Schnelleinstieg

Wenn Ihr eMule zum ersten Mal benutzt, lest Euch dieses kurze Tutorial durch - die wichtigsten Punkte werden hier kurz und bⁿndig angesprochen. Genaue Beschreibungen zu bestimmten Einstellungen und Funktionen findet Ihr in den einzelnen Rubriken dieser FAQ.
 
1. Download und Installation

Hier bekommt Ihr die jeweils aktuellsten Versionen von eMule. Ihr k÷nnt wΣhlen zwischen einer .exe-Datei, die ein Installationsprogramm beinhaltet oder einer .zip-Datei, die nur die n÷tigen Dateien enthΣlt.
Wenn Ihr die .exe-Datei wΣhlt, braucht Ihr nur den Anweisungen des Installationsprogrammes zu folgen. Das .zip-Archiv entpackt Ihr einfach in ein neues Verzeichnis Eurer Wahl und erstellt Euch anschlie▀end eine Verknⁿpfung auf dem Desktop.
 

Anmerkung:
Wenn Ihr Windows 98 benutzt, kann es passieren, da▀ Ihr folgende Fehlermeldung bekommt: "oleacc.dll not found". Diese .dll ist Bestandteil des MS System Updates for Win98.
 

2. Einstellungen

Nachdem Ihr eMule zum ersten Mal gestartet habt, klickt Ihr oben rechts in der Buttonleiste auf Einstellungen. Hier werden zunΣchst nur die n÷tigsten Einstellungen beschrieben, wenn Ihr mehr darⁿber wissen wollt, schaut bitte in die entsprechenden Rubriken dieser FAQ.
 
 

- Allgemein

   

Name
StandardmΣ▀ig steht hier http://www.emule-project.net, Ihr k÷nnt dort allerdings jeden beliebigen Nickname eintragen. Bitte nicht einfach den vorgegebenen Namen lassen.
 

    eMule als Standardprogramm fⁿr eD2k-Weblinks festlegen
Um eMule dazu zu bewegen, alle mit ed2k:// beginnen Weblinks zu ⁿbernehmen, mⁿ▀t Ihr diesen Button anklicken. Erscheint dieser Button grau, so ist eMule bereits mit diesen Links verknⁿpft.
 
    Verbindung
Der Menⁿpunkt Verbindung ist der wichtigste unter allen anderen Einstellungsm÷glichkeiten, die eMule bietet. Lest Euch bitte die genaue Beschreibung dazu durch.
 
    Assistent
Wenn Ihr einfach schnell loslegen wollt, dann benutzt den Verbindungsassistenten, der alle wichtigen Einstellungen anhand Eurer Verbindung fⁿr Euch vornimmt:
.
 
Preferences_24b_wizard.png
  o Betriebssystem
    Zu empfehlen ist ein aktuelles Betriebssystem wie Windows 2000 oder Windows XP. Diese sind wesentlich besser auf die Arbeit in Netzwerken oder dem Internet ausgelegt und erm÷glichen eine deutlich gr÷▀ere Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen als Windows 98 oder Windows ME.
 
  o Gleichzeitige Downloads
    Diese Einstellung wirkt sich auf die maximal erlaubte Anzahl gefundener Quellen aller Downloads aus. Hier tragt Ihr ein, wie viele Dateien Ihr in etwa spΣter gleichzeitig herunterladen wollt.  

Anmerkung:
Ladet nicht zu viele Dateien auf einmal herunter. Im Statistikbereich sollte die Anzahl gefundener Quellen ca. 3.000 nicht ⁿberschreiten. Durch zu viele gefundene Quellen ist eMule nur noch damit beschΣftigt, diese Quellen zu ⁿberprⁿfen und nach weiteren Quellen zu fragen. Dadurch k÷nnt Ihr Euch leicht die Leitung fⁿr Downloads verstopfen. Wenn Ihr im Transferfenster einen Download aufklappt und Ihr seht neben den einzelnen Quellen nur noch (zu viele Verbindungen), dann habt Ihr mehr Quellen gefunden als Eure Verbindung in der Lage ist, zu bearbeiten. In diesem Fall solltet Ihr Eure max. Quellen je Datei (hard limit) heruntersetzen.
 
  o Internetanbindung
    Hier wΣhlt Ihr aus der Liste den zu Eurer Internetanbindung passenden Punkt aus - achtet dabei unbedingt auf die korrekten Geschwindigkeitsangaben. Wenn fⁿr Euch nichts passendes dabei ist, wΣhlt Ihr manuell aus und tragt Eure maximal m÷glichen Geschwindigkeiten unter Down- und Uploadbandbreite ein. Achtet auf die Unterscheidung zwischen kiloBits/s [kb/s] und kiloBytes/s [kB/s]. Ein Byte entspricht 8 Bits.
 
  Um Eure ─nderung zu speichern, mⁿsst Ihr auf  ▄bernehmen klicken.
 
 

- Verzeichnisse

Hier k÷nnen die Verzeichnisse fⁿr bereits heruntergeladene Dateien (eingehende Dateien) und die noch im Download befindlichen (temporΣre Dateien) eingestellt werden. Auch k÷nnen hier zusΣtzliche Verzeichnisse (z.B. mit Dateien, die Ihr tauschen m÷chtet) freigegeben werden - dazu hakt Ihr das entsprechende Verzeichnis unter freigegebene Dateien an. Wollt Ihr neben diesem Verzeichnis auch noch alle darin befindlichen Unterverzeichnisse freigeben, so haltet beim Anklicken die STRG-Taste gedrⁿckt. Dies funktioniert allerdings nicht bei einer ganzen Partition (Festplatte).

Anmerkung:
Wenn Ihr von eDonkey zu eMule wechselt oder eine neue eMule Version aufspielt, braucht Ihr unter eingehende und temporΣre Dateien nur Euer bereits vorhandenes incoming und temp-Verzeichnis angeben. Nach einem Neustart werden Eure bereits in eDonkey begonnenen Downloads in eMule ⁿbernommen und fortgesetzt.
 

3. Server
 
  Um sich ⁿberhaupt mit dem eDonkey-Netzwerk verbinden und Dateien herunterladen zu k÷nnen, braucht man die so genannten Serverlisten. .
    Am einfachsten fⁿgt man diese Serverlisten im Serverfenster unter server.met von URL laden in eMule ein. Siehe auch hier, um mehr darⁿber zu erfahren.
   
22b_en_update_servermet.png
    Es gibt  unzΣhlige Webseiten, die gute Serverlisten bereitstellen, aber fⁿr den Anfang kopiert Ihr einfach diese Adresse
   

http://ocbmaurice.dyns.net/pl/slist.pl?download/server-good.met
 
   

und fⁿgt sie in die Eingabezeile unter server.met von URL laden ein. Nach einem Klick auf Aktualisieren wird eine server.met mit den aktuellsten Servern heruntergeladen. An dieser Stelle vielen Dank an Maurice, der diesen Service zur Verfⁿgung stellt.
Wie viele Server hinzugefⁿgt wurden, seht Ihr im Serverfenster unten im Logbereich.
 

4. Verbindung zu einem Server herstellen
  Nun braucht Ihr nur noch auf den    Verbinden-Button oben links im Menⁿ zu klicken, und Ihr werdet mit einem Server verbunden. Wenn es mal etwas lΣnger dauert, bedeutet das nicht, das etwas nicht funktioniert - nicht alle Server sind immer an oder haben die gerade ben÷tigten freien KapazitΣten.
 
  Wenn Ihr mit einem Server verbunden seit, sollte die Statusleiste in etwa so aussehen:
 


Wichtig:

steht fⁿr eine hohe ID in jedem Netzwerk. Alles lΣuft, wie es soll.
erscheint bei jedem Verbindungsversuch dieses Icon, so habt Ihr eine niedrige ID und solltet unter ID, Firewall, und Router weiterlesen.

5. Fertig !
 
 

Nun k÷nnt Ihr Dateien zu Eurer Downloadliste hinzufⁿgen und mit dem Download beginnen. Dateien findet Ihr ⁿber die eingebaute Suchfunktion (sollten zu wenig Suchergebnisse erscheinen, versucht es mal mit globaler Suche), ⁿber Suchdienste im Internet oder ⁿber die einschlΣgig bekannten Seiten.

6. Was gibt es sonst noch ?
 
  o eMules Symbole erklΣrt
  o Farben des Fortschrittsbalkens
  o QR - Queue Ranking (eigene Position in der Warteschleife eines anderen Clients)
  o Wenn Ihr relativ gute Downloadraten erzielen wollt, so achtet darauf, gut verbreitete Dateien mit m÷glichst vielen Quellen zu laden. Eine Datei mit weniger als 100 Quellen kann man schon als selten bezeichnen, also habt einfach etwas Geduld, wenn es mal nicht ganz so schnell vorwΣrts geht.
  o Erwartet keine extrem hohen Geschwindigkeiten unmittelbar nach dem Start von eMule - es braucht seine Zeit, um genⁿgend Quellen zu finden und sich in den Wartelisten nach vorne zu arbeiten. Je lΣnger eMule lΣuft, desto besser werden in der Regel auch die Downloadraten.
  o Das eDonkey-Netzwerk eignet sich am besten, um gro▀e Dateien zu tauschen. Kleinere Dateien, wie z.B. einzelne mp3s, belasten nur unn÷tig die Server und somit das Netzwerk. Also tauscht bitte m÷glichst gro▀e Files (z.B. mehrere .mp3s als Zip-Archiv) !
  o Ihr werdet fⁿr das Tauschen belohnt.
     
Und nun viel Spa▀ mit eMule!


Aktualisiert: 2003-04-19 by Monk