home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-01-29 | 49.1 KB | 1,328 lines |
- ### Adjektiv
- ## Steigerung 1
- Mit einem |Adjektiv| - auch Eigenschaftswort genannt - wird ein Substantiv
- näher bestimmt, das heißt, mit einem Adjektiv wird zu einem Substantiv zu-
- sätzliche Information gegeben. Beispiel:
-
- @ der Hund - the dog @
- @ der |große| Hund - the |big| dog @
-
- Mit dem Adjektiv 'groß' wird in diesem Beispiel das Substantiv 'Hund' näher
- bestimmt: Es handelt sich nicht um einen beliebigen, sondern um einen gros-
- sen Hund.
-
-
-
-
- Das Adjektiv wird im Englischen auf praktisch die gleiche Art und Weise
- gebraucht wie im Deutschen.
- #
- |Einsilbige Adjektive| werden durch Anhängen von |-er| (Komparativ) und |-est|
- (Superlativ) gesteigert:
-
- @ new - newer - newest @
- @ cheap - cheaper - cheapest @
-
-
- |Drei|- und |mehrsilbige Adjektive| werden durch vorangehendes |more| (Kompa-
- rativ) und |most| (Superlativ) gesteigert:
-
- @ important - more important - most important @
- @ dangerous - more dangerous - most dangerous @
-
-
- Die meisten |zweisilbigen Adjektive| werden mit |more| und |most| gesteigert:
-
- @ careless - more careless - most careless @
- @ usefull - more usefull - most usefull @
- #
- |Zweisilbige Adjektive|, die auf |y| enden, werden durch Anhängen von |-er|
- und |-est| gesteigert. Dabei verwandelt sich das 'y' in ein 'i' :
-
- @ happy - happier - happiest @
- @ busy - busier - busiest @
-
-
-
-
- Einige |zweisilbige Adjektive| können |sowohl| durch Anhängen von '-er' und
- und '-est', |als auch| mit 'more' und 'most' gesteigert werden:
-
- @ common, polite, simple, gentle, stupid @
- #
- Die wichtigsten Adjektive mit |unregelmäßiger Steigerung|:
-
- @ good - better - best @
- @ bad - worse - worst @
- @ many - more - most @
- @ much - more - most @
- @ little - less - least @
-
-
-
- Weitere Adjektive mit |unregelmäßiger Steigerung|:
-
- @ far - farther - farthest @ oder
- @ - further - furthest @
- @ old - elder - eldest @ oder
- @ - older - oldest @
- ## Steigerung 2
- Endet ein Adjektiv auf einem Konsonant, und geht diesem ein |kurzer, unbe-
- |tonter Vokal voraus|, so wird der Konsonant bei der Steigerung mit 'er' und
- 'est' |verdoppelt|:
-
- @ big - bigger - biggest @
- @ hot - hotter - hottest @
-
-
- Gegenbeispiel ohne Verdopplung (langer, betonter Vokal):
-
- @ poor - poorer - poorest @
-
-
-
-
- Ein |stummes 'e'| am Ende eines Adjektives entfällt bei der Steigerung mit
- '-er' oder '-est' :
- @ noble - noble - noblest @
- #
-
-
-
- Endet ein Adjektiv auf 'y' und |geht diesem ein Konsonant voraus|, so wird
- das 'y' bei der Steigerung mit '-es' und '-est' in ein 'i' umgewandelt:
-
- @ crazy - crasier - craziest @
- @ pretty - prettier - prettiest @
- ## Adjektiv Vergleich
- Gleichheit zwischen Personen oder Sachen wird durch die Konstruktion
- |as ... as| ausgedrückt (im Deutschen steht 'so ... wie'):
-
- @ so groß wie - as big as @
- @ so teuer wie ein Haus - as expensive as a house @
- @ Er ist |so| freundlich |wie| mein Bruder - He is |as| friendly |as| my brother @
-
-
-
-
- Ungleichheit zwischen Personen oder Sachen wird durch die Konstruktion
- |not as ... as| ausgedrückt (Im Deutschen steht 'nicht so ... wie'):
-
- @ nicht so groß wie - not as big as @
- @ Sie ist |nicht so| dumm |wie| ich - She is |not as| stupid |as| me @
- #
- Nach Verben wie @ 'to be', 'to feel', 'to look' @ kann Gleichheit auch durch
- |like| ausgedrückt werden:
-
- @ Er sieht aus |wie| ein Verbrecher - He looks |like| a criminal @
- @ Es war |wie| ein Traum - It was |like| a dream @
-
-
-
-
-
- Wenn die Gleichheit von Personen oder Dingen |besonders betont| werden soll,
- kann die Konstruktion 'the same as' verwendet werden:
-
- @ Sie tat |dasselbe wie| ich - She did |the same as| me @
- @ Wir haben |das gleiche| Gewicht - We are |the same| weight @
- #
- Ungleichheit zwischen Personen oder Sachen wird durch |than| und den Kom-
- parativ ausgedrückt (Im Deutschen steht 'als'):
-
- @ Ich bin älter |als| mein Bruder - I am older |than| my brother @
- @ Sie kocht besser |als| du - She cooks better |than| you @
- @ Er ist nicht größer |als| ich - He is not taller |than| me @
-
-
-
-
- Bei Vergleichen stehen Personal- oder Possesivpronomen meist in der |Ob-
- |jektform|:
-
- @ Er ist so fett wie |ich| - He is as fat as |me| @
- @ Ihr Lehrer ist derselbe wie |meiner| - Her teacher is the same as |mine| @
- @ Ich bin wie |sie| - I am like |her| @
- ### Adverb
- ## Bildung
- Durch |Adverbien der Art und Weise| werden Verben näher bestimmt. Beispiel:
-
- @ 1) Bill drives. - Bill fährt. @
- @ 2) Bill drives |carefully|. - Bill fährt |vorsichtig|. @
-
- In Satz 1) wird lediglich gesagt, daß Bill fährt. In Satz 2) gibt das Ad-
- verb 'carefully' an, wie oder auf welche Art und Weise Bill fährt. Ein Ad-
- verb der Art und Weise liefert also zusätzliche Informationen zu einem
- Verb.
-
-
- Während im Deutschen Adverbien und Adjektive identisch sind, werden im
- Englischen Adverbien aus Adjektiven abgeleitet, indem |-ly| an die Grund-
- form angehängt wird:
-
- @ quick - quickly @
- @ soft - softly @
- @ stupid - stupidly @
- #
- Neben den Adverbien der Art und Weise (auch als |abgeleitete Adverbien| be-
- zeichnet) gibt es eine Vielzahl von sogenannten |ursprünglichen Adverbien|.
- Diese sind oft nicht durch eine ly-Endung erkennbar.
-
- Beispiele:
-
- @ yesterday, tomorrow, last night (Adverbien der bestimmten Zeit) @
- @ seldom, sometimes, often, now (Adverbien der unbestimmten Zeit) @
- @ here, there, upstairs (Adverbien des Ortes) @
- @ allmost, too, fairly, very (Adverbien des Grades) @
-
-
-
-
- Die ursprünglichen Adverbien bestimmen nicht nur Verben, sondern auch Ad-
- jektive oder andere Adverbien näher. Die ursprüngliche Adverbien werden in
- den Abschnitten 'Satzstellung 2 - 4' behandelt.
- #
- Abgeleitete Adverbien werden durch Anhängen von '-ly' an die Grundformen
- von Adjektiven gebildet. In einigen Fällen sind Umformungen erforderlich:
-
-
-
- Endet ein Adjektiv auf '-le', steht beim Adverb ein '-ly':
-
- @ gentle - gently @
- @ possible - possibly @
-
-
-
- Endet ein Adjektiv auf '-y' und geht diesem ein Konsonant voraus, wird beim
- Adverb das 'y' in ein 'i' verwandelt:
-
- @ happy - happily @
- @ crazy - crazily @
- #
- Endet ein Adjektiv auf einem stummen '-ue', entfällt das 'e' beim Adverb:
-
- @ true - truly @
- @ due - duly @
-
-
-
- Endet ein Adjektiv auf '-ll', wird beim Adverb nur ein 'y' angehängt:
-
- @ full - fully @
-
-
-
- Endet ein Adjektiv auf '-ic', wird beim Adverb meist ein '-ally' angehängt:
-
- @ automatic - automatically @
- @ athletic - athletically @
- #
- |Zeitadjektive| @ z.B.: daily, monthly, yearly @ bleiben bei der Adverbbil-
- dung unverändert:
-
- @ weekly - weekly @
-
-
-
-
- Endet ein Adjektiv (nicht Zeitadjektiv) auf '-ly', so wird das Adverb durch
- Umschreibung mit 'in a ... way' oder 'in a ... manner' gebildet:
-
- @ friendly - in a friendly manner @
- ## Adverb Steigerung ------------------------------------------------
- |Adverbien der Art und Weise| werden durch Voranstellen von |more| und |most|
- gesteigert:
-
- @ happily - more happily - most happily @
- @ quickly - more quickly - most quickly @
-
-
-
- Sonderfälle:
-
- @ well - better - best @
- @ badly - worse - worst @
- @ little - less - least @
- ## Adverb Sonderfälle ----------------------------------------------------
- Einige wenige wichtige Sonderfälle sind zu beachten:
-
- Zum Adjektiv |hard| (hart) lautet das abgeleitete Adverb ebenfalls 'hard'.
- Das ursprüngliche Adverb 'hardly' wird mit 'kaum' übersetzt:
-
- @ This is a hard problem ('hard' hier Adjektiv) @
- @ We worked hard ('hard' hier Adv. der Art und Weise) @
- @ I have hardly slept tonight ('hardly' ursprüngliches Adverb) @
-
-
-
- Zum Adjektive |late| (spät) lautet das abgeleitete Adverb ebenfalls 'late'.
- Das ursprüngliche Adverb 'lately' wird mit 'kürzlich' oder 'in letzter Zeit'
- übersetzt:
-
- @ in the late evening ('late' hier Adjektiv) @
- @ It's too late ('late' hier Adverb) @
- @ Have you read any books, lately? ('lately' ursprüngliches Adverb) @
- #
- Zum Adjektiv |deep| (tief) lautet das abgeleitete Adverb ebenfalls 'deep'.
- Das ursprüngliche Adverb 'deeply' wird mit 'zutiefst' übersetzt:
-
- @ This is a deep river ('deep' hier Adjektiv) @
- @ Still waters run deep ('deep' hier Adv. der Art und Weise) @
- @ I was deeply disappointed ('deeply' ursprüngliches Adverb) @
-
-
-
- |just| kann ein Adjektiv sein (übersetzt mit 'gerecht') und auch ein Adverb
- (übersetzt mit 'gerade'):
-
- @ He is a just man ('just' hier Adjektiv) @
- @ They have justly blamed me ('justly' Adverb der Art und Weise) @
- @ She has just arrived ('just' hier ursprüngliches Adverb) @
- #
- In einigen Fällen existiert zu einem Adjektiv |ein gleichlautendes Adverb
- |mit unterschiedlicher Bedeutung|:
-
- Adjektiv - Adverb
-
- @ pretty (hübsch) - pretty (ziemlich) @
- @ only (einzig) - only (nur) @
- @ well (gesund) - well (gut) @
- @ early (baldig) - early (früh) @
- @ long (lang) - long (lange) @
-
-
- In einigen Fällen sind |Adjektiv und abgeleitetes Adverb identisch|:
-
- Adjektiv - Adverb
-
- @ fast (schnell) - fast (schnell) @
- @ little (wenig) - little (wenig) @
- #
- In einigen Fällen haben Adverbien |eine andere Bedeutung| als die Adjektive,
- aus denen sie ursprünglich abgeleitet wurden:
-
- Adjektiv - Adverb
-
- @ fair (fair) - fairly (ziemlich) @
- @ high (hoch) - highly (höchst) @
- @ bare (nackt) - barely (kaum) @
- @ near (nahe) - nearly (fast) @
- @ short (kurz) - shortly (in Kürze) @
- @ most (meist) - mostly (meistens) @
- ## Satstellung 1 ----------------------------------------------------
- Das abgeleitete Adverb steht |bei Sätzen ohne Objekt| hinter dem Verb:
-
- @ She sings |beautifully| @
- @ They answered |promptly| @
- @ He cooks |well| @
-
-
-
- Das abgeleitete Adverb steht |bei Sätzen mit Objekt| meist vor dem Verb, bei
- starker Betonung auch nach dem Objekt:
-
- @ They |politely| answered our questions @
- @ They answered our questions |politely| @ ('politely' besonders betont)
- @ I |quickly| left the house @
- @ I left the house |quickly| @ ('quickly' besonders betont)
- #
- |Bei zusammengesetzten Zeiten| steht das Adverb hinter dem ersten Hilfsverb,
- bei starker Betonung auch am Ende des Satzes:
-
- @ They have |politely| answered our questions @
- @ She was |quietly| reading the letter @
-
-
-
-
- Bei |präpositionalen Ausdrücken| steht das Adverb vor dem Verb oder nach dem
- Objekt:
-
- @ He |slowly| walked across the street @
- @ She |looked| at me carefully @
-
-
- Präpositionale Ausdrücke hier: 'to walk ACROSS the street' und
- 'to look AT me'
- #
- Bezieht sich ein Adverb auf ein |Prädikatsnomen|, so steht es unmittelbar vor
- diesem. Beispiel:
-
- @ The film was |extremly| boring @ (Prädikatsnomen ist hier 'boring')
-
-
-
-
- Beim Prädikatsnomen handelt es ich um ein Adjektiv, das an Stelle eines
- Adverbs verwendet wird. Das Prädikatsnomen tritt nach bestimmten Verben,
- vor allem nach 'to be', auf. Auf diesen Sachverhalt wird ausführlich im
- Abschnitt 'Prädikatsnomen' eingegangen.
- ## Adverb Satzstellung 2 ----------------------------------------------
- Die wichtigsten Adverbien der unbestimmten Zeit:
-
- @ always, ever, often, just, sometimes, usually, seldom, frequently @
-
-
-
- Adverbien der unbestimmten Zeit stehen |meist vor dem Verb| (nicht bei 'to
- be') |bzw. nach dem ersten Hilfsverb|:
-
- @ We |often| went to Berlin @
- @ I |usually| go to bed before midnight @
- @ He |seldom| writes letters @
- @ The British are |always| talking about the weather @
-
-
- Bei 'to be' steht ein Adverb der unbestimmten Zeit nach dem Verb:
-
- @ I am |always| hungry @
- ## Adverb Satstellung 3 ------------------------------------------------
- Die wichtigsten Adverbien des Grades:
-
- @ very, quite, rather, fairly, badly, partly, entirely, totally, almost @
-
-
- Adverbien des Grades stehen oft |vor| Adjektiven, Substantiven oder anderen
- Adverbien:
-
- @ My car is |very| old @
- @ This is a |rather| difficult problem @
-
-
-
- Adverbien des Grades, |die Verben näher bestimmen|, stehen meist vor dem
- Verb bzw. nach dem ersten Hilfsverb:
-
- @ I completely forgot to write him a letter @
- @ We almost missed the bus @
- ## Adverb Satzstellung 4 ----------------------------------------------
- Adverbien des Ortes und der bestimmten Zeit sagen aus, wo oder wann eine
- Handlung stattfindet.
-
-
- Beispiele für |Adverbien der bestimmten Zeit|:
-
- @ yesterday, today, tomorrow, last week, next year, last night @
-
-
-
-
- Beispiele für |Adverbien des Ortes|:
-
- @ here, there, upstairs, backwards, in England, on the left @
- #
- Adverbien des Ortes und der bestimmten Zeit stehen |gewöhnlich am Ende|, bei
- besonderer Betonung auch am Anfang eines Satzes:
-
- Adverbien der bestimmten Zeit
-
- @ The arrived |last night| @
- @ I will come round at |eight o'clock| @
- @ |Yesterday|, I visited my grandparents @ ('yesterday' besonders betont)
-
-
-
-
- Adverbien des Ortes
-
- @ I pulled the handle |downwards| @
- @ They have never been |in England| @
- #
- Steht am Satzende sowohl ein Adverb des Ortes als auch ein Adverb der be-
- stimmten Zeit, gilt die Regel |Ort vor Zeit|:
-
- @ We went to London last year oder @
- @ Last year, we went to London @
-
-
-
-
- |Adverbien der Art und Weise haben Vorrang| vor Adverbien des Ortes oder der
- bestimmten Zeit:
-
- @ We walked slowly downstairs this morning @
- #
- Beispiele für Adverbien des Kommentars:
-
- @ probably, fortunately, unfortunately @
-
-
-
-
- Adverbien des Kommentars stehen |meist am Anfang eines Satzes| oder vor dem
- Verb bzw. nach dem ersten Hilfsverb:
-
- @ |Fortunately|, he was at home @
- ## Adverb Prädikatsnomen ----------------------------------------------
- Bei bestimmten Verben stehen keine Adverbien, sondern Adjektive. Diese Ad-
- jektive werden als |Prädikatsnomen| oder als |prädikative Adjektive| bezeichnet.
- Die wichtigsten Verben mit Prädikatsnomen sind:
-
- @ to be, to feel, to seem, to become, to look, to get, to turn @
- @ to sound, to remain, to prove, to taste @
-
-
-
-
- Mit diesen Verben wird keine Tätigkeit, sondern |ein Zustand| oder |eine
- |Eigenschaft| ausgedrückt. Beispiele:
-
- @ Ich bin krank - I am sick @
- @ Er sieht müde aus - He looks tired @
- @ Das klingt gut - This sounds good @
- @ Er errötete - He turned red @
- ## Adverb Anwendung -----------------------------------------------------
- Während im Deutschen Adverb und Adjektiv identisch sind, werden im Eng-
- lischen Adverbien durch Anhängen von '-ly' aus Adjektiven abgeleitet.
- |Adjektive beziehen sich auf Substantive|, und |Adverbien beziehen sich auf
- |Verben| (manchmal auch auf Adjektive oder andere Adverbien).
-
-
-
-
-
- Ein |Adverb| legt fest, wie oder @auf welche Art und Weise etwas gemacht wird@.
-
- Ein |Adjektiv| legt fest, wie oder @in welchem Zustand etwas ist@.
- ### Artikel ###############################################################
- ## Artikel bestimmt 1 -----------------------------------------------------
- Der bestimmte Artikel - im Deutschen: |der, die, das| - lautet im Englischen
- einheitlich |the|.
-
-
- Beipiele:
-
- @ der Mann - the man @
- @ die Frau - the woman @
- @ das Kind - the child @
-
-
-
-
- Der bestimmte Artikel wird im Englischen |ähnlich wie im Deutschen| gebraucht.
- ## Artikel unbestimmt 1 ---------------------------------------------------
- Der unbestimmte Artikel - im Deutschen: |ein, eine| - lautet im Englischen:
- |a|. Beginnt der zugehöhrige Substantivausdruck bei der Ausprache mit einem
- Vokal, lautet der unbestimmte Artikel: |an|.
-
- Beipiele:
-
- @ ein Mann - a man @
- @ ein Onkel - an uncle @
- @ ein nützliches Werkzeug - a useful tool @ ('usefull' wird etwa wie:
- 'juhsful' ausgesprochen
- und beginnt daher nicht
- mit einem Vokal)
-
-
-
-
- Der unbestimmte Artikel wird im Englischen |ähnlich wie im Deutschen| ge-
- braucht. In einer Reihe von Fällen gibt es aber erhebliche Abweichungen.
- ## Artikel Anwendung 1 ----------------------------------------------------
- |Ländernamen| stehen im Englischen |ohne| den bestimmten Artikel, es sei denn,
- es handelt sich um Pluralwort:
-
- @ die Niederlande - the Netherlands @
- @ die Philippinen - the Philippines @
-
- oder der Name enthält Begriffe wie 'kingdom', 'union', 'republic'
-
- @ die Sovjetunion - the Sovjet Union @
- @ die Vereinigten Staaten - the United Kingdom @
-
-
-
-
- |Gebirge| stehen im Englischen |mit| dem bestimmte Artikel (the Himalayas).
- |Einzelne Berge| dagegen werden |ohne| bestimmten Artikel gebraucht (Etna).
- #
- |Straßen, Städte und Kontinente| werden |ohne| bestimmten Artikel gebraucht:
-
- @ Europa - Europe @
- @ London - London @
- @ die Main Street - Main Street @
-
-
-
-
- |Flüsse, Ozeane und Kanäle| stehen |ohne| bestimmte Artikel, |Seen| dagegen |mit|:
-
- @ die Themse - the Thames @
- @ der Altlantische Ozean - the Atlantic Ocean @
- @ der Panama Kanal - the Panama Canal @
- @ der Michigan See - Lake Michigan @
- ## Artikel Anwendung 2 ----------------------------------------------------
- |Spezielle Gruppen| von Personen stehen |mit| dem bestimmten Artikel:
-
- @ die Reichen - the rich @
- @ die Arbeitslosen - the unemployed @
-
-
-
-
- |Allgemeine Gruppen| von Personen werden |ohne| bestimmten Artikel gebraucht:
-
- @ die Leute - people @
- @ die Menschheit - mankind @
- #
-
-
- Angaben zur |Nationalität, Konfession oder Berufsbezeichnungen| stehen im
- Englischen im Singular grundsätzlich |mit| dem unbestimmten Artikel:
-
- @ Er ist Ire - He is |an| Irishman @
- @ Ich bin Buddhist - I am |a| Buddhist @
- @ Sie ist Mannequin - She is |a| model @
- #
- Bei Ämtern oder Positionen, |die nur von einer Person eingenommen werden
- |können|, steht im Englischen |kein| unbestimmter Artikel. Ansonsten gilt
- hier die Regelung für Berufsbezeichnungen:
-
-
- @ Er ist Bürgermeister - He is |a| mayor @
-
- Es handelt sich hierbei um eine Berufsbezeichnung.
-
-
-
- @ Er ist der Bürgermeister von Leeds - He is mayor of Leeds @
-
- Da es nur einen Bürgermeister von Leeds gibt, entfällt hier der unbe-
- stimmte Artikel.
- ## Artikel Anwendung 3 ----------------------------------------------------
- |Tage, Monate oder Jahreszeiten| stehen im Englischen bei allgemeinem Bezug
- |ohne Artikel|:
-
-
- @ Ich mag keine Montage - I don't like Mondays @
-
- Hier wird über Montage allgemein gesprochen.
-
-
-
- @ Der erste Montag im May - The first Monday in May @
-
- Hier wird über einen speziellen Montag gesprochen.
- ## Artikel Anwendung 4 -----------------------------------------------------
- Bei |Gebäuden| steht im Englischen bei allgemeinem Bezug |kein Artikel|. Ein
- Artikel steht nur dann, wenn ein bestimmtes Gebäude gemeint ist. Man kann
- auch sagen, es steht dann kein Artikel, wenn der Sinn oder der Zweck des
- Gebäudes gemeint ist:
-
-
- @ Er ist im Gefängnis - He is in prison @
-
- Hier wird allgemein ausgesagt, daß er im Gefängnis ist.
-
-
-
- @ She often goes to the prison to see her husband @
-
- Hier ist das Gebäude selbst gemeint.
- ## Artikel Anwendung 5 ------------------------------------------------------
- |Namen von Substanzen oder Stoffen| werden bei allgemeinem Bezug |ohne Ar-
- |tikel| gebraucht:
-
-
- @ Magst du Kaffee? - Do you like coffee? @
-
- Hier ist kein bestimmter Kaffee gemeint. Daher steht hier kein Artikel.
-
-
-
- @ The coffee I bought yesterday is excellent @
-
- Hier ist von einem bestimmten Kaffee die Rede. Daher steht hier ein
- Artikel.
- #
- |Abstrakte Begriffe| stehen im Englischen bei allgemeinem Bezug |ohne Arti-
- |kel|:
-
-
- @ Sie gab nie die Hoffnung auf - She never gave up hope @
-
- Hier ist von einer allgemeinen Hoffnung die Rede. Daher steht 'hope'
- ohne Artikel.
-
-
-
- @ Ich schrieb in der Hoffnung, eine Belohnung zu bekommen - @
- @ I wrote in the hope of getting a reward @
-
-
- Hier ist von einer ganz bestimmten Hoffnung die Rede. Daher steht 'hope'
- mit Artikel.
- ##Artikel Anwendung 6 -------------------------------------------------
- Bestimmte Redewendungen sind im Englischen mit dem unbestimmten Artikel
- verbunden. Beispiele:
-
- @ to have a headache - Kopfschmerzen haben @
- @ to have a feeling that - das Gefühl haben, daß @
- @ to be in a position - in der Lage sein @
- @ as a rule - in der Regel @
- @ to be in a hurry - in Eile sein @
- @ to have an appetite - Appetit haben @
- @ to have a temperature - Temperatur (Fieber) haben @
- @ for a long time - für lange Zeit @
- @ in a loud voice - mit lauter Stimme @
-
-
- Bei Wörtern, die im Englischen |nur im Plural| stehen können, wird im Deut-
- schen oft der unbestimmte Artikel verwendet:
-
- @ (some) news - eine Neuigkeit @
- ##Artikel Satzstellung ##################################################
- Nach bestimmten Ausdrücken wird der |unbestimmte Artikel nachgestellt|:
-
- @ half a, quite a, rather a, many a, such a, what a @
-
-
- Beispiele:
-
- @ Das ist eine ziemlich große Summe Geld - @
- @ This is quite a large sum of money @
- @ @
- @ Ich hatte eine ziemlich traurige Kindheit - @
- @ I had rather a sad childhood @
- @ @
- @ Ich werde ein halbes Jahr hier bleiben - @
- @ I will stay here for half a year @
- #
- Nach bestimmten Ausdrücken wird der |bestimmte Artikel nachgestellt|:
-
- @ all the, both the, double the, half the, quite the @
-
-
- Beispiel:
-
- @ Wir machten den doppelten Gewinn - We made double the profit @
- ###Indefinitpronomen some - any 1 #######################################
- ##---
- Die Indefinitpronomen 'some' und 'any' werden mit 'etwas', 'einige' oder
- 'irgendein' übersetzt. Mit ihnen werden |unbestimmte Mengenangaben| gemacht.
-
-
- Der Gebrauch der Indefinitpronomen ist bestimmten Regeln unterworfen. Je
- nach Aussage eines Satzes muß entweder 'some' oder 'any' verwendet werden.
-
-
-
- In |bejahenden Aussagesätzen| steht gewöhnlich 'some'. Es drückt eine
- nicht näher bestimmte Menge oder Anzahl aus. Es wird davon ausgegangen,
- daß die Menge oder Anzahl |größer als Null| ist:
-
- @ Jack hat einige Bücher - Jack has some books @
-
- Hier wird ausgesagt, daß Jack eine unbestimmte Anzahl von Büchern hat und
- zwar mindestens eines.
- #
- 'any' schließt den Fall der Menge oder der Anzahl Null mit ein. Daher
- wird 'any' oft bei |Fragen| verwendet:
-
- @ Hat Jack einige Bücher? - Has Jack any books? @
-
- Hier weiß der Fragende nicht, ob Jack überhaupt Bücher besitzt. Daher
- muß hier 'any' verwendet werden. Geht man bei einer Frage allerdings von
- einer |bejahenden Antwort| aus, wird 'some' verwendet:
-
- @ Kann ich etwas Milch haben? - Can I have some milk? @
-
- Der Fragende weiß oder vermutet hier, daß Milch vorhanden ist. Daher
- kann 'any' nicht gebraucht werden (da das beinhalten würde, daß mög-
- licherweise keine Milch vorhanden ist).
- #
- Bei |verneinten Sätzen| wird besonders betont, daß etwas nicht vorhanden
- ist. Daher muß auch hier 'any' stehen:
-
- @ Ich denke nicht, daß es - I don't think there is any help @
- @ irgendwelche Hilfe gibt @
-
-
-
- Auch in |bejahenden Aussagesätzen| kann 'any' stehen. In diesem Fall wird
- 'any' mit 'irgendeines' oder mit 'jedes (beliebige)' übersetzt. Dabei
- wird 'beliebig' besonders betont:
-
-
- @ Paul ist älter als jeder - Paul is older than any @
- @ der anderen Jungen of the other boys @
-
- Mit diesem Satz wird ausgedrückt, daß keiner der Jungen älter ist als
- Paul.
- #
- 'some' kann auch |in Verbindung mit Zahlen| stehen. In diesen Fällen
- wird es mit 'ungefähr' übersetzt:
-
- @ ungefähr vor fünfzehn Jahren - some fifteen years ago @
-
-
-
-
- Hinweis:
-
- In vielen Fällen kann sowohl 'some' als auch 'any' verwendet werden.
- Beispiel:
- @ Can I see |some/any| of these books? @
-
- Da es sich bei diesem Satz um eine Frage handelt, muß 'any' verwendet
- werden. Wird aber eine bejahende Antwort erwartet, 'some'. Wie man an
- diesem Beispiel sieht, kann man durch Auswahl des Indefinitpronomens
- einer Frage die gewünschte Nuance verleihen.
- ##Indefinitepronomen some - any 2
- Für @ somebody - anybody (jemand, irgendjemand) @
- @ someone - anyone (jemand, irgendjemand) @
- @ something - anything (etwas, irgendetwas) @
-
- gelten die gleichen Regeln wie für 'some' und 'any':
-
-
- @ - in positiven Aussagesätzen steht: someone, somebody, something @
-
- @ - in Fragesätzen steht: anybody, anyone, anything @
-
- @ - in verneinten Sätzen steht: anybody, anyone, anything @
-
- @ - wird auf Fragen eine positive Antwort erwartet steht: somebody, @
- @ someone, something @
-
- @ - in positiven Aussagesätzen wird 'jeder/s beliebige' mit @
- @ anybody, anyone oder anything übersetzt @
- ##Indefinitpronomen every - each
- Das adjektivische 'jede(r/s)' kann im Englischen mit 'every', 'each' oder
- 'any' übersetzt werden.
-
- |'Every' und 'each' beziehen sich auf Gruppen von Personen oder Sachen.| Da-
- bei sind alle Mitglieder dieser Gruppen ohne Ausnahme einbezogen. Zu be-
- achten ist, daß 'every' immer vor einem Substantiv oder einer Substantiv-
- gruppe steht. 'each' kann auch alleine stehen. Das Substantiv oder die Sub-
- stantivgruppe stehen immer im Singular:
-
- @ jeder Hund - every dog @
- @ jedes schwarze Auto - each black car @
- @ jede Frau - every woman @
-
-
- |every| wird verwendet, um über |eine Gruppe in ihrer Gesamtheit| zu spre-
- chen. Mit |each| wird die |Betonung auf die einzelnen Mitglieder| einer
- Gruppe gelegt. Bei unbestimmten Mengen wird daher 'every' bevorzugt.
- #
- Bei kleineren Mengen wird 'each' bevorzugt, bei größeren Mengen 'every'.
-
-
- Beipiele:
-
- @ Er arbeitet jeden Tag - He works every day @
-
- Hier sind die Tage in ihrer Gesamtheit gemeint
-
-
-
- @ Jeder von euch muß arbeiten - Each of you must work @
-
- Hier liegt die Betonung auf 'jeder einzelne'. 'Each' steht oft in Verbin-
- dung mit |'of' und einem Substantiv|. Es handelt sich dabei um eine Gruppe
- von begrenzter Anzahl. 'Each' sagt dann aus, daß jedes einzelne Mitglied
- dieser Gruppe gemeint ist.
- #
- |'jede(r/s)' im Sinne von 'jede(r/s) beliebige'| wird im Englischen durch
- |any| ausgedrückt.
-
- Beispiel:
-
- @ Du kannst jede (beliebige) Frage stellen - You may ask any question @
- ##Indefinitpronomen much - many #####################################
- Bei adjektivischem Gebrauch steht |'many' vor zählbaren Substantiven| und
- |'much' vor nicht-zählbaren|. Zählbare Substantive stehen dabei im Plural,
- nicht-zählbare im Singular.
-
-
-
- |Nicht-zählbare Substantive| sind z.B.: abstrakte Begriffe, Substanzen,
- Aktivitäten, Zustände. Beispiele:
-
- @ Mut - courage, Schlaf - sleep, Kohle - coal, Stolz - pride @
-
-
-
- |Zählbare Substantive| bezeichnen einzeln unterscheidbare Gegenstände oder
- Personen. Beispiele:
-
- @ Bücher - books, Lehrer - teachers, Schulen - schools @
- #
- 'much' und 'many' werden oft durch |Ersatzformen| wie z.B. 'a lot of' oder
- 'plenty of' umschrieben. Dies gilt besonders für 'much' |im positiven Aus-
- |sagesatz|. Beispiel:
-
- @ Er hat viel Zeit - He has plenty of time @
-
- Zeit ist ein abstrakter Begriff und damit ein nicht-zählbares Substantiv.
- Da hier ein positiver Aussagesatz vorliegt, wird eine Ersatzform verwendet.
-
-
-
-
- Bei negativen Ausagesätzen und bei Fragesätzen dürfen |keine| Ersatzformen
- verwendet werden. Beispiele:
-
- @ Er hat nicht viel Zeit - He has not much time @
- @ Hat er viel Zeit? - Does he have much time? @
- #
- Bei 'Freunden' im folgenden Beispiel handelt es sich um ein abzählbares
- Substantiv. Daher steht hier 'many'. Im Gegensatz zu 'much', kann 'many'
- auch im positiven Aussagesatz eingesetzt werden. Es sind aber auch Ersatz-
- formen erlaubt. Beispiel:
-
- @ Er hat viele Freunde - He has many friends @ oder
- @ He has a lot of friends @
-
-
-
-
- Bei verneinten Sätzen oder bei Fragesätzen dürfen Ersatzformen |nicht| ver-
- wendet werden. Beispiel:
-
- @ Er hat nicht viele Freunde - He hasn't many friends @
- #
- 'much' kann auch als Adverb auftreten. Es gibt damit Zusatzinformationen
- zu einem Verb. In den meisten Fällen tritt 'much' als Adverb in den Formen
- 'too much', very much' oder 'so much' auf. Beispiele:
-
- @ Er haßt mich sehr - He hates me very much @
- @ Sie redet zu viel - She talks too much @
- @ Wir fanden den Film sehr gut - We very much enjoyed the@
- @ movie @
-
-
-
-
- Steht 'much' alleine, wird es oft durch eine Ersatzform dargestellt:
-
- @ Sie redet viel - She talks a lot @
- ##Indefinitepronomen little - few
- Für 'little' und 'few' gilt im Wesentlichen das Gleiche, was unter dem
- vorherigen Abschnitt 'much - many' gesagt wurde. |'little' wird mit nicht-
- |zählbaren Substantiven verbunden| und |'few' mit zählbaren|. Übersetzt werden
- diese Pronomen mit 'wenig' oder 'wenige':
-
- @ wenig Hoffnung - little hope @
- @ wenige Kinder - few children @
- @ wenig Geld - little money @
- @ wenige Äpfel - few apples @
-
-
-
- Ähnlich wie 'much' kann auch 'litte' als Adverb eingesetzt werden. Es wird
- dann mit 'wenig' oder 'kaum' übersetzt:
-
- @ Ich schlief sehr wenig - I slept very little @
- @ Wir erwarteten kaum - We little expected to see him @
- @ ihn zu sehen @
- #
- 'little' und 'few' können auch mit dem unbestimmten Artikel verbunden
- werden.
-
- Beispiele:
-
- @ ein wenig - a little @
- @ ein paar - a few @
- @ ein wenig Milch - a little milk @
- @ ein paar Freunde - a few friends @
-
-
-
-
-
- Im Gegensatz zu 'much' und 'many' existieren zu 'little' und 'few' |keine
- |Ersatzformen|.
- ###Possesivpronomen adjektivisch 1 ####################################
- ##-------
- Das |adjektivische Possesivpronomen| wird im Englischen fast genauso wie
- im Deutschen gebraucht. Auf die wenigen Abweichungen wird im nächsten
- Abschnitt eingegangen. Beispiele:
-
- Singular
-
- @ mein Haus - my house @
- @ dein Haus - your house @
- @ ihr Haus - her house @
- @ sein Haus - his house @
- @ sein Haus - its house @ (its steht bei Sachen oder Tieren)
-
- Plural
-
- @ unser Haus - our house @
- @ euer Haus - your house @
- @ ihr Haus - their house @ ('ihr' sind hier mehrere Personen)
- ##Possesivpronomen adjektivisch 2
- Abweichend zum Deutschen werden im Englischen Körperteile und Kleidungs-
- stücke meist mit dem Possesivpronomen verbunden. Das Gleiche gilt für
- die Begriffe 'life' and 'mind':
-
- @ Wir zogen die Schuhe aus - We took out |our| shoes @
- @ Er verlor den Kopf - He lost |his| head @
-
-
-
- Wird von fremden Körperteilen gesprochen, kann auch der Artikel stehen:
-
- @ Er küsste sie auf die Stirn - He kissed her on |the| forhead @
- ##Possessivpronomen substantivisch
- Im Gegensatz zum Deutschen wird im Englischen das substantivische Posses-
- sivpronemen |ohne den bestimmten Artikel| gebraucht:
-
-
- @ Das ist das meine (meinige) - This is mine @
- @ Das ist das deine - This is yours @
- @ Das ist das seine - This is his @
- @ Das ist das ihre - This is hers @
- @ Das ist das unsere - This is ours @
- @ Das ist das eure (eurige) - This is yours @
- @ Das ist das ihre - This is theirs @ (hier sind mehrere
- Personen gemeint)
-
- Beispiele:
-
- @ Sie gehören mir - They are mine @
- @ Ist diese Buch deins oder - Is this book yours or mine? @
- @ meines? @
- #
- Das |substantivische Possessivpronomen| wird oft zusammen mit der Präposi-
- tion 'of' eingesetzt. Damit wird die |Zugehörigkeit| einer Person oder
- Sache zu einer anderen Person ausgedrückt. Beispiele:
-
- @ Er ist ein Landsmann von mir - He is a countryman of mine @
- @ Ich empfing zwei Briefe von ihm - I received two letters of his @
-
-
-
- Das Substantivische Possesivpronomen wird nur dann zum Ausdruck einer Zu-
- gehörigkeit verwendet, wenn |vor dem Bezugssubstantiv| @ein unbestimmter Ar-
- @tikel, ein Zahlwort oder kein Artikel@ steht. Ist dies nicht der Fall, muß
- 'from' verwendet werden. Beispiel:
-
- @ Dieses Buch ist von mir - This book is from me @
-
-
- Hier steht ein Demonstrativpronomen (this) vor dem Bezugssubstantiv 'book'
- ##Possessivpronomen own
- Das englische 'own' dient zur |Angabe von Besitzverhältnissen|. Es wird im
- Deutschen durch 'eigen' übersetzt. Beispiel:
-
- @ Das ist meine eigene Idee - This is my own idea @
-
-
-
-
- Wenn vor dem zugehörigen Substantiv:
-
- @ ein Zahlwort - der unbestimmte Artikel - ein Indefinitpronomen @
-
- steht, wird 'own' mit der Präposition 'of' |nachgestellt|. Beispiele:
-
- @ Ich habe kein eigenes Zimmer - I have no room of my own @
- @ Sie hat zwei eigene Fahrräder - She has two bicycles of her own @
- ###Reflexivpronomen Anwendung 1
- ##********************************************************************
- Die Reflexivpronomen lauten:
-
- Singular Plural
-
- @ mich (selbst) - myself uns (selbst) - ourselves @
- @ dich (selbst) - yourself euch (selbst) - yourselves @
- @ sich (selbst) - himself, sich (selbst) - themselves @
- @ herself, @
- @ itself @
-
-
- Das Reflexivpronomen wird verwendet (an Stelle des Personalpronomens),
- wenn sich in einem Satz |Subjekt und Objekt auf ein und die selbe Person
- |oder Sache beziehen|. Beispiele:
-
- @ Er kaufte sich ein Auto - He bought himself a car @
- @ Ich rasiere mich selbst - I shave myself @
- #
- Es existiert eine allgemeine Form des Reflexivpronomens: |oneself|
- Beispiele:
-
- @ Man sollte sich nicht - One should not praise oneself @
- @ selbst loben @
- @ Man sollte sich selbst - One ought to know oneself @
- @ kennen @
-
-
-
-
- Vielen Verben, die im Deutschen mit einem Reflexivpronomen verbunden
- sind, treten im Englischen ohne Reflexivpronomen auf @(z.B. sich treffen -
- @to meet: wir trafen uns in London - We met in London)@. Auf diese
- Problematik wird im Abschnitt 'Anwendung 2' eingegangen.
- ##Reflexivpronomen zur Betonung
- Das Reflexivpronomen wird auch dazu verwendet, ein Subjekt oder Objekt
- |besonders zu betonen|. Im Deutschen steht in diesem Fall 'selbst':
-
- @ Er selbst tat es - He himself did it @
- @ Ich selbst gab ihm die - I myself gave him the message @
- @ Botschaft @
-
-
-
-
- Das der stärkeren Betonung dienende Reflexivpronomen kann auch am Ende
- eines Satzes stehen. In diesem Fall wird besonders betont, daß jemand
- |etwas ohne fremde Hilfe| tut:
-
- @ Ich gab ihm die Botschaft - I gave him the message myself @
- @ selbst @
- @ Sie hat das Bild selbst - She has painted the picture @
- @ gemalt herself @
- ##Reflexivpronomen Anwendung 2
- Im Deutschen werden sehr viel mehr Verben mit dem Reflexivpronomen ver-
- bunden als im Englischen. Beispiele:
-
- @ (sich) erinnern - to remember @
- @ Ich erinnere |mich| - I remember @
-
- @ (sich) unterscheiden - to differ @
- @ Sie unterscheiden |sich| sehr - They differ very much @
-
- @ (sich) ändern - to change @
- @ Das Wetter hat |sich| geändert - The weather has changed @
-
-
- Weitere nichtreflexive Verben: @ sich treffen - to meet, sich vorstellen -@
- @to imagine, sich weigern - to refuse, sich Sorgen machen - to worry, @
- @sich beschweren - to complain, sich freuen - to look forward, usw. @
- #
- Folgende Verben werden im Englischen |immer reflexiv| gebraucht:
-
- @ (sich) vergnügen - to enjoy onself @
- @ Vergnügt EUCH! - Enjoy yourselves @
-
- @ (sich) auszeichnen - to distinguish oneself @
- @ Er zeichnete SICH im - He distinguished HIMSELF in the @
- @ der Prüfung aus examination
-
- @ (sich) vorstellen - to introduce oneself @
- @ Sie stellte SICH uns vor - She introduced HERSELF to us @
-
- @ (sich) verletzen - to hurt @
- @ Ich habe MICH verletzt - I have hurt MYSELF @
-
- Weitere reflexive Verben: @ sich töten - to kill oneself, sich vorberei- @
- @ten - to prepare oneself, sich wiederholen - to repeat oneself, sich be- @
- @dienen - to help oneself, sich beschuldigen - to blame oneself, usw. @
- #
- Im Englischen werden bei Tätigkeiten, |die jemand an sich selbst ausübt,|
- (z.B. sich rasieren - to shave) im Gegensatz zum Deutschen normalerweise
- |keine| Reflexivpronomen verwendet:
-
- @ (sich) waschen - to wash @
- @ Wir wuschen UNS sehr schnell - We washed very quickly @
-
- @ (sich) bewegen - to move @
- @ Bewege DICH nicht! - Don't move @
-
-
-
- Im Falle einer |besonderen Betonung| können sie aber auch reflexiv ge-
- braucht werden:
-
- @ Wasch dich! - Wash yourself @
- @ Benimm dich! - Behave yourself @
- ##Reflexivpronomen each other
- Bei einem |wechselseitigen Verhältnis| zwischen Personen oder Personengru-
- pen steht an Stelle des Reflexivpronomens |das Reziprokpronomen 'each other'|
- Bei größeren Gruppen steht 'one another'. Im Deutschen werden oft Aus-
- drücke wie 'gegenseitig' oder 'einander' gebraucht. Beispiele:
-
- @ Tom and Mary mögen sich nicht - Tom and Mary don't like each other @
- @ Wir umarmten uns - We embraced each other @
- @ Wir sahen einander an - We looked at each other @
- @ Sie sind alle miteinander ver- - They are all related to one another @
- @ wandt @
-
-
- Gegenbeispiel:
-
- @ Wir amüsierten uns - We enjoyed ourselves @
-
- Hier liegt keine wechselseitige Beziehung vor.
- ###Relativpronomen ###################################################
- ##- who - which
- Das Relativpronomen wird verwendet, um in einem Nebensatz anzugeben, |über
- |welche Person oder Sache im Hauptsatz gesprochen wird|. Beispiele:
-
- @ Das Haus, |das| wir kaufen wollen, - The house |which| we want to @
- @ ist nicht zu verkaufen buy is not for sale @
-
- Der Hauptsatz lautet: 'The house is not for sale'. Der durch das Rela-
- tivpronomen 'which' eingeleitete Nebensatz: 'which we want to buy' gibt
- an, welches Haus (von allen Häusern) gemeint ist.
-
-
- @ Der Mann, |der| mich ausraubte, - The man |who| robbed me has @
- @ ist verhaftet worden been arrested @
-
- Der Hauptsatz lautet: 'The man has been arrested'. Der durch das Rela-
- tivpronomen 'who' eingeleitete Nebensatz: 'who has robbed me' gibt an,
- welcher Mann verhaftet wurde.
- #
- Die Formen des Relativpronomen lauten:
-
- Nominativ: @ der,die - who @ (Personen)
- @ der,die, das - which @ (Sachen)
-
- Genitiv: @ dessen,deren - whose @ (Personen und Sachen)
-
- Akkusativ: @ den,die - whom @ (Personen)
- @ den,die,das,was - which @ (Sachen)
-
- Dativ: @ dem - to whom @ (Personen)
- @ dem - to which @ (Sachen)
-
-
- 'whom' wird im modernen Englisch gewöhnlich durch 'who' ersetzt.
-
- Diese Relativpronomen beziehen sich immer auf |bereits im Hauptsatz ge-
- |nannte| Personen oder Sachen.
- #
- Beispiele:
-
- @ Ich werde dir alles erzählen, an - I will tell you everything @
- @ |was| ich mich erinnern kann |which| I can remember @
-
- @ Er ist derjenige, |dessen| Sohn - He is the one |whose| son is @
- @ krank ist ill @
-
- @ Der Mann, |den| du sahst, ist mein - The man |who(m)| you saw is my @
- @ Onkel uncle @
-
- @ Das ist der Mann, |dem| ich das - This is the man |to whom| I @
- @ Geld gab gave the money @
-
- @ Ich kenne das Mädchen, |das| dort - I don't know the girl |who| @
- @ arbeitet, nicht works there @
- ##Relativpronomen that**********************************************
- Neben den im vorherigen Abschnitt aufgeführten 'who', 'which', 'whom'
- und 'whose' existiert noch das Relativpronomen 'that'. Es |kann| im not-
- wendigen Relativsatz an Stelle von 'which' oder 'who' verwendet werden.
- Im nicht-notwendigen Relativsatz |darf| 'that' |nicht| verwendet werden!
-
-
-
- Ein notwendiger Relativsatz liegt dann vor, |wenn der Nebensatz zum Ver-
- |ständnis des Hauptsatzes notwendig ist|. Beispiel:
-
- @ Er ist der einzige Mann, |der| mir - He is the only man |that| @
- @ half helped me @
-
-
- Der Hauptsatz: He is the only man' macht alleine keinen Sinn. Der Neben-
- satz: 'that helped me' ist daher notwendig. Aber auch hier kann 'who'
- gebraucht werden.
- #
- Gegenbeispiel:
-
- @ Der Junge, |den| wir kennen, ist - The boy, |whom| we know, is @
- @ sein Bruder his brother @
-
- Der Hauptsatz: 'The boy is his brother' ist vollständig. Der Nebensatz:
- 'whom we know' ist lediglich eine beiläufige Ergänzung. Daher steht hier
- 'whom'. 'That' kann in diesem Fall nicht gebraucht werden.
-
-
-
- Ob ein notwendiger Relativsatz vorliegt oder nicht ist in vielen Fällen
- von der subjektiven Betrachtungsweise abhängig. Es kann insbesonderes
- zwischen 'which' und 'that' gewählt werden. Nur wenn eindeutig ein nicht-
- notwendiger Relativsatz vorliegt, muß 'which' oder 'who' gebraucht werden.
- #
- 'that' wird vor allem in nach Begriffen wie @ z.B: the only, the last,
- @everything, something, nothing, all usw. @ gebraucht.
-
-
- Beispiele:
-
- @ Jeder, |der| ihn kennt, mag ihn - Everybody |that| knows him likes him @
-
- @ Er ist der interessanteste - He is the most interesting man |that| @
- @ Mensch, |den| ich kenne I know @
-
-
-
-
-
- In der Schriftsprache wird der nicht-notwendige Relativsatz durch Kommas
- vom Hauptsatz abgetrennt.
- ##Realtivpronomen what
- Das Relativpronomen |what| wird in der Bedeutung: |das, was - the thing
- |that| verwendet. Beispiel:
-
- @ Ich sah (das), |was| du getan hast - I saw |what| you have done @
-
-
-
- Die Relativpronomen 'that', 'who', 'which', 'whom' und 'whose' beziehen
- sich immer auf Personen oder Sachen, |die bereits im Hauptsatz genannt
- |wurden|. 'what' bezieht sich |nicht| auf bereits genannte Personen oder Sa-
- chen.
-
-
-
- Die Schwierigkeit besteht oft darin, zu unterscheiden ob das deutsche 'was'
- im Englischen durch 'what' oder durch 'that' übersetzt wird. Es ist oft
- hilfreich, probeweise 'was' durch 'das, was' zu erweitern. Ist dies mög-
- lich, muß 'what' verwendet werden, ansonsten 'that'.
- #
- Weitere Beispiele:
-
- @ Du wirst (das) bekommen, |was| du - You'll get |what| you need @
- @ brauchst
-
- @ Ich sorge mich über |das, was| ge- - I worried about |what| has @
- @ schah happened @
-
- @ (das) |Was| du brauchst, ist Liebe - |What| you need is love @
-
-
- Gegenbeispiel:
-
- @ Ich habe alles |was| ich brauche - I have everything |that| I need@
-
- 'was' bezieht sich hier auf 'alles' und damit auf einen Begriff aus dem
- Hauptsatz. Also muß 'that' stehen. Außerdem kann hier 'was' nicht durch
- 'das, was' erweitert werden.
- ##Relativpronomen Wegfall
- Das Relativpronomen kann weggelassen werden, |wenn es das Objekt des Re-
- |lativsatz darstellt|. Beispiele:
-
- @ Er fand das Geld, |das| ich verlor - He found the money (|that|) I @
- @ have lost @
-
- Der Relativnebensatz ist hier: 'that I have lost', Subjekt ist 'I' und
- Objekt ist 'that'. Da das Relativpronomen Objekt ist, kann es entfallen.
-
-
-
- @ Das ist das Buch, |das| ich gestern - This the book (|that|) I bought @
- @ kaufte yesterday @
-
- 'that' ist hier Objekt des Relativsatzes. Daher kann es entfallen.
- #
- Gegenbeispiel:
-
- @ Der Mann, |der| mich ausraubte, - The man |who| robbed me has been @
- @ ist verhaftet worden arrested @
-
- Relativnebensatz ist hier: 'who robbed me', Subjekt ist 'who' und Ob-
- jekt ist 'me'. Da das Relativpronomen nicht Objekt des Nebensatzes ist,
- kann es nicht entfallen.
-
-
-
-
- Das Relativpronomen wird besonders gerne in der gesprochenen Sprache weg-
- gelassen.
-