Einstellungen
- Webinterface
![](/file/23315/CMCD0404.ISO/Software/Freeware/Comunicatii/emule/eMule0.42d-Installer.exe/eMule.1031.chm/de_img/pref_webinterface.png)
Das Webinterface erlaubt Zugriff auf eMule von
jedem beliebigen Computer im Internet. Das Konzept des Webinterfaces
wird in dem Kapitel Webinterface
unter Features näher erklärt.
Vorlagen:
Damit das Webinterface richtig funktioniert muss sich die Datei
eMule.tmpl vorhanden sein. Diese Vorlage enthält
die Informationen über das Aussehen und Optionen der
Webkontrolle. Die eMule.tmpl ist ab der Version v.27b
mit in dem Release oder kann auf www.emule-project.net
heruntergeladen werden.
Die notwendigen Bilddateien werden in dem Ordner Webserver
abgelegt, der sich im eMule Installationsverzeichnis befinden
muss.
Allgemein
o Aktiviert
Ist das Webinterface aktiviert erlaubt eMule den Zugriff auf
seine Oberfläche aus dem Internet. Nach der Aktivierung
muss die Vorlage über die Schaltfläche Vorlage
neu laden aktualisiert werden.Wird keine gültige
eMule.tmpl gefunden erscheint die Fehlermeldung Kann
Vorlagendatei nicht laden: \...\eMule.tmpl in der Log-Ausgabe.
Der Webinterface sollte aus Sicherheitsgründen nur aktiviert
werden wenn man seine Funktionen auch nutzt!
o Gzip Komprimierung
Um Bandbreite zu sparen wird die Kommunikation zum Webinterface
mit Gzip komprimiert.
o Port
Diese Einstellung legt den Port fest auf dem eMule das Webinterface
bereit stellt. Dieser Port ist ein Teil der Adresse mit der
der Server in einem Browser angesprochen werden kann. Der
Standard-Port 4711 muss normalerweise nicht geändert
werden. Bei der Verwendung eines Routers muss dieser Port
weitergeleitet werden.
Wird von dem zugreifenden Computer der Port 4711 geblockt,
also z.B. durch eine Firewall oder ein Proxy, kann die Änderung
des Ports auf 80 (Standard-Port für Zugriffe auf das
Internetseiten) Abhilfe schaffen.
o Layout Vorlage
Normalerweise befindet sich die *.tmpl Datei im eMule Installationsverzeichnis.
Über die Schaltfläche ...
kann ein beliebiger Pfad zu dieser Datei angegeben werden.
Admin
Eingabefeld für das Passwort um sich am Webinterface
anzumelden. Es sollte ein sicheres Passwort gewählt werden,
da ein ungesichertes Webinterface die volle Kontrolle über
eMule für jeden erlaubt. Ein eingegebenes Passwort wird
immer mit 6 *** angezeigt. Es ist kein Passwort voreingestellt.
Gast
o Aktivieren
Neben dem Admin Zugang der die volle Kontrolle über eMule
erlaubt kann ein Gastzugriff eingerichtet werden. Der Gastzugriff
hat keine Berechtigung etwas an den Einstellungen oder den
Dateien zu verändern. Wird er nicht benutzt empfiehlt
es sich ihn zu deaktivieren.
o Passwort
Der Gastzugriff kann ebenfalls über ein Passwort abgesichert
werden.
Anmerkung:
Falls sich, statt der gewählten Seite im Webinterface
ein Downloadfenster öffnet, müssen Einstellungen
im Internet Explorer angepasst werden. Die Optionen HTTP
1.1 verwenden und HTTP 1.1 über Proxyverbindung
verwenden müssen in Extras -> Internetoptionen
-> Erweitert -> Einstellungen für HTTP 1.1
ausgewählt sein.
MobileMule
MobileMule erlaubt es eMule von einem Java fähigen Handy
aus fernzusteuern Es stehen ähnliche Funktionen wie
im Webinterface zur Verfügung. Nähere Informationen über
MobileMule find sich unter http://mobil.emule-project.net/.
o MobileMule aktivieren
Macht den Zugriff auf eMule von einem Mobiltelefon aus möglich.
o Passwort
Wie auch beim sonstigen Webinterface ist kein Standardpasswort
vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte bei aktivierter
Funktion immer ein Passwort vergeben werden.
o Port
Erlaubt die Einstellung des Zugriffsports. Ist der PC auf
dem eMule läuft hinter einer Firewall oder einem Router
muss dieser Port ebenfalls freigegeben / weitergeleitet
werden, da sonst kein Zugriff möglich ist.
Gilt ab Version: .42a +
Aktualisiert: 2004-02-27 , Monk
|