home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- INVASS-INFO
-
- In dieser Datei werden neue Features und Fehlerkorrekturen aufgeführt.
-
- ! Bitte bei allen Fehlermeldungen und sonstigen Hinweisen !
- ! die Versionsnummer angeben !
-
-
- Fehler in 1.06:
-
- - Kursübersicht einzelner Aktien war nicht in Ordnung (Kurse wurden z.T.
- nicht angezeigt, insbesondere, wenn nur ein einziger Kurs vorhanden war)
-
-
- Neue Features in 1.07:
-
- - Neuer Parameter LOGLEV (FB): gibt an, wie detailliert das Logfile werden
- soll.
-
- LOGLEV=5: so wie bisher
-
- =4: Meldung "Einlesen der Datei XXX ..." unterbleibt
-
- =3: Vorschlag bei nicht erkannter Aktie unterbleibt; Meldung, daß kein
- Kurs gefunden, unterbleibt
-
- =2: Folgende Meldungen unterbleiben: Keine Aktie gefunden, Zeile
- ersetzt durch, Höchst-/Tiefstkurs, keine Jahreszahl,
- Kurs überschrieben
-
- =1: Folgende Meldungen unterbleiben: Fehler in Seite, Kurs ignoriert,
- hohe Kursdifferenz, ungültiger Kurs
-
- =0: keine Ausgabe
-
-
- Fehler in 1.07:
-
- - Einstellung speichern produzierte einige '@' auf dem Bildschirm, die dann
- in der CFG-Datei fehlten... (HBa); auch mit den Drucker-Codes stimmte was
- nicht, wenn sie fehlten.
- - Schwerer Fehler: wenn der Speicher ausging, war alles aus, weil der neue
- Compiler da was falsch macht (bzw. zumindest inkompatibel zum alten ist)
- - Fehlermeldung bei falschen Parametern wurde zwar ausgegeben, aber auch
- gleich wieder gelöscht
- - Kursdateien (Ausgabe nach Aktie) wurden nicht im Kursverzeichnis angelegt,
- sondern im INVASS-Verzeichnis
-
-
- Neue Features in 1.08:
-
- - Parameter KRS-SCHREIBEN erweitert um die Möglichkeit, die Kurse von vor
- N Börsentagen auszugeben (HBa).
-
- Ergänzung zu INVASS.DOC:
-
- Sie können auch als Parameter -N angeben, wobei N die Anzahl der Börsen-
- tage ist, die vom aktuellen Börsentag an zurückgerechnet werden soll.
-
- Beispiel:
-
- INVASS KRS-SCHREIBEN -1
-
- gibt die Kurse des vorhergehenden Börsentages aus. Der Dateiname wird
- wieder aus dem Datum gebildet.
-
- Beachten Sie bitte, daß INVASS vor 10 Uhr morgens sowie an Wochenenden
- und Feiertagen jeweils den letzten Börsentag als aktuellen Börsentag
- ansieht.
-
- - Hilfslinie im Chart zur Abfrage der einzelnen Kurse (MV,HBa); mit den Cursor-
- tasten durch den Chart zu bewegen. Mit CTRL-Cursortasten geht es schneller.
- ESC zum Beenden der Funktion. Rechts oben werden Datum und Kurs angezeigt.
- Die Funktion arbeitet jeweils bezogen auf den ersten angezeigten Wert
- (Mehrfachcharts werden also nicht gesondert unterstützt, Indikatoren
- ebenfalls nicht).
-
-
- Neue Features in 1.08b:
-
- - Bei Kurseingabe unter Archiv rückt der Cursorbalken automatisch zum
- nächsten Eintrag vor; außerdem wurden in diesem Zusammenhang Fehler
- korrigiert.
-
-
- Fehler in 1.08:
-
- - Interaktives Einlesen aus Videotext konnte zu falschen Speicherzugriffen
- führen, wenn während einer Fehlermeldung/Warnung eine neue Seite eintraf.
- Normalerweise keine besonderen Folgen, in der DPMI-Version jedoch
- Absturz möglich, wenn in einer Datei kein Datum gefunden wurde (HBa).
-
-
- Neue Features in 1.09:
-
- - Brüche können eingelesen werden, wenn neuer Parameter FRAC=1 ist (FRAC=0 =>
- keine Brüche). Tritt besonders bei amerikanischen Kursen auf, z.B.
- IBM 43 5/8 <=> IBM 43.625.
- Ist FRAC=2, werden die Kurse zusätzlich auch als Brüche dargestellt (sofern
- möglich, d.h. sofern der Kurs 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 oder 1/64 ist).
- - Leerzeichen kann in Menues bei Kurzwahl mitverwendet werden (UN)
- - Wird Datei eingelesen mit Datum, das kein Börsentag ist, wird nun nach
- Bestätigen (Datei trotzdem einlesen?) die Möglichkeit geboten, das Datum
- zu editieren (UN)
- - Kurse, die nur ein Leerzeichen hinter einer WPKN stehen (z.B. SAT.1-text),
- können jetzt auch eingelesen werden (UN)
- - Wenn KRSMRK gesetzt und gefunden wurde, aber kein gültiger Kurs folgte und
- XLINE>1 war, wurde u.U. der Kurs der nächsten Aktie verwendet. Bei
- KRSMRK wird nun immer der erste Kurs nach der Marke verwendet. (UN)
- - Mauscursor kann bei Programmstart in Bildschirmmitte positioniert werden,
- indem zum Wert des Parameters MAUS 8 addiert wird (also: MAUS=10).
- - Unterstützung von 24-Nadel-Druckern (Epson und Kompatible): PRNTYP auf 2
- setzen (0 ist 9-Nadeldrucker, 1 ist HP Deskjet). Die Parameter PRN640-PRN024
- müssen dann natürlich auch angepaßt werden, z.B. für einen Epson LQ-570:
- PRN640=27,42,38
- PRN720=27,42,38
- PRN800=27,42,33
- PRN024=27,42,39
- Für die Druckerausgabe (egal, ob 9- oder 24-Nadeldrucker) sind die Grafik-
- Modi 640x480 und 720x348 am besten geeignet. In den anderen Modi wird das
- Bild zu sehr in die Länge gezogen. Wer eine Idee hat, wie man das sinnvoll
- verbessern kann: nur zu!
- - Bei einem Absturz meldet das Programm jetzt Fehlercode und -adresse innerhalb
- des Programms und nicht erst am DOS-Prompt. Außerdem wird der Fehler in
- eine Datei INVASS.ERR eingetragen. Bitte mir zukommen lassen, wenn so etwas
- passiert, möglichst gleich in INVASS.ERR dazuschreiben, bei welcher
- Gelegenheit der Fehler auftrat. Tritt ein Fehler im Batch-Betrieb auf, wird
- die Meldung jetzt zusätzlich in die Logdatei geschrieben.
- - Zuordnung eines Basiswerts zu einer Option kann aufgehoben werden (UN): im
- Menue ESC drücken und Löschen bestätigen. Ähnliches gilt für Währungen und
- den Korrelationswert bei Aktien, wobei Rücksetzung auf die Standardwerte
- erfolgt (also DM und z.B. DAX).
- - Komplett-Export einzelner Wertpapiere incl. Kurse (aus dem Aktienmenue
- heraus, also unter Archiv/*/*) (UN): CTRL-E drücken (nicht zu verwechseln
- mit dem Export von Aktienlisten eine Stufe höher). Funktion steht nur in
- registrierter Version zur Verfügung.
- - Bei Import mit CTRL-I können die mit der neuen CTRL-E-Funktion erstellten
- Dateien ebenfalls gelesen werden, also generell Kurse in einer Importdatei.
- (Syntax: Zeile mit "KURSE: ###" (###=Anzahl der Kurse), darauf folgend
- ohne Leerzeilen die angekündigte Anzahl von Zeilen "Datum Kurs").
- - Neue Funktion CTRL-F im Aktienmenue (Archiv/*/*): findet ausgelaufene
- Optionen und Anleihen sowie alle Werte, zu denen in den letzten N Tagen
- kein Kurs vorliegt (KW), wobei N angegeben werden kann. Vorsicht: die Funk-
- tion ist "intelligent": beim ersten Aufruf darf N eingegeben werden und die
- Aktie, auf der der Auswahlbalken steht, wird ggf. auch gefunden. Danach
- ist CTRL-F ein Weitersuchen ohne erneute Angabe der Anzahl der Tage.
- Erst nach einer zwischenzeitlichen Rückkehr ins Hauptmenue, kann die
- Anzahl der Tage wieder geändert werden.
-
-
- Fehler in 1.09:
-
- - Bei "erweiterter Info" im Depot wurden Anleihenverkaufspreise falsch
- angesetzt (duch 100 dividiert). Renditen p.a. werden bei abgeschlossenen
- Geschäften jetzt nicht mehr einfach als Zinssatz durch Anzahl ermittelt,
- sondern unter Berücksichtigung von Zinseszins. Allerdings werden Dividenden
- und Zinsen auf den Kaufzeitpunkt berechnet, so daß die errechneten Renditen
- immer noch generell zu hoch sind.
- - "Einlesen einzelner Aktien" führte zu Fehler 105 (NUR in Version 1.09)
-
-
- Neue Features in Version 1.09a:
-
- - Logik bei Spaltenangabe in VT-Steuerdatei ein wenig geändert; im wesentlichen
- wird jetzt ein Zeichen mehr gelöscht
- - Neue Option im Depot: "Konten". Hier können mehrere Konten und ihre
- Bestände eingetragen werden, z.B. Festgelder, Girokonten, Sparbücher usw.
- Für Zu- oder Abbuchungen stehen die Tasten + und - zur Verfügung; ansonsten
- können natürlich Kontobezeichnung und Kontostand jederzeit editiert werden.
- Wer will, kann hier auch seine Briefmarkensammlung oder andere Vermögenswerte
- eintragen. Die Summe der Werte auf den Konten wird in der Depotbilanz mit
- angezeigt; die Summe aus diesem Betrag und dem aktuellen Depotwert ebenfalls
- (als "Gesamtvermögen").
- Bei der Depotsicherung werden die Konten auch ausgegeben. Wichtig: Beim
- Einlesen einer Depotsicherung werden nur Konten hinzugeladen, die nicht
- bereits eingetragen waren.
-
-
- Fehler in 1.09a:
-
- - Das Programm berechnete Hebel und Aufgeld bei OS, auch wenn noch gar kein
- Basispreis eingegeben worden war (UN)
-
-
- Neue Features in 1.09b:
-
- - Neuer Parameter SPACES: Darf ein Kurs eine Leerstelle enthalten? (Z.B.:
- 17 000 statt 17000). Ermöglicht auch die Erkennung von fehlerhaften Kursen
- wie z.B. 4 3.20 - statt 403.20 - dafür werden aber Kurse, die nur durch eine
- Leerstelle von einer vorausgehenden Zahl, die zum Bezeichner gehört,
- getrennt sind, nicht erkannt, es sei denn, BEZSP1 und BEZSP2 werden
- verwendet. Das bisherige Verhalten entspricht SPACES=1. Der Parameter kann
- auch in VT-Steuerdateien verwendet werden. (UN)
- - Beim Einlesen der Kurse kann ein ungültiger Kurs direkt editiert werden (UN)
- - Kursausgabe nach Datum erheblich beschleunigt (allerdings in Abhängigkeit
- vom zur Verfügung stehenden Speicher)
-
-
- Neue Features in Version 1.10:
-
- - Speicherung von bis zu vier Kursen pro Tag: Eröffnungskurs (Open),
- Höchstkurs (High), Niedrigstkurs (Low) und Schlußkurs (Close). Der bisher
- eingetragene Kurs wird als Schlußkurs behandelt. Zugriff im Archiv nach
- Drücken von F5 auf einem Kurs. Mit PgUp/PgDn kann der Tag gewechselt werden,
- im übrigen: Hilfe beachten (Ctrl-F1 und F1)!
- - Speicherung des Tagesumsatzes. Zugriff wie bei Open/High/Low/Close.
- - Im Zusammenhang mit den neuen Daten Kurserfassungs- und Ausgaberoutinen
- erheblich flexibler gemacht. Kernstück des neuen Verfahrens sind die neuen
- Parameter KRSSQ1 und KRSSQ2, die zwei codierte Zeilenformate für das
- Einlesen der Kurse einzelner Aktien (KRSSQ1) bzw. der Kurse zu einem Datum
- (KRSSQ2). Weitere neue Parameter in diesem Zusammenhang: FILSYM, FILDAT,
- LINFRM, UMSFAK, DATDEL - Kurzbeschreibungen siehe CFG-Datei bzw. Hilfe im
- entsprechenden Menue im Programm.
- WICHTIG: Sobald KRSSQ2 geändert wird (Vorgabe ist DC, was für Datum+Close
- (Close=Schlußkurs) steht), sind die meisten der alten Parameter (wie z.B.
- Spaltenangaben für Bezeichner und Kurse) für das tägliche Kurseinlesen außer
- Kraft gesetzt!
- Die neuen Einstellmöglichkeiten gelten nicht für Einlesen aus Videotext.
- - Chartdarstellung der Tagesschwankungen. Neuer Parameter DAYCHA (1=JA,
- 0=NEIN). Default ist JA, was aber nicht weiter stört, wenn keine Daten
- vorhanden sind.
- - Chartdarstellung des Umsatzes (als separater Chart wie die anderen
- Indikatoren)
- - Stochastik-Indikator, definiert über Tageshöchst- und -tiefstkurse:
- ("last close"-"lowest low")/("highest high"-"lowest low"). Verfügbar unter
- Listen, Tage einstellbar unter Einstellung/Chart (14 Tage ist Vorgabe; es
- wird dann also nach dem höchsten bzw. niedrigsten Kurs der letzten 14
- Tage gesucht). Der Indikator wird auch berechnet, wenn keine High/Low-
- Kurse vorhanden sind; es werden dann jeweils die eingetragenen Schluß- oder
- Kassakurse verwendet (entspricht dem Stochastik-Wert bei jeweils konstantem
- Preis während jeder einzelnen Börsensitzung).
- Die Anzahl der Tage ist auch in der CFG-Datei über den neuen Parameter
- STOCHA einstellbar.
- - Chartdarstellung des Stochastik-Indikators als weiterer Indikator-Chart.
- - Angabe des Stochastik-Indikators in den Kennzahlen zu den Aktien
- - Mit TAB und Shift-TAB gelangt man nun aus der Kursübersicht eines Wertes
- direkt in die Kursübersicht des nächsten/vorhergehenden Wertes.
- - Bei der Postenaufstellung im Depotauszug werden jetzt Depot- und ggf.
- Kontensumme sowie Gesamtvermögen ausgegeben (FB); das ist nicht der Fall
- bei Komplettsicherung.
- - Bei Änderung des Loglevels werden jetzt wieder alle Meldungen vollständig
- auf den Bildschirm ausgegeben; sie waren bislang u.U. verstümmelt (KW)
- - CTRL-P (gleicher Tastencode wie ALT-Q) beendet das Programm nicht mehr (FB)
- - Größere Flexibilität beim Einlesen des Datums aus Kursdateien; Daten ohne
- Trennzeichen (z.B. 140893) werden jetzt akzeptiert, auch in der Form
- JJMMTT (930814). Parameter DATART hat jetzt andere Bedeutung. Gilt auch
- für Videotext!
-
-
- - DPMI-Unterstüzung; erfordert Dateien aus DPMI.ARJ, diese Dateien unter-
- liegen Borlands Copyright. Borland gestattet es, diese Dateien zu INVASS
- mitzuliefern, übernimmt aber keine Garantie für das Funktionieren von
- INVASS. Die Weitergabe dieser Dateien an Dritte ist nicht gestattet!
- Installation: Die Datei RTM.EXE muß sich im Pfad oder im INVASS-Verzeichnis
- befinden. Die anderen Dateien werden nur benötigt, wenn kein DPMI-Server
- vorgefunden wird. Mit unterschiedlichen DPMI-Treibern kann es jedoch zu
- unterschiedlichen Inkompatibilitäten kommen. In diesem Fall ist der
- DPMI-Server zu entfernen (CONFIG.SYS ändern), und die Borland-Treiber
- müssen sich im INVASS-Verzeichnis befinden. Ggf. ist DPMIINST zu benutzen,
- um die Treiber zu konfigurieren.
- DPMIUSER.DOC enthält weitere Informationen, z.B. über Environment-Variablen,
- mit deren Hilfe man Ober- und Untergrenzen für den zu nutzenden Speicher
- angeben kann.
- Wurde bisher der gesamte Erweiterungsspeicher für Festplattencache und/oder
- Ramdisk vergeben, sollte nunmehr Speicher für INVASS übriggelassen werden.
- Um die DPMI-Version sinnvoll benutzen zu können, sind sicherlich 2 MB
- Hauptspeicher erforderlich.
-
- In der DPMI-Version ist der Wechsel des Grafiktreibers bei Programmlauf
- nicht möglich (bzw. tritt erst nach Neustart in Effekt).
-
- Die DPMI-Version erfordert eine komplett separate EXE-Datei, die zudem
- noch ein paar KB größer ist als die Real-Mode-Variante. Sie ist bei Datei-
- zugriffen etwas langsamer. Ihr entscheidender Vorteil ist der zusätzlich
- zur Verfügung stehende Speicherplatz.
-
- Neue Features in 1.11:
-
- - In Menues, in denen mit F1 eine Hilfe und/oder mit CTRL-F1 eine Übersicht
- der Funktionstasten abrufbar war, sind nun rechts oben ein H und/oder ein
- F zu sehen, die angeklickt werden können und dem Betätigen von F1 bzw.
- CTRL-F1 entsprechen. Manche Leute benutzen nicht so gerne die Tastatur.
- - Das erste Anklicken eines Menueeintrags bewegt nunmehr lediglich den
- Cursorbalken, selektiert aber noch nicht den Eintrag, es sei denn, der
- Balken befindet sich bereits auf dem Eintrag. Einige Leute finden das
- schön.
- - Druckereinstellungen im Programm änderbar (Hauptmenuepunkt "Einstellung").
- Bitte die entsprechenden Hilfetexte beachten (F1).
- - Neue Funktion für Batchbetrieb KRS-SCHREIBEN: wird als weiterer Parameter
- eine Wertpapierbezeichnung (Kürzel, WPKN oder sonstiges Synonym) angegeben,
- so wird eine Datei mit den Kursen des entsprechenden Wertpapiers erzeugt.
- Der Dateiname wird automatisch aus dem Namen gebildet, es sei denn, ein
- weiterer Parameter gibt diesen an.
- Beispiel:
- INVASS KRS-SCHREIBEN VW VW.KRS
- schreibt alle Kurse von VW in die Datei VW.KRS im Kursverzeichnis.
- Wird VW.KRS weggelassen und ist das Kürzel VW, so heißt die angelegte
- Datei auch VW.
- - Bei fehlerhaften Parametern wird nicht mehr auf Tastendruck gewartet.
- - Umsatzfaktor wird jetzt auch in einer Kurskonfiguration mit abgespeichert.
- - Neuer Parameter AKTDAT ermöglicht das Einlesen von Kursdateien, in denen
- ein Datum fehlt bzw. nicht erkennbar ist (aktueller Anlaß: SAT.1-Videotext).
- AKTDAT=1 verwendet als Datum den "aktuellen" Börsentag (also an Nicht-
- Börsentagen den letzten vorausgehenden Börsentag), AKTDAT=2 geht einen
- Börsentag zurück usw. AKTDAT überschreibt die DATUM-Einstellung; es ist
- daher wichtig, AKTDAT auf 0 zurückzusetzen, um DATUM=n wieder verwenden
- zu können. AKTDAT kann auch in VT-Steuerdateien verwendet werden, also
- z.B. AKTDAT=1 vor einer Seite ohne Datum, AKTDAT=0 dahinter.
- Leider noch nicht im Programm änderbar (kein Platz mehr im Menue...).
-
- Korrigierte Fehler:
-
- - Die Depotverwaltung funktioniert jetzt auch dann noch mit einem Depot, das
- nur aus Leereinträgen besteht, wenn man diese mit F7 ausblendet (manche
- Leute kommen auf Ideen...).
- - Einlesen einzelner Aktien ergab Fehlermeldungen (3x "Formatfehler D") bei
- Leerzeilen in der Datei.
- - Erweiterte Info im Depot (F7) lieferte falsche Informationen, wenn gekaufte
- Aktien zusammen mit Aktien aus einem anderen Ankauf wieder verkauft
- wurden (der Verkaufskurs wurde zu niedrig berechnet).
-
- Nur teilweise gelöstes Problem:
-
- - Dividendenabschläge in Fremdwährung wurden bei Chart-Darstellung bislang
- nicht mit dem Währungsfaktor berücksichtigt. Jetzt wird der Währungsfaktor
- berücksichtigt, wenn die Aktie selbst in DM geführt wird. Andernfalls
- wird davon ausgegangen, daß die Dividendenwährung die Fremdwährung ist.
- Wer aber z.B. Aktien in SFr hat, auf die in US-$ Dividende ausgezahlt wird,
- bekommt eine falsche Darstellung, sofern nicht als Devisenkurs der Kurs
- SFr/US-$ (statt DM/US-$) eingetragen ist. Allerdings gehen die Währungen
- dann im Depot durcheinander (was man mit Hilfe verschiedener Tricks
- vermeiden kann; die sauberste Lösung wäre eine eigene Datenbank für diese
- Fälle, in der dann - im Beispiel - DM und SFr identifiziert werden).
- Die sinnvollste Lösung ist vielleicht, in solchen Fällen keinen Devisenkurs
- bei den Dividenden einzutragen, sondern direkt umzurechnen (also nicht
- eintragen "Dividende 5, Kurs DM/Devise 2", sondern "Dividende 10, Kurs 1").
- Diese Änderungen beeinflussen auch die Berechnung der Indikatoren.
-
- Fehler in 1.11:
-
- - Bedauerlicherweise hatte sich in Ver. 1.11 ein schon früher behobener
- Fehler bei Speichermangel wieder eingeschlichen. Beeinträchtigte
- insbesondere die Verarbeitung größerer Datenmengen an einem Stück.
-
- Neue Features in 1.12:
-
- - Die Funktion CTRL-F in Archiv/* ist in das übergeordnete Menue verlegt
- worden und erzeugt nun eine Liste der Werte, zu denen seit einer anzu-
- gebenden Anzahl von Tagen kein Kurs mehr vorliegt sowie der abgelaufenen
- Optionsscheine und Anleihen. Diese können dann z.B. bequem aus der
- aufgebauten Liste mit F8 gelöscht werden (oder mit CTRL-E in eine Datei
- exportiert und dann mit F8 gelöscht).
-
- - Zusätzliche Funktion CTRL-N unter Archiv (im selben Menue wie nun CTRL-F)
- erzeugt Liste aller Werte, zu denen Informationstexte abgespeichert sind.
- Vorsicht: In der Liste löscht F8 nicht die Informationstexte, sondern
- wie immer ALLE Informationen (Kurse usw.) zu dem betreffenden Wertpapier!
-
- - Neuer Parameter ST_93: Steuergutschrift auf Dividenden vor der Gesetzes-
- änderung Ende 1993 (56.25 %, jetzt ca. 42.857 %; siehe .DOC und Hilfetexte).
- Parameter kann unter Einstellung/Depotsaldo & Anleihen geändert werden.
-
- - Neuer Parameter ZZINS: Berücksichtigung von Zinseszinsen auf Dividenden
- und Zinsen im Depot (ebenfalls im Programm unter Einstellung/Depotsaldo &
- Anleihen änderbar). Die Zinseszinsen dienen im wesentlichen dem Rendite-
- vergleich verschiedener Anlagen; sie sind ja keine tatsächlichen Einnahmen.
- Als Zinssatz wird der Weiterverzinsungssatz verwendet, der auch der
- Renditeberechnung von Anleihen dient (ebenfalls konfigurierbar).
-
- Zinseszinsen können auch im Depot durch Drücken von Alt-F3 ein- bzw.
- ausgeschaltet werden.
-
- - In der erweiterten Info (F7) zu Handelseinträgen im Depot können jetzt
- auch der Weiterverzinsungssatz geändert und Zinseszinsen umgeschaltet
- werden. Dabei kann man genau nachverfolgen, welche Auswirkung z.B. die
- Zinseszinsen genau haben. Außerdem wird die Rendite jetzt genauer
- berechnet (hoffentlich).
-
- - Auf Wunsch kann in der Auflistung der Depotposten jetzt zusätzliche
- Rendite-Information ausgedruckt werden. Es werden der durch-
- schnittliche "Break-Even"-Kurs (0 % Gewinn) und der (ebenfalls
- durchschnittliche) Kurs, bei dem die konfigurierbare Sollrendite
- erzielt wird, ausgegeben. Außerdem wird für jede Position (bei
- Komplettsicherung für jeden Handelseintrag) die erzielte Rendite
- ausgegeben (zu unterscheiden vom Gewinn, der nicht den Zeitfaktor
- berücksichtigt).
-
- Die zusätzlichen Informationen werden in drei Spalten rechts
- an die Ausgabe angefügt, so daß die Ausgabe auf den Drucker
- entweder im Breitformat oder im Condensed Mode erfolgen sollte
- (vor der Ausgabe einstellen).
-