home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1992-12-13 | 95.9 KB | 2,341 lines |
-
-
-
-
-
-
-
- ========================================
- == ==
- == PC-BACKGAMMON PRO V2.0 ==
- == ==
- == Shareware-Version ==
- == ==
- ========================================
-
-
-
-
- Copyright (c) 1990-1992 by
-
- Michael Schellong
-
-
-
-
- Das Backgammon-Programm
- für
- IBM-PC und Kompatible,
- Hercules-, EGA- oder VGA-Grafikkarte,
- Maus oder Tastatur,
- MS-DOS ab Version 3.0
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Dieses Programm darf in der Shareware-Version unter folgenden
- Bedingungen frei vervielfältigt und weitergegeben werden:
-
- - Das Programm muß mit sämtlichen dazugehörenden Dateien weiter-
- gegeben werden.
-
- - Sämtliche Dateien müssen im originalen Zustand belassen werden.
-
- - Es darf keine Gebühr für das Shareware-Programm an sich,
- sondern nur für das Kopieren des Programms erhoben werden.
-
- Die Aufnahme des Programms in einen Shareware-Katalog bedarf keiner
- besonderen Genehmigung des Autors.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 1 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Inhaltsverzeichnis
-
-
- 1. Einführung 4
-
- 1.1. Über das Programm 4
- 1.2. Systemvoraussetzungen 5
- 1.3. Installation 5
- 1.4. Bei Problemen 6
- 1.5. Dateiliste 6
- 1.6. Kommandozeilen-Parameter 7
- 1.7. Shareware-Version 8
- 1.8. Literatur 9
- 1.9. Historie 10
- 1.10. Zukunftsaussichten 11
-
-
- 2. Bedienungsanleitung 12
-
- 2.1. Die Bedienung über Tastatur 12
- 2.1.1. Das Hauptmenü 12
- 2.1.2. Untermenüs 12
- 2.1.3. Fenster-Buttons 13
- 2.1.4. Fenster mit Optionsfeldern 13
- 2.2. Nach dem Programmaufruf 13
- 2.3. Wie Sie mit dem Spielen beginnen 14
- 2.4. Die Eingabe von Zügen 14
- 2.4.1. Zugeingabe mit der Maus 15
- 2.4.2. Zugeingabe über Tastatur 15
- 2.5. Nach Spielende 16
- 2.6. Remote-Backgammon 16
- 2.7. Netz-Backgammon 17
- 2.8. Die manuelle Eingabe von Würfeln 18
- 2.9. Verzeichnis der Setup-, Punktestand- und Statistik-Dateien 19
- 2.10. Verwendung von externen Zufallsgeneratoren 19
-
-
- 3. Menü-Referenz 21
-
- 3.1. Intro-Menü 21
- 3.1.1. Spiel starten 21
- 3.1.2. Spiel laden 21
- 3.1.3. Spiel aufstellen 21
- 3.1.4. Setup 21
- 3.1.5. Punktestand 21
- 3.1.6. Würfelstatistik 21
- 3.1.7. Lernprogramm 21
- 3.1.8. Info 22
- 3.1.9. Bestellschein drucken 22
- 3.1.10. Ende 22
- 3.2. Hauptmenü 22
- 3.2.1. Info 22
- 3.2.2. Hilfe 22
- 3.2.3. Analyse 22
-
-
-
- - 2 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- 3.2.4. Tip 22
- 3.2.5. Neu 23
- 3.2.6. Undo 23
- 3.2.7. x 2 23
- 3.2.8. Spiel 23
- 3.2.9. Setup 23
- 3.2.10. Ende 23
- 3.3. Spiel-Menü 23
- 3.3.1. Spiel laden 23
- 3.3.2. Spiel speichern 24
- 3.3.3. Spiel aufstellen 24
- 3.3.4. Spiel auflisten 25
- 3.3.5. Spiel zurückverfolgen 25
- 3.3.6. Spiel beenden 26
- 3.3.7. Zurück 26
- 3.4. Spiel-Menü II 26
- 3.4.1. Spiel starten 26
- 3.4.2. Parameter ändern 26
- 3.4.3. Stellung bearbeiten 26
- 3.4.4. Spiel speichern 27
- 3.4.5. Spiel zurückverfolgen 27
- 3.4.6. Setup 27
- 3.4.7. Analyse 27
- 3.4.8. Punktestand 27
- 3.4.9. Spiel verwerfen 27
- 3.5. Autoplay-Menü 27
- 3.5.1. Spiel fortsetzen 27
- 3.5.2. Spiel aufstellen 27
- 3.5.3. Spiel laden 27
- 3.5.4. Spiel speichern 28
- 3.5.5. Spiel zurückverfolgen 28
- 3.5.6. Analyse 28
- 3.5.7. Setup 28
- 3.5.8. Spiel abbrechen 28
- 3.6. Analyse-Menü 28
- 3.6.1. Pip-Count 28
- 3.6.2. Wahrscheinlichkeiten 28
- 3.6.3. Durchspielen 29
- 3.6.4. Würfelstatistik 30
- 3.6.5. Zurück 31
-
-
- 4. Setup 32
-
- 4.1. Setup-Seite 1 32
- 4.2. Setup-Seite 2 33
- 4.3. Setup-Seite 3 33
- 4.4. Setup-Seite 4 34
- 4.5. Setup-Seite 5 35
- 4.5.1. Paletteneinträge ändern 35
-
-
-
-
-
-
-
- - 3 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- 1. Einführung
-
-
-
- 1.1. Über das Programm
-
- PC-Backgammon Pro ist ein spielstarkes Backgammon-Programm, das sehr
- komfortabel und einfach zu handhaben ist. Es beherrscht vollständig
- die international festgeschriebenen Regeln; zudem können die bei Tur-
- nieren üblicherweise angewandten Verdopplungsregeln ein- und ausge-
- schaltet werden.
- Das Programm bietet Ihnen folgende Funktionen:
-
- - Eine selbsterklärende, menügesteuerte Bedieneroberfläche macht den
- Umgang mit dem Programm kinderleicht.
-
- - Das Programm ist bezüglich der vorhandenen Konfiguration sehr fle-
- xibel: Es unterstützt Hercules-, EGA- und VGA-Grafikkarten in der
- jeweils höchsten Standardauflösung; sollte an Ihrem PC eine Maus
- angeschlossen sein, wird diese automatisch verwandt - andernfalls
- läßt sich das Programm auch bequem über Tastatur bedienen.
-
- - Sie können zwischen einer 2- oder einer 3-dimensionalen Darstellung
- des Brettes wählen.
-
- - Die Spielstärke und der Spielcharakter des Programms lassen sich
- einstellen.
-
- - Das Programm unterstützt Sie bei Ihrem Spiel. So zeigt es Ihnen die
- jeweils möglichen Züge an oder gibt Ihnen einen Tip.
-
- - Außergewöhnlich für ein Backgammon-Programm: Sie dürfen mehrere
- Einzelzüge, die Sie mit einem Stein ausführen wollen, zu einem Zug
- zusammenfassen (dies schont besonders bei Päschen Ihre Nerven).
- Gegnerische Steine werden dabei automatisch im Vorübergehen
- geschlagen.
-
- - Mehrere Steine können gleichzeitig von einer Zunge genommen werden
- und auf die Zielzungen verteilt werden.
-
- - Die Würfelaugen können manuell eingegeben oder vom Computer ermit-
- telt werden. Der Modus läßt sich für beide Spieler separat ein-
- stellen.
-
- - Für ganz Mißtrauische besteht die Möglichkeit, einen externen Zu-
- fallsgenerator zum Ausspielen der Würfel zu verwenden.
-
- - Eine Statistik-Funktion zeigt Ihnen die ausgespielten Würfel beider
- Spieler als Balkendiagramme an - vier verschiedene Auswertungsmög-
- lichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung.
-
- - Sie können mit Hilfe des Programms Spielstellungen analysieren.
- Beispielsweise können Sie sich Wahrscheinlichkeiten dafür
- ausrechnen lassen, mit der Sie auf einer bestimmen Zunge einen
-
-
-
- - 4 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Point oder einen Blot machen können. Eine weitere Analyse-Funktion
- führt für Sie Roll-Outs zur Abschätzung der Gewinnchancen beider
- Spieler durch.
-
- - Partien lassen sich laden, speichern und aufstellen.
-
- - Sie können den Verlauf einer Partie Zug für Zug zurückverfolgen und
- an einer beliebigen Stelle das Spiel wiederaufnehmen.
-
- - Das Programm ermöglicht es Ihnen, eine bereits vorentschiedene Par-
- tie vorzeitig zu beenden.
-
- - Spiele, die durch Ablehnung einer Verdopplung beendet wurden, kön-
- nen außerhalb der Wertung fortgesetzt werden.
-
- - Es besteht die Möglichkeit, mit einem Akustikkoppler über Telefon
- zu spielen (vorausgesetzt ihr Gegner am anderen Ende der Leitung
- besitzt ebenfalls das Programm ab der Version 1.5).
-
- - In einem weitern Modus können Sie an zwei Netzwerk-Terminals
- gegeneinander Backgammon spielen.
-
- - Wenn Sie das Spiel noch nicht beherrschen, bringt Ihnen ein 'sehr
- gutes' und 'sehr anschauliches' (Zitat COMPUTER PERSÖNLICH, Ausgabe
- 9/91) Lernprogramm in kurzer Zeit die offiziellen Regeln bei.
-
- - Sie können veranlassen, daß der Punktestand beider Spieler bei Pro-
- grammende gespeichert und beim nächsten Aufruf automatisch wieder-
- hergestellt wird.
-
- - Über eine Vielzahl von Optionen läßt sich das Programm individuell
- konfigurieren. Die Einstellungen können in einer Datei gespeichert
- werden, so daß sie beim nächsten Aufruf automatisch aktiv sind.
-
-
-
- 1.2. Systemvoraussetzungen
-
- PC-Backgammon Pro benötigt eine Hercules-, EGA- oder VGA-Grafikkarte,
- ca. 490 KB freien Hauptspeicher, eine Festplatte und als Betriebs-
- system MS-DOS ab Version 3.0. Die Programmsteuerung erfolgt entweder
- über Maus oder über Tastatur.
-
-
- 1.3. Installation
-
- Mit dem Programm 'INSTALL.EXE' können Sie PC-Backgammon Pro einfach
- auf einer Festplatte installieren. Es entpackt die auf der Programm-
- diskette komprimiert abgelegten Dateien in einem Zielverzeichnis Ihrer
- Wahl. Auf Wunsch erstellt Ihnen das Installationsprogramm im
- Hauptverzeichnis des Ziellaufwerks auch eine Batch-Datei mit Namen
- 'BGPRO.BAT', über die Sie PC-Backgammon Pro bequem aufrufen können,
- ohne extra in das Programmverzeichnis wechseln zu müssen.
-
-
-
-
- - 5 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- 1.4. Bei Problemen
-
- Sollten Sie mit dem Programm irgendwelche technischen Probleme haben,
- können Sie sich gerne (am besten schriftlich) an mich wenden - ich
- werde versuchen, Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen. Fehler-
- beschreibungen wie 'Meine Maus funktioniert mit dem Programm nicht.
- Was mache ich falsch?' (Originalzitat) sind allerdings wenig hilf-
- reich. Für eine möglichst effektive Problemlösung sind folgende Anga-
- ben unbedingt nötig:
-
- - eine ausführliche Beschreibung des auftretenden Fehlers (wann tritt
- der Fehler auf, wie äußert er sich)
-
- - eine genaue Auflistung Ihrer Hardware-Konfiguration (Prozessortyp
- [z.B. 80386], Größe des Hauptspeichers, Grafikkarte, Maustyp etc.)
-
- - die DOS-Versionsnummer; bei Mausproblemen außerdem Name und Version
- des Maustreibers
-
- - falls möglich, ein Ausdruck der Dateien AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS
-
-
-
- 1.5. Dateiliste
-
- Im installierten (d.h. dekomprimierten) Zustand besteht PC-Backgammon
- Pro aus folgenden Dateien:
-
- BGPRO.EXE Die eigentliche Programmdatei
- BGPRO.OVL Overlay-Datei des Programms
- BGPRO.DOC Die Dokumentation (diese Datei)
- BGLOGOM.BGP,
- BGLOGOC.BGP, Bilddateien mit dem Programmlogo
- BGMVLIB.DAT Die Eröffnungsbibliothek
- NEU_V20.DOC Diese Datei enthält in kurzer Form die Neuerun-
- gen der Version 2.0 von PC-Backgammon Pro
- RAND1.C Beispielprogramm in C für externen Zufalls-
- generator
- RAND1.EXE 'RAND1.C' als EXE-Datei
- RAND2.PAS Beispielprogramm in Pascal für externen Zu-
- fallsgenerator
- RAND2.EXE 'RAND2.PAS' als EXE-Datei
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 6 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Auf der Programmdiskette selbst sind die folgenden Dateien abgelegt:
-
- __BGPRO.LZH Archivdatei, die die oben aufgelisteten Dateien
- in komprimierter Form enthält
- INSTALL.EXE Mit diesem Programm können Sie PC-Backgammon
- Pro auf einer Festplatte installieren.
-
-
- 1.6. Kommandozeilen-Parameter
-
- Folgende Kommandozeilen-Parameter können Sie beim Aufruf des Programms
- angeben (Groß- und Kleinschreibung sind dabei nicht von Belang):
-
- /2D Schaltet die 2D-Darstellung des Spielbrettes
- ein.
- /3D Schaltet die 3D-Darstellung des Spielbrettes
- ein.
- /aW Die Würfel werden vom Computer ermittelt.
- /D Der Computer spielt in einer Art Demo-Modus
- gegen sich selbst.
- /DM Verhindert bei Wartezeiten die Sanduhr-
- Darstellung des Maus-Cursors.
- /EGA Legt fest, daß der EGA-Grafikmodus 640x350 ver-
- wandt wird. Dieser Parameter hat nur bei VGA-
- Karten eine Wirkung.
- /K Erzwingt die Tastatursteuerung des Programms.
- Diese ist normalerweise nur dann aktiv, wenn
- keine Maus am Rechner angeschlossen ist.
- /mW Die Würfel werden von Hand eingegeben.
- /Nxxx 'xxx' steht hier für den Namen eines Verzeich-
- nisses, über das die Kommunikation im Netz-
- Backgammon-Modus vorgenommen werden soll. Auf
- das Verzeichnis müssen beide Spielpartner
- sowohl Schreib- als auch Leserechte haben.
- Siehe hierzu auch Abschnitt 2.7., Seite 17.
- /PS Teilt dem Programm mit, daß es sich bei dem
- angeschlossenen Monitor um einen Plasma-Bild-
- schirm handelt.
- /Rxxx 'xxx' steht hier für einen vollständigen Pro-
- grammnamen (d.h. inklusive '.EXE'- oder '.COM'-
- Extension) mit optionaler Verzeichnis-
- spezifikation. Der Parameter legt fest, daß das
- angegebene Programm als externer Zufallsgene-
- rator verwandt werden soll (Beispiel:
- '/RC:\PROGS\RAND.EXE'). Siehe hierzu auch Ab-
- schnitt 2.10., Seite 19.
- /Sxxx 'xxx' steht hier für den Namen eines Verzeich-
- nisses, aus dem die Dateien für das Setup, für
- die Punktestände und für die Statistiken gela-
- den werden sollen. Siehe hierzu auch Abschnitt
- 2.9., Seite 19.
- /VGA Legt fest, daß der VGA-Grafikmodus 640x480 ver-
- wandt wird. Dieser Parameter hat nur bei VGA-
- Karten eine Wirkung.
-
-
-
- - 7 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- /X Die in der Setup-Datei gespeicherten Informa-
- tionen werden ignoriert.
- ? oder /? Zeigt eine Kurzhilfe zu den zulässigen Komman-
- dozeilen-Parametern auf dem Bildschirm an und
- beendet das Programm wieder.
-
- Als Kommandozeilen-Parameter angegebene Optionen haben bei etwaigen
- Überschneidungen gegenüber den in der Setup-Datei gespeicherten Ein-
- stellungen stets Vorrang.
-
-
- 1.7. Shareware-Version
-
- Die Shareware-Version von PC-Backgammon Pro hat im Vergleich zur Voll-
- version folgende Einschränkungen:
-
- - nach dem 3. Spiel innerhalb eines Programmlaufs wird vor jedem wei-
- teren Spiel eine 15 Sekunden dauernde Registriererinnerung einge-
- blendet.
-
- - Die Vergabe von Spielernamen ist nicht möglich.
-
- - Das Analyse-Menü kann innerhalb eines Programmlaufs nur viermal
- aufgerufen werden.
-
- Diese Einschränkungen liegen meiner Meinung nach im angemessenen Rah-
- men und stören den Spielfluß nicht.
- Ich möchte Sie ausdrücklich darauf hinweisen, daß Sie die Shareware-
- Version des Programms ausschließlich zum Testen verwenden dürfen. Wenn
- Sie das Programm anderweitig nutzen wollen, müssen Sie zum Preise von
- 45,- DM (bei Auslandsbestellungen: 50,- DM) die Vollversion erwerben.
- Sie können hierzu einen vorgefertigten Bestellschein verwenden, den
- Sie sich über den Menüpunkt 'Bestellschein drucken' im Intro-Menü
- ausdrucken lassen können. Natürlich können Sie die Bestellung auch
- über einen kurzen, formlosen Brief vornehmen.
- Ihre Bestellung richten Sie bis zum 1.3.1993 bitte an
-
- Michael Schellong
- Am Europakanal 6
- 8520 Erlangen
-
- Ab dem 1.3.1993 lautet die Anschrift:
-
- Michael Schellong
- Holzstraße 42
- 8510 Fürth
-
- Die Bezahlung erfolgt wahlweise per V-Scheck oder auf Rechnung. Nach
- Eingang der Bestellung erhalten Sie umgehend die neueste Vollversion
- inklusive schriftlicher Dokumentation. Der Lieferung ist ein Regi-
- strierschein beigelegt, den Sie ausgefüllt an mich zurückschicken
- sollten. Als registrierter Anwender haben Sie die Möglichkeit, spätere
- Updates zu einem ermäßigten Preis (zur Zeit 20,- DM) zu erwerben.
-
-
-
-
- - 8 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Die Weitergabe der Shareware-Version ist erlaubt, allerdings nur unter
- zwei Bedingungen:
-
- - mit Ausnahme einer angemessenen Aufwandsentschädigung dürfen keine
- Gebühren verlangt werden.
-
- - sämtliche in Abschnitt 1.5. genannten Dateien müssen komplett und
- im Originalzustand weitergegeben werden. Insbesondere die Dokumen-
- tationsdatei (BGPRO.DOC) darf auf keinen Fall mit zusätzlichen
- Texten versehen oder sonstwie geändert werden.
-
- Wenn Sie Kritik oder Verbesserungsvorschläge (und auch Lob) anzumelden
- haben, können Sie diese ebenfalls an obige Adresse schicken. Jede Re-
- sonanz ist mir willkommen.
-
-
- 1.8. Literatur
-
- Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern
- gibt nur den Bestand der sich in meinem Besitz befindenden Bücher und
- Zeitschriften zu diesem Thema wieder:
-
- 1. Tim Holland: Backgammon;
- Wilhelm Heine Verlag; 7,80 DM; ISBN 3-453-41491-8
-
- 2. Alfred Schwarz: Backgammon;
- ECON Taschenbuch Verlag; 9,80 DM; ISBN 3-612-20112-3
-
- 3. Enno Heyken u. Martin B. Fischer: Das Backgammon Handbuch;
- FALKEN Verlag; 39,00 DM; ISBN 3-8068-4422-4
-
- 4. Bill Robertie: Advanced Backgammon;
- Backgammon-Verlag; 98,00 DM; ISBN 3-927134-00-7
-
- 5. Harald Johanni: Backgammon-Magazin;
- Verlag Münster International; Einzelpreis: 20,- DM, Jahresabo
- (4 Ausgaben): 50,- DM
-
- Folgende persönliche Einschätzungen nehme ich mir heraus:
-
- zu 1. u. 2.
- Zwei grundsolide und empfehlenswerte Einführungen in Backgam-
- mon, die sich gut für Anfänger und Spieler des unteren Levels
- eignen.
-
- zu 3.
- Ein sehr gut gemachtes Werk mit kurzer Einführung. Auch für den
- fortgeschrittenen Spieler geeignet.
-
- zu 4.
- Hier handelt es sich um eine gute Übersetzung aus dem Engli-
- schen. Das Buch selbst ist schlecht gedruckt und hat ein
- Layout, das nicht einmal amateurhaft zu nennen ist. Außerdem
- beginnt sich mein Exemplar langsam in eine Loseblattsammlung zu
-
-
-
- - 9 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- verwandeln. Vom Inhalt her ist dieses Buch eine Fundgrube, die
- ihresgleichen sucht. Trotz des hohen Preises ein sehr emp-
- fehlenswertes Buch für den fortgeschrittenen Spieler.
-
- zu 5.
- Das vierteljährlich erscheinende Magazin ist meineswissens die
- einzige überregional erscheinende Backgammon-Zeitschrift in
- Deutschland. Auf ca. 100 Seiten findet man Turnierberichte,
- Spielanalysen, Lehrstunden, Ranglisten, Buch- und Softwarebe-
- sprechungen und vieles mehr. Jeder, der sich intensiver mit
- Backgammon auseinandersetzt, sollte dieses Magazin abonnieren.
- Bestellen können Sie bei: Verlag Münster International; Heim-
- stättenstr. 53; 8500 Nürnberg 10; Tel.: 0911/528442.
-
-
-
- 1.9. Historie
-
- - Version 1.0 (Nov. 1990)
-
- - Version 1.1 (Feb. 1991): Beseitigung von Programmfehlern und groben
- Spielschnitzern; Einführung einer Vorschau-Funktion beim Laden von
- Dateien (ein hübsches Schmankerl, nicht wahr?); Erweiterung des
- Spiel-Menüs durch den Punkt 'Spiel beenden', mit dem bereits ent-
- schiedene Spiele vorzeitig beendet werden können
-
- - Version 1.5 (Mai 1991): Einführung des Remote-Backgammon-Modus
- (Kopplung über serielle Schnittstelle); neue Analyse-Funktion;
- Verbesserung der Spielstärke; 3D-Window-Buttons und 3D-Menüs;
- zusätzliche Optionen: Vergabe von Spielernamen, Anzeige von bereits
- gezogenen Würfeln, nicht-blinkende Zuganzeige; die Möglichkeit,
- externe Zufallsgeneratoren zu verwenden
-
- - Version 1.7 (September 1991): neuer Programmname PC-Backgammon Pro;
- Unterstützung der Hercules-Grafikkarte und des VGA-Modus 640x480;
- Bedienung des Programms auch über Tastatur; 3D-Darstellung des
- Spielbrettes; neue Würfelstatistik-Funktion im Analyse-Menü; die
- Möglichkeit, Spiele, die wegen Verdopplungsablehnung vorzeitig
- beendet wurden, außerhalb der Wertung zu Ende zu spielen; Remote-
- Backgammon auch über Hayes-Modem; kleine Verbesserungen der Benutz-
- eroberfläche; einige neue Optionen: Wahl der Grafikauflösung bei
- VGA-Karten, Spielstein-Muster, Richtung der Zungennumerierung,
- Ausblendung des Zugzählers am Brettrand, Änderung der Farbpalette
- bei EGA- und VGA-Karten; Einführung von Kommandozeilen-Parametern
-
- - Version 2.0 (Dezember 1992): Verbesserung der Spielstärke (u.a.
- durch Einführung einer Eröffnungsbibliothek); Einstellbarkeit der
- Spieltstärke und des Spielcharakters; Einführung des Netz-Backgam-
- mon-Modus (Spiel über zwei Netzwerk-Terminals); die Möglichkeit,
- den Verlauf eines Spiels Zug für Zug zurückzuverfolgen; Spiele
- können auch nach Beendigung abgespeichert werden; der Punktestand
- wird bei Speichern eines Spiels mitgesichert und kann beim Laden
- restauriert werden; die Analyse-Funktion 'Durchspielen' unterschei-
- det zwischen den Wertungen Einfach, Gammon und Backgammon; in der
-
-
-
- - 10 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Analyse-Funktion 'Wahrscheinlichkeiten' können Zungen gesperrt und
- Points fixiert werden; die Würfelstatistik kann für das aktuelle
- Spiel, für die letzten 10 Spiele oder für sämtliche Spiele ausge-
- geben werden; zusätzliche Würfelstatistik-Seite 'Würfelkombinatio-
- nen'; das gleichzeitige Aufnehmen mehrer Steine ist auch über
- Tastatur möglich; Vereinfachung der Farbpalettenänderung; viele
- neue Setup-Optionen: ziehende Zugeingabe bei Maussteuerung, glei-
- tende Steinbewegung bei Zuganzeige, Abspeicherung der Würfelstati-
- stik, Automatisches Speichern der Setup-Einstellungen, Würfeln nur
- in sinnvollen Situationen, automatisches Einsetzen von geschlagenen
- Steinen, ständige Anzeige des Pip-Counts, Uhranzeige, zusätzliche
- Spielstein-Muster, Geschwindigkeit der Zuganzeige, zusätzliche
- Regel 'automatisches Verdoppeln'
-
-
-
- 1.10. Zukunftsaussichten
-
- Folgende Erweiterungen sind für zukünftige Versionen von PC-Backgammon
- Pro geplant:
-
- - ein ewiges Thema: Verbesserung der Spielstärke;
-
- - eine Verbesserung der 3D-Darstellung des Spielbrettes (wurde schon
- für diese Version angekündigt, war aber zeitlich nicht mehr mög-
- lich);
-
- - Funtionen zur Dokumentierung von Partien (Abspeichern von Brett-
- stellungen als Grafikdateien; Eingabe von Kommentaren zu einzelnen
- Zügen);
-
- - Datenbankfunktionen (Suchen nach Brettstellungen innerhalb von
- Dateien, Eingabe von Partien);
-
- - Behebung der noch vorhandenen Einschränkungen beim Remote- und
- Netz-Backgammon;
-
- - eine spezielle Super-VGA-Version in hochauflösender Grafik mit 256
- Farben (Versuche mit Raytraycing-Bildern wurden bereits unternom-
- men).
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 11 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
-
-
- 2. Bedienungsanleitung
-
-
-
- 2.1. Die Bedienung über Tastatur
-
- Ab der Version 1.7 läßt sich das Programm, sofern keine Maus am PC
- angeschlossen ist, auch über Tastatur bedienen. Bei der Konzeption
- wurde besonders darauf Wert gelegt, daß die Bedienung auch über
- Tastatur schnell zu erlernen und einfach zu handhaben ist. Ein
- ständig am unteren Bildschirmrand eingeblendetes Fenster mit kur-
- zen, kontextabhängigen Bedienungshinweisen sorgt dafür, daß Sie
- nicht im Handbuch blättern oder herumprobieren müssen. Trotzdem
- sollten Sie sich die folgenden vier Abschnitte genau durchlesen.
-
-
- 2.1.1. Das Hauptmenü
- Am rechten Bildschirmrand finden Sie die Hauptmenü-Leiste von
- PC-Backgammon Pro. Von hieraus können Sie sämtliche Funktionen
- während des Spielvorganges aufrufen. Es gibt zwei Methoden, um
- einen der Menüpunkte anzuwählen:
-
- - Nach Drücken von <Tab> können Sie über die Tasten <Cursor
- Up>, <Cursor Down> und anschließendem <Return> den ge-
- wünschten Menüpunkt selektieren. Das erneute Drücken von
- <Tab> verläßt das Hauptmenü wieder, ohne einen Menüpunkt
- auszuwählen.
-
- - Alternativ zu der ersten Vorgehensweise können Sie wesent-
- lich schneller einen Menüpunkt auch durch Drücken der ihm
- zugewiesenen Kurzschlußtaste anwählen. Diese Taste wird
- durch das in jedem Menüpunkt-Text unterstrichene Zeichen
- angedeutet. Beispielsweise wird innerhalb des Hauptmenü-
- Punktes 'Info' der erste Buchstabe unterstrichen darge-
- stellt. Dies zeigt an, daß Sie den Menüpunkt über die Taste
- 'I' auswählen können.
-
-
-
- 2.1.2. Untermenüs
- Einige Funktionen blenden in der Bildschirmmitte ein Untermenü
- ein, aus dem Sie eine weitere Auswahl zu treffen haben. Wie
- auch im Hauptmenü können Sie einen Menüpunkt wahlweise über die
- Tasten <Cursor Up> und <Cursor Down> und anschließendem
- <Return> oder durch Drücken der ihm zugewiesenen Kurzschlußta-
- ste anwählen. Die Kurzschlußtaste wird wiederum durch die Un-
- terstreichung eines Zeichens innerhalb des Menütextes ange-
- deutet.
-
-
-
-
-
-
-
- - 12 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- 2.1.3. Fenster-Buttons
- Die in den meisten Fenstern dargestellten Buttons werden ähn-
- lich wie Menüpunkte selektiert:
-
- - Sie können den gewünschten Button durch die Tasten <Cursor
- Left>, <Cursor Right> und anschließendem <Return> auswäh-
- len. Achtung: Bei Fenstern, die selbst Felder zur Auswahl
- anbieten (beispielsweise das Setup oder die Funktion
- 'Punktestand' im Intro-Menü), müssen Sie zuvor die <Tab>-
- Taste drücken.
-
- - Schneller und bequemer können Sie die Button-Auswahl auch
- durch einfaches Betätigen der zum Button gehörenden Kurz-
- schlußtaste vornehmen. Die Kurzschlußstaste wird durch eine
- Unterstreichung innerhalb des Button-Textes angedeutet.
- Beispielsweise kann der in vielen Fenstern angezeigte 'Ok'-
- Button durch Drücken der Taste 'O' selektiert werden.
-
-
-
- 2.1.4. Fenster mit Optionsfeldern
- Funktionen wie 'Spiel beenden' im Spiel-Menü, 'Punktestand' im
- Intro-Menü oder das Setup verwenden Fenster, die zur Einstel-
- lung von Optionen Felder zur Auswahl anbieten. Dabei wird ein
- als Umrandung des aktuellen Optionsfeldes dargestellter Cursor
- verwandt, den Sie über die Tasten <Cursor Up>, <Cursor Down>,
- <Cursor Left> und <Cursor Right> positionieren können. Durch
- einen Druck auf die <Leertaste> aktivieren Sie das jeweils
- durch den Cursor markierte Optionsfeld.
- Bitte beachten Sie in bezug auf die spezielle Button-Auswahl
- innerhalb dieser Fenster auch den vorangegangenen Abschnitt.
-
-
- 2.2. Nach dem Programmaufruf
-
- Nach dem Start des Programms erscheint zunächst das Info-Fenster
- und anschließend das Intro-Menü. Hier haben Sie die Möglichkeit,
-
- - ein neues Spiel zu beginnen;
-
- - ein zuvor gespeichertes Spiel von Diskette oder Festplatte zu
- laden;
-
- - sich eine Spielkonstellation von Hand aufzustellen;
-
- - über das Setup Einstellungen (z.B. Sonderregeln, Farben etc.)
- vorzunehmen;
-
- - die Punktestände beider Spieler zu ändern bzw. zu löschen;
-
- - sich die Statistik der ausgespielten Würfel anzuschauen;
-
- - das Lernprogramm zu starten;
-
-
-
-
- - 13 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- - sich Informationen über das Programm anzeigen zu lassen;
-
- - das Programm einfach wieder zu beenden.
-
-
-
- 2.3. Wie Sie mit dem Spielen beginnen
-
- Um eine neue Partie zu beginnen, wählen Sie im Intro-Menü den
- Punkt 'Spiel starten' an. Anschließend wird der Spieler ausgewür-
- felt, der zuerst ziehen darf. Danach beginnt das eigentliche
- Spiel, wobei der erste Zug mit den zuvor ermittelten Würfeln aus-
- geführt werden muß.
- Während des Spielvorganges können Sie auf die Funktionen des
- Hauptmenüs am rechten Bildschirmrand zurückgreifen. Sie gelangen
- von dort aus in das Setup sowie in das Analyse- und in das Spiel-
- Menü, können Ihren letzten Zug rückgängig machen, sich einen Tip
- geben lassen oder das Spiel abbrechen.
-
-
- 2.4. Die Eingabe von Zügen
-
- Ein wesentlicher Punkt, der die Benutzerfreundlichkeit von PC-
- Backgammon Pro ausmacht, ist die komfortable Eingabe der Spiel-
- züge. Einige Features:
-
- - Züge, die nicht den Regeln entsprechen, werden nicht akzep-
- tiert.
-
- - Das Programm merkt eigenständig, wenn Sie nicht mehr ziehen
- können. Sollte es eine alternative Zugfolge geben, mit der Sie
- sämtliche Würfelaugen ausführen können, werden Sie darauf auf-
- merksam gemacht.
-
- - Der aktuelle Zug läßt sich jederzeit über die Hauptmenü-Funk-
- tion 'Undo' rückgängig machen.
-
- - Es wird angezeigt, welche Würfel Sie bereits ausgeführt haben.
-
- - Mehrere Steine können gleichzeitig von der Ausgangszunge genom-
- men werden und auf die Zielzungen verteilt werden.
-
- - Sie können mehrere Einzelzüge, die Sie mit einem Stein vorneh-
- men wollen, zu einem Zug zusammenfassen. Gegnerische Steine
- werden dabei automatisch im Vorübergehen geschlagen.
-
- - Steht der Maus- bzw. Tastatur-Cursor auf einer gültigen Aus-
- gangszunge, werden Ihnen die jeweils möglichen Züge angezeigt.
- Das Zungenzählen per Zeigefinger ist also unnötig.
-
- Die folgenden zwei Abschnitte beschreiben, wie Sie Züge mit der
- Maus bzw. über Tastatur eingeben.
-
-
-
-
-
- - 14 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- 2.4.1. Zugeingabe mit der Maus
- Vor jedem Auswürfeln müssen Sie mit der Maus zunächst das 'Ok'-
- Feld in der Mitte des Brettes anklicken (dies gibt Ihnen die
- Möglichkeit, die Spielwertung zu verdoppeln). Die Vorgehens-
- weise, mit der Sie einen Stein bewegen, ist abhängig von der
- Setup-Option 'Zugeingabe'. Über diese Option können Sie fest-
- legen, ob Sie Ihre Züge 'klickend' oder 'ziehend' eingeben wol-
- len.
-
- - Ist die Einstellung 'klickend' aktiv (dies ist die Vorein-
- stellung), bewegen Sie einen Stein, indem Sie zunächst die
- Zunge, von der Sie den Stein nehmen wollen, und anschlie-
- ßend die Zunge, auf die Sie den Stein legen wollen, an-
- klicken. Um mehrere Steine von der Ausgangszunge aufzuneh-
- men, betätigen Sie bei gedrückter linker Maustaste die
- rechten Maustaste so oft, wie es der Anzahl der aufzuneh-
- menden Steine entspricht.
-
- - Ist die Einstellung 'ziehend' aktiv, bewegen Sie einen
- Stein, indem Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste von
- der Ausgangs- zur Zielzunge führen und dort durch Loslassen
- der linken Maustaste absetzen. Sie können den Stein auch
- durch Drücken der rechten Maustaste (bei festgehaltener
- linker Maustaste) ablegen; hierdurch wird automatisch ein
- weiterer Stein von der Ausgangszunge genommen, den Sie dann
- erneut auf einer Zielzunge ablegen können.
-
- Haben Sie den gesamten Zug ausgeführt, müssen Sie ihn noch über
- das 'Ok'-Feld in der Mitte des Spielbrettes bestätigen.
-
-
- 2.4.2. Zugeingabe über Tastatur
- Vor jedem Auswürfeln müssen Sie zunächst die <Return>-Taste
- drücken (dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Spielwertung zu
- verdoppeln). Sie bewegen einen Stein, indem Sie mit dem als
- Kreuz dargestellten Cursor zunächst die Ausgangszunge und dann
- die Zielzunge anwählen. Den Cursor können Sie über die Tasten
- <Cursor Up>, <Cursor Down>, <Cursor Left> und <Cursor Right> in
- die entsprechende Richtung bewegen. Die Tasten <Ctrl>-<Cursor
- Left> und <Ctrl>-<Cursor Right> setzen den Cursor auf die näch-
- ste zulässige Quell- bzw. Zielzunge. Durch einen Druck auf die
- <Leertaste> aktivieren Sie die vom Cursor markierte Zunge. Um
- mehrere Steine von der Ausgangszunge zu nehmen, verwenden Sie
- einfach die <Leertaste> in Verbindung mit <Ctrl>.
- Sofern Sie sich zu den fortgeschrittenen Anwendern zählen, gibt
- es für Sie noch eine schnellere, dafür aber auch gewöhnungsbe-
- dürftigere Möglichkeit der Zugeingabe. Sobald Sie den Cursor
- auf die gewünschte Ausgangszunge gesetzt haben, geben Sie ein-
- fach über die Tasten '1' bis '6' den Wert des zu ziehenden Wür-
- fels an. Mit der Taste '7' veranlassen Sie, daß beide Würfel
- aufeinmal gezogen werden. Bei Päschen können Sie stattdessen
- über die Tasten <Alt>-'1' bis <Alt>-'4' das Vielfache des Wür-
- felwertes eingeben, um das Sie den Stein bewegen wollen.
-
-
-
-
- - 15 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Haben Sie den gesamten Zug ausgeführt, müssen Sie ihn noch
- durch einen abschließenden Druck auf die <Return>-Taste bestä-
- tigen.
-
-
- 2.5. Nach Spielende
-
- Nach dem Ende eines Spieles wird ein Fenster in der Bildschirmmit-
- te eingeblendet, in dem der neue Punktestand beider Spieler aufge-
- listet wird. Durch Anwählen des Buttons 'Speichern' können Sie die
- beendete Partie auf einer Diskette oder Festplatte sichern (siehe
- hierzu Abschnitt 3.3.2., Seite 24). Mit dem Button
- 'Zurückverfolgen' haben Sie die Möglichkeit, sich den Verlauf des
- Spiels anzeigen zu lassen und die Partie an einer beliebigen Stel-
- le erneut aufzunehmen (siehe hierzu Abschnitt 3.3.5., Seite 25).
- Sofern das Spiel durch Ablehnung einer Verdopplung oder durch den
- Punkt 'Spiel beenden' innerhalb des Spiel-Menüs vorzeitig beendet
- wurde, wird am unteren Fensterrand neben dem 'Ok'-Button ein But-
- ton mit dem Text 'Weiterspielen' angezeigt. Über diesen Button
- können Sie veranlassen, daß das Spiel außerhalb der Wertung fort-
- geführt wird. In diesem speziellen Modus (er wurde auf Anregung
- eines Anwenders eingeführt) wird der Verdopplungswürfel ausge-
- blendet, da er gesperrt ist. Außerdem sind die Funktionen 'Spiel
- speichern' und 'Spiel beenden' innerhalb des Spiel-Menüs nicht
- verfügbar
-
-
- 2.6. Remote-Backgammon
-
- Im Remote-Backgammon-Modus haben Sie die Möglichkeit, über zwei
- durch die serielle Schnittstelle gekoppelte Rechner Backgammon zu
- spielen. Die Übertragung wird dabei abhängig von dem eingestellten
- Wert mit einer Baudrate von 300 oder 1200 Bits/Sekunde durch-
- geführt (weitere Angaben über die Kopplung: 8 Bit Daten, 1 Stop-
- Bit, kein Parity-Check).
- Um mit dem Remote-Backgammon zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
-
- - Begeben Sie sich vom Intro- oder Hauptmenü aus in das Setup.
-
- - Legen Sie auf der 1. Seite des Setups entweder für 'Spieler 1'
- oder für 'Spieler 2' den Spielertyp 'COM' fest. Hierbei brau-
- chen Sie eine eventuelle Überschneidung mit der Einstellung
- Ihres Gegners nicht zu berücksichtigen, da diese vom Programm
- intern verwaltet wird.
-
- - Nachdem Sie das Setup wieder verlassen haben, gelangen Sie au-
- tomatisch in das Intro-Menü (ein noch laufendes Spiel wird ab-
- gebrochen). Wählen Sie dort den Menüpunkt 'Spiel starten' an.
-
- - Anschließend wird ein Dialogfenster eingeblendet, über das Sie
- Parameter für den Remote-Modus einstellen können:
-
- * 'Serielle Schnittstelle': : : Diese Option legt den seriellen
- Ausgang fest, über den die Kopplung vorgenommen werden soll
-
-
-
- - 16 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- ('COM1' oder 'COM2'). Dies ist immer derjenige, an dem die
- Maus nicht angeschlossen ist (wird in der Regel vom
- Programm selbst erkannt).
-
- * 'Baudrate': Hiermit geben Sie an, mit welcher Geschwindig-
- keit die Übertragung gefahren wird ('300 Bits/Sekunde' oder
- '1200 Bits/Sekunde'). Diese Angabe muß mit der Ihres
- Gegners übereinstimmen. Normalerweise ist die Geschwindig-
- keit von 300 Bits/Sekunde vollkommen ausreichend.
-
- * 'Hayes-Modem': Setzen Sie diese Option auf 'Ja', wenn die
- Kommunikation über ein Hayes-Modem durchgeführt werden
- soll.
-
- * 'Anrufer': Diese Option ist nur bei Verwendung eines Hayes-
- Modems wirksam. Sie legt fest, ob Ihr Modem (Einstellung
- 'Lokal') oder das Modem Ihres Partners (Einstellung
- 'Gegenstelle') die Verbindung herstellen soll.
-
- * 'Telefonnummer'2: Sofern Ihr Modem die Verbindung
- herstellen soll, müssen Sie über dieses Eingabefeld die
- Nummer Ihres Partners angeben.
-
- - Nachdem Sie das Dialogfenster über den 'Ok'-Button verlassen
- haben, wird mit dem Remote-Backgammon begonnen. Beachten Sie
- bitte, daß Sie - sofern Sie die Rechner direkt verbunden haben
- - ein gekreuztes Kabel verwenden müssen. Sollte das Kabel nicht
- von sich aus die Eigenschaft haben, können Sie es durch ein
- Null-Modem kreuzen.
-
- Folgende Einschränkungen bestehen für das Remote-Backgammon:
-
- - Das Laden und Aufstellen von Spielen ist nicht möglich.
-
- - Eine Überprüfung der über das Setup einstellbaren Sonderregeln
- findet nicht statt.
-
- - Ein eventuell noch laufendes Spiel wird vor Start des Remote-
- Backgammon-Modus abgebrochen.
-
- - Die manuelle Eingabe der Würfel ist nicht möglich.
-
-
-
- 2.7. Netz-Backgammon
-
- Im Netz-Backgammon-Modus können Sie an zwei Netzwerk-Terminals
- gegeneinander Backgammon spielen. Die Kommunikation zwischen den
- beiden Terminals wird dabei über ein von Ihnen festzulegendes
- Verzeichnis auf dem Netz-Server vorgenommen, auf das beide Spieler
- sowohl Schreib- als auch Leserechte haben müssen.
- Sie können hierzu ein Verzeichnis verwenden, auf das sämtliche
- Teilnehmer Zugriff haben. Dieses ist normalerweise auf jedem Ser-
- ver zwecks Austausch von Dateien vorhanden. Es kann dasselbe Kom-
-
-
-
- - 17 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- munikationsverzeichnis für mehrere gleichzeitig laufende Partien
- verwendet werden.
- Um mit dem Netz-Backgammon zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
-
- - Begeben Sie sich vom Intro- oder Hauptmenü aus in das Setup.
-
- - Legen Sie auf der 1. Seite des Setups entweder für 'Spieler 1'
- oder für 'Spieler 2' den Spielertyp 'Netz' fest. Hierbei brau-
- chen Sie eine eventuelle Überschneidung mit der Einstellung
- Ihres Gegners nicht zu berücksichtigen, da diese vom Programm
- intern verwaltet wird.
-
- - Nachdem Sie das Setup wieder verlassen haben, gelangen Sie au-
- tomatisch in das Intro-Menü (ein noch laufendes Spiel wird ab-
- gebrochen). Wählen Sie dort den Menüpunkt 'Spiel starten' an.
-
- - Anschließend wird ein Dialogfenster eingeblendet, über das Sie
- Parameter für den Netz-Modus einstellen können:
-
- * 'Delay': Über dieses Eingabefeld geben Sie an, mit welcher
- Verzögerungsrate die Kommunikation abläuft. Zulässige Werte
- liegen zwischen 0 und 100. Je größer der Wert ist, desto
- geringer ist die Belastung des Netzes.
-
- * 'Verzeichnis': Über dieses Eingabefeld legen Sie das
- Kommunikationsverzeichnis auf dem Netz-Server fest. Diese
- Angabe muß bei beiden Spielern identisch sein.
-
- - Nachdem Sie das Dialogfenster über den 'Ok'-Button verlassen
- haben, wird mit dem Netz-Backgammon begonnen.
-
- Folgende Einschränkungen bestehen für das Netz-Backgammon:
-
- - Das Laden und Aufstellen von Spielen ist nicht möglich.
-
- - Eine Überprüfung der über das Setup einstellbaren Sonderregeln
- findet nicht statt.
-
- - Ein eventuell noch laufendes Spiel wird vor Start des Netz-
- Backgammon-Modus abgebrochen.
-
- - Die manuelle Eingabe der Würfel ist nicht möglich.
-
-
-
- 2.8. Die manuelle Eingabe von Würfeln
-
- Sofern Sie die Setup-Option 'Würfeln Spieler 1' bzw. 'Würfeln
- Spieler 2' auf 'manuell' gestellt haben, wird vor jedem Zug des
- jeweiligen Spielers ein Fenster eingeblendet, das zwei Zeilen mit
- den Würfelwerten 1-6 enthält. Über dieses Fenster können Sie die
- Spielwürfel eingeben (aber nicht mogeln!).
-
-
-
-
-
- - 18 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Bei Maus-Bedienung: Klicken Sie die gewünschten Würfel inner-
- halb der beiden Würfelzeilen an, und bestätigen Sie danach Ihre
- Eingabe mit dem 'Ok'-Button.
-
- Bei Tastatur-Bedienung: Über <Cursor Up> und <Cursor Down> kön-
- nen Sie eine Zeile auswählen. Mit den Tasten <Cursor Left> und
- <Cursor Right> vermindern bzw. erhöhen Sie den Würfelwert in
- der aktuellen Zeile.
-
- Neben dem üblichen 'Ok'-Button befindet sich am unteren Fenster-
- rand auch ein Button mit dem Text 'Zufall'. Mit diesem Button kön-
- nen Sie sich zwei zufällige Würfelwerte vom Programm ermitteln
- lassen.
-
-
- 2.9. Verzeichnis der Setup-, Punktestand- und Statistik-Dateien
-
- Normalerweise sucht bzw. speichert das Programm die intern benö-
- tigten Verwaltungsdateien (z.B. für die Setup-Einstellungen oder
- für den Punktestand) in dem Verzeichnis, in dem es selbst abgelegt
- ist. Wenn Sie aus irgendeinem Grunde (z.B. bei Verwendung eines
- Netzwerkes) ein anderes Verzeichnis verwenden wollen, können Sie
- dessen Namen auf zwei Arten festlegen: über die DOS-Environment-
- Variable 'BGSET' oder über den Kommandozeilen-Parameter '/S' (s.a.
- Abschnitt 1.6., Seite 7).
-
- Über die Environment-Variable 'BGSET': Mit dem DOS-Befehl 'SET
- <Variablenname>=<Inhalt>' können Sie eine Environment-Variable
- mit einem Inhalt belegen. Um beispielsweise dem Programm mitzu-
- teilen, daß es die Dateien in dem Verzeichnis 'C:\DATA' suchen
- und speichern soll, geben Sie den Befehl 'SET BGSET=C:\DATA'
- innerhalb der DOS-Umgebung ein. Anschließend können Sie das
- Programm wie gewohnt durch die Eingabe von 'BGPRO' starten.
-
- Über den Kommandozeilen-Parameter '/S': Um den Verzeichnisnamen
- in der Kommandozeile festzulegen, geben Sie beim Aufruf den Pa-
- rameter '/S' und dahinter (ohne trennendes Leerzeichen) das ge-
- wünschte Verzeichnis an. Beispielsweise würde ein Programm-
- aufruf durch 'BGPRO /SC:\DATA' bewirken, daß die Dateien im
- Verzeichnis 'C:\DATA' gesucht und gespeichert werden.
-
-
- 2.10. Verwendung von externen Zufallsgeneratoren
-
- Sofern Sie zu denjenigen gehören, die dem Programm Mogeleien beim
- Würfeln unterstellen (mein Ehrenwort: es mogelt nicht), können Sie
- auch einen externen Zufallsgenerator verwenden. Dieser muß in Form
- eines Programms vorliegen, das als Beendigungs-Code Werte zwischen
- 1 und 6 zurückliefert. Den vollständigen Dateinamen (also
- inklusive '.EXE' oder '.COM'-Erweiterung) des Zufallsgenerators
- können Sie PC-Backgammon Pro über die Environment-Variable 'BGRND'
- oder über den Kommandozeilen-Parameter '/R' (s.a. Abschnitt 1.6.,
- Seite 7) angeben.
-
-
-
-
- - 19 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Über die Environment-Variable 'BGRND': Mit dem DOS-Befehl 'SET
- <Variablenname>=<Inhalt>' können Sie eine Environment-Variable
- mit einem Inhalt belegen. Um beispielsweise zu veranlassen, daß
- als Zufallsgenerator das Programm 'C:\PROGS\MYRAND.EXE' ver-
- wandt wird, geben Sie innerhalb der DOS-Umgebung den Befehl
- 'SET BGRND=C:\PROGS\MYRAND.EXE' ein. Anschließend können Sie
- das Programm wie gewohnt durch die Eingabe von 'BGPRO' starten.
-
- Über den Kommandozeilen-Parameter '/R': Geben Sie beim Aufruf
- des Programms hinter dem Programmnamen 'BGPRO' einfach die Op-
- tion '/R' und dahinter (ohne trennendes Leerzeichen) den ge-
- wünschten Programmnamen an. Der Programmaufruf 'BGPRO
- /RC:\PROGS\MYRAND.EXE' würde zum Beispiel bewirken, daß das
- Programm 'C:\PROGS\MYRAND.EXE' als externer Zufallsgenerator
- verwandt wird.
-
- Den mitgelieferten Quelldateien 'RAND1.C' und 'RAND2.PAS'. können
- Sie nähere Informationen darüber entnehmen, wie Sie sich selbst
- einen Zufallsgenerator in C oder Pascal schreiben. Die dazugehö-
- renden Programmdateien 'RAND1.EXE' und 'RAND2.EXE' können Sie als
- externe Zufallsgeneratoren in PC-Backgammon Pro einbinden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 20 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
-
-
- 3. Menü-Referenz
-
-
-
- 3.1. Intro-Menü
-
- Direkt nach dem einleitenden Info-Fenster erscheint das Intro-Menü
- mit den folgenden Punkten:
-
-
- 3.1.1. Spiel starten
- Startet ein neues Spiel in der Grundaufstellung.
-
-
- 3.1.2. Spiel laden
- Lädt ein Spiel aus einer Datei (siehe hierzu Abschnitt 3.3.1.,
- Seite 23).
-
-
- 3.1.3. Spiel aufstellen
- Ermöglicht das Aufstellen einer Brettstellung (siehe hierzu Ab-
- schnitt 3.3.3., Seite 24).
-
-
- 3.1.4. Setup
- Hiermit können Einstellungen an dem Programm vorgenommen werden
- (siehe hierzu Kapitel 4., Seite 32).
-
-
- 3.1.5. Punktestand
- Hiermit können Sie die momentanen Punktestände beider Spieler
- ändern bzw. löschen. Nachdem Sie diesen Menüpunkt angewählt ha-
- ben, erscheint zunächst ein Fenster, in dem die Punktestände
- aufgelistet werden.
- Um den Punktestand eines Spielers zu ändern, wählen Sie die
- entsprechende Zeile an, geben den neuen Wert über die Tastatur
- ein und drücken anschließend die <Return>-Taste.
- Um die Punktestände zu löschen, verwenden Sie einfach den
- 'Löschen'-Button.
-
-
- 3.1.6. Würfelstatistik
- Zeigt Statistiken zu den bisher ausgespielten Würfeln an (siehe
- hierzu Abschnitt 3.6.4., Seite 30).
-
-
- 3.1.7. Lernprogramm
- Wenn Sie das Spiel Backgammon bisher noch nicht kennen, können
- Sie über diesen Menüpunkt das Lernprogramm starten. Es vermit-
- telt Ihnen in ca. 15 Minuten die offiziellen Regeln des Spiels.
- Das Lernprogramm kann jederzeit durch einen Druck auf die Taste
- <Alt>-'X' abgebrochen werden.
-
-
-
- - 21 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- 3.1.8. Info
- Zeigt ein Fenster mit diversen Informationen zu dem Programm
- an.
-
-
- 3.1.9. Bestellschein drucken
- Diese Funktion druckt ein vorgefertigtes Formular aus, mit dem
- Sie die Vollversion von PC-Backgammon Pro bestellen können.
- Zunächst wird ein Dialogfenster auf dem Bildschirm eingeblen-
- det, über das Sie Ihre Adresse, das gewünschte Diskettenformat
- und die Zahlungsweise eingeben können. Sofern Sie die Bestel-
- lung lieber von Hand ausfüllen wollen, können Sie sich über den
- Button 'Leeres Formular' ein Blankoformular ausdrucken lassen.
- Andernfalls fahren Sie nach Eingabe der Daten mit dem 'Ok-But-
- ton' fort.
- Anschließend müssen Sie noch die Frage nach der Einstellung der
- Auto-Linefeed-Option Ihres Druckers beantworten (ist diese Op-
- tion eingeschaltet, führt der Drucker bei jedem Wagenrücklauf
- automatisch einen zusätzlichen Zeilenvorschub durch). Eine fal-
- sche Beantwortung der Frage bewirkt entweder, daß der gesamte
- Text in einer Zeile gedruckt wird, oder, daß zwischen den Text-
- zeilen jeweils eine einzeilige Lücke klafft.
-
-
- 3.1.10. Ende
- Verläßt das Programm.
-
-
- 3.2. Hauptmenü
-
- Das Hauptmenü befindet sich am rechten Rand des Bildschirms. Von
- hieraus erreichen Sie während des Spielvorganges sämtliche Funk-
- tionen des Programms. Es enthält folgende Unterpunkte:
-
-
- 3.2.1. Info
- Gibt das Info-Fenster aus.
-
-
- 3.2.2. Hilfe
- Gibt eine Kurzhilfe über sämtliche Punkte des Hauptmenüs auf
- dem Bildschirm aus.
-
-
- 3.2.3. Analyse
- Führt ins Analyse-Menü (siehe hierzu Abschnitt 3.6., Seite 28).
-
-
- 3.2.4. Tip
- Das Programm gibt Ihnen während Ihres Zuges einen Tip. Indem
- Sie diese Funktion mehrmals hintereinander anwählen, können Sie
- sich bis zu fünf Alternativen anzeigen lassen.
-
-
-
-
-
- - 22 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Sofern Ihnen keiner der Vorschläge des Programms zusagt, können
- Sie mit der Funktion 'Undo' die ursprüngliche Spielstellung
- wiederherstellen.
-
-
- 3.2.5. Neu
- Bricht das momentane Spiel ab und führt zurück ins Intro-Menü.
-
-
- 3.2.6. Undo
- Macht den aktuellen Zug rückgängig bzw. zeigt den letzten vom
- Computer oder vom Remote-/Netz-Spieler durchgeführten Zug
- nochmals an.
-
-
- 3.2.7. x 2
- Hiermit können Sie, sofern das Verdopplungsrecht bei Ihnen
- liegt, die Spielwertung unmittelbar vor Ihrem Zug verdoppeln.
- Sollte Ihr Gegner das Angebot ablehnen, wird das Spiel abgebro-
- chen und Ihnen zu der bisherigen Wertung gutgeschrieben. Nimmt
- er das Angebot an, wechselt das Verdopplungsrecht auf seine
- Seite.
-
-
- 3.2.8. Spiel
- Führt ins Spiel-Menü (siehe hierzu Abschnitt 3.3., Seite 23).
-
-
- 3.2.9. Setup
- Ermöglicht die Einstellung einiger Optionen (siehe hierzu Kapi-
- tel 4., Seite 32).
-
-
- 3.2.10. Ende
- Beendet das Programm.
-
-
- 3.3. Spiel-Menü
-
- In das Spiel-Menü gelangen Sie durch den Hauptmenü-Punkt 'Spiel'.
- Es enthält folgende Unterpunkte:
-
-
- 3.3.1. Spiel laden
- Diese Funktion blendet ein Dialogfenster ein, über das Sie ein
- zuvor auf Diskette oder Festplatte gespeichertes Spiel laden
- können. Die im aktuellen Verzeichnis gefundenen Spieledateien
- und Unterverzeichnisse (jeweils abgeschlossen durch ein '\')
- werden innerhalb einer Liste am linken Fensterrand zur Auswahl
- angeboten. Auf der rechten Seite des Fensters finden Sie eine
- Leiste, die für jedes verfügbare Laufwerk einen Button enthält.
-
- Bei Maus-Bedienung: Eine Datei bzw. ein Verzeichnis können
- Sie durch direktes Anklicken selektieren (der jeweils se-
-
-
-
- - 23 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- lektierte Eintrag wird durch einen schwarzen Balken mar-
- kiert). Sofern mehr Dateien und Verzeichnisse gefunden wur-
- den, als gleichzeitig in der Liste dargestellt werden kön-
- nen. läßt sich der angezeigte Bereich über den Fahrstuhl
- rechts neben der Liste verschieben. Ein neues Laufwerk kann
- durch Anklicken des jeweiligen Buttons in der Laufwerks-
- leiste angewählt werden.
- Über den Button 'Vorschau' können Sie sich die in der mar-
- kierten Datei gespeicherte Stellung vorab anschauen. Durch
- den 'Ok'-Button (alternativ durch doppeltes Anklicken des
- Eintrags) wird die markierte Datei geladen bzw. in das
- markierte Unterverzeichnis gewechselt. Der 'Abbruch'-Button
- bricht den Vorgang ab und kehrt zum Ausgangspunkt zurück.
-
- Bei Tastatur-Bedienung: Die Dateimarkierung können Sie über
- die Tasten <Cursor Up>, <Cursor Down>, <PgUp> und <PgDn>
- zeilen- bzw. seitenweise verschieben.
- Durch Anwählen des 'Vorschau'-Buttons läßt sich die in der
- markierten Datei gespeicherten Stellung vorab anschauen.
- Ein anderes Laufwerk können Sie nach Betätigen des
- 'Laufwerk'-Buttons bestimmen: Verschieben Sie die Markie-
- rung innerhalb der Laufwerksliste mit den Tasten <Cursor
- Left> und <Cursor Right> auf den gewünschten Laufwerksbe-
- zeichner und drücken Sie anschließend <Return>. Alternativ
- hierzu können Sie ein neues Laufwerk auch durch Drücken von
- <Ctrl> zusammen mit dem jeweiligen Laufwerksbuchstaben
- festlegen.
- Mit dem 'Abbruch'-Button verlassen Sie die Funktion wieder,
- ohne eine Datei zu laden. Durch Drücken von <Return> oder
- durch Anwählen des 'Ok'-Buttons wird die markierte Datei
- geladen bzw. in das markierte Unterverzeichnis gewechselt.
-
- Durch Aktivierung des Optionsfeldes 'Punktestand übernehmen'
- unterhalb der Laufwerksleiste veranlassen Sie, daß der in der
- Datei gespeicherte Punktestand wiederhergestellt wird.
- Nachdem das Spiel aus der gewählten Datei geladen wurde, gelan-
- gen Sie in das Spiel-Menü II (siehe hierzu Abschnitt 3.4.,
- Seite 26).
-
-
- 3.3.2. Spiel speichern
- Sichert das aktuelle Spiel auf einer Festplatte oder Diskette.
- Zunächst wird ein Fenster eingeblendet, über das Sie den Namen
- der Zieldatei eingeben können. Anschließend setzen Sie den
- Vorgang über den 'Ok'-Button fort.
- Sollte die angegebene Datei bereits existieren, wird sie nach
- einer Rückfrage automatisch überschrieben.
-
-
- 3.3.3. Spiel aufstellen
- Hiermit können Sie eine Spielsituation aufstellen. Zunächst
- müssen Sie über ein weiteres Menü entscheiden, von welcher
- Ausgangssituation Sie die Stellung bearbeiten wollen: zur Aus-
-
-
-
-
- - 24 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- wahl stehen das aktuelle Brett, das Grundbrett und das leere
- Brett.
- Anschließend können Sie die Spielsteine wie bei der Zungeingabe
- auf dem Brett positionieren. Durch Anwählen des 'Ok'-Feldes in
- der Mitte des Brettes bzw. (bei Tastatur-Steuerung) durch
- Drücken von <Return> beenden Sie den Vorgang.
- Nach Eingabe der Brettstellung wird ein Fenster in der Bild-
- schirmmitte eingeblendet, über das Sie den aktuellen Spieler,
- den Spieler mit Verdopplungsrecht, den Wert des Verdopplungs-
- würfels sowie die Werte der Spielwürfel festlegen können.
- Anschließend gelangen Sie in das Spiel-Menü II (siehe hierzu
- Abschnitt 3.4., Seite 26).
-
-
- 3.3.4. Spiel auflisten
- Diese Funktion listet Ihnen den bisherigen Verlauf der aktuel-
- len Partie innerhalb eines Fensters tabellarisch auf. Außerdem
- haben Sie die Möglichkeit, an einen beliebigen Punkt der Partie
- zu springen, um von dort das Spiel wiederaufzunehmen.
- Jede Zeile der Liste besteht aus zwei Spalten, wobei die linke
- Spalte den Zug von Spieler 1 und die rechte Spalte den Zug von
- Spieler 2 enthält. Ein Zug in der Liste wird durch einen als
- schwarzen Balken dargestellten Cursor markiert. Mit diesem Cur-
- sor können Sie einen Zug selektieren und sich über den Button
- 'Positionieren' die Stellung anzeigen lassen, die zum Zeitpunkt
- des Zuges aktuell war. In diesem Fall werden Sie bei Beendigung
- der Funktion über den 'Ok'-Button gefragt, ob Sie das Spiel in
- der angezeigten oder in der ursprünglichen Stellung fortführen
- möchten.
-
- Bei Maus-Bedienung: Den angezeigten Bereich können Sie über
- den Fahrstuhl rechts neben dem Listenausschnitt verschie-
- ben. Durch direktes Anklicken innerhalb der Liste markieren
- Sie einen Zug.
-
- Bei Tastatur-Bedienung: Über die Tasten <Cursor Left>,
- <Cursor Right>, <Cursor Up> und <Cursor Down> können Sie
- den Cursor verschieben. Die Tasten <PgUp> und <PgDn> blät-
- tern innerhalb der Liste seitenweise nach oben bzw. unten.
-
-
-
- 3.3.5. Spiel zurückverfolgen
- Mit dieser Funktion können Sie den Verlauf der aktuellen Partie
- Zug für Zug zurückverfolgen. Am unteren Bildschirmrand wird ein
- Fenster mit insgesamt 10 Buttons eingeblendet. Die einzelnen
- Buttons haben folgende Bedeutung:
-
- - 'List': Entspricht der Funktion 'Spiel auflisten' im Spiel-
- Menü (Abschnitt 3.3.4., Seite 25).
-
- - 'Analyse': Führt ins Analyse-Menü (siehe hierzu Abschnitt
- 3.6., Seite 28).
-
-
-
-
- - 25 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- - 'Speichern': Speichert das Spiel in der aktuellen Position
- (siehe hierzu Abschnitt 3.3.2., Seite 24).
-
- - 'Animation': Zeigt Ihnen den weiteren Verlauf der Partie
- schrittweise an. Sie können den Vorgang über den in der
- Brettmitte angezeigten 'Stop'-Button vorzeitig beenden.
-
- - 'Anfang', 'Ende': Springt zum Anfang bzw. Ende der Partie.
-
- - '<<', '>>': Geht um einen Zug zurück bzw. vor. Bitte beach-
- ten Sie, daß jeweils die Spielposition vor Setzen der
- Spielsteine innerhalb des Zuges angezeigt wird.
-
- - 'Zug': Zeigt den nächsten Zug an.
-
- - 'Ok': Beendet die Funktion. Sofern Sie sich nicht am Ende
- der Partie befinden, werden Sie gefragt, ob Sie das Spiel
- an der angezeigten Position wiederaufnehmen wollen.
-
-
-
- 3.3.6. Spiel beenden
- Beendet vorzeitig das aktuelle Spiel. Anders als beim Haupt-
- menü-Punkt 'Neu' wird hier das Spiel nicht einfach abgebrochen.
- Sie müssen den Spieler, der das Spiel gewonnen hat, und die
- Spielwertung (einfach, Gammon oder Backgammon) angeben. Die
- resultierenden Punkte werden dem Sieger gutgeschrieben.
-
-
- 3.3.7. Zurück
- Verläßt das Menü und kehrt zum Ausgangspunkt zurück.
-
-
- 3.4. Spiel-Menü II
-
- Nach dem Laden oder Aufstellen eines Spieles gelangen Sie automa-
- tisch in das Spiel-Menü II. Es enthält folgende Unterpunkte:
-
-
- 3.4.1. Spiel starten
- Startet das Spiel in der geladenen/aufgestellten Konstellation.
-
-
- 3.4.2. Parameter ändern
- Hiermit können nachträglich der aktuelle Spieler, der Spieler
- mit Verdopplungsrecht, der Wert des Verdopplungswürfels sowie
- die Werte der Spielwürfel geändert werden.
-
-
- 3.4.3. Stellung bearbeiten
- Ermöglicht das nachträgliche Bearbeiten der Brettstellung.
- Diese Funktion entspricht dem Punkt 'Spiel aufstellen' im
- Spiel-Menü (siehe hierzu Abschnitt 3.3.3., Seite 24).
-
-
-
-
- - 26 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- 3.4.4. Spiel speichern
- Speichert die Stellung in einer Datei. Entspricht dem Unter-
- punkt 'Spiel speichern' im Spiel-Menü (siehe hierzu Abschnitt
- 3.3.2., Seite 24).
-
-
- 3.4.5. Spiel zurückverfolgen
- Mit dieser Funktion können Sie sich den bisherigen Verlauf der
- Partie Zug für Zug anzeigen lassen (siehe hierzu Abschnitt
- 3.3.5., Seite 25).
-
-
- 3.4.6. Setup
- Führt ins Setup (siehe hierzu Abschnitt 4., Seite 32).
-
-
- 3.4.7. Analyse
- Führt ins Analyse-Menü (siehe hierzu Abschnitt 3.6., Seite 28).
-
-
- 3.4.8. Punktestand
- Ermöglicht das Ändern bzw. Löschen des momentanen Punktestandes
- (siehe hierzu Abschnitt 3.1.5., Seite 21).
-
-
- 3.4.9. Spiel verwerfen
- Verwirft die Spielstellung und führt ins Intro-Menü.
-
-
- 3.5. Autoplay-Menü
-
- In dieses Menü gelangen Sie, wenn Sie ein Spiel, in dem der Compu-
- ter gegen sich selbst oder den Remote-Spieler spielt, durch An-
- klicken des 'Stop'-Feldes in der Mitte des Brettes bzw. (bei Ta-
- statur-Bedienung) durch Drücken der <Return>-Taste unterbrechen.
- Es enthält folgende Unterpunkte:
-
-
- 3.5.1. Spiel fortsetzen
- Setzt das Spiel an der unterbrochenen Stelle fort.
-
-
- 3.5.2. Spiel aufstellen
- Ermöglicht das Bearbeiten der Brettstellung. Diese Funktion
- entspricht dem Menüpunkt 'Spiel aufstellen' im Spiel-Menü
- (siehe hierzu Abschnitt 3.3.3., Seite 24).
-
-
- 3.5.3. Spiel laden
- Lädt ein Spiel aus einer Datei (siehe hierzu Abschnitt 3.3.1.,
- Seite 23).
-
-
-
-
-
-
- - 27 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- 3.5.4. Spiel speichern
- Speichert die Stellung in einer Datei. Entspricht dem Unter-
- punkt 'Spiel speichern' im Spiel-Menü (siehe hierzu Abschnitt
- 3.3.2., Seite 24).
-
-
- 3.5.5. Spiel zurückverfolgen
- Mit dieser Funktion können Sie sich den bisherigen Verlauf der
- Partie Zug für Zug anzeigen lassen (siehe hierzu Abschnitt
- 3.3.5., Seite 25).
-
-
- 3.5.6. Analyse
- Führt ins Analyse-Menü (siehe hierzu Abschnitt 3.6., Seite 28).
-
-
- 3.5.7. Setup
- Führt ins Setup (siehe hierzu Kapitel 4., Seite 32).
-
-
- 3.5.8. Spiel abbrechen
- Bricht das Spiel ab und führt ins Intro-Menü.
-
-
- 3.6. Analyse-Menü
-
- Durch Anklicken des Hauptmenü-Punktes 'Analyse' gelangen Sie in
- das Analyse-Menü. Die Anzahl der Aurufe dieses Menüs ist in der
- Shareware-Version auf vier pro Programmlauf begrenzt. Es enthält
- folgende Unterpunkte:
-
-
- 3.6.1. Pip-Count
- Zeigt den momentanen Pip-Count für beide Spieler an. Der Pip-
- Count gibt für einen Spieler die Gesamtsumme der noch zu über-
- windenden Zungen bis zum Spielende an.
-
-
- 3.6.2. Wahrscheinlichkeiten
- Hiermit können für beide Spieler die Wahrscheinlichkeiten dafür
- ermittelt werden, daß sie bei ihrem nächsten Zug auf einer be-
- stimmten Zunge einen Point oder einen Blot machen können.
- Die beiden Ereignisse bedeuten im Klartext:
-
- - Point: die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die jeweilige
- Zunge mit mindestens zwei Steinen besetzt werden kann.
-
- - Blot: die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die jeweilige Zunge
- mit mindestens einem Stein besetzt werden kann.
-
- Sie können für das Eintreffen der Ereignisse bestimmte Ein-
- schränkungen machen. Zum einen können Sie Zungen sperren, d.h.,
- daß auf ihnen liegende Steine bei der Berechnung nicht berück-
- sichtigt werden. Zum anderen können Sie einen bereits bestehen-
-
-
-
- - 28 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- den Point fixieren, d.h., daß Züge, die diesen Point auflösen
- würden, nicht miteinfließen. Gesperrte Zungen werden durch ein
- 'X', fixierte Points durch '>1' am Brettrand gekennzeichnet.
- Die Wahrscheinlichkeiten werden als Brüche mit dem Nenner 36
- (der Anzahl der Wurfkombinationen) dargestellt. Beispielsweise
- bedeutet die Anzeige '20/36', daß 20 der 36 Wurfkombinationen
- zum Ziel führen - das Ereignis also in 56 Prozent der Fälle
- eintritt.
- Nach Anwählen dieser Funktion erscheint zunächst am unteren
- Bildschirmrand ein Fenster, in dem eine Tabelle mit den beiden
- genannten Alternativen in der Vertikalen und den beiden Spie-
- lern in der Horizontalen angezeigt wird.
-
- Bei Maus-Bedienung: Sobald Sie mit dem Maus-Cursor eine der
- Zungen anklicken, wird die Liste mit den Wahrscheinlich-
- keiten für beide Spieler ausgefüllt. Durch Anklicken einer
- Zunge bei festgehaltener <Ctrl>-Taste können Sie eine Zunge
- sperren bzw. (im Wiederholungsfall) einen Point fixieren.
- Der Vorgang wird durch den 'Ok'-Buttons innerhalb des Ta-
- bellenfensters abgeschlossen.
-
- Bei Tastatur-Bedienung: Sie können den als Kreuz darge-
- stellten Cursor ähnlich wie bei der Eingabe von Zügen über
- die Tasten <Cursor Up>, <Cursor Down>, <Cursor Left> und
- <Cursor Right> bewegen. Die Wahrscheinlichkeiten zu der vom
- Cursor markierten Zunge werden jeweils nach Drücken der
- <Leertaste> in der Tabelle am unteren Bildschirmrand an-
- gezeigt. Durch Drücken von <Ctrl>-<Leertaste> können Sie
- eine Zunge sperren bzw. (im Wiederholungsfall) einen Point
- fixieren.
- Der Vorgang wird durch einen Druck auf <Return> oder durch
- Anwählen des 'Ok'-Buttons innerhalb des Tabellenfensters
- abgeschlossen.
-
-
- 3.6.3. Durchspielen
- Mit dieser Funkion können Sie sogenannte Roll-Outs durchführen,
- das heißt, daß der Computer die momentane Spielsituation in ei-
- ner von Ihnen festgelegten Anzahl von Runden (ohne Einsatz des
- Verdopplungswürfels) bis zum Ende durchspielt und Ihnen die
- Ergebnisse für beide Spieler anzeigt. Dies gibt Ihnen die Mög-
- lichkeit, die Gewinnchancen abzuschätzen, und kann besonders in
- der Endphase eines Spieles von großer Hilfe sein.
- Zunächst erscheint ein Dialogfenster, über das Sie die Anzahl
- der Durchgänge (Voreinstellung: 100) festlegen können - an-
- schließend beginnt die Aktion. Ein kleiner Tip: Seien Sie bei
- der Anzahl der Durchgänge nicht zu geizig; der Wert sollte
- möglichst nicht unter 50 liegen, da sonst das Ergebnis noch
- sehr vom Zufall bestimmt ist.
- Das aktuelle Zwischenergebnis wird während des Spielvorgangs
- fortlaufend angezeigt. Ausgegeben werden für beide Spieler die
- insgesamt gewonnenen Spiele und die gewonnenen Spiele, aufge-
- splittet in die Wertungen Einfach, Gammon und Backgammon. Die
-
-
-
-
- - 29 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Ergebnisse werden in absoluter und prozentualer Häufigkeit
- (relativ zu der Gesamtanzahl der Spiele) dargestellt.
- Der Vorgang kann durch den am unteren Fensterrand angezeigten
- Button 'Abbruch' vorzeitig beendet werden.
- Wird diese Funktion während eines noch nicht vollständigen ein-
- gegebenen Zuges aufgerufen, wird die Konstellation zu Beginn
- des Zuges durchgespielt. Wenn Sie mehrere Zugalternativen ge-
- geneinader austesten wollen, müssen Sie also jeweils sämtliche
- Würfel ausführen und (wenn das 'Ok'-Feld in der Mitte des
- Brettes aufleuchtet) dann die Funktion aufrufen. Bei Nichtge-
- fallen können Sie den Zug über 'Undo' im Hauptmenü wieder rück-
- gängig machen.
-
-
- 3.6.4. Würfelstatistik
- Diese Funktion zeigt Ihnen in insgesamt 4 Diagrammen Statisti-
- ken zu den ausgespielten Würfeln beider Spieler an. Dabei haben
- Sie die Möglichkeit, zwischen der Statistik für das aktuelle
- Spiel, der Statistik für die letzten 10 Spiele oder der
- Gesamtstatistik (für sämtliche Spiele) zu wählen.
- Zwischen den einzelnen Diagrammen können Sie über die sich am
- unteren Fensterrand befindenden Button '<<' und '>>' hin- und
- herblättern. Über den Button 'Löschen' wird die angezeigte Sta-
- tistik auf Null zurückgesetzt. Der Button 'Optionen' blendet
- ein Fenster ein, über das Sie zwischen der Statistik für das
- aktuelle Spiel, der Statistik für die letzten 10 Spiele und der
- Gesamtstatistik auswählen können.
- Folgende Diagramme werden ausgegeben:
-
- - Würfelaugen: Zeigt für beide Spieler an, wie häufig sie die
- sechs möglichen Würfelwerte jeweils erhalten haben. Zusätz-
- lich wird die Gesamtzahl der Würfel und der Würfeldurch-
- schnitt (Erwartungswert: 3.5) jedes Spielers ausgegeben.
-
- - Päsche: Zeigt für beide Spieler an, wie häufig sie die
- sechs möglichen Päsche jeweils gewürfelt haben. Zusätzlich
- wird die Gesamtzahl der Päsche zusammen mit der relativen
- Häufigkeit im Verhältnis zu der Gesamtzahl aller Würfe
- (Erwartungswert: 16.7%) ausgegeben.
-
- - Würfelkombinationen: Zeigt für beide Spieler an, wie häufig
- sie die 21 möglichen Würfelkombinationen jeweils erhalten
- haben. Zusätzlich wird die Gesamtzahl der Würfe für beide
- Spieler ausgegeben. Bitte beachten Sie, daß Päsche im
- Durchschnitt nur halb so häufig auftreten wie andere Wür-
- felkombinationen.
-
- - Würfelsummen: Zeigt für beide Spieler an, wie häufig die 13
- möglichen Gesamtsummen eines Wurfs jeweils ausgespielt wur-
- den. Zusätzlich wird die Gesamtzahl aller Würfe und der
- Summendurchschnitt (Erwartungswert: 8.17) angezeigt.
-
-
-
-
-
-
- - 30 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Mögliche Würfelsummen eines Wurfs sind die Zahlen 3-12, 16,
- 20 und 24. Beispielsweise hat der Wurf 1; 4 die Würfelsumme
- 5, der Wurf 3; 3 hat die Würfelsumme 12.
-
- Die zur Ermittlung des beginnenden Spielers ausgespielten Wür-
- fel fließen in die Statistik nicht mit ein. Da dort nie Päsche
- resultieren können, würde es zu einer Verfälschung der Stati-
- stik kommen.
- Hinweis: Über die Setup-Option 'Statistik' können Sie festle-
- gen, daß die Gesamtstatistik und die Statistik für die letzten
- 10 Spiele beim Verlassen des Programms abgespeichert und beim
- nächsten Aufruf wiederhergestellt werden.
-
-
- 3.6.5. Zurück
- Verläßt das Menü und kehrt zum Ausgangspunkt zurück.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 31 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
-
-
- 4. Setup
-
- Über die Setup-Funktion können verschiedene Einstellungen (wie
- z.B. Spielertyp, Sonderregeln, Farben) an dem Programm vorgenommen
- werden.
- Das Setup-Fenster enthält am unteren Rand folgenden Buttons:
-
- - 'Hilfe': Blendet ein Hilfe-Fenster zu der momentanen Setup-
- Seite ein.
-
- - 'Speichern': Speichert die Einstellungen in der Datei
- 'BGPRO.SET', so daß sie beim nächsten Start des Programms auto-
- matisch wiederhergestellt werden. Die Datei wird in der Regel
- in dem Verzeichnis abgelegt, in dem sich das Programm selbst
- befindet. Allerdings können Sie durch Setzen der DOS-Environ-
- ment-Variablen 'BGSET' oder durch Angabe des Kommandozeilen-Pa-
- rameters '/S' das Verzeichnis selbst festlegen, in dem die Da-
- tei gespeichert und nach dem Programmstart geladen werden soll.
-
- - '<<': Wechselt zur vorherigen Seite des Setups.
-
- - '>>': Wechselt zur nächsten Seite des Setups.
-
- - 'Abbruch': Bricht die Funktion ab; bisher gemachte Änderungen
- bleiben ohne Wirkung.
-
- - 'Ok': Beendet die Setup-Funktion und kehrt zum Ausgangspunkt
- zurück.
-
-
-
- 4.1. Setup-Seite 1
-
- In den ersten drei Seiten des Setups können Sie folgende Optionen
- einstellen:
-
- - 'Spieler 1', 'Spieler 2': Legt den jeweiligen Spielertyp fest -
- zur Auswahl stehen 'Mensch', 'Computer', 'COM' und 'Netz'. Mit
- der Option 'COM' können Sie ein Spiel mit einem zweiten Compu-
- ter über die serielle Schnittstelle durchführen (Remote-Back-
- gammon). Die Option 'Netz' ermöglicht das Spielen an zwei
- Netzwerk-Terminals.
-
- - 'Name Spieler 1', 'Name Spieler 2': Über diese Eingabefelder
- können Sie Namen (maximal 20 Zeichen) für beide Spieler verge-
- ben (nur in der Vollversion des Programms).
-
- - 'Würfeln Spieler 1,', 'Würfeln Spieler 2': Hiermit legen Sie
- fest, ob die Würfel für den jeweiligen Spieler vom Computer er-
- mittelt oder von Hand eingegeben werden.
-
-
-
-
-
- - 32 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- - 'Steinmuster Sp.1', 'Steinmuster Sp. 2': Gibt das Muster an,
- mit dem die Spielsteine des jeweiligen Spielers ausgefüllt wer-
- den.
-
- - 'Brettansicht': Bestimmt die Perspektive, aus der das Spiel-
- brett angezeigt wird.
-
-
-
- 4.2. Setup-Seite 2
-
- - 'Brettdarstellung': Legt fest, ob das Brett 2- oder 3-dimensio-
- nal dargestellt wird.
-
- - 'Zugmöglichkeiten': Ist diese Option auf 'anzeigen' gesetzt,
- werden während eines Spielzuges die Züge angezeigt, die von der
- durch den Maus- bzw. Tastatur-Cursor markierten Zunge möglich
- sind.
-
- - 'Gezogene Würfel': Legt fest, ob während der Eingabe eines
- Spielzuges die bereits gezogenen Würfel grau hinterlegt werden
- oder nicht.
-
- - 'Zuganzeige': Legt die Art und die Geschwindigkeit fest, in der
- die Züge des Computers, des Remote-Spielers und des Netz-Spie-
- lers angezeigt werden.
-
- - 'Zungennumerierung': Bestimmt Art und Richtung der am Brettrand
- angezeigte Zungennumerierung. Zur Auswahl stehen 'keine',
- '2*12', 'rechtsherum' und 'linksherum'.
-
- - 'Pip-Count': Ist diese Option auf 'anzeigen' gesetzt, werden
- die Pip-Counts beider Spieler ständig am Spielfeldrand einge-
- blendet.
-
- - 'Zugzähler': Mit dieser Option läßt sich die Anzeige des Zug-
- zählers am Brettrand ein- und ausschalten.
-
- - 'Uhr': Schaltet die Anzeige der Uhrzeit in der oberen rechten
- Ecke des Bildschirms ein und aus.
-
-
-
- 4.3. Setup-Seite 3
-
- - 'Würfeln': Bestimmt, ob immer oder nur dann, wenn Züge möglich
- sind, gewürfelt wird (im Remote- und Netz-Modus wird immer ge-
- würfelt).
-
- - 'Automatisches Einsetzen': Legt fest, ob geschlagene Steine von
- menschlichen Spielern in eindeutigen Situationen (wenn keine
- Wahlmöglichkeit besteht) automatisch eingesetzt werden.
-
-
-
-
-
- - 33 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- - 'Zugeingabe': Gibt an, auf welche Weise bei Maussteuerung Züge
- Eingegeben werden. Die Einstellung 'Klickend' bedeutet, daß je-
- weils die Ausgangs- und die Zielzunge angeklickt wird.
- 'Ziehend' bedeutet, daß der Stein bei gedrückter linker Maus-
- taste von der Ausgangs- zur Zielzunge geführt wird.
-
- - 'Re. Mausknopf': Ist diese Option auf 'automatisch Ok' ge-
- stellt, gilt ein Druck auf den rechten Mausknopf als Bestäti-
- gung für sämtliche Vorgänge.
-
- - 'Plasma-Bildschirm': Setzen Sie diese Option auf 'Ja', wenn Sie
- einen Plasma-Bildschirm haben.
-
- - 'Grafikauflösung': Besitzer einer VGA-Karte können hier zwi-
- schen der VGA-Auflösung 640x480 und der EGA-Auflösung 640x350
- wählen.
-
- - 'Punktestand': Mit dieser Option können Sie festlegen, ob der
- Punktestand beim Verlassen des Programms in einer Datei ge-
- speichert und beim nächsten Aufruf wiederhergestellt wird.
-
- - 'Statistik': Ist diese Option auf 'Speichern' gesetzt, wird die
- Würfelstatistik beim Verlassen des Programms automatisch abge-
- speichert und beim nächsten Aufruf wiederhergestellt.
-
- - 'Auto-Save Setup': Die Einstellung 'Ja' veranlaßt, daß die
- Setup-Einstellungen automatisch beim Verlassen des Programms
- gesichert werden.
-
- - 'Spielstärke': Bestimmt die Spielstärke des Programms. Zur Aus-
- wahl stehen die Einstellungen 'niedrig', 'mittel' und 'hoch'.
-
- - 'Spielweise': Bestimmt die Risikobereitschaft des Programms.
- Zur Auswahl stehen die Einstellungen 'ängstlich', 'gemäßigt'
- und 'riskant'. Bitte beachten Sie, daß eine andere Einstellung
- als 'gemäßigt' die Spielstärke des Programms mindert.
-
-
-
- 4.4. Setup-Seite 4
-
- Folgende Sonderregeln können in der 4. Seite ein- und ausgeschal-
- tet werden:
-
- - 'Max. 5 Steine/Zunge': Auf einer Zunge können entgegen der
- offiziellen Regelung nur maximal 5 Steine abgelegt werden.
-
- - 'Bündig rauslegen': Die Steine können entgegen der offiziellen
- Regelung grundsätzlich nur den Würfelaugen entsprechend rausge-
- legt werden.
-
- - 'Autom. Verdoppeln': Die Spielwertung wird bei jedem Pasch, der
- bei Ermittlung des beginnenden Spielers gewürfelt wird, automa-
-
-
-
-
- - 34 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- tisch verdoppelt. Diese Sonderregel gilt in einschlägigen
- Kreisen als eher unseriös.
-
- - 'Beaver-Rule': Ein Spieler, der gedoppelt wird, darf sofort zu-
- rückdoppeln, ohne das Verdopplungsrecht zu verlieren.
-
- - 'Crawford-Rule': Benötigt ein Spieler nur noch einen Punkt, um
- eine Runde zu gewinnen, ist der Verdopplungswürfel für ein
- Spiel gesperrt.
-
- - 'Holland-Rule': Nach einem Crawford-Spiel ist der Verdopplungs-
- würfel während der ersten 4 Züge des darauffolgenden Spieles
- gesperrt.
-
- - 'Jacoby-Rule': Die Spielwertungen 'Gammon' und 'Backgammon'
- werden in ungedoppelten Spielen nicht berücksichtigt.
-
- - 'Punkte/Runde': Hiermit legen Sie die Anzahl der zum Gewinn
- einer Runde benötigten Punkte fest. Der Wert 0 bedeutet, daß
- keine Rundenwertung vorgenommen wird. In diesem Fall bleibt das
- Einschalten der Optionen 'Crawford-Rule' und 'Holland-Rule'
- ohne Wirkung.
-
-
-
- 4.5. Setup-Seite 5
-
- Die 5. Seite des Setups ist nur bei Verwendung einer EGA- oder
- VGA-Karte verfügbar. Hier können Sie die Spieler- und Zungenfarben
- sowie die Farben des Brettes und der Brettumrandung ändern. Für
- jede der Optionen wird eine Tabelle aus 16 Farbfeldern angezeigt,
- wobei die jeweils eingestellte Farben durch einen eingezeichneten
- Punkt markiert wird. Sofern Sie das Programm über die Maus bedie-
- nen, klicken Sie einfach die gewünschte Farbspalte in der jeweili-
- gen Zeile an. Bei Tastatur-Bedienung ändern Sie die Farbe in der
- aktuellen Zeile über die Tasten <Cursor Left> und <Cursor Right>;
- mit den Tasten <Cursor Up> und <Cursor Down> wechseln Sie in eine
- andere Zeile.
- Die Einstellungen sind erst nach Verlassen der Setup-Funktion
- sichtbar.
-
-
- 4.5.1. Paletteneinträge ändern
- In der 5. Seite des Setups wird neben den sonstigen 6 Buttons
- ein zusätzlicher Button mit der Aufschrift 'Palette' angezeigt.
- Nachdem Sie diesen Button betätigt haben, wird ein Fenster ein-
- geblendet, in dem Sie die Paletteneinträge der einzelnen Farben
- ändern können.
- Ein kleiner Vergleich soll diese Funktion auch für den Laien
- verständlich machen: Stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen
- Tuschkasten, in dem Sie Platz für insgesamt 16 Farben haben. Es
- stehen Ihnen aber 64 Farben zur Verfügung, mit denen Sie Ihren
- Tuschkasten bestücken können. Die Paletten-Funktion ermöglicht
- es Ihnen nun, aus der Grundgesamtheit von 64 Farben sich 16
-
-
-
- - 35 -
-
- PC-Backgammon Pro V2.0
- Shareware-Version
- Copyright (c) 1990-92 M. Schellong
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Farben auszusuchen, die zum Zeichnen verwandt werden sollen.
- Dabei legen Sie die Farben über Ihre Rot-, Grün-, und Blaukom-
- ponenten fest. Jeder der Anteile kann einen Intensitätswert von
- 0 (keine Intensität) bis 3 (maximale Intensität) einnehmen.
- Beispielsweise hat die Farbe Braun einen Rot-Anteil von 2,
- einen Grün-Anteil von 1 und eine Blau-Anteil von 0; die Farbe
- Dunkelblau hat einen Rot- und einen Grün-Anteil von 0 und einen
- Blau-Anteil von 2.
- Auf der rechten Seite des Fensters befindet sich eine zweispal-
- tige Tabelle aus 16 Farbfeldern, wobei das Feld der derzeit se-
- lektierten Farbe durch einen eingezeichneten Punkt markiert
- wird. Damit die Änderungen der Palette gut sichtbar sind, wird
- rechts neben der Tabelle eine durch die aktuelle Farbe ausge-
- füllte Box angezeigt. Über die drei sich in der Mitte des Fen-
- sters befindenden Fahrstühle können Sie die Rot-, Grün- und
- Blauanteile der aktuellen Farbe ändern.
- Wenn Sie das Programm mit der Maus bedienen, können Sie die ge-
- wünschte Farbe einfach durch Anklicken des entsprechenden Fel-
- des innerhalb der Tabelle auswählen.
- Bei Tastatursteuerung müssen Sie zur Farbselektion die als
- weiße Umrandung dargestellte Feldmarkierung über die <Tab>-
- Taste auf die Farbtabelle bewegen; anschließend können Sie die
- Farbe durch Verschieben des markierenden Punktes über die
- Tasten <Cursor Up>, <Cursor Down>, <Cursor Left> und <Cursor
- Right> auswählen. Um einen der drei Farbanteile zu ändern,
- bewegen Sie die Feldmakierung zunächst auf den entsprechenden
- Fahrstuhl; über die Tasten <Cursor Up> und <Cursor Down> können
- Sie dann den jeweiligen Intensitätswert erhöhen bzw. vermin-
- dern.
- Mit dem 'Default'-Button können Sie den voreingestellten Zu-
- stand der Palette wiederherstellen. Der 'Abbruch'-Button macht
- etwaige Änderungen rückgängig und verläßt die Funktion vorzei-
- tig. Mit dem 'Ok'-Button schließen Sie die Funktion ab. Die
- Änderung der Palette können Sie anschließend zusammen mit den
- anderen Einstellungen über den Setup-Button 'Speichern' dauer-
- haft sichern.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- - 36 -
-