home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-01-28 | 90.5 KB | 2,057 lines |
- ^ TEACHMAN-Programmbeschreibung
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Inhalt
- ──────
-
- I ALLGEMEINE HINWEISE
-
- I.1 Programmdaten....................... 1
- I.2 Leistungsmerkmale .................. 2
- I.3 Installation ....................... 3
-
- II PROGRAMMBESCHREIBUNG
-
- II.1 Hauptauswahl ....................... 5
- II.2 Vokabeltrainer ..................... 7
- II.3 Grammatiktrainer ................... 10
- II.4 Editor ............................. 12
- II.5 Karteikastenmodus .................. 14
-
- III REFERENZTEIL
-
- III.1 Die Hauptauswahl ................... 16
- III.2 Der Editor ......................... 18
- III.3 Der Vokabeltrainer ................. 28
- III.4 Der Grammatiktrainer ............... 32
- III.5 Die Auflistfunktion ................ 35
- III.6 Die Druckfunktion .................. 37
-
- IV ANHANG
-
- IV.1 Lernhinweise ....................... 39
- IV.2 Hilfestellung ...................... 40
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 1
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
-
-
- I ALLGEMEINE HINWEISE
- ──────────────────────
-
-
-
-
- I.1 Programmdaten
- ──────────────────
-
-
- Version: Version 3.0 1.2.1994
-
-
- Autor: Gunnar Eberlein
- Kirchstr. 8
- 64283 Darmstadt
-
-
- Anforderungen: MS-DOS ab Version 3.0
- min. freier 400K RAM-Speicher
- Diskettenbetrieb möglich
- Grafikmodi: Monochrom, Hercules, CGA, EGA, VGA
- (Lautschrifteinblendungen nur mit EGA oder VGA)
-
-
- Lieferumfang: Programm TEC.EXE
- Vollversion TEC.OVR
- Vokabelmodul ENG_VK1.TEC
- Vokabelmodul ENG_VK2.TEC
- Vokabelmodul ENG_VK3.TEC
- Grammatikmodul ENG_GR1.TEC
- Grammatikmodul ENG_GR2.TEC
- Grammatikmodul ENG_GR3.TEC
- Regeldatei ENG_REG.TEC
- Regeldatei ENG_REG1.TEC
- Regeldatei ENG_REG2.TEC
- Regeldatei ENG_REG3.TEC
- Programmbeschreibung TEACHMAN.DOK
-
-
- Lieferumfang: Programm TEC.EXE
- Shareware-Version TEC.OVR
- Vokabelmodul ENG_VK1.TEC
- Grammatikmodul ENG_GR1.TEC
- Regeldatei ENG_REG.TEC
- Regeldatei ENG_REG1.TEC
- Programmbeschreibung TEACHMAN.DOK
-
-
- Grenzen: bis zu 8000 Vokabeleinträge
- bis zu 4000 Grammatikeinträge
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 2
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- I.2 Leistungsmerkmale
- ──────────────────────
-
- TEACHMAN ist ein Programm, das Grammatik und Wortschatz der eng-
- lischen Sprache trainiert. TEACHMAN ist bereits in der Shareware-
- Version mit einem umfangreichen Bestand an Vokabel- und Grammatik-
- sätzen ausgestattet.
-
- TEACHMAN besteht aus einem Vokabel- und einem Grammatik-Trainer und
- einem integrierten Editor, mit dem der Satzbestand nahezu beliebig
- erweitert und modifiziert werden kann.
-
- Der Benutzer hat weitreichende Möglichkeiten, sich aus dem umfang-
- reichen Stoffangebot individuelle Lerneinheiten zusammenzustellen.
- Er kann aus verschiedenen Sachgebieten, Lektionen und Schwierig-
- keitsgraden wählen sowie die Anzahl von Lernschritten festlegen.
-
- Der VOKABELTRAINER paßt sich selbständig den Kenntnissen und Fort-
- schritten des Schülers an. Je nach Richtigkeit der Benutzereingabe
- wird eine Vokabel im Schwierigkeitsgrad herauf- oder herabgestuft.
- Nicht korrekt beantwortete Vokabeln werden mehrfach wiederholt.
-
- Um den Gebrauch der Vokabeln auch im Zusammenhang zu zeigen, werden
- in vielen Fällen Beispielsätze ausgegeben. TEACHMAN erkennt und
- berücksichtigt Mehrfachbedeutungen von Vokabeln.
-
- Es stehen umfangreiche Funktionen zur Unterstützung des Anwenders
- zur Verfügung. Eine abschaltbare Fehlertoleranz bewertet auch Ein-
- gaben mit einfachen Fehlern - etwa ein vergessener Buchstabe - als
- korrekt.
-
- Der GRAMMATIKTRAINER arbeitet nach dem Lückentextprinzip. Die ein-
- zelnen Lektionen sind in aufeinanderfolgende Abschnitte steigenden
- Schwierigkeitsgrades unterteilt. Um den Lernprozeß zu erleichtern,
- werden in Abständen Grammatikregeln zur gewählten Lektion einge-
- blendet. Außerdem wird zu jeder Lektion ein kurze Einführung gege-
- ben.
-
- Alle Lernschritte werden mitprotokolliert und können vom Schüler
- während des Trainigslaufes jederzeit rekapituliert werden.
-
- Der Vokabeltrainer gibt auf Wunsch die Anfangsbuchstaben des ge-
- suchten Wortes aus.
-
- Eine kontextorientierte Hilfe-Funktion erleichtert die Bedienung
- des Programms. Mit der Tastenkombination Shift-F1 kann jederzeit
- die momentane Funktionstastenbelegung angezeigt werden.
-
- Der integrierte EDITOR ermöglicht die Bearbeitung und Erweiterung
- des Satzbestandes. Er arbeitet maskenorientiert und läßt das Aus-
- füllen der Felder durch Direkteingabe oder durch Picklisten-Auswahl
- zu.
-
- Aus dem Editor heraus können Vokabeln oder Grammatiksätze ausge-
- druckt werden; Vokabeln auch in alphabetischer Reihenfolge oder in
- Karteikartenform.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 3
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- I.3 Installation
- ─────────────────
-
-
- Im Festplattenbetrieb muß zunächst die Datei TEC_LZH.EXE in ein
- beliebiges Verzeichnis der Festplatte kopiert werden. Anschließend
- wird das Entkomprimieren gestartet durch Eingabe von:
-
-
- TEC_LZH
-
-
- TEACHMAN wird aus diesem Verzeichnis heraus mit der Eingabe von
-
- TEC oder TEC.EXE gestartet.
-
-
-
-
- Beispiel für Installation:
-
- MKDIR c:\TEACHMAN Das Verzeichnis TEACHMAN erzeugen
- COPY a:*.* c:\TEACHMAN kopieren aller Dateien nach TEACHMAN
- CD TEACHMAN wechseln ins Verszeichnis TEACHMAN
- TEC_LZH entkomprimieren
- TEC Start des Lernprogramms
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 4
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- II PROGRAMMBESCHREIBUNG
- ─────────────────────────
-
- In dieser Programmbeschreibung werden die wesentlichen Leistungs-
- merkmale TEACHMANs an Hand von Ablaufbeispielen dargestellt. Dabei
- werden für den Anwender typische Abläufe ausführlich durchspielt.
-
-
- Zuerst einige allgemeine Hinweise:
-
- In der Regel werden die Pfeiltasten (auch Cursor-Tasten genannt)
- verwendet, um zwischen verschiedenen Feldern hin und herzuspringen.
- Das jeweils aktive Feld wird immer auf irgendeine Art und Weise
- (z.B. farblich) hervorgehoben dargestellt.
-
- Mit der Enter-Taste (auch Return-Taste genannt) werden Aktionen
- gestartet (z.B. Start eines Trainingslaufs).
-
- Mit der Funktionstaste F10 kann praktisch jede Aktion beendet wer-
- den. Auch das Programm selbst wird mit F10 beendet. Durch mehrfa-
- ches Betätigen der F10-Taste erreicht man immer den Eingangsbild-
- schirm (Hauptauswahl). Einige Funktionen werden auch mit der Es-
- cape-taste abgebrochen.
-
- Mit der Funktionstaste F1 kann in fast jeder Situation ein Fenster
- mit Hilfstexten aufgeschaltet werden. Mit Ctrl-F1 kann ein zusätz-
- liches Fenster aktiviert werden, in dem die jeweilige Funktions-
- tastenbelegung und verschiedene Statusinformationen aufgelistet
- sind.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 5
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- II.1 Hauptauswahl
- ──────────────────
-
- Ausgangspunkt für unsere Betrachtungen ist der Bildschirm der
- HAUPTAUSWAHL aus. Dieser erscheint einige Sekunden nach dem Start
- von TEACHMAN. Charakteristisch für diesen Bildschirm sind die drei
- nebeneinander angeordneten Tabellen in der Bildmitte, die an die
- Walzen eines Geldspielautomaten erinnern.
-
- TEACHMAN sollte sich im Lektions-Modus befinden. In der linken
- oberen Bildecke muß 'Lektion' stehen. Ist das nicht der Fall,
- drücken Sie bitte die Funktiontaste F4.
-
- TEACHMAN enthält in der Vollversion mehrere tausend Vokabel- und
- Grammatikeinträge. Um diese Menge an Lehrstoff überhaupt handhaben
- zu können, wurde der Gesamtbestand in kleinere Einheiten unter-
- teilt. Zunächst wird zwischen Vokabel- und Grammatikmodus unter-
- schieden. Der Benutzer muß also zuerst festlegen, ob er seine Vo-
- kabel- oder ob er seine Grammatikkenntnisse verbessern will.
-
- Drücken Sie dazu jetzt bitte die Funktionstaste F5. Nach kurzer
- Zeit verändern sich die Tabelleninhalte. TEACHMAN hat zwischen Vo-
- kabel- und Grammatikmodus gewechselt. Der aktuelle Modus wird in
- der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
-
- Um den Lehrstoff weiter zu unterteilen, sind sowohl der Vokabel-
- als auch der Grammatikbestand in Kategorien unterteilt. Diese wer-
- den als 'Sachgebiete' bzw. als 'Lektionen' bezeichnet und sind auf
- dem Bildschirm in der ersten (linken) Tabelle aufgelistet.
-
- In der zweiten (mittleren) Tabelle sind die einzelnen Kategorien
- weiter unterteilt. Die Sachgebiete bestehen aus einzelnen 'Schwie-
- rigkeitsgraden' und die Lektionen aus 'Abschnitten'. Zum Schluß
- muß noch die Anzahl von Vokabel- oder Grammatiksätzen eines Trai-
- ningslaufes festgelegt werden. Dazu dient die dritte (rechte) Ta-
- belle.
-
- Mit den Pfeiltasten links und rechts kann jeweils eine Tabelle
- ausgewählt werden. Diese aktive Tabelle ist durch farblich hervor-
- gehoben Pfeile in der Bildmitte gekennzeichnet. Durch die Pfeil-
- tasten hoch und runter kann die aktive Tabelle weiterbewegt werden.
- Als ausgewähltes (aktives) Feld gilt der farblich hervorgehobene
- Eintrag in der Tabellenmitte.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 6
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Man beginnt sinnvollerweise mit der Auswahl einer Kategorie. An-
- schließend wird in der mittleren Tabelle eine weitere Unterteilung
- vorgenommen (im Vokabelmodus in Schwierigkeitsgrade und im Gramma-
- tikmodus in Abschnitte). Die Felder <gemischt> bedeuten, daß die
- alle Einträge der jeweiligen Tabellen berücksichtigt werden. Wählt
- man zum Beispiel:
-
- <gemischt> - sehr schwierig - 80
-
- so werden von TEACHMAN aus dem gesamten Vokabelbestand 80 Vokabeln
- mit dem Schwierigkeitsgrad 'schwierig' ausgewählt. Gibt man in den
- beiden ersten Tabellen <gemischt> an, so wird aus dem gesamten
- Satzbestand ausgewählt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zufallsprin-
- zip, so daß bei jedem Trainigslauf andere Vokabeln oder Grammatik-
- sätze abgefragt werden.
-
- Um einen Trainingslauf beispielhaft durchführen zu können, ver-
- setzen Sie jetzt bitte TEACHMAN in den Vokabelmodus (Funktions-
- taste F5) und wählen: Allgemeines - leicht - 05. Durch Drücken
- der Enter-Taste (Return-Taste) wird der Trainingslauf gestartet.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 7
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- II.2 Vokabeltrainer
- ────────────────────
-
- Es erscheint zunächst ein neuer Bildschirm, mit dem die Abfrage-
- richtung festgelgt wird. In einer Tabelle sind die fünf Möglich-
- keiten aufgelistet. 'Deutsch --> Englisch' bedeutet, daß TEACHMAN
- dem Anwender deutsche Vokabeln vorgibt. 'Deutsch --> Englisch (ge-
- mischt)' bedeutet, daß überwiegend deutsche Vokabeln abgefragt
- werden (etwa im Verhältnis vier zu eins). 'gemischt' bedeutet, daß
- je zur Hälfte deutsche und englische Vokabeln vorgegeben werden.
-
- Die Auswahl erfolgt mit den Pfeiltasten hoch und runter. Durch
- Drücken der Enter-Taste wird dann der eigentliche Trainingslauf
- gestartet.
-
- Es erscheint der Bildschirm des Vokabeltrainers. Im Arbeitsbereich
- sind drei Felder sichtbar: das Statistikfenster, das Vokabelfeld
- und darunter ein Zusatzfeld. Im Vokabelfeld links wird bereits die
- erste Vokabel angezeigt. Drücken Sie jetzt bitte einmal die Enter-
- Taste. Im Eingabebereich des Vokabelfelds erscheint jetzt der er-
- ste Buchstabe des gesuchten Wortes.
-
- Drücken Sie jetzt bitte wiederholt die Enter-Taste, bis das ge-
- suchte Wort vollständig ausgegeben wird. Je nach Länge dieses Wor-
- tes werden bis zu vier Anfangsbuchstaben ausgegeben.
-
- Da Sie sich das gesuchte Wort von TEACHMAN haben buchstabieren
- lassen, wird es als falsch gewertet. Drücken Sie jetzt bitte noch
- einmal die Enter-Taste. Die nächste Vokabel erscheint. Versuchen
- Sie jetzt bitte, im rechten Eingabefeld die korrekte Übersetzung
- einzugeben. Die Eingabe schließen Sie mit <Enter> ab. War Ihre
- Übersetzung korrekt, wird sie von dem Programm als 'richtig' be-
- wertet. Haben Sie sich einige Anfangsbuchstaben zeigen lassen und
- dann die Übersetzung korrekt abgeschlossen gibt TEACHMAN ebenfalls
- 'richtig' aus, bewertet Ihre Eingabe aber intern als 'neutral'.
-
- Eine Vokabel die vom Benutzer auf Anhieb korrekt übersetzt wurde
- wird als 'gelernt' markiert und nicht mehr abgefragt. Wurde eine
- Vokabel nicht richtig übersetzt, so wird sie vom Programm nach
- einiger Zeit wiederholt und zwar so oft, bis sie zweimal in Folge
- richtig beantwortet wird. Diese Vorgänge können im Statistikfen-
- ster verfolgt werden.
-
- Wird eine Vokabel bei aufeinanderfolgenden Testläufen nicht ge-
- wußt, so wird sie automatisch im Schwierigkeitsgrad herunterge-
- stuft. Wird sie bei mehreren Testläufen auf Anhieb gewußt, wird
- sie heraufgestuft. Nicht beherrschte Vokabeln sammeln sich dadurch
- im Laufe der Zeit unter dem Schwierigkeitsgrad 'sehr schwierig' an,
- vollständig beherrschte Vokabeln unter 'sehr leicht'. Durch regel-
- mäßiges Durcharbeiten der Schwierigkeitsgrade 'schwer' und 'sehr
- schwer' können somit die persönlichen Schwachpunkte gezielt ange-
- gangen werden.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 8
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Während eines Trainingslaufes können beliebige Vokabeln durch Be-
- tätigung der Funktionstaste F5 ABGELEGT werden. Das bewirkt, daß
- diese Vokabeln beim momentanen Trainingslauf nicht mehr berück-
- sichtigt werden. Sie werden aber nicht gelöscht und können bei
- späteren Trainingsläufen erneut auftauchen.
-
- Ein wichtiges Merkmal von TEACHMAN ist die flexible und tolerante
- Reaktion auf Benutzereingaben. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen
- Sprachlehrprogrammen toleriert TAECHMAN einfache Eingabefehler und
- in gewissen Grenzen auch Alternativübersetzungen.
-
- Drücken Sie bitte die Funktionstaste Ctrl-F1. Es erscheint jetzt
- ein Fenster, in dem die Funktionstastenbelegung aufgelistet ist.
- Im unteren Bereich sind Statusinformationen aufgeführt, u.A. der
- Zustand der Fehlertoleranz. Ist sie eingeschaltet, werden Einzel-
- fehler toleriert. Ansonsten muß die exakte Übersetzung eingegeben
- werden. Die Fehlertoleranz wird mit der Funktionstaste F7 umge-
- schaltet.
-
- Machen sie jetzt vielleicht ein paar Versuche mit ein- und mit
- ausgeschalteter Fehlertoleranz. Es hat sich als sinnvoll erwiesen,
- die Fehlertoleranz eingeschaltet zu lassen. Zum einen wird die Mo-
- tivation des Schülers nicht durch zuviele Fehlermeldungen gestört,
- zum anderen gibt es für einige Worte keine einheitliche Schreib-
- weise. So ist es oft möglich, ein Wort mit oder ohne Bindestrich
- zu schreiben. Mit eingeschalteter Fehlertoleranz akzeptiert
- TEACHMAN beide Schreibarten.
-
- In vielen Fällen bestehen Vokabeleinträge aus mehreren Worten.Z.B.
- to depend (on) - abhängen (von) Die in Klammern einge-
- schlossenen Teile dürfen bei der Eingabe weggelassen werden. Das
- Gleiche gilt für das 'to' vor englischen Verben. TEACHMAN akzep-
- tiert also folgende Eingaben als korrekt:
-
- depend, to depend, to depend on,
- depend on, to depend (on), depend (on)
-
- Häufig kommt es vor, daß zu einer Vokabel mehr als eine Bedeutung
- in der anderen Sprache existiert. TEACHMAN ist in der Lage, derar-
- tige Mehrfachbedeutungen (Synonyme) zu erkennen. Bei jeder Eingabe
- wird der gesamte Vokabelbestand durchsucht. Gibt das Programm zum
- Beispiel den Begriff 'antworten' vor, so akzeptiert TEACHMAN des-
- halb die Eingaben 'to answer', 'to respond' und 'to reply' als
- richtig. Auf Wunsch werden alle Mehrfachbedeutungen automatisch in
- einem eigenen Fenster angezeigt. Dieses ist mit der Funktionstaste
- F6 ein- und ausschaltbar. Je mehr Vokabel abgespeichert sind,desto
- häufiger werden Mehrfachbedeutungen erkannt. Dieses Leistungsmerk-
- mal kommt daher erst bei der Vollversion mit mehreren tausend ab-
- gespeicherten Vokabelpaaren richtig zur Geltung.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 9
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Es kann vorkommen, daß man bei einem Trainingslauf zurückblättern
- möchte, um sich vorherige Lernschritte noch einmal zu betrachten.
- Zu diesem Zweck enthält TEACHMAN eine Protokollfunktion. Durch
- Drücken der Funktionstaste F2 wird ein Fenster aufgeschaltet, in
- dem die zuletzt eingegebenen Vokabelpaare aufgelistet sind. Vom
- Benutzer falsch eingegebene Übersetzungen sind dabei in Intensiv-
- darstellung ausgegeben. Mit Hilfe der Pfeil- und Bildtasten (PgUp,
- PgDn) kann in dem Protokollfenster geblättert werden. Es können
- damit die letzten hundert Lernschritte zurückverfolgt werden.
-
-
- Es ist möglich, während des Trainingslaufes den aktuellen Vokabel-
- eintrag zu editieren. Drücken Sie dazu bitte die Funktionstaste F3.
- Auf die Funktionsweise des Editors wird später eingegangen. Hier
- soll nur so viel gesagt werden, daß jetzt nur ein eingeschränktes
- Editieren möglich ist. Es ist z.B. nicht zulässig, in der Vokabel-
- liste zu blättern oder die Druckfunktion zu starten. Durch Drücken
- der Funktionstaste F10 kehren sie zum Arbeitsbildschirm des Voka-
- beltrainers zurück.
-
-
- Auf weitere Leistungsmerkmale wie: Einblendug der Lautschrift,
- Ausgabe von Anmerkungen und Beispielsätzen oder farbliche Hervor-
- hebung der betonten Silben bei englischen Vokabeln soll hier nicht
- weiter eingegangen werden, da sie selbsterklärend sind. Um den
- Bildschirm nicht zu überfrachten, lassen sich die meisten Felder
- und Fenster abschalten.
-
-
- Ein Trainigslauf ist dann zu Ende, wenn alle Vokabeln als gelernt
- abgelegt wurden. Das Statistikfenster zeigt den jeweils aktuellen
- Stand an. Durch Drücken der Funktionstaste F10 kann ein Trainigs-
- lauf jederzeit abgebrochen werden.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 10
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- II.3 Grammatiktrainer
- ──────────────────────
-
- Wir gehen wieder von der Hauptauswahl aus. (Sie erreichen die
- Hauptauswahl aus jeder Situation heraus durch wiederholtes Drücken
- von F10) Versetzen Sie TEACHMAN bitte in den Grammatikmodus (Funk-
- tionstaste F5, am linken oberen Bildschirmrand muß 'Grammatik'
- stehen) und wählen Sie eine Lektion und einen Abschnitt aus. Durch
- Drücken der Enter-Taste wird der Trainingslauf gestartet.
-
- Zunächst wird eine kurze Einführung zu dem in dieser Lektion be-
- handelten Stoff gegeben. Mit den Bildtasten (PgUp,PgDn) können Sie
- in den Seiten der KURZEINFÜHRUNG blättern. Die Kurzeineinführung
- soll keinesfalls das Studium eines Lehrbuchs ersetzen, sondern le-
- diglich auf die wichtigsten Regeln und Besonderheiten der jeweili-
- gen Lektion in knapper beispielorientierter Form eingehen.
-
- Durch Drücken der Enter-Taste wird der eigentliche Trainingslauf
- gestartet (Die Kurzeinführung kann jederzeit erneut aufgerufen
- werden. Drücken Sie dazu dann bitte die Funktionstaste F9).
-
- Nach der Kurzeinführung erscheint der Bildschirm des Grammatik-
- trainers. Er besteht aus einem zentralen Eingabefeld und dem vom
- Vokabeltrainer bekannten Statistikfenster. Im Eingabefeld ist ver-
- mutlich bereits ein LÜCKENTEXT erschienen (sollte ein Regeltext
- sichtbar sein, drücken Sie bitte die Enter-Taste).
-
- Ein Lückentext besteht aus einer Erläuterungszeile und einer da-
- runterliegenden Eingabezeile. In der Eingabezeile sind an einer
- oder mehreren Stellen Punktreihen aufgeführt, die vom Schüler aus-
- gefüllt werden müssen. In der Erläuterungszeile sind dazu kurze
- Hinweise, Auforderungen, Auswahlwörter oder Ähnliches ausgegeben,
- die das Ausfüllen der Lücken unterstützen.
-
- Sind mehrere Lücken vorhanden, so kann mit Hilfe der Pfeiltasten
- jede Lücke angesprungen werden. Der Cursor markiert die jeweils
- aktive Eingabeposition. Durch Eingabe von <Enter> wird das Ausfül-
- len abgeschlossen. Es ist übrigens durchaus denkbar, daß über-
- haupt keine Lücke ausgefüllt werden darf. Oft sind auch mehrere
- Eingabemöglichkeiten vorhanden.
-
- Nach Drücken der Enter-Taste vergleicht TEACHMAN die Benutzerein-
- gaben mit der abgespeicherten Lösung und bewertet die Eingabe als
- 'richtig' oder 'falsch'. Genau wie beim Vokabeltrainer führen hier
- falsche Eingaben zu einer mehrfachen Wiederholung, während korrekt
- ausgefüllte Sätze abgelegt werden.
-
- Überhaupt sind die meisten Funktionen des Grammatiktrainers mit
- denen des Vokabeltrainers vergleichbar. Auch hier gibt es eine ab-
- schaltbare Fehlertoleranz, können die letzten hundert Eingaben in
- dem Protokollfenster zurückverfolgt werden oder kann direkt der
- Editor aufgerufen werden. Einen Überblick über die vorhandenen
- Leistungsmerkmale können man sich durch Drücken der Funktionstaste
- Ctrl-F1 verschaffen.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 11
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Als wichtigste Funktion soll hier die REGELERKLÄRUNG behandelt
- werden. Es kommt erfahrungsgemäß häufig vor, daß der Grammatik-
- trainer eine Eingabe als falsch bewertet, die man selbst für rich-
- tig hält. In diesem Fall kann durch Drücken der Funktionstaste F6
- ein Fenster aufgeschaltet werden, in dem die Regeln aufgeführt
- sind, die diesem Grammatiksatz zu Grunde liegen und die der Gram-
- matiktrainer bei seiner Entscheidung verwendet. Das Regelfenster
- verschwindet, sobald der nächste Lückentext erscheint. Durch Drük-
- ken der Funktionstaste Ctrl-F6 kann dieses Fenster auf Dauer ein-
- geschaltet werden.
-
- Hinweis:
-
- Die Regelmodule ENG_REG, ENG_REG1, ... sind im ASCII-
- Format abgespeichert und können daher vom Benutzer ver-
- ändert oder erweitert werden. Diese Möglichkeit ist aber
- kein offizieller Bestandteil von TEACHMAN und wird daher
- nicht durch eine Dokumentation oder telefonische Beratung
- unterstützt. Es sollte aber nicht allzu schwierig sein,
- neue Regeln einzuführen oder die Kurzeinführung zu erwei-
- erweitern. Bagatelländerungen, wie z.B. das Verbessern
- von kleineren Rechtschreibungsfehlern, sollten unkritisch
- sein.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 12
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- II.4 Editor
- ────────────
-
- Der integrierte Editor ist der dritte große Baustein von TEACHMAN
- und in seiner Komplexität durchaus mit dem Grammatik- oder Voka-
- beltrainer vergleichbar. Er wird von der Hauptauswahl aus durch
- Drücken der Funktionstaste F3 aufgerufen. Ein Aufruf direkt aus
- dem Trainingsprogrammen heraus ist ebenfalls möglich. Dann kann
- aber nur der jeweils aktuelle Satz editiert werden.
-
- Im Arbeitsbildschirm sind alle editierbaren Felder eines Vokabel-
- oder Grammatikeintrags aufgeführt. Im Grunde genommen funktioniert
- das Editieren genauso wie einem normalen Text-Editor. Mit Hilfe
- der Cursortasten kann man sich von Feld zu Feld bewegen. Innerhalb
- der Felder kann editiert werden. Durch Drücken von <Esc> wird der
- ursprüngliche Feldinhalt wiederhergestellt.
-
- Bei einigen Feldern können nur vorbestimmte Begriffe eingetragen
- werden. Bei diesen Feldern wird nicht durch Zeicheneingabe, son-
- dern durch Picklistenauswahl editiert. Durch Eingabe von <Space>
- oder <Backspace> (Leertaste und Löschtaste) oder auch durch Einga-
- be von <+> oder <-> wird das betreffende Pickfeld weitergeschaltet.
- Ein Abschluß der Eingabe durch <Enter> ist nicht erforderlich.
-
- Die Eingaben werden erst beim Verlassen der Seite in den RAM-Spei-
- cher übernommen. Eine Seite wird z.B. durch Benutzung der Bild-
- tasten verlassen (PgUp, PgDn, Ctrl-PgUp, Ctrl-Pgdn). Dieser Vor-
- gang wird auch als Blättern bezeichnet. Man blättert sich gewis-
- sermaßen durch den Vokabel- oder Grammatikbestand.
-
- Außer dem Blättern kann man auch zu einer Satznummer nach Wahl
- springen. Dazu wird die Funktionstaste F2 gedrückt. Beim Editieren
- der Vokabelliste gibt es auch eine Suchfunktion. Durch Drücken der
- Funktionstaste F6 wird nach einem deutschen, durch Drücken der
- Funktionstaste F7 wird nach einem englischen Wort gesucht. Vom Be-
- nutzer sind dabei nur die Stammwörter einzugeben. In Klammern ste-
- hen Wortteile oder 'to' bei englischen Verben dürfen nicht einge-
- geben werden.
-
- Beispiel:
-
- Es soll nach 'to depend (on)' gesucht werden.
- Einzugeben ist: 'depend'
-
-
- Wie bei praktisch jedem anderen Texteditor auch, werden Änderungen
- zunächst nur im RAM-Speicher gehalten. Ein Schreiben auf die Fest-
- platte erfolgt bei Beendigung von TEACHMAN automatisch. Gleiches
- gilt, wenn zwischen Vokabel- und Grammatikmodus gewechselt wird:
- Die alten Lernmodule werden abgespeichert und die neuen in den RAM
- geladen. Soll das Abspeichern der Lernmodule verhindert werden,
- ist TEACHMAN mit <Ctrl-F10> zu beenden bzw. zwischen Vokabel- und
- Grammatikmodus mit <Ctrl-F5> zu wechseln. Das Abspeichern der
- aktuellen Änderungen kann auch während des Editierens erfolgen.
- Drücken Sie dazu bitte die Funktionstaste F9. Bei umfangreicheren
- Editierarbeiten sollte regelmäßig der aktuelle Stand auf die Fest-
- platte gesichert werden.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 13
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Beim Editieren der Vokabelliste gilt für das Feld der englischen
- Vokabel eine Sonderregelung. Durch Drücken von <#> wird der be-
- treffende Buchstabe als betont markiert. Soll die Betonung wieder
- aufgehoben werden, muß <#> ein zweites Mal gedrückt werden.
-
- Läuft TEACHMAN im EGA- oder VGA-Modus, können auch die Zeichen der
- internationalen Lautschrift eingegeben werden. Die entsprechende
- Tastenzuordnung wird in einem Hilfsfeld angezeigt.
-
-
- Die LIST-Funktion dient zum schnellen Überblicken der abgespei-
- cherten Einträge (Browse). Im Gegensatz zum Blättern des Editors
- lassen sich mit der List-Funktion auch einzelne Kategorien und Un-
- terabschnitte extrahieren. Drücken Sie bitte die Funktionstaste F3.
- Es erscheint ein Bildschirm, mit dem Sie, vergleichbar zur Haupt-
- auswahl, eine Auswahl treffen können. Verwenden Sie bitte die
- Pfeiltasten, um zwischen den beiden Pick-Feldern zu wechseln, und
- die Leer- und Löschtaste um die Pick-Felder weiterzuschalten. Ste-
- hen beide Felder auf <gemischt>, so wird der gesamte Satzbestand
- ausgegeben. Mit der Enter-Taste wird die Auswahl abgeschlossen.
-
- Auf dem jetzt erscheinenden Bildschirm sind alle Einträge des aus-
- gewählten Abschnitts oder Unterabschnitts aufgelistet. Mit den
- Pfeil- und Bild-Tasten können Sie jetzt die Liste in ihrer ganzen
- Länge betrachten.
-
- Aus der List-Funktion heraus kann die DRUCK-Funktion gestartet
- werden. Stellen Sie bitte zunächst sicher, daß Ihr Drucker ange-
- schlossen und Papier eingelegt ist. TEACHMAN verwendet ausschließ-
- lich den Standarddruckzeichensatz für PCs. Es werden keinerlei
- druckerspezifische Steuerzeichen verwendet, so daß jeder Standard-
- Drucker die Zeichenfolgen korrekt ausgeben müßte. Gegebenenfalls
- müssen am Drucker spezielle Einstellungen vorgenommen werden (sie-
- he dazu auch den Anhang: Hilfestellungen).
-
- Beim Ausdrucken der Vokabelliste stehen mehrere Druckmodi zur Ver-
- fügung. Sie können in der tatsächlichen Reihenfolge der Vokabel-
- einträge ausdrucken oder auch alphabetisch geordnet. Weiterhin ist
- es möglich, die Vokabeln in KARTEIKARTENFORM auszudrucken.
-
- Beim Ausdrucken in Karteikartenform werden die Vokabeln auf ein
- DIN A4 Blatt gedruckt, das von Ihnen anschliessend zu zerschneiden
- ist. Da Drucker mit unterschiedlichen Zeichengrößen arbeiten, kann
- es notwendig sein, das Layout anzupassen. Das entsprechende Konfi-
- gurierungsprogramm wird aus der Druckauswahl heraus mit der Funk-
- tionstaste F2 aufgerufen. Es erscheint eine Tabelle, in der die
- Zeilen- und Spaltenpositionen aufgeführt sind, die eingestellt
- werden können. Mit den Pfeiltasten können die einzelnen Felder an-
- gesprungen werden. Mit <+> und <-> werden die Werte verändert. Am
- besten erstellen Sie zunächst einmal einen Probeausdruck mit den
- voreingestellten Werten und versuchen anschließend durch vorsich-
- tiges Verändern der Konfigurierung und wiederholtem Drucken die
- optimale Einstellung für Ihren Drucker zu ermitteln.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 14
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- II.5 Karteikasten-Modus
- ────────────────────────
-
- In den bisherigen Abschnitten dieser Dokumentation wurde TEACHMAN
- im sogenannten LEKTIONSMODUS betrieben. Der Vokabel- und Gramma-
- tikbestand ist bei diesem Modus in Lektionen oder Sachgebiete un-
- terteilt. Der Schüler wählt beim Vokabeltraining ein Sachgebiet
- aus und arbeitet es durch. Diese Vorgehensweise ist dann sinnvoll,
- wenn man sich auf eine spezielle Situation - etwa eine Auslands-
- reise - vorbereiten will. Oft ist aber ein allgemeinerer Aufbau
- eines eigenen Wortschatzes erwünscht. Man will vor allem selbst
- definieren, welche Vokabeln man lernen will, und zwar unabhängig
- von einer Einteilung in Sachgebiete. Hierfür ist der KASTENMODUS
- gedacht. Der Schüler stellt sich aus den vorhandenen Vokabeln ei-
- nen eigenen Wortschatz zusammen und konzentriert sich alleine auf
- diese von ihm selbst gewählten Wortpaare. Die Vokabeln werden wie
- Karteikarten in einem Karteikasten mit mehreren Fächern angeordnet.
- Zunächst befinden sich alle Karten im mittleren Fach (Fach vier
- von sieben Fächern). Diese Fach wird in einem oder auch in mehre-
- ren Trainingsläufen durchgearbeitet. Wird eine Vokabel korrekt
- übersetzt, wandert sie ein Fach nach oben (Fach drei) im anderen
- Falle ein Fach nach unten (Fach fünf). Nach wiederholten Trai-
- ningsläufen wandern die gut beherrschten Vokabeln allmählich zum
- Fach eins und verschwinden dann im (nicht sichtbaren) Fach null.
- Die Problemfälle sammeln sich dagegen in den unteren Fächern an
- und können dann besonders intensiv geübt werden. Irgendwann werden
- auch sie nach oben wandern und zu guter Letzt aus dem Kasten ver-
- schwinden.
-
- Dieses bewährte Verfahren ermöglicht ein äußerst intensives Ein-
- üben von kleinen bis mittleren Wortmengen. Das Durchwandern des
- Karteikasten mit dem abschließenden Verschwinden der gelernten Vo-
- kabeln gilt als motivationsfördernd. Der Schüler wird motiviert,
- einen Kasten 'abzuarbeiten', d.h. alle Karteikarten zum Verschwin-
- den zu bringen. Ein erfolgreiches Lernen wird am Hochwandern der
- Karteikarten optisch sichtbar.
-
- Selbstverständlich können im Laufe des Trainings immer wieder neue
- Vokabeln hinzugefügt werden. Diese Möglichkeit bietet sich bei-
- spielsweise an, wenn in der Schule ein bestimmter Wortschatz ge-
- fordert wird. Angefangen mit der ersten Englischstunde wird jede
- neue Vokabel in den Karteikasten aufgenommen. Dieser enthält damit
- exakt den verlangten Wortschatz.Der Schüler ist damit in der Lage,
- sich intensiv und zielgerichtet die benötigten Vokabelkenntnisse
- anzueigen.
-
- Am Anfang steht immer die Zusammenstellung eines Karteikastens.
- Dazu befindet sich TEACHMAN gewöhnlich im Lektionsmodus. Auf dem
- Bildschirm der Hauptauswahl muß links oben 'Lektion' stehen. Soll-
- te das nicht der Fall sein, drücken Sie bitte die Funktionstaste
- F4.
-
- Die Tastenkombination, mit der Vokabeln (oder auch Grammatiksätze)
- in einen Karteikasten übernommen werden ist <Ctrl-Enter>. Befinden
- Sie sich beispielsweise in einem Trainingslauf, und möchten die
- gerade aktuelle Vokabel in einen Karteikasten übernehmen, so drük-
- ken Sie bitte <Ctrl-Enter> (die Ctrl- oder auch Strg-Taste und die
- Enter-Taste gleichzeitig). Es erscheint ein kleines Fenster, in
- dem Sie einen Kasten auswählen können.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 15
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Um diese Vorgehensweise einmal durchzuspielen, wechseln Sie bitte
- mit der Funktionstaste F3 in den Editor und blättern zu einer be-
- liebigen Vokabel. Drücken Sie zunächst die Funktionstaste F4. Sie
- wechseln damit in den Kasten-Modus. Da Sachgebiet und Schwierig-
- keitsgrad hier nicht von Bedeutung sind, ist jetzt statt dessen
- ein Feld sichtbar, das die Zugehörigkeit dieser Vokabel zu einem
- oder mehreren Karteikästen festlegt. Diese Feld ist vermutlich
- leer.
-
- Wechseln Sie jetzt bitte durch erneutes Drücken der Funktionstaste
- F4 in den Lektionsmodus zurück und geben <Ctrl-Enter> ein. wählen
- Sie einen der sieben möglichen Karteikästen aus und Drücken
- <Enter>. Die Vokabel befindet sich damit in dem Fach vier dieses
- Karteikastens, dem Ausgangsfach. Schalten Sie jetzt bitte wieder
- in den Kasten-Modus (Funktionstaste F4). Jetzt ist im Kasten/Fach-
- Feld ein Eintrag vorhanden. Die erste Ziffer entspricht der Ka-
- stennummer, die zweite Ziffer entspricht der Fachnummer. Selbst-
- verständlich kann man dieses Feld auch editieren. Positionieren
- Sie den Cursor auf die 4 und ersetzen Sie diese durch eine 5. Die
- Vokabel befindet sich damit im Fach fünf des gewählten Kastens.
-
- Durch Drücken von <Ctrl-Enter> wird der sich gerade auf dem Bild-
- schirm befindende Vokabel- oder Grammatikeintrag in einen Kartei-
- kasten übertragen. Das Gleiche gilt auf für Gruppen von Einträgen.
- Gehen Sie bitte zurück zur Hauptauswahl und wählen Sie ein Sach-
- gebiet, einen Schwierigkeitsgrad und eine Anzahl aus. Durch Drük-
- ken von <Enter> würde der Vokabeltrainer gestartet werden. Durch
- Drücken von <Ctrl-Enter> würden die ausgewählten Vokabeln in ei-
- nen Karteikasten übertragen werden. Die Menge der eingetragenen
- Vokabeln entspricht der vorgewählten Anzahl. Genau wie bei einem
- Trainingslauf wählt TEACHMAN die Vokabeln dabei nach dem Zufalls-
- prinzip aus.
-
- Will man einzelne Sachgebiete, Schwierigkeitsgrade, Lektionen, Un-
- terabschnitte oder gar den gesamten Bestand in einen Karteikasten
- eintragen, so kann dies von der List-Funktion aus geschehen.
- Schalten Sie dazu bitte aus der Hauptauswahl durch Drücken von <F3>
- in den Editor und durch erneutes Drücken von <F3> in die Listfunk-
- tion. Hier muß zunächst eine Auswahl getroffen werden. Durch Drük-
- ken von <Ctrl-Enter> werden sämtliche Sätze der ausgewählten Ein-
- heit in einen Karteikasten übernommen.
-
-
- Zur Verwaltung der Karteikästen stehen zwei Funktionen zur Verfü-
- gung. Es ist möglich ein Karteifach zu löschen und einen Kartei-
- kasten zurückzusetzen. Beide Funktionen werden von der Hauptaus-
- wahl aus aufgerufen. Zunächst werden mit Hilfe der Cursortasten
- ein Karteikasten bzw. ein Karteifach ausgewählt. Zur Erinnerung:
- Als ausgewählt gelten die Felder, die sich in der Tabellenmitte
- farblich hervorgehoben befinden. Mit der Funktionstaste <F6> wird
- das Löschen eingeleitet, durch Drücken von <F7> das Rücksetzen.
- 'Rücksetzen' bedeutet, daß alle Karteikarten wieder in das Aus-
- gangsfach vier übertragen werden. Damit kann ein bereits komplett
- abgearbeiteter Karteikasten wiederhergestellt werden. Insbesonde-
- res sind auch die 'verschwundenen' Karten wieder sichtbar.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 16
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- III Referenzteil
- ──────────────────
-
-
- III.1 Die Hauptauswahl
- ──────────────────────
-
-
- Überblick:
-
- Am Anfang eines Trainigslaufes steht die Zusammenstellung einer
- Lerneinheit. Diese Zusammenstellung erfolgt über den Bildschirm
- der Hauptauswahl, der nach Starten des Programms erscheint. Von
- der Hauptauswahl aus kann auch der Editor aufgerufen werden.
-
- In der Bildschirmmitte sind die Auswahltabellen aufgelistet. Mit
- den Cursortasten werden die Tabellen hoch- und runtergeschaltet
- oder zwischen den Tabellen gewechselt.
-
- Durch Drücken der Leertaste wird die Auswahl nach dem Zufallsprin-
- zip durchgeführt. Durch Drücken von <Enter> wird der Vokabel- bzw.
- Grammatiktrainer mit den in der zentralen Position hervorgehoben
- dargestellten Werten gestartet.
-
-
-
-
- Bildschirmaufbau:
-
-
- Am oberen Bildschirmrand in der Mitte der Kopfzeile befindet sich
- der Programmname TEACHMAN. Rechts daneben ist der aktuelle Modus
- angezeigt (Vokabeln oder Grammatik), links wird angezeigt, ob sich
- TEACHMAN im Lektions- oder Kastenmodus befindet.
-
- Im zentralen Arbeitsfeld des Bildschirms sind die drei Auswahlta-
- bellen angezeigt (Lektionsmodus):
-
-
- im Vokabel-Modus : Sachgebiet Schwierigkeitsgrad Anzahl
-
- im Grammatik-Modus: Lektion Abschnitt Anzahl
-
-
-
- nur Kastenmodus: Karteikasten Karteifach Karten
-
-
- Die aktuellen Felder (die, die bei Drücken der Enter-Taste vom
- Trainingsprogramm übernommen werden) sind hervorgehoben darge-
- stellt.
-
- Die jeweils aktuelle Tabelle (die, die mit den Pfeiltasten wei-
- tergeschaltet werden kann) ist durch helle Pfeile markiert. Die
- aktuelle Tabelle kann durch Pfeiltaste-links oder Pfeiltaste-
- rechts gewechselt werden.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 17
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Kommandos:
-
-
- Enter (Return) - startet das Trainigsprogramm
-
- Pfeiltaste links - macht die links von der durch helle Pfeile mar-
- kierten aktuellen Tabelle liegenden Tabelle zur
- neuen aktuellen Tabelle
-
- Pfeiltaste rechts - macht die rechts von der durch helle Pfeile mar-
- kierten aktuellen Tabelle liegenden Tabelle zur
- neuen aktuellen Tabelle
-
- Pfeiltaste hoch - schaltet die aktuelle Tabelle weiter. Das unter
- dem hervorgehobenen Feld befindliche wird neues
- aktuelles Feld
-
- Pfeiltaste runter - schaltet die aktuelle Tabelle weiter. Das über
- dem hervorgehobenen Feld befindliche wird neues
- aktuelles Feld
-
- Leertaste - schaltet die drei Tabellen nach dem Zufallsprin-
- zip weiter
-
- Funktionstaste F1 - Schaltet das Hilfe-Fenster auf
-
- Funktionstaste F2 - Schaltet das erste Info-Fenster auf
-
- Funktionstaste F3 - Startet den Editor (siehe Abschnitt 7.0)
-
- Funktionstaste F4 - Wechselt zwischen Lektions- und Kastenmodus
-
- Funktionstaste F5 - Wechselt zwischen Vokabel- und Grammatikmodus
- Dabei werden zuvor eventuelle Änderungen in den
- Sprachmodulen des alten Modus gespeichert und die
- Sprachmodule des neuen Modus geladen.
- Funktionstaste
- Ctrl-F5 - Wechselt zwischen Vokabel- und Grammatikmodus
- ohne eventuelle Änderungen abzuspeichern
-
- Funktionstaste F7 - Setzt den ausgewählten Kasten zurück (nur Ka-
- sten-Modus)
-
- Funktionstaste F8 - Löscht das ausgewählte Fach (nur Kasten-Modus)
-
- Funktionstaste F10 - Beendet das Programm mit Abspeichern der Sprach-
- module des momentanen Modus. Soll TEACHMAN beendet
- werden, ohne Änderungen in den Sprachmodulen zu
- speichern.
- Funktiontaste
- Ctrl-F10 - Beendet das Programm mit Abspeichern der Sprach-
- module
- Funktionstaste
- Shift-F1 - Schaltet ein Hilfefenster auf zur Funktions-
- tastenbelegung und Statusinformation
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 18
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- III.2 Der Editor
- ─────────────────
-
- Überblick:
-
- Mit dem Editor können Einträge der Vokabel- oder Grammatik-Liste
- modifiziert, gelöscht oder neu erstellt werden. Wird der Editor von
- der Hauptauswahl aus aufgerufen, kann die gesamte Liste bearbeitet
- werden. Wird der Editor aus einem Trainingsprogramm gestartet, kann
- nur der aktuelle Eintrag editiert werden.
-
- Die Funktionsweise des TEACHMAN-Editors orientiert sich an herkömm-
- lichen Editoren. Mit den Pfeiltasten hoch bzw. runter werden die
- einzelnen Felder angesprungen. Durch Zeicheneingabe oder durch die
- Pfeiltasten rechts oder links wird das Editieren dieses Feldes ein-
- geleitet. Innerhalb des Feldes kann jetzt beliebig editiert oder
- gelöscht werden. Mit <Enter> oder mittels der Pfeiltasten links
- oder rechts wird das Feld mit Übernahme der Daten verlassen. Mit
- <Esc> kann das Feld unter Wiederherstellung des ursprünglichen In-
- halts verlassen werden.
-
- Handelt es sich bei dem Eingabefeld um ein Pickfeld, muß die Einga-
- be per Picklisten-Auswahl erfolgen. Dazu wird die Pickliste durch
- Eingabe von <+> oder <-> weitergeschaltet.
-
- Wie bei jedem Editor werden Änderungen zunächst nur im RAM-Speicher
- gehalten. Bei Beendigung von TEACHMAN werden die Änderungen automa-
- tisch auf den Hintergrundspeicher übertragen. Das automatische Ab-
- speicherm kann unterdrückt werden, wenn das Programm statt durch
- F10 durch Ctrl-F10 beendet wird. Der gleiche Vorgang läuft ab, wenn
- in der Hauptauswahl zwischen Vokabel- und Grammatikmodus gewechselt
- wird (mit Funktionstatse F5). Auch hier kann das automatische Ab-
- speichern durch gleichzeitiges Drücken der Ctrl-Taste verhindert
- werden. Weim Wechsel zwischen Lektions- und Kastenmodus findet kei-
- nerlei Laden oder Speichern statt.
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 19
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Vokabel-Eintrag:
-
-
- --- Deutsch ---
-
- Im ersten Feld steht die deutsche Vokabel. Sie kann aus bis zu drei
- Teilen bestehen, wobei der erste und dritte Teil in Klammern stehen
- müssen.
-
- Beispiel einteilig: lachen
- Beispiel einteilig: vorhanden sein
- Beispiel zweiteilig: glauben (an)
- Beispiel dreiteilig: (sich) sorgen (um)
-
-
- Die in Klammern eingeschlossenen Teile werden vom Vokabeltrainer
- als optional angesehen. Der Schüler kann sie bei Abfrage des Trai-
- ners eingeben, muß aber nicht.
-
- Folgende Eingaben werden vom Vokabeltrainer (beim Vokabeltest) als
- richtig erkannt:
-
- Feldinhalt : (sich) sorgen (um)
-
- korrekte Eingaben : sorgen
- sich sorgen
- (sich) sorgen
- sorgen um
- sorgen (um)
- sich sorgen um
- (sich) sorgen um
- sich sorgen (um)
- (sich) sorgen (um)
-
-
- --- Zusammenhang ---
-
- Ins zweite Feld kann eine Zusatzinformation zur deutschen Vokabel
- eingetragen werden. Das kann eine Stichwort zum Zusammenhang oder
- auch ein grammatikalischer Hinweis sein. Die hier abgelegte Infor-
- mation wird vom Vokabeltrainer bei Abfrage der Vokabeln in Klammern
- angezeigt.
-
- Beispiel: Gericht [Justiz]
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 20
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- --- Englisch ---
-
- Im dritten Feld steht die englische Vokabel. Sie kann aus zwei
- Teilen bestehen, wobei der zweite Teil in Klammern eingeschlossen
- werden muß.
-
- Beispiel einteilig : dog
- Beispiel einteilig : to laugh
- Beispiel zweiteilig : to think (about)
-
- Der in Klammern eingeschlossene Teil wird vom Vokabeltrainer als
- optional angesehen. Der Schüler kann ihn bei Abfrage des Trainers
- eingeben, muß aber nicht. Ein führendes "to" ist ebenfalls optional.
-
- Folgende Eingaben werden vom Vokabeltrainer als richtig erkannt:
-
- Feldinhalt : to think (about)
-
- korrekte Eingaben : think
- to think
- think (about)
- to think (about)
- think about
- to think about
-
-
- Während des Editierens dieses Feldes kann durch Drücken von <#> auf
- einer Buchstabenposition dieser Buchstabe als betont markiert wer-
- den. Durch nochmaliges Drücken von <Tab> auf der gleichen Position
- wird die Markierung wieder aufgehoben.
-
-
- --- Zusammenhang ---
-
- Ins vierten Feld kann eine Zusatzinformation zur englischen Vokabel
- eingetragen werden. Das kann eine Stichwort zum Zusammenhang oder
- auch ein grammatikalischer Hinweis sein. Die hier abgelegte Infor-
- mation wird vom Vokabeltrainer bei Abfrage der Vokabeln in eckigen
- Klammern angezeigt.
-
- Beispiele: still [Adjektiv]
- still [Adverb]
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 21
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- --- Lautschrift ---
-
- Das fünfte Feld enthält die Lautschriftdarstellung der englischen
- Vokabel. Eine korrekte Wieder- und Eingabe setzt einen VGA- oder
- EGA-Treiber vorraus. Die Sonderzeichen der internationalen Laut-
- schrift wird über Alt-Tasten eingegeben.
-
-
-
- --- Beispiel ---
-
- Im Beispielfeld können Beispielsätze, Grammatik-Hinweise oder be-
- liebige Anmerkungen zum Vokabelpaar stehen. Der Feldinhalt wird
- jeweils am Ende der Abfrage der zugehörigen Vokabel eingeblendet.
-
-
-
- --- Sachgebiet --- (Lektionsmodus)
-
- In diesem Feld wird das Sachgebiet festgelegt. Dieses kann nicht
- direkt editiert werden, sondern wird aus einer vorgegebenen Pick-
- liste ausgewählt. Durch Eingabe von <+> wird die Pickliste um ein
- Feld weitergeschaltet, durch Eingabe von <-> um ein Feld zurück.
-
- Die Auswahl eines Sachgebietes bereitet oft Schwierigkeiten. Viele
- Vokabeln lassen sich nicht eindeutig einem bestimmten Sachgebiet
- zuordnen. TEACHMAN läßt es zu, daß Vokabeln mehrfach abliegen. Es
- ist daher durchaus erlaubt - wenn auch nicht unbedingt empfehlens-
- wert - eine Vokabel mehrfach unter verschiedenen Sachgebieten ab-
- zulegen.
-
-
- --- Kasten/Fach --- (Kastenmodus)
-
- Hier kann die Vokabel einem Karteifach eines Karteikastens zuge-
- ordnet werden. Der Karteikasten wird durch eine Ziffer zwischen
- eins und sieben dargestellt. Es folgt ein Schrägstrich und die An-
- gabe des Karteifachs, eine Ziffer zwischen null und sieben. Eine
- Vokabel kann in bis zu neun verschiedenen Karteifächern abliegen.
-
-
-
- --- Stufe ---
-
- In diesem Feld wird der Schwierigkeitsgrad des Vokabelpaares ange-
- geben. Dieser kann nicht direkt editiert werden, sondern wird aus
- einer vorgegebenen Pickliste ausgewählt. Durch von <+> wird die
- Pickliste um ein Feld weitergeschaltet, durch Eingabe von <-> um
- ein Feld zurück.
-
- Da der Schwierigkeitsgrad keine konstante Größe ist, sondern sich
- im Laufe der Zeit den Lernfortschritten des Anwenders anpaßt, ist
- die Auswahl eines angemessenen Wertes unkritisch. Es empfiehlt sich,
- aus den mittleren Vorgaben ("leicht", "mittel" und "schwer") auszu-
- wählen.
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 22
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- Grammatik-Eintrag:
-
-
-
-
- --- Vorgaben ---
-
- Im ersten Feld steht der Vorgabetext. Dieser Text wird vom Gramma-
- tik-Trainer oberhalb des eigentlichen Lückenttextes eingeblendet.
-
- Der Vorgabetext besteht entweder aus einer beliebigen Aufforderung
- (Aufforderungs-Format)
-
- Beispiele:
-
- Bitte Satz ergänzen
- Bitte Adverb bilden
-
-
- oder aus einer Serie von durch Bindestriche getrennten Begriffen.
- (Multiple-Choice-Format)
-
- Beispiel:
-
- I - you - he - she - it
-
-
- oder einer Regel (Regel-Format)
-
- Beispiel:
-
- Regel: Ein Adverb darf nie zwischen Prädikat und Objekt stehen
-
-
-
- --- Lückentext ---
-
- Im zweiten Feld steht entweder ein Lückentext oder die Fortsetzung
- der Regelzeile.
-
- Ein Lückentext ist eine beliebige Textzeile, die eins bis fünf
- durch jeweils drei Punkte markierte Lücken enthält.
-
- Beispiele:
-
- Can ... hear me?
- He has ... friends
- Ich selbst tat es - I ... did it
- Während sie tanzte, rauchte ich - While she ... I ...
-
- Natürlich sollte der Lückentext mit dem Vorgabetext korrespondieren.
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 23
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- --- Auswahl ---
-
- Im dritten Feld steht die Einsetzvorschrift. Das ist im Multiple-
- Choice-Format die Nummer des einzusetzenden Begriffes, das heißt
- die Position des Begriffes innerhalb der Begriffsserie.
-
- Beipiel
-
- Vorgabe: every - each
- Lückentext: She visits her mother ... Saturday
- Vorschrift: 1
-
- Das erste Wort der Begriffsserie - "every" - wird als korrekte
- Eingabe akzeptiert
-
-
-
- Im Aufforderungsformat steht hier der vom Benutzer erwartete Begriff.
-
- Beispiel
-
- Vorgabe: Bitte Satz ergänzen
- Lückentext: Das ist mein eigenes Auto - This is ... car
- Vorschrift: my own
-
-
-
- Sind mehrere Lücken vorhanden, werden die Einsetzvorschriften durch
- Kommas getrennt. Kann eine Lücke auf unterschiedliche Art gefüllt
- werden, so sind die Alternativen durch Semikolons zu trennen.
-
- Beispiele:
-
- 1 , 5 (Lücke 1 = Begriff 1, Lücke 2 = Begriff 5)
- was , sleeping (Lücke 1 = was, Lücke 2 = sleeping )
- 2 ; 4 (Lücke = Begriff 2 oder Begriff 4)
- he ; she (Lücke = he oder she)
- 4 , 2 ; 1 , 2 (Lücke 1 = Begriff 4 oder Begriff 1
- Lücke 2 = Begriff 2)
-
-
- Es ist auch denkbar, daß eine Lücke nicht ausgefüllt werden darf.
- In diesem Fall steht eine 0 oder ein Leerfeld
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 24
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- --- Regeln ---
-
- Im vierten Feld können bis zu drei (durch Komma getrennte) Regel-
- nummern eingetragen werden. Die Nummern korrespondieren mit den
- Eintragungen in der Regeldatei ENG_REG.TEC. Diese Datei kann bei
- Bedarf mit einem beliebigen Texteditor modifiziert werden. Bei Er-
- weiterung des Regelbestandes ist zu beachten, daß:
-
- - eine Regel ein oder zwei Zeilen umfassen kann
- - die Regel durch '#' abgeschlossen wird
- - die Regle mit einer maximal dreistelligen Zahl beginnen muß,
- die durch '>' abgeschlossen wird
- - eine Zeile maximal 76 Zeichen enthalten darf
-
-
-
- --- Lektion --- (nur Lektionsmodus)
-
- Mit dem fünften Feld wird die Lektion festgelegt. Diese kann nicht
- direkt editiert werden, sondern wird aus einer vorgegebenen Pick-
- liste ausgewählt. Durch Drücken der Leertaste wird die Pickliste um
- ein Feld weitergeschaltet, durch Drücken der Löschtaste (Backspace)
- um ein Feld zurück.
-
-
-
-
- --- Kasten/Fach --- (nur Kastenmodus)
-
- Hier kann der Grammatikeintrag einem Karteifach eines Karteika-
- stens zugeordnet werden. Der Karteikasten wird durch eine Ziffer
- zwischen eins und sieben dargestellt. Es folgt ein Schrägstrich
- und die Angabe des Karteifachs, eine Ziffer zwischen null und sie-
- ben. Eine Grammatiksatz kann in bis zu neun verschiedenen Kartei-
- fächern abliegen.
-
-
-
- --- Abschnitt --- (nur Lektionsmodus)
-
- Das sechste Feld gibt den Unterabschnitt an. Dieser kann nicht di-
- rekt editiert werden, sondern wird aus einer vorgegebenen Pickliste
- ausgewählt. Durch Drücken der Leertaste wird die Pickliste um ein
- Feld weitergeschaltet, durch Drücken der Löschtaste (Backspace) um
- ein Feld zurück.
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 25
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- Kommandos:
-
-
- Bei Erscheinen eines Satzes auf dem Bildschirm befindet sich der
- Editor im SATZMODUS. Das aktuelle Feld ist durch helle Pfeile mar-
- kiert. Mit den Pfeiltasten hoch bzw. runter kann von Feld zu Feld
- gewechselt werden.
-
- Durch eine beliebige Zeicheneingabe oder durch die Pfeiltasten links
- links bzw. rechts wird der FELDMODUS aktiviert. Sämtliche Eingaben
- wirken sich jetzt innerhalb des aktuellen Feldes aus.Durch <Enter>,
- Pfeiltasten links oder rechts wird das Feld mit Übernahme der Daten
- verlassen.
-
-
- Pfeiltaste rechts - bewegt den Cursor um eine Position nach rechts
- An der letzten Position wird das Feld verlassen
-
- Pfeiltaste links - bewegt den Cursor um eine Position nach links
- An der ersten Position wird das Feld verlassen
- Pfeiltaste runter,
- Tab - springt zum nächsten Feld (markiert betonte
- Silben innerhalb von englischen Vokabeln)
- Pfeiltaste rauf,
- Shift-Tab - springt zum vorherigen Feld
- (gesperrt innerhalb eines Feldes)
-
- Enter (Return) - springt zum nächsten Feld
-
- Esc stellt den ursprünglichen Inhalt dieses
- Feldes wieder her
-
- + - Picklistfeld: schaltet Picklistfeld weiter
-
- Leertaste - Picklistfeld: schaltet Picklistfeld weiter
-
- - - Picklistfeld: schaltet Picklistfeld zurück
-
- Löschtaste - Picklistfeld: schaltet Picklistfeld zurück
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 26
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- Home,
- Pos1 - Springt zum ersten Feld des Bildschirms
-
- Ende - Springt zum letzten Feld des Bildschirms
-
- Bild hoch,
- PgUp - Springt zum vorherigen Listeneintrag
-
- Bild runter,
- PgDn - Springt zum nächsten Listeneintrag
-
- Ctrl-Bild hoch,
- Ctrl-PgUp - Springt zum Anfang der Liste
-
- Ctrl-Bild runter,
- Ctrl-PgDn - Springt zum Ende der Liste
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 27
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Funktionstaste F1 - Schaltet das Hilfe-Fenster auf
-
- Funktionstaste F2 - Sprungfunktion - Bei Drücken dieser Taste
- fordert TEACHMAN vom Anwender die Eingabe einer
- Satznummer und springt dann zu diesem Satz.
- Dieses Funktion ist mit <Esc> abbrechbar
-
- Funktionstaste F3 - Startet Auflist-Funktion. Mit dieser Funktion
- kann der Inhalt der Vokabelliste oder Grammatik-
- liste auf dem Bildschirm aufgelistet werden
- (siehe Abschnitt III.5). Aus der Auflistfunk-
- tion heraus wird auch der Drucker gestartet
-
- Funktionstaste F4 - Wechselt zwischen Lektions- und Kastenmodus
-
- Funktionstaste F6 - Suchfunktion - Bei Drücken dieser Taste for-
- dert TEACHMAN vom Anwender eine deutsche Vo-
- kabel und sucht nach dieser den Vokabelbestand
- ab (ab dem momentanen Satz). Diese Funktion
- ist mit <Esc> abbrechbar.
-
- Funktionstaste F7 - Suchfunktion - Bei Drücken dieser Taste for-
- der TEACHMAN vom Anwender eine englische Vo-
- kabel und sucht nach dieser den Vokabelbestand
- ab (ab dem momentanen Satz). Diese Funktion
- ist mit <Esc> abbrechbar.
-
- Funktionstaste F8 - Löscht den aktuellen Satz nach vorheriger
- Bestätigung durch den Anwender
-
- Funktionstaste F9 - Schreibt die Liste auf den Hintergrundspeicher
- Diese Sicherungsmaßnahme sollte vom Anwender
- während des Editierens regelmäßig durchge-
- führt werden, um einem Datenverlust bei Sy-
- stemabsturz, Stromausfall etc. vorzubeugen.
-
- Funktionstaste F10 - Beendet den Editiervorgang. Änderungen in der
- Liste werden zu diesem Zeitpunkt nicht auf dem
- Hintergrundspeicher gesichert. Dies geschieht
- erst bei Verlassen des Programms oder beim
- Wechseln des Vokabel/Grammatik-Modes
- Funktionstaste
- Shift-F1 - Schaltet ein Hilfefenster auf zur Funktions-
- tastenbelegung und Statusinformation
-
- Alt-1 bis Alt-10 - Mit diesen Tasten wird beim Editieren des
- Lautschriftfeldes die Sonderzeichen der inter-
- nationalen Lautschrift eingegeben. Die genaue
- Zuordnung der Tasten wird im Hilfefeld auto-
- matisch eingeblendet
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 28
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
-
- III.3 Der Vokabeltrainer
- ────────────────────────
-
-
-
- Überblick:
-
-
- Am Anfang eines Trainigslaufes steht die Zusammenstellung der Lern-
- einheit. Über die Hauptauswahl (siehe 5.0) wird ein Sachgebiet, ein
- Schwierigkeitsgrad und die Anzahl zu lernenden Vokabeln festgelegt.
- Dann wird der Vokabeltrainer aufgerufen (Enter-Taste). Zunächst muß
- vom Anwender die Abfragerichtung festgelegt werden. Zur Auswahl
- stehen:
-
- Deutsch --> Englisch (im Verhältnis 100:0)
- Deutsch --> Englisch (gemischt) (im Verhältnis 75:25)
- gemischt (im Verhältnis 50:50)
- Englisch --> Deutsch (gemischt) (im Verhältnis 75:25)
- Englisch --> Deutsch (im Verhältnis 100:0)
-
- (Die Notation "Deutsch --> Englisch" bedeutet, daß TEACHMAN eine
- deutsches Wort auf dem Bildschirm ausgibt und vom Benutzer die eng-
- lische Übersetzung fordert)
-
- Mit den Pfeiltasten kann die gewünschte Abfragerichtung ausgewählt,
- und mit <ENTER> der Trainingslauf gestartet werden.
-
-
-
- Ein TRAININGSLAUF besteht aus einer Anzahl von Trainingsschritten,
- bei denen jeweils eine Vokabel abgefragt wird. Die Anzahl der Trai-
- ningsschritte ist von der per Hauptauswahl festgelegten Vokabelan-
- zahl abhängig und von den Eingaben des Schülers. Eine Vokabel wird
- so oft wiederholt, bis sie sicher beherrscht wird.
-
-
- Ein TRAININGSSCHRITT besteht aus drei Teilen:
-
- - die abzufragende Vokabel wird in Deutsch oder Englisch auf
- dem Bildschirm ausgegeben
-
- - der Anwender gibt die entsprechende Übersetzung ein
-
- - TEACHMAN - überprüft die Eingabe,
- - zeigt an, ob richtig oder falsch
- - gibt eine korrekte Übersetzung aus
- - listet ggf. Beispielsätze oder Zusatz-
- informationen auf
-
- Wurde die Vokabel korrekt übersetzt, wird sie vom Trainer als ge-
- lernt abgelegt. Im anderen Falle wird sie mindestens noch zwei wei-
- tere Male dem Schüler präsentiert.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 29
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Ist dem Anwender die korrekte Übersetzung einer Vokabel nicht be-
- kannt, kann er sich durch wiederholtes Drücken der Enter-Taste die
- ersten Buchstaben anzeigen lassen. Die Anzahl angezeigter Buchsta-
- ben ist von der Länge des Wortes abhängig. Mit den Anfangsbuchsta-
- ben des gesuchten Wortes als Hilfestellung kann jetzt die Benutzer-
- eingabe angeschlossen werden.
-
-
- Was passiert mit dem vom Schüler eingegebenen Übersetzungswort?
-
- TEACHMAN überprüft zunächst, ob die Übersetzung mit der gewünsch-
- ten übereinstimmt. Ist die Fehlertoleranz eingeschaltet, wird ein
- Einzelfehler - etwa ein falscher Buchstabe - toleriert. Stimmt das
- vom Schüler eingegebene Wort mit dem geforderten überein, ist die
- Überprüfung abgeschlossen.
-
- Im anderen Fall wird der gesamte Vokabelbestand nach dem Eingabe-
- wort durchsucht. Dadurch können Mehrfachbedeutungen erkannt werden.
-
- Beispiel:
-
- Vom Vokabeltrainer wird "Freiheit" vorgegeben. Die erwartete
- Antwort ist "liberty". Der Schüler gibt jetzt aber das eben-
- falls korrekte "freedom" ein.
-
- TEACHMAN erkennt in dieser Situation die korrekte Zweitüber-
- setzung, teilt dem Anwender mit, daß er ursprünglich "liberty"
- erwartete und bewertet die Eingabe des Schülers mit: RICHTIG
-
-
- Anmerkung:
-
- Je umfangreicher der Vokabelbestand ist, desto sicherer werden
- Mehrfachbedeutungen erkannt und desto seltener tritt der äußert un-
- angenehme Effekt auf, daß eine im Prinzip korrekte Eingabe als
- falsch bewertet wird.
-
-
- Trifft die vom Schüler eingegebene Übersetzung auf eine andere Vo-
- kabel als die gefragte zu, wird sie von TEACHMAN natürlich als
- falsch bewertet. Um einen zusätzlichen Lerneffekt zu erreichen,
- wird diese Vokabel auf dem Bildschirm angezeigt.
-
- Beispiel:
-
- Die Vokabel "chair" wird vorgegeben. Der Schüler antwortet mit
- "Tisch".
- TEACHMAN gibt daraufhin aus: "Tisch wird mit table übersetzt"
- und gibt anschließend die korrekte Übersetzung an: "Stuhl"
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 30
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Gibt der Schüler eine Übersetzung an, die nicht im Vokabelbestand
- vorhanden ist, wird sofort auf falsch erkannt und das Eingabewort
- mit dem korrekten überschrieben. Die falsche Eingabe wird gelöscht,
- da sich der Schüler die korrekte Übersetzung betrachten soll, und
- nicht die fehlerhafte.
-
-
-
-
- Die Protokollierung
-
- TEACHMAN protokolliert die einzelnen Lernschritte mit. Jeweils
- sechs Vokabelpaare werden in einem speziellen Protokollfenster an-
- gezeigt. Um den Bildschirm nicht mit Informationen zu überfrachten,
- ist dieses Fenster abschaltbar.
-
- Mittels der Pfeiltasten kann im Protokollfenster geblättert werden,
- d.h. es können alte Lernschritte erneut betrachtet werden.
-
-
-
-
- Die Lautschrifteinblendung
-
- In einem zuschaltbaren Feld kann die Lautschriftdarstellung der
- englischen Vokabel angezeigt werden. Im VGA- oder EGA-Modus kann
- zwischen internationaler und deutscher Lautschrift gewählt werden.
- In den anderen Grafikmodi ist nur eine Darstellung in deutscher
- Lautschrift möglich.
-
-
-
-
- Die erweiterte Statistik
-
- Auf Wunsch kann ein zusätzliche Statistikfenster aufgeschaltet
- werden. Hier wird die Anzahl der Fehlversuche in ihrer Verteilung
- dargestellt.
-
-
-
-
- Die Einblendung von Mehrfachbedeutungen (Synonymen)
-
- Existieren zu der aktuellen Vokabel weitere Übersetzungen, werden
- diese in einem speziellen Fenster aufgelistet. Diese Funktion kann
- abgeschaltet werden.
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 31
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Kommandos:
-
- Pfeiltaste hoch - bewegt den Inhalt des Protokollfensters (wenn
- eingeschaltet) um eine Zeile nach oben
-
- Pfeiltaste runter - bewegt den Inhalt des Protokollfensters (wenn
- eingeschaltet) um eine Zeile nach unten
-
- Pos1,
- Home - setzt den Inhalt des Protokollfensters (wenn
- eingeschaltet) in die Grundposition zurück
-
- Ende - setzt den Inhalt des Protokollfensters (wenn
- eingeschaltet) in die Grundposition zurück
-
- Enter (Return) - Schließt die Benutzereingabe ab oder
- zeigt einen Anfangsbuchstaben an
-
- Funktionstaste F1 - Schaltet das Hilfe-Fenster auf
-
- Funktionstaste F2 - Schaltet das Protokollfenster ein/aus
-
- Funktionstaste F3 - Startet den Editor. Dabei kann nur der aktuelle
- Vokabeleintrag bearbeitet werden
-
- Funktionstaste F4 - Schaltet die erweiterte Statistik ein/aus
-
- Funktionstaste F5 - Schaltet den Ton ein/aus
-
- Funktionstaste F6 - Schaltet das Fenster der Mehrfachbedeutungen
- ein oder aus
-
- Funktionstaste F7 - Schaltet die Fehlertoleranz ein/aus
-
- Funktionstaste F8 - Markiert die aktuelle Vokabel als 'abgelegt'.
- Diese Vokabel wird im momentanen Trainingslauf
- nicht mehr berücksichtigt
-
- Funktionstaste F9 - Schaltet die Lautschrifteinblendung ein/aus
-
- Funktionstaste F10 - Bricht den Trainingslauf ab und kehrt zur Haupt-
- auswahl zurück
- Funktionstaste
- Shift-F1 - Schaltet ein Hilfefenster auf zur Funktions-
- tastenbelegung und Statusinformation
- Funktionstaste
- Ctrl-F9 - Wechselt zwischen internationaler und deutscher
- Lautschrift
-
- Funktionstaste - Schaltet ein Hilfefenster zu den Sonderzeichen
- Alt-F9 der internationalen Lautschrift auf
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 32
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- III.4 Der Grammatiktrainer
- ──────────────────────────
-
-
- Überblick:
-
- Am Anfang eines Trainigslaufes steht die Zusammenstellung der Lern-
- einheit. Über die Hauptauswahl (siehe 5.0) wird eine Lektion, ein
- Abschnitt und die Satzanzahl festgelegt. Dann wird der Grammatik-
- trainer aufgerufen (Enter-Taste).
-
- Ein TRAININGSLAUF besteht aus einer Anzahl von Trainingsschritten,
- bei denen jeweils ein Lückentext zum Ausfüllen angeboten wird. Die
- Anzahl der Trainingsschritte ist von der per Hauptauswahl festge-
- legten Satzzahl abhängig und von den Eingaben des Schülers. Ein
- Lückentext wird so oft wiederholt, bis er sicher beherrscht wird.
-
-
- Ein TRAININGSSCHRITT besteht aus drei Teilen:
-
- - eine Lückentextzeile wird auf dem Bildschirm ausgegeben
-
- - der Schüler füllt eine oder mehrere Lücke aus
-
- - TEACHMAN - überprüft die Eingaben
- - zeigt an ob richtig oder falsch
- - gibt den korrekt ausgefüllten Text aus
-
-
- Oberhalb der Lückentextzeile erscheint eine weitere Textzeile. Hier
- stehen entweder eine Aufforderung (z.B.: Bitte Satz ergänzen) oder
- eine Begriffsliste (z.B.: I - you - he - she - it) aus der
- auszuwählen ist. Der Anwender muß in beiden Fällen die Lücke mit
- dem gesuchten Begriff ausfüllen. Bei eingeschalteter Fehlertoleranz
- wird ein einfacher Eingabefehler - etwa ein vergessener Buchstabe -
- toleriert.
-
- Ein korrekt ausgefüllter Lückentext wird als gelernt abgelegt. Im
- anderen Falle wird er noch mindestens zweimal wiederholt.
-
- In einigen Fällen werden statt Lückentexten Regeln ausgegeben. Die-
- se beziehen sich auf den gegenwärtigen Abschnitt der aktuelle Lek-
- tion und dienen zur Unterstützung des Lernprozesses.
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 33
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Die Protokollierung
-
- TEACHMAN protokolliert die einzelnen Lernschritte mit. Bis zu sechs
- ausgefüllte Lückentexte werden in einem speziellen Protokollfenster
- angezeigt. Um den Bildschirm nicht mit Informationen zu überfrach-
- ten, ist dieses Fenster abschaltbar.
-
- Mittels der Pfeiltasten kann im Protokollfenster geblättert werden,
- d.h. es können vorherige Lernschritte noch einmal betrachtet werden.
-
-
-
-
- Die Einblendung der aktuellen Regeln
-
- Zu jedem Lückentext können jederzeit die entsprechenden Regeln ein-
- geblendet werden. Damit wird - besonders in schwierigen Fällen -
- eine wirksame Hilfestellung geliefert. Die Regeleinblendung ver-
- schwindet automatisch mit dem nächsten Lückentext. Es ist aber auch
- möglich, sie permanent aufzuschalten (mit Ctrl-F6).
-
-
-
-
-
- Die erweiterte Statistik
-
- Auf Wunsch kann ein zusätzliche Statistikfenster aufgeschaltet
- werden. Hier wird die Anzahl der Fehlversuche in ihrer Verteilung
- dargestellt.
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 34
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Kommandos:
-
- Pfeiltaste hoch - bewegt den Inhalt des Protokollfensters (wenn
- eingeschaltet) um eine Zeile nach oben
-
- Pfeiltaste runter - bewegt den Inhalt des Protokollfensters (wenn
- eingeschaltet) um eine Zeile nach unten
-
- Pfeiltaste rechts - springt zur nächsten Textlücke
-
- Pfeiltaste links - springt zur vorherigen Textlücke
-
- Pos1,
- Home - setzt den Inhalt des Protokollfensters (wenn
- eingeschaltet) in die Grundposition zurück
-
- Ende - setzt den Inhalt des Protokollfensters (wenn
- eingeschaltet) in die Grundposition zurück
-
- Enter (Return) - Schließt die Benutzereingabe ab
-
- Funktionstaste F1 - Schaltet das Hilfe-Fenster auf
-
- Funktionstaste F2 - Schaltet das Protokoll-Fenster ein/aus
-
- Funktionstaste F3 - Startet den Editor. Dabei kann nur der aktuelle
- Lückentexteintrag bearbeitet werden
-
- Funktionstaste F4 - Schaltet das zusätzliche Statistikfenster ein/aus
-
- Funktionstaste F5 - Schaltet den Ton ein/aus
-
- Funktionstaste F6 - Schaltet das Regelfenster ein/aus
-
- Funktionstaste F7 - Schaltet die Fehlertoleranz ein/aus
-
- Funktionstaste F8 - Markiert den aktuellen Lückentext als 'abgelegt'.
- Dieser wird im momentanen Trainingslauf nicht
- mehr berücksichtigt
-
- Funktionstaste F9 - Startet die Kurzeinführung
-
- Funktionstaste F10 - Bricht den Trainingslauf ab und kehrt zur Haupt-
- auswahl zurück
- Funktionstaste
- Ctrl-F1 - Schaltet ein Hilfefenster auf zur Funktions-
- tastenbelegung und Statusinformation
- Funktionstaste
- Ctrl-F6 - Schaltet das Regelfenster auf Dauerbetrieb
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 35
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- III.5 Die Auflist-Funktion
- ───────────────────────────
-
-
- Überblick:
-
- Die Auflistfunktion leistet vor allem bei Erweiterung des Vokabel-
- und Grammatikbestandes gute Dienste. Sie ermöglicht dem Anwender
- einen schnellen Überblick über den vorhanden Bestand.
-
- Nach Aufruf der Auflist-Funktion erscheint zunächst ein Bildschirm
- mit zwei Pickfeldern. Mit dem unteren wird ein Sachgebiet bzw. eine
- Lektion ausgewählt. <gemischt> bedeutet, daß alle Sachgebiete/Lek-
- tionen berücksichtigt werden. Mit dem oberen Pickfeld wird ein
- Schwierigkeitsgrad bzw. ein Abschnitt ausgewählt. <gemischt> bedeu-
- tet hier, daß alle Schwierigkeitsgrade/Abschnitte berücksichtigt
- werden. Steht in beiden Pickfeldern <gemischt>, wird die gesamte
- Liste ausgegeben.
-
- Zwischen den beiden Pickfeldern wird mit den Pfeiltasten gewechselt.
- Mittes der Leertaste wird das aktive, durch helle Pfeile markierte
- Pickfeld, um einen Eintrag weitergeschaltet; mittels der Löschtaste
- wird es um einen Eintrag zurückgeschaltet.
-
-
- Durch Drücken der Enter-Taste wird das Auflisten eingeleitet.
-
-
- Die Auflistfunktion dient nur der überblickartigen Anzeige. Es wer-
- den daher nicht alle Felder eines Eintrages dargestellt.
-
- Vokabel-Eintrag:
-
- deutsche Vokabel
- englische Vokabel
- Schwierigkeitsgrad
- Anzeige Beispielsätze (+ bedeutet: ein Beispielsatz vorhanden
- * bedeutet: zwei Beispielsätze vorhanden)
-
- Grammatik-Eintrag:
-
- Lückentext (soweit längenmäßig darstellbar)
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 36
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- Kommandos:
-
-
- Pfeiltaste hoch - blättert eine Zeile nach oben
-
- Pfeiltaste runter - blättert eine Zeile nach unten
-
- Bild hoch,
- PgUp - blättert eine Seite nach oben
-
- Bild runter,
- PgDn - blättert eine Seite nach oben
-
- Home,
- Pos1 - springt an den Anfang der Liste
-
- Ende - springt an das Ende der Liste
-
- Funktionstaste F1 - schaltet das Hilfe-Fenster auf
-
- Funktionstaste F2 - Ausdrucken der ausgewählten Sätze
-
- Funktionstaste F10 - kehrt zum Editor zurück
-
- Funktionstaste
- Shift-F1 - Schaltet ein Hilfefenster auf zur Funktions-
- tastenbelegung und Statusinformation
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 37
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- III.6 Die Druckfunktion
- ────────────────────────
-
- Mittels der Druckfunktion können Vokabel- oder Grammatiksätze aus-
- gedruckt werden. Die Vorauswahl findet durch die Listfunktion statt
- (siehe Abschnitt 10.0). Von hier aus wird auch der Druckvorgang
- gestartet. Befindet sich TEACHMAN im Grammatik-Modus, wird sofort
- mit dem Ausdrucken der gewählten Sätze begonnen. Im Vokabelmodus
- erscheint zunächst ein Bildschirm, mit dem der Druckmodus festge-
- legt wird:
-
-
- - Reihenfolge nach Nummern
- - alphabetische Reihenfolge (Deutsch)
- - alphabethische Reihenfolge (Englisch)
- - Karteikarten (deutsch - englisch)
- - Karteikarten (englisch - deutsch)
-
- Beim Ausdrucken des Vokabelbestandes in Reihenfolge nach Nummern
- erscheinen die Vokabelsätze in ihrer abgespeicherten Reihenfolge,
- sonst alphabetisch aufsteigend sortiert. Das Ausdrucken in alpha-
- betischer Reihenfolge ist zeitaufwendig. Steht kein schneller Rech-
- ner zur Verfügung, sollten nur Teilbestände ausgedruckt werden.
-
- Das Ausdrucken des Vokabelbestandes in Karteikartenform ermöglicht
- ein Lernen unabhängig vom Computer, z.B.: im Urlaub, auf Bahnfahr-
- ten usw. Jeweils acht Vokabeln werden auf ein DIN A4 Blatt gedruckt.
- Dieses muß vom Anwender anschließend in karteikartengroße Teile
- zerschnitten werden.
-
- Je nach Druckertyp kann eine spezielle Ausrichtung der Vokabelfel-
- der erforderlich sein. Dazu wird mit der Funktionstaste F2 ein Kon-
- figurierungsbildschirm aufgerufen. Es können jetzt gezielt Zeilen-
- und Spaltenabstände erhöht oder verringert werden. Die optimale
- Einstellung muß in der Regel durch Probieren ermittelt werden.
-
-
- Anmerkung:
- Die Einstellungen werden bei Programmende in der Datei TEC.CNF ge-
- speichert und bleiben somit erhalten. Das gilt auch für weitere
- Einstellungen wie z.B: Fehlertoleranz, Lautschrift oder Ton.
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 38
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Kommandos: (nur im Vokabelmodus)
-
-
- Enter (Return) - Startet den Druckvorgang
-
- Funktionstaste F1 - schaltet das Hilfe-Fenster auf
-
- Funktionstaste F2 - Aufschalten des Konfigurierungsbildschirm
-
- Funktionstaste F10 - kehrt zur Listfunktion zurück
-
- + - erhöht den eingestellten Wert um 1 (nur
- Karteikartenkonfigurierung)
- - - vermindert den eingestellten Wert um 1 (nur
- Karteikartenkonfigurierung)
-
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 39
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- IV ANHANG
- ──────────
-
-
-
-
- IV.1 Lernhinweise
- ──────────────────
-
-
-
- Vokabeltrainer:
-
- Um eine kleine oder mittelgroße Anzahl von Vokabeln intensiv zu
- lernen, empfiehlt sich die Zusammenstellung eines Karteikastens.
- Beim erstmaligen Durcharbeiten sollte mit eingeschalteter Fehlerto-
- leranz gearbeitet werden.
-
- In Abständen von Tagen sollte man sich die verschieden Fächer er-
- neut vornehmen. Die besonders hartnäckigen Fälle können als Kartei-
- karten ausgedruckt werden und separat geübt werden. Nachdem der
- Kasten komplett abgearbeitet wurde, kann er in Ausgangszustand zu-
- rückgesetzt werden und nach einigen Monaten erneut durchgearbeitet
- werden.
-
- Es sollte darauf geachtet werden, daß Vokabeln in beiden Abfrage-
- richtungen vorgegeben werden. Ist ein fehlerfreies Schriftenglisch
- erforderlich, sollte mit ausgeschalteter Fehlertoleranz trainiert
- werden.
-
-
-
-
-
-
- Grammatiktrainer:
-
- Die gewünschte Lektion sollte zunächst Abschnitt für Abschnitt
- durchgearbeitet werden. Gegebenenfalls sind einzelne Abschnitte zu
- wiederholen. Bei Unklarheiten kann die Kurzeinführung oder die Re-
- geleinblendung zu Hilfe gezogen werden. Beim erstmaligen Durchar-
- beiten einer neuen Lektion kann das Regelfenster auf Dauereinblen-
- dung geschaltet werden. Damit werden bereits bei Ausgabe des Lük-
- kentextes die zugrundeliegenden Regeln angezeigt.
-
- Nach Durcharbeiten der einzelnen Abschnitte sollte die Lektion zu-
- sammenhängend (Auswahl <gemischt>) trainiert werden. Jetzt werden
- die einzelnen Lückentexte in beliebiger Reihenfolge präsentiert.
-
- TEACHMAN kann nicht auf alle Besonderheiten und Ausnahmefälle ein-
- gehen. Es ist daher zu empfehlen, parallel ein Lehrbuch durchzuar-
- beiten.
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 40
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- IV.2 Hilfestellungen
- ─────────────────────
-
-
- Wie kann ich auf meinem PC die deutschen Umlaute eingeben?
-
- Die beste Methode ist die Verwendung eines deutschen Tastatur-
- treibers. Dieser gehört zum Lieferumfang von MS-DOS. Zur In-
- stallation und Aufruf sei auf das DOS-HAndbuch verwiesen.
-
- Steht ein deutscher Tastaturtreiber nicht zur Verfügung, können
- die entsprechenden Umlaute auch direkt eingegeben werden. Dazu
- muß zunächst die Alt-Taste niedergedrückt und festgehalten wer-
- den. Dann wird mit den Tasten des rechten Ziffernblocks der
- ASCII-Code des Umlautes eingetippt und die Alt-Taste anschlies-
- send losgelassen. Beim Loslassen erscheint der gewünschte Umlaut
- auf dem Bildschirm. Führt dieses verfahren nicht zum Erfolg, muß
- die Taste <Num> gedrückt werden.
-
- ASCII-Codes:
-
- ä = 132 Ä = 142 ö = 148 Ö = 153 ü = 129 Ü = 154 ß = 255
-
-
-
-
-
- Was mache ich, wenn ich versehentlich eine Vokabel gelöscht habe?
-
- TEACHMAN kann beendet werden, ohne daß die editierten Dateien
- auf den Hintergrundspeicher geschrieben werden. Zu einem der-
- artigen Programmabbruch muß lediglich vom der Hauptauswahl aus
- die Tastenkombination Ctrl-F10 gedrückt werden.
-
-
-
-
-
- Mein Drucker gibt die deutschen Umlaute nicht korrekt aus
-
- Vermutlich ist der Drucker nicht richtig eingestellt. Kontrol-
- lieren Sie mit Hilfe Ihres Druckerhandbuchs Emulation und Zei-
- chensatz.
-
- TEACHMAN sendet nur ASCII-Zeichen an den Drucker. Als Steuer-
- zeichen werden nur <Carriage Return>, <Line Feed> und <Form Feed>
- eingesetzt. Jeder Drucker, der deutschsprachige Texte ausgeben
- kann, ist damit auch in der Lage, mit TEACHMAN korrekt zusammen-
- zuarbeiten.
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 40
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- Ich finde die Funktionstaste Ctrl-F1 nicht
-
- Die Notation Ctrl-F1 bedeutet, daß die Tasten Ctrl und F1 gleich-
- zeitig gedrückt werden. In der Praxis wird zunächst die Taste
- Ctrl gedrückt und unten gehalten und dann die Taste F1. In wel-
- cher Reihenfolge die Tasten dann losgelassen werden ist egal.
- Die Taste Ctrl wird auf deutschen Tastaturem als 'Strg' bezeich-
- net.
-
-
-
-
- Was bedeutet 'Kasten-Modus' ?
-
- Im Kasten-Modus sind die Vokabel- oder Grammatiksätze wie Kartei-
- karten in einem Karteikasten mit sieben Fächern angeordnet. In
- einem Trainingslauf wird jeweils ein Fach abgearbeitet. Wird
- ein Vokabel- oder Grammatiksatz vom Schüler richtig beantwortet,
- wandert er ins nächst höhere Fach, ansonsten ins nächst niedrige-
- re. Bei aufeinanderfolgenden Trainingsläufen wandern so die ein-
- zelnen Sätze je nach Lernerfolg durch den Karteikasten.
-
-
-
-
- Wie kann ich eine Vokabel in einen Karteikasten übernehmen?
-
- Sie müssen sich Ihre Karteikästen selbst zusammenstellen. Aus
- den vorhandenen Lernmodulen werden Einzelsätze oder Gruppen von
- Sätzen durch Drücken von <Ctrl-Enter> in einen der sieben Kästen
- übernommen, und zwar in das mittlere Fach 4. Es wird jeweils die
- auf dem Bildschirm angezeigte Vokabel übernommen oder die durch
- die Auswahltabellen definierte Satzgruppen.
-
-
-
- TEACHMAN-Programmbeschreibung Seite 41
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
-
- Es werden nicht alle Lernmodule eingelesen
-
- Der zur Verfügung stehende RAM-Speicher reicht möglicherweise
- nicht aus. Versuchen Sie sich zunächst (z.B. mit Hilfe des MEM-
- Befehls) einen Überblick über die Speicherbelegung zu verschaf-
- fen. Heutige DOS-Rechner sollten über 500K zusammenhängenden
- RAM-Speicher bereitstellen.
-
- Als erste Maßnahme sollte versucht werden, nicht benötigte Spei-
- cherresidente Programme (aus AUTOEXEC.BAT) zu entfernen.
-
- Es sollte versucht werden DOS in den hohen Speicherbereich zu
- laden. Dazu muß DEVICE=HIMEM.SYS und DOS=HIGH in CONFIG.SYS
- eingetragen werden. HIMEM.SYS muß sich dabei mit dem vollstän-
- digen Pfadnamen angegeben werden)
-
- Das MS-DOS-Handbuch gibt weitere Hinweise, den RAM-Speicher zu
- vergrößern.
-
- Führen diese Maßnahmen zu keinem Erfolg, können als letzter Mög-
- lichkeit so lange nicht benötigte Sätze aus dem Vokabelbestand
- gelöscht werden, bis genügend Speicherplatz frei ist.
-
-
-
-
-