home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ │
- │ ▄▄▄▄ ▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄ ▄▄▄ │
- │ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ │
- │ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ ▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ ▄▄▄▄▄ ▄▄ ▄▄ │
- │ │
- │ │
- │ KALENDER- UND TERMINPROGRAMM Version 2.5 │
- │ │
- │ │
- │ (C) Copyright 1993 BERND ALBAUM │
- │ │
- │ NEU = Neuerungen + = Erweiterungen/Verbesserungen │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ NEU: "Elektronisches Handbuch": Mit dem File HB.EXE kann das │
- │ ═══ Handbuch komfortabel gelesen werden. Dieses kleine List- │
- │ programm enthält die Funktionen Blättern, Suchen und Far- │
- │ ben einstellen sowie eine Hilfstabelle und Zeilenanzeige. │
- │ │
- │╔════════╗ │
- ├╢EINGABE ╟────────────────────────────────────────────────────────┤
- │╚════════╝ │
- │ EINGABE JAHRESDATEI: ────────────────────────────────────────────┤
- │ │
- │ NEU: Mit "Periodisch" wurde ein dritter Datumstyp implemen- │
- │ ═══ tiert. Dieser nimmt innerhalb eines eingegebenen Zeit- │
- │ raumes periodisch in Tagen wiederkehrende Termine auf. │
- │ │
- │ Beispiel: Zeitraum 1.9.-30.9. │
- │ Periodenlänge: 7 Tage │
- │ Eintragung: Abendkursus │
- │ CALENDA generiert die Termine für die Tage 1.9., 8.9., │
- │ 15.9., 22.9. und 29.9.) │
- │ │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ EINGABE JAHRESDATEI: │
- │ EINGABE EWIGE DATEI: │
- │ │
- │ + Die Oberflächen wurden überarbeitet und auch hinsichtlich der │
- │ Fehlerbehandlung verbessert. │
- │ + Die Abfrage NEUE DATEI / HINZUFÜGEN ist entfallen. Das │
- │ Programm prüft jetzt selbst, ob die entsprechende Datei │
- │ bereits existiert. Wird diese nicht gefunden, erfolgt nur │
- │ eine kurze diesbezügliche Meldung. │
- │ + Die Eingaberoutine für Eintragungen in die Dateien wurde │
- │ verbessert und unterstützt jetzt die Arbeit mit den Pfeil- │
- │ und Löschtasten; bei Änderungen wird die alte Eintragung zum │
- │ Editieren angeboten. │
- │ │
- │╔═══════╗ │
- ├╢AUSGABE╟─────────────────────────────────────────────────────────┤
- │╚═══════╝ │
- │ AUSGABE JAHRESDATEI: │
- │ AUSGABE EWIGE DATEI: │
- │ -Fehlerkorrektur-: │
- │ Die Dateien wurden fehlerhaft geladen, wenn die Eintragungen │
- │ ein Komma enthielten. │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ │
- │ AUSGABE MONATSKALENDER: │
- │ │
- │ NEU: ASCII-File │
- │ ═══ Die Ausgabe wurde um die Möglichkeit erweitert, einen │
- │ Monatskalender als ASCII-File zu generieren und wahl- │
- │ weise auf Diskette (Laufwerke A, B) oder Festplatte zu │
- │ speichern. Dadurch kann dieser anschließend z. B. mit den │
- │ Mitteln einer Textverarbeitung editiert, mit neuen │
- │ Schriftfonts versehen und ausgedruckt werden. Auf diese │
- │ Weise können die durch die eingebauten Druckerbefehle auf- │
- │ auftretenden Inkompatibilitäten umgangen werden, da das │
- │ Programm bis zu dieser Version nur Nadeldrucker unter- │
- │ stützt. │
- │ │
- │ + Erweitertes Untermenü bei der Bildschirmausgabe │
- │ - Rückblättern im Monatskalender │
- │ - Voriger Monat │
- │ - Nächster Monat │
- │ - Neuer Monat │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ + AUSGABE UEBERSICHT │
- │ │
- │ Der Programmteil wurde überarbeitet und hat eine neue │
- │ Oberfläche erhalten. Der Monatskalender enthält zusätzlich │
- │ die Wochenzahlen sowie die Anzahl der Arbeitstage auf der │
- │ Grundlage der entsprechenden Konfiguration. │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ │
- │ + AUSGABE JAHRESKALENDER │
- │ │
- │ Der Jahreskalender kann jetzt in der Bildschirmausgabe │
- │ vorwärts und rückwärts geblättert werden, der Wochenbeginn │
- │ wurde - kalendarisch richtig - auf den Montag umgestellt. │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ │
- │ NEU: AUSGABE TAGESKALENDER │
- │ ═══ ermöglicht die Ausgabe eines Tageskalenderblattes zu einem │
- │ beliebigen Tag des definierten Jahres mit allen │
- │ kalendarischen Daten und persönlichen Terminen. │
- │ │
- │ + HEUTE │
- │ Das in der Version 2.0/2.1 enthaltene Menu "HEUTE" wurde │
- │ hier integriert und wird jetzt per Tastendruck (ENTER) │
- │ aktiviert. │
- │ Ein erweitertes Untermenü erlaubt ein tageweises Blättern │
- │ vorwärts und rückwärts (nicht bei Aufruf mit Parameter │
- │ "HEUTE"). │
- │ │
- │ NEU: CALENDA kann mit dem Parameter "Heute" in die AUTOEXEC.BAT │
- │ ═══ eingebunden werden und gibt dann bei jedem Rechnerstart │
- │ ein Tageskalenderblatt des aktuellen Systemdatums aus. │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ NEU: AUSGABE KURZTERMINPLÄNE │
- │ ═══ Kurzterminpläne können pro Kalendertag eine drei Zeichen │
- │ lange Eintragung aufnehmen. Pro Jahr können 10 Pläne │
- │ verwaltet werden. Diese eignen sich insbesondere für │
- │ Jahresurlaubsübersichten, Ferienpläne etc. Ihr Vorteil │
- │ liegt in der Handlichkeit sowie der Terminprüfung "auf │
- │ einen Blick". │
- │╔══════════╗ │
- ├╢BEARBEITEN╟──────────────────────────────────────────────────────┤
- │╚══════════╝ │
- │ + BEARBEITEN JAHRESDATEI │
- │ + BEARBEITEN EWIGE DATEI │
- │ │
- │ Die Funktion Löschen wurde erweitert, so daß es jetzt möglich │
- │ ist, die Datensätze zunächst nur mit einem Löschvermerk zu │
- │ versehen. Dadurch werden diese bei den Kalenderausgaben │
- │ nicht mehr berücksichtigt. │
- │ Mit dem Menüpunkt REAKTIVIEREN können die Löschvermerke │
- │ wieder rückgängig gemacht werden. │
- │ Der Menüpunkt PACKEN löscht dann endgültig die Datensätze mit │
- │ Löschvermerk. │
- │ │
- │ Die Oberfläche für BEARBEITEN EWIGE DATEI wurde überarbei- │
- │ tet. │
- │ │
- │╔═════╗ │
- ├╢EXTRA╟───────────────────────────────────────────────────────────┤
- │╚═════╝ │
- │ + KONFIGURIEREN │
- │ Das Konfigurationsmenü wurde erweitert um die folgenden │
- │ Einstellungen: │
- │ │
- │ - Religionsgebiete EVANGELISCH / KATHOLISCH │
- │ - 5-/6-Tage Woche einstellbar für Urlaubsberechnungen │
- │ sowie Berechnung der Arbeitstage │
- │ - Abfrage Sicherheitskopie auf LW A: ein-/ausschaltbar │
- │ - Zeilenabstand Drucker einstellbar │
- │ - Schalten einer residenten Uhr in der Titelzeile │
- │ - Anzahl der Leerzeilen im Monatskalenderausdruck │
- │ - altdeutsche Monatsnamen │
- │ - Akustisches Signal ein-/ausschalten │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ NEU: DATEN-REIHENFOLGE │
- │ ═══ CALENDA gibt insgesamt 7 Arten von kalendarischen Daten aus,│
- │ die im Programm in der Reihenfolge │
- │ 1. Feiertage etc. │
- │ 2. Jahreszeiten │
- │ 3. Mondphasen │
- │ 4. Sonnen- und Mondfinsternisse │
- │ 5. Periodische Termine der Ewigen Datei │
- │ 6. Persönliche Termine der Jahresdatei │
- │ 7. Bauernregeln │
- │ angeordnet sind. │
- │ Per Konfiguration "DATEN-REIHENFOLGE" ist es jetzt │
- │ möglich, die Reihenfolge der Datenausgabe dem │
- │ persönlichen Bedarf anzupassen. Dies geschieht durch │
- │ Setzen einer neuen Ordnungsnummer vor der jeweiligen │
- │ Datenart. Bei Belegung einer Datenart mit "0" (Null) wird │
- │ diese ausgeschaltet und erscheint in den Kalenderausgaben │
- │ nicht mehr. │
- │ Für die kalendarischen Daten (Feiertage etc.) hat diese │
- │ Konfiguration 1. Priorität, d. h. der jeweilige Status │
- │ "AKTIV" oder "PASSIV" tritt erst in Kraft, wenn die │
- │ Ordnungsnummer nicht auf "0" gesetzt ist. Wird eine │
- │ Ordnungsnummer mehrfach vergeben, werden die betreffenden │
- │ Datenarten in der oben genannten programminternen │
- │ Reihenfolge ausgegeben. │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ │
- │ + Mondphasen: │
- │ Die Ausgabe umfaßt jetzt auch die Phasen "Erstes Viertel" und │
- │ "Letztes Viertel". │
- │ │
- │ + Finsternisse: │
- │ Die Datei wurde erweitert und enthält jetzt alle Sonnen- und │
- │ Mondfinsternisse des von CALENDA verwalteten Zeitraumes von │
- │ 1901 - 2199. (Dank an Manfred für diese Fleißarbeit!) │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ + DOS-AUSGANG: │
- │ kehrt jetzt automatisch in das CALENDA-Verzeichnis zurück. │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ │
- │ BERECHNUNGEN │
- │ │
- │ NEU: DATUM errechnen │
- │ ═══ Nach Eingabe eines Datums sowie einer Zahl von Tagen (+ -) │
- │ wird das neue Datum errechnet. │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ NEU: URLAUBSBERECHNUNGEN │
- │ ═══ Das erweiterte Berechnungsmenü enthält Routinen für die │
- │ Urlaubsberechnung; und zwar: │
- │ - Benötigte Tage für Zeitraum ermitteln │
- │ - Feste Anzahl Urlaubstage ab Datum │
- │ - Günstige Urlaubszeiträume ermitteln │
- │ │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ NEU: HANDBUCH │
- │ ═══ Das auch extern aufrufbare Listprogramm (HB.EXE) für das │
- │ Handbuch wurde auch im Programm implementiert und ermög- │
- │ licht so eine Hilfsfunktion innerhalb des Programms. │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Vers. 2.51:
- Fehlerbeseitigung:
- Jahrestermineinträge mit Löschvermerk führten dazu, daß auch die
- nachfolgenden Termine bei der Bildschirmausgabe des Monatskalenders
- nicht mehr berücksichtigt wurden.
-
- Vers. 2.52:
- Fehlerbeseitigung:
- Aufgrund eines unkorrekt gesetzten Schließbefehls für den Drucker
- erfolgte keine vollständige Ausgabe des ASCII-Monatskalenderdrucks.
-