Von der Finanzbuchhaltung zum Controlling
Auch mittelstΣndische Unternehmen k÷nnen mit wenig Aufwand ein effektives Controlling aufbauen. Der auf Ihr Unternehmen angepasste Ausbau und die Weiterverarbeitung des Zahlenmaterials aus der Finanzbuchhaltung lΣsst Sie sicherer erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen treffen.
In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie,
•   wie Sie aus der bestehenden Finanzbuchhaltung eine aussagekrΣftige Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zu einem effektiven Controlling aufbauen k÷nnen,
•   welche aktuellen und neuen Instrumente einer entscheidungsorientierten und zukunftsbezogenen Rechnungslegung Sie nutzen k÷nnen sowie
•   mit welchen Methoden Sie das Informationssystem in ein effektives Controlling einbinden,
•   die Grundlagen der klassischen Instrumente der Finanzbuchhaltung, der Kosten- und Leistungsrechnung und des Controllings.
•   Sie erhalten Gelegenheit, Ihre Fragen und Probleme zu diskutieren. L÷sungsm÷glichkeiten werden gemeinsam erarbeitet.
Vortrag, praxiserprobte ▄bungen, Checklisten, Erfahrungsaustausch.
GeschΣftsfⁿhrer, kaufmΣnnische FⁿhrungskrΣfte, Assistenten der GeschΣftsfⁿhrung sowie qualifizierte Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und der Finanzbuchhaltung.
Prof. Dr. Roman Macha
Fachleitung Handel an der BA Ravensburg, Lehrbeauftragter der International School of General Management (ISGM), Bad Waldsee und der Exportakademie Reutlingen, langjΣhrige Erfahrung als Leiter des zentralen Controllings internationaler Unternehmen.
Informationssystem: Finanzbuchhaltung
Aufgaben und Aufbau der Finanzbuchhaltung
Von der Inventur zur Bilanz
Buchen auf Konten
Jahresabschluss
QualitΣt der Informationen aus der Finanzbuchhaltung
Wie liest man die DATEV-BWA?
Informationssystem: Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgaben und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
Kalkulation auf Basis von Voll- und Teilkosten (direct-costing)
Prozesskostenrechnung
Zielkostenrechnung (target-costing)
Informationssystem: Controlling
Aufgaben und Aufbau des Controllings
Budgetplanung durch flexible Plankostenrechnung
Moderne Betriebsabrechnungsbogen
Benchmarking zur Kostenkontrolle
Zero Based Budgeting und Gemeinkostenwertanalyse
Elemente des strategischen Controllings
Controlling fⁿr die betriebliche Praxis
Dauer: 2-tΣgig
09./10.10.02 Stuttgart
Holiday Inn
22./23.01.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
20./21.03.03 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
1./2. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.30 Uhr
Ç 820,- + MwSt.
86.65
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum