home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -----------------------------------------------------------------------
- Navigator 5.0 - Der Flugplaner zum MS Flugsimulator 5
- Kurzanleitung
- -----------------------------------------------------------------------
- Copyright (C) 1994, DMV-Verlag, 85580 Poing, Tel. 08121/769-102
-
- ----------------
- Kapitelⁿbersicht
- ----------------
-
- 1. Was bietet Navigator 5.0?
- 2. Die EinschrΣnkungen der Demoversion
- 3. Das Flugplanformat
- 4. Einen fertigen Flugplan laden
- 5. Einen Flugplan automatisch erstellen
- 6. Einen Flugplan manuell erstellen
- 7. Einen Waypoint manuell eingeben
- 8. Einen Waypoint l÷schen
- 9. Einen Ausweichplatz suchen
- 10. Die Rⁿckroute rechnen und anzeigen
- 11. Die Basisdaten des Flugplans Σndern
- 12. Den Flugplan drucken
- 13. Die Route grafisch darstellen
- 14. Die Verbrauchsdaten rechnen
- 15. Die Verbrauchsdaten ausdrucken
- 16. Den Wetterbericht ansehen und verΣndern
- 17. Die Datenbank bearbeiten
- 18. Die Flugzeugdaten definieren
- 19. Die Daten an den FS5 ⁿbergeben
- 20. Das Programm konfigurieren
- 21. Die Optionen speichern
- 22. Taschenrechner fⁿr Piloten
-
-
- ----------------------------
- 1. Was bietet Navigator 5.0?
- ----------------------------
-
- Navigator 5.0 enthΣlt standardmΣ▀ig:
-
- - Alle FS5 FlugplΣtze. Sie wΣhlen Ihren gewⁿnschten Start- und
- Zielflughafen komfortabel per Menⁿ. Fⁿr jeden Flughafen stehen folgende
- Daten bereit: Position in echten LΣngen- und Breitengraden, Meeresh÷he,
- Ortsmi▀weisung, bis zu 6 verschiedene Funkfrequenzen (ATIS, Clearance,
- Ground, Tower, Departure, Approach), sowie sΣmtliche Runways samt ihrer
- eventuellen ILS-Frequenzen.
-
- - Alle FS5 Drehfunkfeuer (VORs). Von jedem der ca. 1300 VORs aus den
- FS5-Gebieten USA und Europa kennt Navigator die Position, die Frequenz,
- das Kⁿrzel und natⁿrlich den vollstΣndigen Namen.
-
- - Die FS5-Standardflugzeuge Cessna 182RG und Learjet 35A. Darⁿberhinaus
- sind fⁿr die Anwender anderer Flugsimulatoren auch die Verbrauchs- und
- Leistungsdaten von Airbus A320, Boeing 737-250, Boeing 747-350, Boeing
- 767 und Shorts 360 implementiert.
-
- Die wichtigsten Programmfunktionen im ▄berblick:
-
- - Die Erstellung eines Flugplans verlΣuft vollautomatisch, wobei
- unbegrenzte Kombinationen von Start- und Zielflughafen m÷glich sind.
-
- - ZusΣtzlich zu den Funkfeuern enthΣlt der Flugplan die beiden
- virtuellen Waypoints ToC und ToD. ToC bezeichnet die Stelle im Raum, an
- der das Flugzeug den Steigflug beendet, ToD gibt die Stelle an, an der
- mit dem Sinkflug zum Zielflughafen begonnen werden mu▀.
-
- - Der Flugplan bleibt jederzeit manuell editierbar. Sie k÷nnen Waypoints
- nach Belieben l÷schen und hinzufⁿgen.
-
- - Die Festlegung eines geeigneten Ausweichplatzes ist sehr einfach, da
- Navigator eine Liste mit allen in Frage kommenden PlΣtzen vorfertigt.
- Sie brauchen also lediglich den gewⁿnschten Ausweichplatz per Mausklick
- auszuwΣhlen.
-
- - ZusΣtzlich zum Flugplan erstellt Navigator auch einen detaillierten
- Treibstoffplan.
-
- - Die berechnete Flugroute ist grafisch darstellbar. Das Grafikfenster
- verfⁿgt ⁿber Zoom- und Druckfunktionen und ist beliebig skalierbar.
-
- - Ein integrierter Wettergenerator erstellt zu jedem Flug ein
- realistisches Zufallswetter. Die Routinen, mit denen der Wettergenerator
- arbeitet, k÷nnen Sie Ihren pers÷nlichen Vorlieben entsprechend
- konfigurieren (um etwa zu starke Turbulenzen oder Gewitterzonen
- auszuschlie▀en).
-
- Ein ▄bertragungsmodul schreibt die gesamten Wetterdaten, Funkfrequenzen
- und natⁿrlich die Position des Flugzeugs in eine FS5 Situationdatei.
- Falls Sie diese zu Ihrer Startdatei machen, steht Ihre Maschine beim
- Aufruf des FS5 bereits startklar auf dem Vorfeld und Sie brauchen sich
- nicht mehr um die Eingabe von Position, Wetterdaten, Uhrzeit und
- Frequenzen zu kⁿmmern.
-
- - Navigator enthΣlt leistungsfΣhige Datenbankfunktionen, die ein
- ErgΣnzen resp. VerΣndern der Flugplatz-, Funkfeuer und Flugzeugdaten
- sowohl manuell, als auch ⁿber spezielle Importfunktionen erm÷glichen.
- Die Datenbank liegt im Microsoft Access Format vor, kann also auch
- direkt bearbeitet werden.
-
-
- --------------------------------------
- 2. Die EinschrΣnkungen der Demoversion
- --------------------------------------
-
- Bitte haben Sie VerstΣndnis da▀ wir nicht den gesamten Funktionsumfang
- von Navigator 5.0 in die Demoversion ⁿbernehmen konnten. Sie werden
- daher auf die folgenden EinschrΣnkungen sto▀en:
-
- Die mitgelieferte Datenbank enthΣlt nur die FlugplΣtze und Funkfeuer aus
- den Gebieten um Mⁿnchen, Los Angeles und San Francisco.
-
- Der Wetterbericht lΣ▀t sich nicht ausdrucken.
-
- Das ▄bertragungsmodul zum FS5 ist nicht funktionsfΣhig.
-
- Das Zusatzprogramm NAVDB.EXE, mit dem Flugplatz- und Funkfeuerdaten
- nachgerⁿstet werden k÷nnen, wird nicht mitgeliefert.
-
- Es ist keine Online-Hilfe enthalten.
-
-
- ---------------------
- 3. Das Flugplanformat
- ---------------------
-
- Die von Navigator 5.0 erstellten FlugplΣne bestehen auf dem Bildschirm
- aus drei Teilen: Flugplankopf, Funkfeuerliste und Ausweichplatz. Wird
- der Flugplan ausgedruckt, gesellt sich noch ein vierter Teil mit den
- vollstΣndigen Daten von Start- und Zielflugplatz hinzu.
-
- - Der Flugplankopf enthΣlt das aktuelle Datum, die Startzeit (ETD), die
- automatisch vorausberechnete Ankunftszeit (ETA), die Route, die
- Flugh÷he, die Reisegeschwindigkeit, den benutzten Flugzeugtyp und die
- Winddaten auf der Reiseflugh÷he.
-
- - Die Funkfeuerliste zeigt jedes einzelne Funkfeuer, das auf dieser
- Route zu ⁿberfliegen ist, mit jeweils folgenden Informationen: Kⁿrzel
- (ID), Kompa▀kurs zum Funkfeuer (MC), erforderliche Windkorrektur (WCA),
- korrigierter Kurs (MH), Geschwindigkeit ⁿber Grund (TGS), Distanz des
- jeweiligen Segments (DIS), verbleibende Restdistanz zum Zielflughafen
- (DTGO), ben÷tigte Flugzeit fⁿr das jeweilige Segment (MIN), verbleibende
- Restflugzeit (TTGO), ben÷tigter Treibstoff fⁿr das jeweilige Segment
- (FUEL), verbleibender Resttreibstoff (REFU).
-
- - Der virtuelle Waypoint "ToC" (=Top of Climb) bezeichnet die Stelle im
- Raum, an der das Flugzeug den langsameren und verbrauchsintensiveren
- Steigflug beendet und in den Reiseflug ⁿbergeht. ToD (=Top of Descent)
- gibt die Stelle an, an der mit dem Sinkflug zum Zielflughafen begonnen
- werden mu▀. Navigator berechnet die ToD-Position so, da▀ eine Anflugh÷he
- von 1500 Fu▀ ⁿber Grund spΣtestens 10 Meilen vor der Landebahnschwelle
- erreicht werden kann.
-
- - Auf Wunsch kann per Menⁿ ein geeigneter Ausweichplatz gewΣhlt werden,
- dessen Daten der Funkfeuerliste dann hinzugefⁿgt werden.
-
- - Da der Ausdruck des Flugplans weniger PlatzbeschrΣnkungen unterliegt,
- finden sich hier zusΣtzlich der vollstΣndige Name und die Frequenz der
- Funkfeuer. Unter dem ausgedruckten Flugplan erscheinen drei KΣstchen,
- von denen das erste alle relevanten Frequenzen des Startflughafens
- (ATIS, Clearance Delivery, Ground, Tower, Departure) das zweite jene des
- Zielflughafens (ATIS, Approach, Tower, Ground) und das dritte die am
- Zielflughafen verfⁿgbaren Landebahnen mit ihren eventuell vorhandenen
- ILS-Frequenzen auflistet.
-
-
- --------------------------------
- 4. Einen fertigen Flugplan laden
- --------------------------------
-
- Um sich einen ersten ▄berblick ⁿber die Funktionsweise des Programms zu
- verschaffen, sollten Sie einen der mitgelieferten FlugplΣne laden.
-
- WΣhlen Sie Datei - Laden
-
- Ein einmaliges Anklicken der *.FLP Dateien fⁿhrt dazu, da▀ ein Info mit
- Details zum jeweiligen Flugplan unter der Dateiliste angezeigt wird.
- ▄ber einen Doppelklick oder "OK" wird der gewΣhlte Flugplan geladen.
- Laden Sie beispielsweise den Flugplan SFO-LAX, der die Route zwischen
- San Francisco Intl und Los Angeles Intl enthΣlt.
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Flugplan grafisch
-
- um die Route grafisch anzuzeigen. Mit "Zoom" lΣ▀t sich das erste Segment
- der Route heranholen. Jeder folgende Druck auf "Zoom" zeigt dann das
- jeweils nΣchste Segment bis hin zum Zielflughafen. Mit "Ganze Route"
- schalten Sie wieder zur Darstellung der vollstΣndigen Route zurⁿck.
- Verlassen Sie das Grafikfenster ⁿber den Menⁿpunkt "Schlie▀en".
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Ausweichplatz suchen
-
- um eine Liste aller FlughΣfen im nΣheren Umkreis um Los Angeles Intl zu
- erhalten. Aus dieser Liste legen Sie per Mausklick Ihren Ausweichplatz
- fest.
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Treibstoffplan rechnen
-
- um sich eine Zusammenstellung der Verbrauchsdaten anzusehen. ▄ber die
- SchaltflΣche "Total ⁿbernehmen" k÷nnen Sie den berechneten Verbrauch in
- den Flugplan eintragen.
-
- WΣhlen Sie Daten - Wetterbericht
-
- um sich die zum Flugplan geh÷rigen Wetterdaten anzusehen und
- gegebenenfalls zu verΣndern.
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Flugplan drucken
-
- um eine gedruckte, etwas detailliertere Kopie Ihres Flugplans
- anzufertigen.
-
- WΣhlen Sie FS5
-
- um zu sehen, welche Daten die Vollversion von Navigator 5.0 an den
- Flugsimulator ⁿbergeben kann.
-
-
- ---------------------------------------
- 5. Einen Flugplan automatisch erstellen
- ---------------------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Neuer Flugplan - Automatisch
-
- Im Dialogfenster klicken Sie zuerst jenen Flughafen an, den Sie zu Ihrem
- Startplatz machen wollen. Klicken Sie dann auf die SchaltflΣche "als
- Startflughafen".
-
- Die sinngemΣ▀ gleiche Prozedur legt den Zielflughafen fest, allerdings
- k÷nnen Ihnen die SchaltflΣchen ">Distanzvorgabe" und ">Zeitvorgabe" das
- Aussuchen einer Strecke erheblich vereinfachen. Beide sind erst
- verfⁿgbar, wenn der Startplatz feststeht. ">Distanzvorgabe" bittet um
- eine gewⁿnschte StreckenlΣnge und sucht dann den Zielflugplatz aus, der
- der Vorgabe am nΣchsten kommt. ">Zeitvorgabe" erwartet die Eingabe einer
- bestimmten Flugzeit und ermittelt dann, abgestimmt auf das aktuelle
- Flugzeug, den idealen Zielflughafen.
-
- Steht der Zielplatz fest, zeigt Navigator die Basisdaten der Route an.
- Geben Sie nun die gewⁿnschte Flugh÷he ein oder lassen Sie sie die
- optimale Reiseflugh÷he automatisch berechnen ("Automatisch").
-
- Verlassen Sie das Dialogfenster, indem Sie die SchaltflΣche
- "Wetterbericht" anklicken. Navigator erstellt daraufhin einen
- realistischen Wetterbericht und zeigt ihn an. Falls Sie der Meinung
- sind, unm÷glich unter diesen Bedingungen starten zu k÷nnen, dann k÷nnen
- Sie ⁿber die SchaltflΣche "Neu" das tun, was Sie sich im wirklichen
- Leben vielleicht schon des ÷fteren gewⁿnscht haben, nΣmlich per
- Knopfdruck ein anderes Flugwetter herbeizaubern.
-
- Sobald Sie den Wetterbericht akzeptieren, stellt Navigator den
- eigentlichen Flugplan zusammen. Bitte beachten Sie die Geschwindigkeit,
- mit welcher der Routengenerator die Route errechnet! Sie werden es
- anhand der Demoversion leider nicht ⁿberprⁿfen k÷nnen, aber die
- Berechnung einer Route quer ⁿber den amerikanischen Kontinent (etwa von
- J.F. Kennedy nach San Francisco) ben÷tigt dank ausgefeilter Algorithmen
- auf einem 486er PC deutlich unter 10 Sekunden. Selbst professionelle
- Flugplaner erreichen diese Geschwindigkeit meist nicht annΣhernd.
-
-
- -----------------------------------
- 6. Einen Flugplan manuell erstellen
- -----------------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Neuer Flugplan - Manuell
-
- Das Vorgehen entspricht grundsΣtzlich jenem, das Sie bei der
- automatischen Erstellung eines Flugplans kennengelernt haben. Allerdings
- gibt Navigator anschlie▀end nur das Grundgerⁿst vor: (Startplatz, ToC,
- ToD, Zielplatz). Die einzelnen Waypoints mⁿssen Sie anschlie▀end von
- einer Flugkarte ablesen und von Hand eingeben. Wie Sie dabei vorgehen,
- wird im folgenden Absatz beschrieben.
-
-
- ----------------------------------
- 7. Einen Waypoint manuell eingeben
- ----------------------------------
-
- Zuerst mu▀ auf dem Flugplan der Waypoint angeklickt werden, vor dem ein
- neuer Waypoint eingefⁿgt werden soll. Die Zeile wird blau unterlegt.
-
- WΣhlen Sie nun Flugplan - Waypoint einfⁿgen
-
- oder drⁿcken Sie die beiden Tasten Umschalt & Einfⁿgen gemeinsam. Nun
- mⁿssen Sie das Kⁿrzel des einzufⁿgenden Funkfeuers aus der Karte ablesen
- und eingeben. Sofern das VOR sich in der Navigator Datenbank befindet,
- wird die Station in den Flugplan eingefⁿgt. Bitte beachten Sie, da▀ die
- Demoversion nur einen geringen Bruchteil der FS5-Funkfeuer enthΣlt (die
- Gebiete Kalifornien und Mⁿnchen).
-
-
- -------------------------
- 8. Einen Waypoint l÷schen
- -------------------------
-
- Zuerst mu▀ auf dem Flugplan der Waypoint angeklickt werden, der aus dem
- Flugplan gel÷scht werden soll. Die Zeile wird blau unterlegt.
-
- WΣhlen Sie nun Flugplan - Waypoint l÷schen
-
- oder drⁿcken Sie die beiden Tasten Umschalt & Entfernen gemeinsam.
- Start- und Zielflughafen, sowie ToC und ToD sind logischerweise nicht
- l÷schbar.
-
-
- -----------------------------
- 9. Einen Ausweichplatz suchen
- -----------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Ausweichplatz suchen
-
- Es erscheint eine Liste aller in einem definierbaren Umkreis um den
- Zielflugplatz liegenden FlugplΣtze. Aus diesen k÷nnen Sie per Mausklick
- den gewⁿnschten Ausweichplatz festlegen.
-
- Die Daten des Ausweichplatzes werden daraufhin unterhalb der
- Funkfeuerliste angefⁿgt.
-
-
- --------------------------------------
- 10. Die Rⁿckroute rechnen und anzeigen
- --------------------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Rⁿckroute rechnen
-
- Navigator 5.0 rechnet die Route in ihre Gegenroute um, wobei der
- Ausweichplatz, der ja nun nicht lΣnger Gⁿltigkeit besitzt, wieder aus
- dem Flugplan entfernt wird.
-
-
- --------------------------------------
- 11. Die Basisdaten des Flugplans Σndern
- --------------------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Flugplan editieren
-
- Nun k÷nnen Sie direkt im Flugplankopf VerΣnderungen vorzunehmen. So sind
- selbst nachdem der Flugplan bereits erstellt ist, noch eine Reihe von
- Basisdaten zu verΣndern: Startzeit, Reiseflugh÷he, Winddaten und
- Flugzeugtyp. Au▀erdem lΣ▀t sich jetzt eine Bemerkung (REM) eingeben, die
- beliebige Hinweise fⁿr diese Route enthalten kann.
-
- Ist das Editieren beendet, bewirkt ein Druck auf die SchaltflΣche
- "Editieren beendet" da▀ Navigator den Flugplan auf Basis der geΣnderten
- Daten neu durchrechnet.
-
-
- ------------------------
- 12. Den Flugplan drucken
- ------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Flugplan drucken
-
- ZunΣchst lΣ▀t sich eine linke Randvorgabe zwischen 0 und 25 mm
- einstellen, dann formatiert Navigator den Flugplan um (auf den Ausdruck
- passen nΣmlich deutlich mehr Daten, als auf den Bildschirm) und schickt
- ihn an die Windows Druckroutinen.
-
-
- ---------------------------------
- 13. Die Route grafisch darstellen
- ---------------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Flugplan grafisch
-
- Die Flugroute wird hier in ein eigenes Grafikfenster geplottet. Zu sehen
- sind Start- und Zielflughafen (rote, kreisf÷rmige Symbole), ToC und ToD
- (schwarze, kreisf÷rmige Symbole), alle Funkfeuer, deren Kⁿrzel und
- Frequenz, sowie Kurs und Distanz der einzelnen Routensegmente.
-
- Nun stehen eine ganze Reihe Optionen zur Verfⁿgung:
-
- - Da eine lΣngere Flugroute schnell zu einem unⁿbersichtlichen Wirrwarr
- von Symbolen und Daten gerΣt, kann ⁿber "Zoom" jeweils ein Segment von
- nur 5 Waypoints sichtbar gemacht werden. Der nΣchste Druck auf "Zoom"
- zeigt dann die nΣchsten 5 Waypoints usw. bis hin zum Zielflughafen. ▄ber
- "Ganze Route" kehren Sie zur Darstellung der gesamten Route zurⁿck.
-
- - ZusΣtzlich k÷nnen ⁿber "VOR-Daten" Frequenz und Name der Funkfeuer
- ausgeblendet und ⁿber den gleichen Schalter anschlie▀end auch wieder
- eingeblendet werden.
-
- - ▄ber "Segment-Daten" lassen sich auch die Kurs- und Distanzangaben
- selektiv ein- und ausblenden.
-
- - Die Grafik ist vollstΣndig skalierbar. Wenn Sie das Fenster maximal
- vergr÷▀ern, zieht sich die Darstellung der Route automatisch
- auseinander, verkleinern Sie es, komprimieren Sie die Route
- entsprechend.
-
- - Der Ausdruck orientiert sich an der aktuellen Bildschirmdarstellung.
- Nur die auf dem Bildschirm eingeschalteten Elemente sind auch auf dem
- Ausdruck enthalten. EnthΣlt die Bildschirmdarstellung bei BetΣtigung von
- "Drucken" einen gezoomten Ausschnitt der Route, so erscheint dieser auch
- so auf der Hardcopy.
-
-
- -------------------------------
- 14. Die Verbrauchsdaten rechnen
- -------------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Treibstoffplan rechnen
-
- Sofern die Flugdistanz innerhalb der M÷glichkeiten des aktuellen
- Flugzeugs liegt, kann hier eine detaillierte Treibstoffberechnung
- durchgefⁿhrt werden. Je nach Voreinstellung beim aktuellen Flugzeugtyp
- erfolgt die Treibstoffberechnung in Liter, Gallons, Kg oder US Pfund.
-
- Hinter jeder Treibstoffangabe ist die mit der respektiven Menge Sprit
- m÷gliche Flugzeit angegeben.
-
- Der Verbrauch fⁿr die eigentliche Flugstrecke (TRIP) ist fest
- vorgegeben, da er den Mindestbedarf an Treibstoff darstellt.
-
- ZusΣtzlich berechnet Navigator eine Reserve von 10% (Contingency), den
- Treibstoffbedarf fⁿr ein 45 minⁿtiges Holding, den zusΣtzlichen
- Treibstoff fⁿr den Flug zum Ausweichplatz (Alternate), sofern einer
- gewΣhlt wurde, und jenen fⁿr das Anlassen des Motors und das Rollen am
- Boden (Taxi). OptionskΣstchen erlauben, jeden einzelnen dieser Posten
- selektiv ab- und wieder zuzuschalten.
-
- ▄ber einen horizontalen Rollbalken kann der Pilot zusΣtzlichen
- Treibstoff (Extra) bis hin zum maximalen Fassungsverm÷gen des Flugzeugs
- hinzufⁿgen.
-
- Wer nach Instrumentenregeln fliegt, mu▀ alle Elemente ⁿbernehmen, wer
- aber bei sch÷nem Wetter auf Sicht fliegt, kann sich eigentlich den
- Treibstoff fⁿr den Flug zum Ausweichplatz oder fⁿr das Holding sparen.
-
-
- ----------------------------------
- 15. Die Verbrauchsdaten ausdrucken
- ----------------------------------
-
- WΣhlen Sie Flugplan - Treibstoffplan drucken
-
- Der ▄bersichtlichkeit halber ist die Ausgabe der Treibstoffberechnung
- vom Flugplan getrennt worden und wird auf einem separaten Blatt
- ausgegeben.
-
- Enthalten sind die Elemente, die bei der Treibstoffberechnung auf dem
- Schirm zu sehen sind. Darⁿberhinaus enthΣlt die Hardcopy eine
- Kurzfassung des Flugplans, die sich auf die genauen Treibstoffdaten
- beschrΣnkt.
-
-
- -------------------------------------------
- 16. Den Wetterbericht ansehen und verΣndern
- -------------------------------------------
-
- WΣhlen Sie Daten - Wetterbericht
-
- Nachdem ein Flugplan erstellt wurde, kann hier jederzeit Einblick in das
- erwartete Flugwetter genommen werden. Ist Ihnen das Wetter zu schlecht
- (oder zu gut!), k÷nnen Sie ⁿber die SchaltflΣche "Neu" einen anderen
- Wetterbericht erstellen lassen.
-
- Die Druckroutinen fⁿr den Wetterbericht sind in der Demoversion nicht
- implementiert.
-
-
- ----------------------------
- 17. Die Datenbank bearbeiten
- ----------------------------
-
- WΣhlen Sie Daten - Funkfeuer bearbeiten
- oder FlughΣfen bearbeiten
- oder Flugzeuge bearbeiten
-
- Hinter dem Menⁿpunkt "Daten" verbirgt sich eine komplette und sehr
- komfortable Datenverwaltung. Hier lassen sich die Daten von Funkfeuern,
- FlughΣfen und Flugzeugen menⁿgesteuert eingeben, Σndern und l÷schen.
-
- Abgespeichert werden sΣmtliche Daten in einer Access-kompatiblen Datei,
- die natⁿrlich auch mit Microsoft Access selbst bearbeitet werden kann.
-
- Ein mit der Vollversion von Navigator 5.0 ausgeliefertes Zusatzprogramm
- (NAVDB.EXE) erlaubt darⁿberhinaus weitere Manipulationen an den Daten,
- angefangen bei Import- und Exportfunktionen fⁿr Ascii-Dateien, bis hin
- zu komplexen SQL-Abfragen. ▄ber die Importfunktionen ist es spΣter ein
- Leichtes, zusΣtzliche Daten (etwa nach Erscheinen neuer
- Szeneriedisketten) nachzurⁿsten. DMV plant die kostenlose Verteilung der
- entsprechenden Dateien ⁿber Mailboxsysteme oder CompuServe.
-
-
- --------------------------------
- 18. Die Flugzeugdaten definieren
- --------------------------------
-
- WΣhlen Sie Einstellungen - Flugzeug wΣhlen
-
- Hier lΣ▀t sich jederzeit ein anderer Flugzeugtyp fⁿr Ihren geplanten
- Flug festlegen. Liegt bereits ein fertiger Flugplan vor, wird dieser
- automatisch aktualisiert. Die Treibstoffberechnung mu▀ mit dem neuen
- Flugzeugtyp verstΣndlicherweise erneut durchgefⁿhrt werden.
-
- Im Gegensatz zum Menⁿpunkt Flugplan - Flugplan editieren, wo ja
- ebenfalls die Auswahl eines anderen Flugzeugs m÷glich ist, k÷nnen hier
- auch die einzelnen Betriebsdaten des aktuellen Flugzeugs verΣndert
- werden.
-
-
- ----------------------------------
- 19. Die Daten an den FS5 ⁿbergeben
- ----------------------------------
-
- Ist Navigator richtig installiert, dann kann das Programm eine gro▀e
- Anzahl Daten automatisch an den Flugsimulator weitergeben, so da▀ Sie
- sich voll auf Ihre fliegerische Aufgabe konzentrieren k÷nnen. Die Daten
- werden in eine von Ihnen festgelegte Situationdatei des FS5 geschrieben.
- Machen Sie diese Datei zu Ihrer Startsituation, dann sind alle Daten
- bereits eingestellt, wenn Sie den FS5 aufrufen.
-
- Im Einzelnen werden folgende Daten ⁿbergeben:
-
- - Die Position des Flugzeugs. Navigator teleportiert Sie automatisch auf
- das Vorfeld Ihres Startflugplatzes.
-
- - Das vom Wettergenerator erzeugte Wetter, also Wolken, Gewitter, Wind,
- Luftdruck und Temperatur.
-
- - Die Jahreszeit und die Startzeit.
-
- - SΣmtliche verfⁿgbaren Funkfrequenzen. Navigator rastet standardmΣ▀ig
- auf dem COM-Radio die ATIS-Frequenz des Startflughafens, stellt auf
- Ihrem NAV1-Radio die Frequenz des ersten und auf NAV2 jene des zweiten
- Waypoints ein.
-
- - Verschiedene Optionen wie Absturzerkennung, Schnellverstellung und
- Pausenschaltung.
-
- Bitte beachten Sie, da▀ dieses Feature in der Demoversion nicht
- funktionsfΣhig ist!
-
-
- ------------------------------
- 20. Das Programm konfigurieren
- ------------------------------
-
- WΣhlen Sie Einstellungen - Allgemeine Optionen
-
- um einige generelle Einstellungen vorzunehmen.
-
- WΣhlen Sie Einstellungen - Routenberechnung
-
- um die Routinen, mit denen der Routengenerator arbeitet, zu verΣndern.
- Wenn Sie beispielsweise den Mindestabstand zwischen den Funkfeuern
- erh÷hen, erzeugt Navigator eine geradlinigere Route, allerdings werden
- Sie dann unterwegs je nach Sendeleistung der Bodenstationen die eine
- oder andere "graue Zone" ohne Funkkontakt zu durchfliegen haben.
-
- WΣhlen Sie Einstellungen - Wetterbericht
-
- um die Routinen des Wettergenerators zu beeinflussen.
-
- In seiner Standardeinstellung versucht Navigator, Wetterberichte mit einem
- Maximum an RealitΣtsnΣhe zu erstellen. Deshalb werden alle Wetterberichte
- durch minuzi÷s kontrollierte Zufallsberechnungen erzeugt.
-
- So ist zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit von Gewittern direkt abhΣngig
- von der Jahreszeit, in der der Flug stattfindet (im Sommer sind Gewitter
- hΣufiger). Andererseits werden auch die zu erwartenden WindstΣrken und
- Turbulenzen in Flⁿgen durch Gewitterzonen viel heftiger ausfallen als bei
- strahlend blauem Himmel.
-
- Um Navigator den Reiz zu belassen, mit sprichw÷rtlich jeder Art von
- Wetter rechnen zu mⁿssen, sollten in den Programmbereichen "Wind" und
- "Wolken" m÷glichst viele Parameter auf der Einstellung "nach Zufall"
- belassen werden.
-
- Dennoch wollten wir Ihnen die M÷glichkeit nicht vorenthalten, alle
- Parameter nach Gutdⁿnken zu verΣndern. So k÷nnen beispielsweise AnfΣnger
- selektiv Wolken oder Bodenwinde aus ihren Wetterberichten ausschlie▀en.
- Dagegen k÷nnen erfahrene Piloten, die eine echte Herausforderung suchen,
- sich sprichw÷rtlich mit jedem Wetterbericht ein neues "Sauwetter" fⁿr
- den Simulator erzeugen lassen.
-
- WΣhlen Sie Einstellungen - FS5-Datentransfer
-
- um einige andere Vorgaben, die Navigator fⁿr den Datentransfer braucht,
- zu tΣtigen. Hier lΣ▀t sich die gewⁿnschte FS5-Situationsdatei festlegen,
- k÷nnen Sie entscheiden, welche Frequenz auf den Bordradios gerastet
- werden soll, und ob die Situationsdatei automatisch auf Pause,
- Schnellverstellung und Absturzerkennung geschaltet werden soll.
-
-
- ---------------------------
- 21. Die Optionen speichern
- ---------------------------
-
- WΣhlen Sie Einstellungen - Einstellungen speichern
-
- Navigator schreibt die zahlreichen Optionsdaten, sowie die Daten des
- momentan aktuellen Flugzeugs, in die Datei NAV50.INI. Sie werden dadurch
- zu Standardwerten und sind dann beim nΣchsten Programmstart automatisch
- aktiv.
-
- Wenn Sie also grundsΣtzlich lieber mit dem Learjet, als mit der Cessna
- unterwegs sind, dann machen Sie den Learjet zum aktuellen Flugzeug (ⁿber
- Einstellungen - Flugzeug wΣhlen) und speichern Sie dann die Optionen ab.
-
-
- ------------------------------
- 22. Taschenrechner fⁿr Piloten
- ------------------------------
-
- WΣhlen Sie Berechne - Konversion
- oder Morsecode
- oder Windeinflu▀
- oder Sinkrate
- oder Sinkdistanz
- oder IAS/TAS
- oder TAS/Mach
-
- Hier wurde eine Reihe von nⁿtzlichen Rechenfunktionen speziell fⁿr
- Piloten eingebaut.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-