┌koly 18. lekce

z kursu N∞mΦina na Internetu.

StarÜφ lekce najdete na CHIP CD 6/2002. Nßsledujφcφ lekce najdete na dalÜφch CHIP CD nebo ka₧d²ch Φtrnßct dn∙ na internetovΘ strßnce www.nj.cz

╪eÜenφ lekce 18. Lekce 17. ╪eÜenφ lekce 17.

ProcviΦujeme gramatiku  

1. Bilden Sie den Komparativ der folgenden Adjektive.

  1. der alte Mann, das arme Land, das brave Kind, der kurze Stab

  2. der hohe Berg, das bunte Kleid, die rasche Bewegung, die warme Herdplatte

  3. das junge Tier, die dumme Antwort, der scharfe Blick, die kalte Zeit

  4. der lange Korridor, der krumme Bogen, der stolze Vater, der hei▀e Monat

2. Setzen Sie folgende SΣtze ins Perfekt.

  1. Das geht ihn nichts an.

  2. Das Paket enthΣlt viele Geschenke.

  3. Sie werden die Probleme sehr einfach los.

  4. Das Motiv geht durch den ganzen Roman durch.

  5. Er umfasst alles mit einem einzigen Blick.

  6. Das Weinglas zerbricht beim Herunterfallen.

  7. Er schlΣgt die Tⁿr vor Wut hinter sich zu.

  8. Die Wunde heilt nach kurzer Zeit.

  9. Die Seeluft brΣunt ihr Gesicht.

  10. Der Vogel flattert  mit den Flⁿgeln.

3. ErgΣnzen Sie den bestimmten Artikel.

  1. Er klopft sich ...... Lehm von ......  Stiefeln.

  2. Er steht im Unterleibchen in ........ Kⁿche.

  3. Er grΣbt drau▀en auf ààà..  Wiese ein Loch.

  4. Sie geht wie immer zum Melken  in àààà  Stahl.

  5. Sie steht hinter àà. Kⁿchenfenster und beobachtet ihn.

  6. Sie hat àà.  Beginn verpasst.

  7. àà.  Toilette verstr÷mt à..  Hausgeruch.

  8. Auf àà. Waschbecken liegt àà gleiche Seife wie frⁿher.

  9. .......  Bruder ist mit ....... Maurern unterwegs.

  10. Sie formt .......  Lippen zur Frage.

  11. Er h÷rt à.. laute Schreien àà. Mutter.

  12. Zwei Bretter mussten in àà.. Dreck gelegt werden.

  13. àà Beh÷rde besteht aus Versagern.

  14. àà. Foto ist verwackelt.

  15. ....... Schlaf stΣrkt à.. Glieder, entspannt àà.  Rⁿcken, mildert ..... Verspannung in ....... Gelenken.

4. ▄bersetzen Sie. Verwenden Sie den bestimmten Artikel.

  1. mnichovskß dohoda, na pra₧skΘ universit∞

  2. na brn∞nskΘm veletrhu, o Φesk²ch krßlφch

  3. v drß₧∩anskΘ galerii, s jihoamerick²mi indißny

  4. italskΘ boty, japonskΘ znaΦky aut

  5. karlovarskß becherovka, katalog pa°φ₧skΘ  m≤dy

╪eÜenφ za t°icet vte°in!    

ErgΣnzen Sie die folgenden Wortverbindungen.

  1. Im April bekam sie ààààà  dceru  hezkou jako obrßzek

  2. Ihr steinreicher Onkel schenkte  ihr einen Polo  ààà nesmφrn∞ bohat² str²Φek

  3. Das Verhalten des Haupthelden  war  àà.. nesmφrn∞ komickΘ

  4. Nach der Operation musste sie strenge DiΣt halten. Jetzt ist sie àà. lehkß jako pφrko

  5. Vor zehn Jahren waren die M÷bel  ààààà sm∞Ün∞ lacin²

A te∩ n∞co pro obchodnφky  

Finden Sie deutsche ─quivalente.

odeslat zbo₧φ, vyrovnat Φßstku, dodr₧et termφn, odlo₧it termφn, urychlit dodßvku, po₧adovat nßhradu Ükody, ·Φtovat penßle, obdr₧et informace, zv²Üit cenu, odmφtnout nabφdku, vyzvednout zbo₧φ, zruÜit objednßvku, nechat pojistit zßsilku, uzav°φt smlouvu, poskytnout mno₧stevnφ rabat

die Ware 

gewΣhren

den Betrag

einhalten 

den Termin 

absenden

den Liefertermin 

begleichen

die Lieferung 

fordern

einen Schadenersatz

berechnen

das P÷nale 

beschleunigen

die Informationen 

ablehnen

den Preis 

erhalten

das Angebot 

erh÷hen

die Ware 

abschlie▀en

den Auftrag 

abholen

die Sendung

widerrufen

den Vertrag

versichern lassen

einen Mengenrabatt

verschieben

K zamyÜlenφ  

1. ▄bersetzen Sie diese Redewendungen.

  1. Co je s tebou?

  2. Je to pravda?

  3. Myslφte to vß₧n∞?

  4. Ka₧d² podle svΘho vkusu.

  5. To je p∞knß (nep°φjemnß) v∞c!

  6. To je p∞knΘ nad∞lenφ.

  7. Ty jsi mi ten prav²!

  8. Spadl mi kßmen ze srdce.

  9. Bylo to zlΘ?

  10. Ka₧d² vφ, co mß d∞lat.

Anekdote

ErgΣnzen Sie die Lⁿcken.

das Wasser, die Fahrt,  verstehen,  das Leben, Geometrie,  lassen,  fragen, rufen, Astronomie, ein Fluss, festhalten, wissen, das Boot

Ein Wissenschaftler à.. sich von einem FΣhrmann ⁿber à.. setzen. WΣhrend ààà unterhalten sie sich:

Wissenschaftler: Wissen Sie, was àà. ist?

FΣhrmann: Nein, dasàà..  ich nicht.

Wissenschaftler: Da haben Sie ein Viertel ààà. verloren. Und haben Sie etwas von àà geh÷rt?

FΣhrmann: Davon  ààà. ich auch nichts.

Wissenschaftler: Da haben Sie die HΣlfte des Lebens verloren.

Auf einmal kippt àà. um, und beide MΣnner fallen in àà.. : "K÷nnen Sie schwimmen?" àà der FΣhrmann. ¡"Nein," ààà.. der Wissenschaftler. "Dann ààà. Sie sich schnell an meinen Schultern àà. , sonst haben Sie Ihr ganzes Leben ver¡loren."

Test

Finden Sie richtige L÷sung.

1. Ich setze àà..  neben dich.                            

 mich      mir      sich

2. Eva, ààà das Buch nicht!                        

 vergesst      vergisst      vergiss 

3. Er holt dich àààà. ab.                                     

 von zu Hause      aus zu Hause      ab zu Hause

4. Mein Kollege ààà oft fern.                            

 seht      zieht         sieht

5. In unserer Stadt gibt es ààKulturhaus.     

 kein      keines       keinen

6. Er kennt dich nicht. ààà.

 Stell dich vor!     Stellt dir vor!      Vorstell dich!

7. Sie verreisen nur à. zwei Tage.                          

 auf      fⁿr      an

8. Sie gehen nicht à. das Konzert.          

 auf      in      zu

9. Sie fahren gern in àà Wochenendhaus.        

 ihres      ihr      ihrem

10. Sie spielt mit, à.. es ihr Spa▀ macht.    

 denn      deshalb      weil

╚tenφ k odpolednφ kßv∞

MUTTERTAG

Der Muttertag ist das Fest der Blumenbinder, ZuckerbΣcker, Damenkleidermacher und Juweliere.

In der Zeit vor dem Muttertag beginnen sich die Kinder ihren Mⁿttern, die Enkel ihren Gro▀mⁿttern, ja sogar manche MΣnner ihren Ehefrauen gegenⁿber schuldig zu fⁿhlen, weil sie den Mⁿttern, Gro▀mⁿttern beziehungsweise Ehefrauen das ganze Jahr ⁿber die uninteressanteste Arbeit ⁿberlassen haben, bei der es keine ArbeitszeitbeschrΣnkung gibt, bei der kein bleibender Erfolg zu bemerken, kein Geld zu verdienen und kein Ansehen zu gewinnen ist.

Diese Schuldgefⁿhle wissen die Blumenbinder, ZuckerbΣcker, Damenkleidermacher und Juweliere dadurch geschickt zu schⁿren, dass sie schon Wochen vor dem Muttertag offen drohende Plakate "Am 12. Mai ist Muttertag!" oder "Vergiss nicht auf den Muttertag!" oder versteckt werbende, aber nicht minder heimtⁿckische, herzf÷rmige Schilder mit der Aufschrift "Dem lieben Mⁿtterlein" in den Auslagen anbringen.

Diejenigen, denen die Drohungen gelten, versuchen zunΣchst darⁿber hinwegzusehen. Je nΣher jedoch das Fest heranrⁿckt, desto spⁿrbarer werden die Schuldgefⁿhle, bis sie endlich so stark sind, dass die armen Sich-Schuldig-Fⁿhlen¡den verst÷rt von GeschΣft zu GeschΣft eilen, um sich - je nach Alter und Brieftasche - mit einem herzf÷rmigen Kuchen, einer Bonbonniere, einer Bluse (mit Umtauschgarantie) oder einer Brosche von diesen Schuldgefⁿhlen loszukaufen. Nur ganz Herzlose bringen es fertig, erst am Tag vor dem Muttertag einen der blauen Hortensienst÷cke zu erstehen, die zu dieser Jahreszeit in gro▀er Zahl und zu erstaunlich hohen Preisen in den BlumengeschΣften erhΣltlich sind.

Wenn dann am Samstag vor dem Muttertag alle grellblauen Hortensienst÷cke, herzf÷rmigen Kuchen und viele Blusen, Unterkleider und Broschen verkauft sind, ist der erste Zweck des mit Recht so beliebten Festes erfⁿllt.

╪eÜenφ lekce 18. Lekce 17. ╪eÜenφ lekce 17.