home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
- ╔════════════╗
- ║ FJO - Soft ║
- ╚════════════╝
-
-
- Franz-Josef Oberthür
- Friedhofstr. 10
- 45892 Gelsenkirchen
-
-
- (c) 02/1994
-
- ############################
- D F B - D A T Version 1.5
- ############################
-
-
- Es handelt sich hier um ein SHAREWARE-Programm!
-
- Das Programm ist als Public-Domain frei kopierbar und darf ohne Ver-
- letzung von Urheberrechten weitergegeben werden.
-
- Es dürfen allerdings keine Änderungen in der Zusammenstellung vorge-
- nommen werden oder Teile der 11 Programm-Dateien verändert werden!
-
- Es wird Ihnen so die Möglichkeit eingeräumt, das Programm zu testen
- und zu prüfen ob es Ihren Ansprüchen genügt. Dies ist eine vollstän-
- dige Programmversion und keine Demo-Diskette.
-
- Die registrierte Version enthält allerdings einen zusätzlichen Sta-
- tistikteil. Er befasst sich unter anderem mit der Auswertung von
- Serien (z.B. Serien ohne Niederlage,- ohne Sieg etc.) und höchster
- Sieg, höchste Niederlage auch sind Kurzinfotexte zu wichtigen
- Spielen enthalten.
-
- Prüfen Sie also das Programm in Ruhe, und wenn Sie zufrieden sind,
- und Ihnen außerdem der Sinn nach mehr steht, übersenden Sie, das im
- REGISTRI.TXT vorbereitete Bestellformular mit den entsprechen den
- Betrag, an die obige Adresse!
-
-
- Die Registrierung bringt folgende Vorteile:
- -------------------------------------------
-
- Für eine Gebühr von 25,- DM können Sie sich auch richtig registrie-
- ren lassen. Sie erhalten für diese Gebühr folgende Leistungen:
-
- - die neueste Programmversion (registrierte Version ohne SHAREWARE-
- Hinweis) mit Statistikzusatzteil (Daten auf dem neuesten Stand)
-
- - einen Preisnachlaß von 40% auf künftige Programmversionen im
- Update-Service
-
-
-
-
-
-
-
- - 1 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- DFB-DAT enthält die folgenden Files:
- ------------------------------------
-
- DFB .EXE = PROGRAMM für die Verwaltung der Spiele der Deutschen
- Fußballnationalmannschaft seit Gründung 1908
-
- DFB .DAT = DATEI mit allen Spielbegegnungen und Ergebnissen
- bis 1993
-
- HEIMORT .IND = DATEI mit den Heimorten bis 1993
-
- AUSORT .IND = DATEI mit den Auswärtsorten bis 1993
-
- NATION .IND = DATEI mit den Nationen bis 1993
-
- DFB-INFO.TXT = TEXTDATEI mit Informationen über Art und Handhabung
- dieses Programmes
-
- DFB-INFO.BCT = BINÄRDATEI enthält das Handbuch und kann vom
- Programm aus eingesehen werden
-
- REGISTRI.TXT = TEXTDATEI des Bestellformulars
-
- LESEN .COM = PROGRAMM zum einfachen Lesen dieser Textdatei
-
- LESEN .TXT = TEXTDATEI über den Gebrauch von LESEN.COM
-
- START .BAT = DATEI zum schnellen Lesen von DFB-INFO.TXT
-
-
-
-
- ALLE LÄNDERSPIELGEGNER DER DEUTSCHEN FUSSBALLNATIONALELF
- --------------------------------------------------------
-
- Ägypten, Albanien, Algerien, Argentinien, Australien, Belgien,
- Böhmen/Mähren, Brasilien, Bulgarien, Chile, DDR, Dänemark, England,
- Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Irland,
- Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Luxemburg, Malta,
- Marokko, Mexico, Nordirland, Norwegen, Österreich, Peru, Polen,
- Portugal, Rumänien, Saarland, Schottland, Schweden, Schweiz,
- Slowakei, Sowjetunion, Spanien, Tschechoslowakei, Tunesien, Türkei,
- Ungarn, Uruguay, Wales, Zypern
-
- Israel, Ver.Arabische Emirate, Kolumbien, Ghana, USA
-
-
-
- ALLE HEIMORTE DER DEUTSCHEN FUSSBALLNATIONALELF
- -----------------------------------------------
-
- Altona, Augsburg, Berlin, Beuthen, Bochum, Bremen, Breslau,
- Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Erfurt, Essen,
- Frankfurt, Freiburg, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
- Kleve, Köln, Königsberg, Krefeld, Leipzig, Ludwigshafen, Magdeburg,
- Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart, Wien,
- Wuppertal
-
- Kaiserslautern, Leverkusen
-
-
-
- - 2 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ALLE AUSWÄRTSORTE DER DEUTSCHEN FUSSBALLNATIONALELF
- ---------------------------------------------------
-
- Agram, Algier, Amsterdam, Ankara, Antwerpen, Arnheim, Athen,
- Avellino, Barcelona, Basel, Belfast, Belgrad, Bern, Birmingham,
- Bologna, Brasilia, Brüssel, Budapest, Buenos Aires, Bukarest,
- Cardiff, Casablanca, Christiania, Cordoba, Differdingen, Dublin,
- Eindhoven, Florenz, Genf, Gijon, Glasgow, Göteborg, Guadalajara,
- Hälsingborg, Helsinki, Istanbul, Izmir, Kairo, Königshütte,
- Kopenhagen, La Valetta, Lahti, Lens, Leon, Lissabon, Liverpool,
- London, Lüttich, Luxemburg, Madrid, Mailand, Malmö, Marseille,
- Mexico City, Monterrey, Montevideo, Moskau, Neapel, Nikosia, Oslo,
- Oxford, Paris, Piräus, Prag, Pressburg, Queretaro, Reykjavik, Riga,
- Rio de Janeiro, Rom, Rotterdam, Santiago de Chile, Sevilla,
- Sheffield, Sofia, St. Gallen, Stockholm, Strassburg, Tallinn,
- Tiflis, Tirana, Turin, Varna, Warschau, Wien, Wrexham, Zagreb,
- Zürich, Zwolle
-
- Saarbrücken, Tel Aviv, Montpellier, Norrköping, Porto Alegre,
- Washington, Chicago, Detroit, Tunis, Miami, San Franzisko, Abu Dhabi
-
-
-
-
-
-
- B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
- -------------------------------------
-
-
- 1.0 PROGRAMMSTART
- ------------------
-
- Starten sie das DFB.EXE-File von der DOS-Ebene aus!
- Es erscheint ein Fenster mit dem Programmnamen und dem
- Versionsdatum. Durch drücken einer Taste gelangen Sie zum SHAREWARE-
- Hinweis und nach ca. 10 sek. kommen Sie nach erneutem Tastendruck
- zum Hauptmenue.
-
- Durch betätigen von CTRL+BREAK und anschließend CTRL+C kann das Pro-
- gramm abgebrochen werden.
-
-
-
- 2.0 HAUPTMENUE
- ---------------
-
- Das Hauptmenue hat folgende Gliederung:
-
- 2.1 Eingabe von Länderspielen
- 2.2 Änderungsmenue
- 2.3 Spiele gegen bestimmte Länder
- 2.4 Spiele in bestimmten Jahren
- 2.5 Spiele an bestimmten Orten
- 2.6 Spiele bei Olympischen Spielen
- 2.7 Spiele bei Welt- und Europameisterschaften
- 2.8 Gesamtbilanz
- 2.9 BEENDEN
-
-
-
- - 3 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ===================================================================
- VERLASSEN SIE BITTE DAS PROGRAMM IMMER ÜBER DIE "BEENDEN-FUNKTION!"
- ===================================================================
-
- Informationen über die Menüführung siehe unter:
-
- "Grundsätzliches zu den Popup-Menüs" auf Blatt 10 unter 4.0
-
- Auch wichtig "Editiermöglichkeiten" auf Blatt 11 unter 5.0
-
-
-
- 2.1 EINGABE VON LÄNDERSPIELEN
- ------------------------------
-
- Es erscheint rechts oben auf dem Bildschirm ein Eingabefenster.
-
- Der blinkende Cursor steht im Datumsfeld. Hier wird nun Tag, Monat
- und Jahr des Länderspieles eingetragen. (z.B. 08 07 1990)
- Trennpunkte setzt das Programm selbstständig.
-
- Als nächstes erfolgt eine Kennungseingabe, ob es sich um ein Heim-
- spiel=0, Auswärtsspiel=1 oder Spiel an einem neutralen Ort=2
- handelt.
-
- Nach dieser Eingabe folgt das Ortsmenue, mit der Möglichkeit
- zwischen Heim- oder Auslandsort zu wählen, die abhängig von der
- Kennung vorgegebene Balkenstellung braucht nur durch RETURN-Taste
- bestätigt zu werden.
- Jetzt erscheint am unteren Bildschirm die Frage nach dem Anfangs-
- buchstaben des Ortes.
- Klein- oder Großbuchstaben sowie Umlaute werden akzeptiert. Nun er-
- folgt nach verlangter Angabe, eine Auswahlliste aller Orte mit die-
- sem Anfangsbuchstaben im links erscheinenden Menüfenster. Ist der
- gesuchte Ort nicht vorhanden, dann drücken Sie die ESC-Taste und es
- erscheint eine Eingabemaske. Hier kann der Ort nun nachgetragen und
- nach erneuter Anfangsbuchstabenwahl auch aus der neuen Auswahlliste
- im linken Menüfenster angewählt werden! Existiert kein Ort mit dem
- von Ihnen angegebenen Buchstaben erscheint die Eingabemaske auch
- ohne ESC-Betätigung.
-
- Ähnlich wie bei den Orten wird bei der Länderspielgegnereingabe ver-
- fahren.
- Nach der Angabe des Anfangsbuchstaben des Landes, erfolgt die Aus-
- wahl im linken Menüfenster. Bei nicht Vorhandensein, ist der Vorgang
- entsprechend wie bereits unter Ortswahl beschrieben.
-
- Im nächsten Eingabefeld, können zusätzliche Informationen über die
- Art des Spieles erfolgen. Hilfe hierzu bekommen Sie durch drücken
- der F1-Taste.
- Bei Europa- bzw. Weltmeisterschaften kommt es ja des öfteren zu
- Spielen mit Verlängerung oder sogar Elfmeterschießen.
-
- Anhand der Begegnung Deutschland - England bei der Weltmeisterschaft
- hier ein Beispiel für den Eintrag in dieses Feld:
-
- "WMV nV " = WM-Viertelfinale 1970 in Mexiko 3:2 nach Verläng.
- "WMH nVE 4:3" = WM-Halbfinale 1990 in Italien 1:1 " " u.Elfm.
-
-
-
- - 4 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- OS = Olympische Spiele
- WMQ = Weltmeisterschaftsqualifikation
- WM = Weltmeisterschaftsendrunde
- WM2R= Weltmeisterschaft 2.Runde
- WMA = Weltmeisterschaftsachtelfinale
- WMV = Weltmeisterschaftsviertelfinale
- WMH = Weltmeisterschaftshalbfinale
- WM3 = Weltmeisterschaftsfinale um Platz 3
- WMF = Weltmeisterschaftsfinale
- EMQ = Europameisterschaftsqualifikation
- EMV = Europameisterschaftsviertelfinale
- EM = Europameisterschaftsendrunde
- EMH = Europameisterschaftshalbfinale
- EMF = Europameisterschaftsfinale
- 4LT = 4-Länder-Turnier
- nV = nach Verlängerung
- nVE = nach Verlängerung und Elfmeterschiessen
-
- Nach diesen Bezeichnungen geschieht die Auswahl der EM- bzw. WM-
- Spiele unter Menüpunkt 2.7!
-
-
- Jetzt wird das Ergebnis des Spieles eingetragen und zwar immer aus
- Sicht der deutschen Mannschaft, d.h. die ersten Tore sind die Er-
- zielten und die zweiten die Gegentore!
-
- Sind Sie einmal aus versehen, in diesen Menüpunkt gelangt so reicht
- das Betätigen der ESC- bzw. ENTER-Taste im ersten Feld um das Fen-
- ster zu verlassen.
-
-
-
- 2.2 ÄNDERUNGSMENUE
- -------------------
-
- Hier gelangt man zum Änderungsmenue. Siehe unter 2.2.0!
-
-
-
- 2.3 SPIELE GEGEN BESTIMMTE LÄNDER
- ----------------------------------
-
- Nach der Eingabe des Anfangsbuchstabens des gewünschten Landes, er-
- scheinen im linken Fenster die vorhandenen Länder.
-
- Die Länderspiele werden nun aufgelistet, bis 23 an der Zahl passen
- auf eine Bildschirmseite. Durch betätigen einer Taste gelangt man,
- falls vorhanden, auf die nächste Seite.
-
- Hiernach wird die Bilanz aufgeteilt nach Heim-, Auswärts- oder neu-
- tralen Spielen und Gesamtspielen aufgeführt.
-
- Mit beliebiger Taste wird ins Hauptmenue zurückgekehrt.
-
- Der DFB wertet Spiele seiner Nationalelf mit unentschiedenem Aus-
- gang nach Verlängerung, abhängig vom Elfmeterschießen, als Sieg oder
- Niederlage, die Tore dieser Elfmeter zählen jedoch nicht zum
- Ergebnis dazu!
- In diesem Programm werden derartige Spiele als Unentschieden er-
- mittelt, da der Ausgang des Spieles nach der regulären Spielzeit
- bzw. der Verlängerung 1:1, 2:2 etc. lautet!
-
- - 5 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 2.4 SPIELE IN BESTIMMTEN JAHREN
- --------------------------------
-
- Nach Jahreswahl im linken Menüfenster, werden alle Länderspiele auf-
- geführt.
-
- Ansonsten wie unter 2.3 beschrieben fortfahren.
-
-
-
- 2.5 SPIELE AN BESTIMMTEN ORTEN
- -------------------------------
-
- Ist die Wahl ob Heim- bzw. Auswärtsort gefallen, kann nach Eingabe
- des Anfangsbuchstabens, wie gewohnt aus dem linken Menüfenster der
- Ort gewählt werden.
-
- Weiter geht es wie unter 2.3 beschrieben.
-
- Die Stadt Wien galt in den Spielen von 1940-1942 als Heimspiel. Die
- Stadt Saarbrücken galt 1954 als Auswärtsspiel, das Saarland gehört
- ab 01.01.1957 zur Bundesrepublik.
-
-
-
- 2.6 SPIELE BEI OLYMPISCHEN SPIELEN
- -----------------------------------
-
- Hier werden die Spiele mit Teilnahme der Nationalelf an Olympischen
- Turnieren 1912, 1928 und 1936 aufgeführt.
-
- Zu dieser Zeit waren die Spieler der Nationalelf ja noch Amateure.
-
- Weiter wie unter 2.3 .
-
-
-
- 2.7 SPIELE BEI WELT- UND EUROPAMEISTERSCHAFTEN
- -----------------------------------------------
-
- Siehe unter 3.0 WM + EM - Menue.
-
-
-
- 2.8 GESAMTBILANZ
- -----------------
-
- Die Bilanz aller Begegnungen, aufgeteilt nach Heim-, Auswärts- oder
- neutralen Spielen und Gesamtspielen erscheint auf dem Bildschirm.
-
- Weiter wie unter 2.3 .
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 6 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 2.9 BEENDEN
- ------------
-
- Mit diesem Menüteil kehren sie auf die MS-DOS-, PC-DOS- oder die von
- Ihnen genutzte Benutzeroberfläche zurück.
-
- ===================================================================
- VERLASSEN SIE BITTE DAS PROGRAMM IMMER ÜBER DIE "BEENDEN-FUNKTION!"
- ===================================================================
-
-
-
- 2.2.0 ÄNDERUNGSMENUE
- ---------------------
-
- 2.2.1 Ändern von Länderspielen
- 2.2.2 Ändern von Nationen
- 2.2.3 Ändern von Heimspielorten
- 2.2.4 Ändern von Auswärtsspielorten
- 2.2.5 ZUM HAUPTMENUE
-
- Ein Verlassen des Änderungsmenues, zurück ins Hauptmenue, ist auch
- über die ESC-Taste möglich !
-
-
-
- 2.2.1 ÄNDERN VON LÄNDERSPIELEN
- -------------------------------
-
- Geben Sie die Länderspielnummer (entspricht der Datensatznummer) in
- das Eingabefeld ein.
- Sie erhalten das Eingabefenster in der gleichen Weise wie unter 2.1
- "Eingabe von Länderspielen"
- Im Prinzip können Sie hier, wie unter 2.1 vorgehen, allerdings brau-
- chen Sie bei richtigen Einträgen nur mit ENTER bzw. RETURN bestäti-
- gen!
- Wollen Sie den Ortsnamen nicht ändern, können Sie nach ESC-Betäti-
- gung irgendeinen Buchstaben eingeben und das erscheinende linke Fen-
- ster mit erneutem ESC betätigen verlassen! Jetzt verlangt das Pro-
- gramm einen Anfangsbuchstaben für den Länder- namen, nach dessen
- Angabe kann das linke Fenster bei Richtigkeit des Ländernamens mit
- ESC beendet werden!
-
- Haben Sie die falsche Datensatznummer gewählt, kann auch hier das
- erste Eingabefeld mit ESC-Taste verlassen werden!
-
-
-
- 2.2.2 ÄNDERN VON NATIONEN
- --------------------------
-
- Es erscheint links ein Fenster mit den Namen der Nationen. Wählen
- Sie den zu ändernden Ländernamen aus und ändern diesen im mittleren
- Eingabefenster (siehe unter 6.0 Editiermöglichkeiten) ab!
-
-
-
-
-
-
-
- - 7 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 2.2.3 ÄNDERN VON HEIMSPIELORTEN
- --------------------------------
-
- Es erscheint links ein Fenster mit den Namen der Heimspielorte.
- Wählen Sie den zu ändernden Ortsnamen aus und ändern diesen im mitt-
- leren Eingabefenster (siehe unter 6.0 Editiermöglichkeiten) ab!
-
-
-
- 2.2.4 ÄNDERN VON AUSWÄRTSSPIELORTEN
- ------------------------------------
-
- Es erscheint links ein Fenster mit den Namen der Auswärtsspielorte.
- Wählen Sie den zu ändernden Ortsnamen aus und ändern diesen im
- mittleren Eingabefenster (siehe unter 6.0 Editiermöglichkeiten) ab!
-
-
-
- 2.2.5 ZUM HAUPTMENUE
- ---------------------
-
- Rückkehr zum Hauptmenue, bzw. Ausgang aus dem Ändernmenue.
-
-
-
-
-
- 3.0 WM + EM - MENUE
- --------------------
-
- Das WM + EM - Menue hat folgende Gliederung:
-
- 3.1 Spiele bei Weltmeisterschaften
- 3.2 Weltmeisterschaftsqualifikation
- 3.3 WM- und WM-Qualifikationsspiele
- 3.4 Spiele bei Europameisterschaften
- 3.5 Europameisterschaftsqualifikation
- 3.6 EM- und EM-Qualifikationsspiele
- 3.7 ZUM HAUPTMENUE
-
- Die WM + EM-Menueteile werden durch Betätigung der SPACE-Taste
- (Leertaste) verlassen.
-
-
-
- 3.1 SPIELE BEI WELTMEISTERSCHAFTEN
- -----------------------------------
-
- Alle Spiele bei Weltmeisterschaftsendrunden werden hier aufgeführt.
-
- Die Länderspiele werden nun aufgelistet, 23 an der Zahl passen auf
- eine Bildschirmseite. Durch betätigen einer Taste gelangt man auf
- die nächste Seite.
-
- Hiernach wird die Bilanz aufgeteilt nach Heim-, Auswärts- oder neu-
- tralen Spielen und Gesamtspielen ausgegeben.
-
-
-
-
-
- - 8 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 3.2 WELTMEISTERSCHAFTSQUALIFIKATION
- ------------------------------------
-
- Alle Spiele zur Weltmeisterschaftsqualifikation werden hier aufge-
- führt.
-
- Weiter wie unter 3.1 .
-
-
-
- 3.3 WM- UND WM-QUALIFIKATIONSPIELE
- -----------------------------------
-
- Alle Spiele zur Weltmeisterschaftsqualifikation und die Endrunden-
- spiele werden hier aufgeführt.
-
- Weiter wie unter 3.1 .
-
-
-
- 3.4 SPIELE BEI EUROPAMEISTERSCHAFTEN
- -------------------------------------
-
- Alle Spiele bei Europameisterschaftsendrunden werden hier aufge-
- führt.
-
- Weiter wie unter 3.1 .
-
-
-
- 3.5 EUROPAMEISTERSCHAFTSQUALIFIKATION
- --------------------------------------
-
- Alle Spiele zur Europameisterschaftsqualifikation werden hier aufge-
- führt.
-
- Weiter wie unter 3.1 .
-
-
-
- 3.6 EM- UND EM-QUALIFIKATIONSPIELE
- -----------------------------------
-
- Alle Spiele zur Europameisterschaftsqualifikation und die Endrunden-
- spiele werden hier aufgeführt.
-
- Weiter wie unter 3.1 .
-
-
-
- 3.7 ZUM HAUPTMENUE
- -------------------
-
- Rückkehr zum Hauptmenue, bzw. Ausgang aus dem WM + EM-Menue.
-
-
-
-
-
-
-
- - 9 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 4.0 GRUNDSÄTZLICHES ZU DEN POPUP-MENÜS
- ---------------------------------------
-
- Es gibt zwei Arten in diesem Programm:
-
- 4.1 Popup-Menüs in der Mitte des Bildschirmes
- 4.2 Popup-Menüs auf der linken Bildschirmseite
-
-
- Die Bewegungen der Lichtbalken erfolgen mit den Cursortasten.
-
- Die Mouseanwendung ist geplant. Mousebesitzer müssen im Moment schon
- mit MAUSALL oder ähnlichen Programmen ausgerüstet sein, um diese
- einzusetzen.
-
- Die Wahl der entsprechenden Balkenstellung, erfolgt durch die Betä-
- tigung der RETURN- oder auch ENTER-Taste.
-
-
-
- 4.1 POPUP-MENÜS in der Mitte des Bildschirmes
- ----------------------------------------------
-
- Hauptmenue, WM + EM-Menue und Ortswahl
-
- Hier folgen die senkrechten Lichtbalkenbewegungen einer Art Rota-
- tion, d.h. bei nach unten erfolgender Bewegung springt der Balken
- nach dem erreichen der letzten möglichen Position wieder an den An-
- fang, bei nach oben Bewegung ans Ende.
-
-
-
- 4.2 POPUP-MENÜS auf der linken Bildschirmseite
- -----------------------------------------------
-
- Länderwahl, Jahreswahl, Heimortewahl und Auswärtsortewahl
-
- Hier wandert der Balken bei erreichen der letzten möglichen Position
- nicht weiter, ebenso bei erreichen der ersten Position. Dafür läßt
- sich mit der Taste END die Endposition direkt anspringen und im um-
- gekehrten Fall mit der Taste HOME die Anfangsposition wieder direkt
- erreichen.
- Es ist also z.B. bei der Saisonwahl möglich direkt mit Betätigung
- der END-Taste die aktuelle Saison zu erreichen.
-
- Mit den Tasten PgUp bzw. PgDn kann man an den Anfang bzw. das Ende
- der angezeigten Bildschirmseite springen.
-
- Dieses Menü läßt sich mit Betätigen der ESC-Taste auch ohne Auswahl
- verlassen!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 10 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 5.0 EDITIERMÖGLICHKEITEN
- -------------------------
-
-
- Die Eingabemasken bieten sehr komfortable Editiermöglichkeiten.
-
-
- TASTENKOMBINATION FUNKTION
- ----------------- --------
-
- INS Umschalten: Einfüge-/Überschreibmodus
- ESC Eingabezone verlassen
- RIGHT/LEFT Cursor ein Zeichen nach rechts/links
- CTRL+RIGHT Ein Wort nach rechts
- CTRL+LEFT Ein Wort nach links
- HOME Cursor auf erstes Zeichen der Zone
- END Cursor auf letztes Zeichen der Zone
- DEL Zeichen unter Cursor löschen
- BACKSPACE Zeichen links vom Cursor löschen
- CTRL+R Undo / Ungeschehen
- CTRL+Y Eingabezone löschen (und speichern)
-
- Bei drücken eines der in der Eingabemaske zugelassenen
- Zeichen und bei vorhandener Vorgabe, wird die komplette
- Vorgabe gelöscht und die Eingabezone ist bis auf die
- gedrückte Taste leer.
-
-
-
- 5.1 HILFE ZUM HILFE-HANDBUCH
- -----------------------------
-
- Blättern und Auswählen
-
- PgUp eine Seite nach oben
- PgDn eine Seite nach unten
- Shift od. - eine Zeile nach oben
- Shift od. + eine Zeile nach unten
-
- F1 Inhaltsverzeichnis
- - - Markierung bewegen
- Enter Kapitel aufschlagen
-
- Tab od. Alt-F1 Letzte Hilfestellung
- Esc Hilfestellung beenden
-
-
- Suchmöglichkeiten innerhalb der Online-Hilfe
-
- Spacebar Fordert zur Eingabe des gewünschten
- Kapitelnamens auf.
- Der Begriff ist vollständig anzugeben.
- ( absolut )
-
- A bis z Ähnlich wie oben, jedoch wird nach dem
- Kapitelnamen gesucht, der als erstes mit
- Ihrer Eingabe übereinstimmt. Somit brauchen
- Sie den Begriff nicht vollständig anzugeben.
- ( relative )
-
-
- - 11 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 6.0 ALLGEMEINES
- ----------------
-
- Sollten Fehler auftreten, so bitte ich diese mit Angabe der Fehler-
- nummer an mich zu senden!
- Ich werde versuchen diese zu beheben, und sende Ihnen dann die neue
- Version zu!
-
- Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge sind immer willkommen,
- schreiben Sie mir also!
-
- An eine spezielle Druckroutine ist bisher noch nicht gedacht, die
- Druckausgabe kann im Moment nur über Hardcopy erfolgen.
-
- Der Autor hat bereits ein Programm für die 1.Fußball-Bundesliga ge-
- schrieben (BULI-DAT), es enthält alle Spiele und Ergebnisse seit
- Gründung im Jahre 1963.
- Auch eine 2.Liga-Version ist fertig. Die Erfassung der Europa- und
- Weltmeisterschaft und dem wohl größten und schwierigsten Unternehmen
- alle Spiele des Europacups (einschließlich Messe- und UEFA-Pokal) zu
- verwalten, ist geplant bzw. es wird daran gearbeitet. Auch an die
- alte Oberliga ist gedacht.
-
- Wann dieses Pensum bewältigt ist, ist noch offen, auch wenn für die
- Dateneingabe hilfreiche Geister zur Verfügung stehen.
-
- Ihr Interesse dürfen Sie allerdings schon jetzt bekunden!
-
- Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Programm !
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 12 -
-
-
-
-
-
-
-
-