home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- **********************************************************************
- * DeliTracker V1.15 *
- **********************************************************************
-
-
- © 1991 by Delirium
- Datum 27.12.1991
-
-
-
- =============================== DISCLAIMER ===========================
-
- Diese Demoversion von Delitracker ist frei kopierbar aber copyrighted
- by Delirium Softdesign (Frank Riffel und Peter Kunath)
-
- Wir möchten darauf hinweisen, daß wir NICHTS mit der gleichnamigen
- Cracker Gruppe zu tun haben !!!
-
- Programm, Dokumentation und alle anderen Files dürfen nur in ihrem
- Orginalzustand weitergegeben werden. Selbstverständlich dürfen Sie
- ein Archivierungsprogramm wie LHArc verwenden um die Demoversion
- Mailboxen und FTP Servern zugänglich zu machen. Dieses Programm darf
- nicht ohne schriftliche Einwilligung der Autoren komerziell genutzt
- werden. Die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden die
- durch die Benutztung dieses Programms entstehen.
-
-
- Wenn sie die Vollversion von DeliTracker haben wollen schicken Sie
-
- DM20 wenn Sie in Deutschland wohnen
- $US20 wenn Sie außerhalb Deutschlands wohnen
-
- zusammen mit der ausgefüllten Registrierkarte an die folgende Adresse:
-
- Frank Riffel
- Merkstr.27
- 8129 Wessobrunn
-
-
- ========================== Was ist DeliTracker ? =====================
-
- DeliTracker ist ein Soundplayer, der viele verschiedene Soundformate
- abspielen kann. Soundtracker, Noisetracker und CustomPlay sind interne
- Player, zusätzliche können von Disk nachgeladen werden. Das bedeutet,
- daß man sehr schnell, einfach und bequem neue Player hinzufügen kann.
-
-
- ======================= Was DeliTracker nicht ist ! ==================
-
- Bei DeliTracker handelt es sich nicht um einen Songeditor, MIDIsequenzer
- oder Digitizer. Er ist ausschließlich dazu gedacht, komfortabel Musik
- abzuspielen.
-
-
- ================== Wieso gerade DeliTracker benutzen ? ===============
-
- ° läuft zuverlässig im Multitasking
- ° belegt die Soundkanäle
- ° hat ein ARexx - Interface
- ° korrekte Abspielgeschwindigkeit auch auf NTSC-Geräten
- ° unterstüzt mit PowerPacker gecrunchte Soundfiles
- ° verwaltet bis zu 48 externe Player
- ° läuft unter Kickstart 2.0 und auf Turbokarten
- ° benutzt req.library
- ° hat ein Configurationsfile
- ° enforcer und mungwall getestet
- ° volle Unterstützung von CLI und Workbench (Tooltypes)
- ° kinderleichte Bedienung durch ansprechende Oberfläche
- ° Volume/Balance - Regler
- ° Mulitselect von Files
- ° Resident Startup vom CLI
- ° wurde zu 100% in Assembler geschrieben
- ° ... und ist von Delirium Softdesign programmiert
-
-
- ============================ Voreinstellungen ========================
-
- Start von DeliTracker vom CLI
-
- Öffen sie ein CLI- oder Shellfenster und gehen Sie mittels des 'CD'-Befehls
- in das Verzeichnis, in dem sich DeliTracker befindet. Geben Sie jetzt
- 'DeliTracker' ein (ohne die Hochkommas !) und drücken Sie die Return-Taste.
- DeliTracker wird nun geladen und gestartet. Da DeliTracker sich selbst vom CLI
- löst, muß er nicht mit 'run' oder 'runback' gestartet werden, um das das CLI-
- Window wieder schließen zu können.
- Außerdem kann man DeliTracker durch die zusätzliche Angabe von Optionen beim
- Start individuell konfigurieren:
-
- -c<Configfile> lädt <Configfile> anstelle von S:DeliTracker.config
- -m<Module> spielt <Module> (nur, wenn es ein Player erkennt)
- -d<DeliPlayerPath> Pfad, in dem die externen Player gesucht werden
- -w<XPos>/<YPos> Startpositionen des Controllwindows
- -p<XPos>/<YPos> Startpositionen des Setupwindows
- -v<Volume> setzt die Lautstärke (Bereich [0..63])
- -b<Balance> setzt die Balance (Bereich [-64..63])
- -r<Lines> Zeilen des Filerequester-Windows
- -n das Controllwindow wird nicht geöffnet
- (nur wenn ARexx aktiv ist)
- -l stellt den Filter an
- -f stellt color decrunch des Mauszeigers ab
- -? gibt einen Hilfstext aus
-
- z.B. 'DeliTracker -cDT.config -r18 -l'
-
- Bei falschen Eingaben oder ungültigen Optionen wird ein Hilfstext ausgegeben.
-
-
- Start von DeliTracker von der Workbench
-
- Öffnen Sie den Ordner, in dem sich DeliTracker befindet und starten Sie das
- Programm durch einen Doppelkick auf dessen Icon.
- Mit dem 'Info'-item aus dem Workbench- b.z.w Iconmenu (je nach Kickstart)
- können Sie in den ToolTypes folgende Optionen eintragen:
-
- 'config=' Configdatei, die bei Programmstart geladen wird
- (vgl. -c)
- 'module=' Module, das zum Start gespielt werden soll (vgl. -m)
- 'deliplayerpath=' Pfad, in dem die externen Player gesucht werden
- 'windowxy=' Startpositionen des Kontrollwindows (vgl. -w)
- 'prefwinxy=' Startpositionen des Setupwindows (vgl. -p)
- 'volume=' setzt die Lautstärke (Bereich [0..63]) (vgl. -v)
- 'balance=' setzt dir Balance (Bereich [-64..63]) (vgl. -b)
- 'reqlines=' setzt die Größe des Filerequesters (vgl. -r)
- 'nowindow' das Controllwindow wird nicht geöffnet (vgl. -n)
- (nur wenn ARexx aktiv ist)
- 'lowpasson' stellt den Filter an (vgl. -l)
- 'flashpointer' stellt das Farbflimmern des Mauszeigers beim
- Entpacken ab (vgl. -f)
-
- z.B. Config=DT.config
- PrefWinXY=0/11
- Volume=43
- NoWindow
-
-
- Ungültigen Optionen werden beim Start von der Workbench ignoriert.
-
- DeliTracker kann natürlich auch als 'Default Tool' angegeben werden.
-
-
- Die Groß- oder Kleinschreibung der Optionen im CLI oder der Workbench ist egal !
-
- Sind die Koordinaten für die Windows zu groß, öffnet DeliTracker die Windows
- an ihrer Defaultposition (0/0 Kontrollwindow, 0/1 Setupwindow).
-
- Beim Start von DeliTracker haben die Optionen von CLI und Workbench Priorität
- über ein Konfigurationsfile, d.h. die Einstellungen im Konfigurationsfile werden
- dann durch die angegebene Option ersetzt.
-
-
- Die vorgegebenen Einstellungen kann man auch verändern, indem man eine
- Konfigurationsdatei mit 'Save Config' im 'S:'-Verzeichnis mit dem Namen
- 'DeliTracker.config' abspeichert. Entscheidet man sich für ein anderes
- Verzeichnis b.z.w einen anderen Namen, dann muß man dies DeliTracker
- durch die 'Config'-Option mitteilen. In der Konfigdatei sind im
- wesentlichen der Pfad, in dem die externen Player zu suchen sind und
- der Pfad/Name des Songs der zu Speicherzeit des Files aktiv war sowie
- die Positionen der beiden Fenster enthalten.
-
- Bei Programmstart versucht DeliTracker das Configfile 'S:DeliTracker.config'
- zu öffnen. Ist diese Datei vorhanden, übernimmt DeliTracker alle Einstellungen
- daraus. Er lädt dann die externen Player sowie das Modul und spielt es.
- Ist keine Konfigdatei vorhanden, so wird versucht externe Player aus dem
- Verzeichnis 'Deliplayers' (im aktuellen Pfad) nachzuladen. Ist dieses
- Directrory auch nicht vorhanden, stehen dem Benutzer nur die integrierten
- Player zur Verfügung.
-
- DeliTracker erkennt und entpackt automatisch mit PowerPacker gecrunchte Files.
- Hinweis: Custommodule dürfen nicht gepackt werden, da sie im Gegensatz zu
- normalen Files nicht mit Read() sondern mit LoadSeg() geladen werden
- (Relozierung des Playercodes) !
-
- Falls genügend Speicher vorhanden ist, wird der aktuell spielende Song erst
- gestoppt, wenn der angewählte komplett geladen wurde. Diese eingebaute
- Doublebuffering-Routine sorgt speziell bei Floppybesitzern für Dauersoundgenuß.
-
-
- ================================= MenÜ ===============================
-
- Project
- Prefs - öffnet Setupwindow
- Load Song - Filerequester
- SHIFT gedrückt halten, um mehrere
- Files anzuwählen
- Play/Pause - spielen bzw. anhalten der Musik
- Stop Song - Song anhalten, Patternzeiger auf
- Anfang setzen
- Quit - ... Programmende :(
-
- Play
- Faster - erhöht Abspielgeschwindigkeit
- Slower - erniedrigt -"-
- Forward - Patternzeiger auf nächstes Pattern
- setzen
- Backward - Patternzeiger auf vorheriges Pattern
- setzen
- Next Song - nächsten angewählten Song spielen
- Prev Song - Vorgängersong spielen (nur wenn
- mehrere Files angewählt wurden)
- Next SubSong - nächsten Subsong spielen
- Prev SubSong - vorherigen -"-
- Kill Song - Song anhalten und seinen Speicher
- freigeben
-
-
- ================================= Gadgets ============================
-
- Wenn bestimmte Gadgets gerastert dargestellt werden, ist für den
- aktuellen Player diese Option nicht verfügbar. Das kann zum einen
- bedeuten, daß die Funktion vom Player gar nicht unterstüzt wird
- (wie z.B Subsongs bei SoundTracker) oder zum anderen, daß der Player
- noch nicht optimal angepaßt ist.
-
- +----------+--+-------------------------------------------------------+--+
- | | | [] | | [15]
- [1] | ? + +-------------------------------------------------------+ +
- | | | [] | | [14]
- +---+------+--+--+------+------+------+-----+------+------+-----+-----+--+
- [2] | + | | | | | | | | | | |¯¯\ |
- +---+ |< | < | << | |> | >> | > | >| | [] | ^ | | | |
- [3] | - | | | | | | | | | ¯ | +--+ |
- +---+------+-----+------+------+------+-----+------+------+-----+--------+
- [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13]
-
- [1] Setupwindow (siehe unten)
- [2] Faster: erhöht die Abspielgeschwindigkeit des aktuellen Musikstücks
- [3] Slower: vermindert die Abspielgeschwindigkeit des aktuellen Stücks
- [4] Prev Song: wenn nur ein File angewählt wurde und der Song mit kill
- entfernt wurde, wird er wieder eingeladen. Sind mehrere
- Files selektiert, wird der Vorgänger des aktuellen Songs
- eingeladen.
- [5] Prev Subsong: spielt den vorherigen Subsong.
- [6] Backward: der aktuelle Patternzeiger wird auf das vorherige Pattern
- gesetzt. Wird gerade das erste Pattern gespielt, wird er
- auf das letzte gesetzt.
- [7] Play/Pause: startet einen gepausten bzw. gestoppten Sound / hält
- einen gerade spielenden Song an.
- [8] Forward: der aktuelle Patternzeiger wird auf das nachfolgende Pattern
- gesetzt. Wird gerade das letzte Pattern gespielt, wird er
- auf das erste gesetzt.
- [9] Next Subsong: spielt den nächsten Subsong.
- [10] Next Song: bei nur einem angewählten File wie bei 'Prev Song', sonst
- wird der Nachfolger des aktuellen Songs eingeladen.
- [11] Stop Song: setzt die Abspielgeschwindigkeit und den Patternzeiger auf
- den Startwert zurück.
- [12] Kill Song: stoppt den aktuellen Song und entfernt ihn aus dem Speicher.
- [13] Load Song: öffnet den Filerequester. Wenn beim Auswählen die SHIFT-
- Taste gehalten wird, können mehrere Files angewählt werden.
- Diese werden dann in eine zyklische Liste eingetragen. Nach
- Verlassen des Requesters wird der erste ausgewähle Song
- geladen und gespielt. Alle weiteren können über 'Next Song'
- bzw. 'Prev Song' erreicht werden.
- [14] Balance-Regler: dieses Gadget dient zur Einstellung der Balance.
- [15] Volume-Regler: Gadget für die Lautstärke Einstellung.
-
-
- ============================== Preferences ===========================
-
- Wenn das Kontrollfenster offen ist, gelangen Sie entweder mit dem 'Prefs'-Menu
- oder durch Klicken auf das '?' - Gadget in das Setup Fenster. Nun können Sie
- alle wichtigen Einstellungen vornehmen. Wählen Sie dazu einen beliebigen Player
- im Playerrequester an. Darauf werden im PlayerInfo-Feld alle verfügbaren
- Informationen über diesen Players angezeigt.
-
- ADD - Lädt den angewählten Player und legt den Pfad für
- externe Player fest. Ein schon geladener Player
- gleichen Namens wird allerdings nur dann durch den
- neuen Player ersetzt, falls seine Versionsnummer
- kleiner als die des neu geladenen Players ist.
-
- DEL - Löscht den selektierten Player, d.h. sein Speicher
- wird freigegeben. Interne Player können zwar ebenfalls
- gelöscht werden, jedoch wird deren Speicher nicht
- freigegeben.
-
- Filter - Schaltet den Amiga-internen Tiefpassfilter ein oder
- aus. Es ist von Vorteil, den Filter abgeschaltet zu
- lassen, da dann Frequenzen über 7 kHz nicht mehr aus-
- gefiltert werden, was zu einer merklichen Klang-
- verbesserung führt.
- (Dieser Schalter ist beim Amiga 1000 ohne Wirkung !)
-
- Quickstart - Damit kann man festlegen, ob ein eingeladener Song
- sofort gespielt wird oder erst nach Betätigung der
- Play/Pause-Taste. Dies kann z.B. in ARexx-Scripts
- von Vorteil sein. Wenn ein Musikstück synchron zum
- Einblenden eines Bildes zu spielen anfangen soll,
- können so Lade- und Entpackverzögerungen geschickt
- umgangen werden.
-
- Load Config - Eine Konfigurationsdatei laden und 'ausführen' d.h.
- alle Player im angegebenen Playerdirectory und den
- Song laden.
-
- Save Config - Schreibt das aktuelle Song- und Playerverzeichnis
- sowie einige andere Einstellungen in eine
- Konfigurationsdatei.
-
- Config Player - Falls vorhanden, wird die spezifische Konfigurations-
- routine des angewählten Players aufgerufen.
-
- OK - Schließt das Setup-Fenster.
-
- Sie können das Playerdirectory auch angeben, indem sie den Pfad in das
- Stringgadget (links neben ADD) eingeben.
-
-
- ============================= gepackte Module ========================
-
- Ob Sie Soundmodule packen dürfen, können Sie im PlayerInfo-Feld erfahren.
- Wenn dort 'Packable....YES' steht, unterstützt der jeweilige Player mit
- größter Wahrscheinlichkeit mit PowerPacker gepackte Module. Zumindest
- kann in jedem Fall das von Ihnen angewählte File gepackt werden. Werden
- weitere Dateien nachgeladen, dürfen Sie diese möglicherweise nicht mehr
- packen. Bei 'Packable....NO' darf das Soundmodule auf keinen Fall gepackt
- werden oder es wird von DeliTracker nicht mehr erkannt.
-
-
- ============================== Kickstart 2.0 =========================
-
- Die Version für Kickstart 2.0 unterscheidet sich in folgenden Punkten
- von der für Kickstart 1.3:
-
- ° die Farben sind an Kick 2.0 angepaßt
- ° das Kontrollfenster besitzt ein Zip-Gadget
- ° das Menuhandling erfolgt mittels ROM-Routinen
- ° Module können auch gespielt werden, indem ihr Icon in das
- Kontrollfenster abgelegt wird.
-
-
- ================================== Rexx ==============================
-
- Bei eckigen Klammern [...] kann ein Argument angegeben werden, bei
- spitzen Klammern <...> muß es angegeben werden.
-
-
- DeliTracker stellt als 'Functionhost' folgende Komandos zur Verfügung:
-
- quit - beendet DeliTracker
-
- filter <BOOL> - Schaltet den Filter ab, falls die angegebene Zahl
- gleich 0 ist, ansonsten wird der Filter eingeschaltet.
-
- quickstart <BOOL> - Schaltet die Quickstart-Funktion ab, falls die
- angegebene Zahl gleich 0 ist, ansonsten wird der
- Quickstart eingeschaltet.
-
- flashpointer <BOOL> - Schaltet das Flimmern des Mauszigers beim entpacken
- ab wenn BOOL = 0; ansonsten an.
-
- volume <VOL> - Setzt Volume auf <VOL> (Bereich von VOL: 0 - 63)
-
- balance <BAL> - Setzt Balance auf <BAL>, 0 ist default, -64 nur Links,
- 63 nur Rechts (Bereich von BAL: -64 bis 63)
-
- forward - Nächstes Pattern spielen
-
- backward - Vorheriges Pattern spielen
-
- nextsong - Nächsten Song spielen
-
- prevsong - Vorherigen Song spielen
-
- nextsubsong - Nächsten Subsong spielen
-
- prevsubsong - Vorherigen Subsong spielen
-
- faster - Abspielgeschwindigkeit erhöhen
-
- slower - Abspielgeschwindigkeit erniedrigen
-
- loadconfig [DATEI] - Konfigdatei [DATEI] laden wenn [DATEI] angegeben
- wurde, sonst Requester für 'Konfigdatei laden'
- öffnen.
-
- saveconfig [DATEI] - Konfiguration in [DATEI] sichern, wenn [DATEI]
- angegeben wurde, sonst entsptrechenden Requester
- öffnen.
-
- loadplayer [PLAYER] - Lädt den angegebenen Player, ansonsten wird der
- Requester zum Player-Laden geöffnet.
-
- deleteplayer <NUMMER> - Entfernt den Player mit der angegebenen Nummer aus
- der Playerliste.
- Bei diesem Kommando ist allerdings zu beachten, daß
- die Module des gelöschten Players ab sofort nicht
- mehr erkannt werden.
-
- configplayer <NUMMER> - Ruft die Konfigurationsroutine des dazugehörigen
- Players auf.
-
- playpause - Der aktuell spielende Song wird alternierend gespielt
- und angehalten.
-
- stop - Stoppt den aktuell spielenden Song.
-
- playmod [MODUL] - Falls [MODUL] angegeben, wird es geladen und abspielt,
- sofern ein Player es erkennt. Ansonsten öffnet sich
- der Filerequester zur Dateiauswahl.
-
- eject - entfernt den derzeitigen Song aus dem Speicher.
-
- openmainwin - Öffnet das Kontrollfenster
-
- closemainwin - Schließt das Kontrollfenster (jetzt kann DeliTracker
- nur noch von REXX aus gesteuert werden).
-
- openprefswin - Öffnet das Setup-Fenster
-
- closeprefswin - Schließt das Setup-Fenster
-
-
- status <group> <dependent> - group kann entweder p, m oder g sein.
-
- p : Player
-
- <dependent> = <playernum> <cmd>
-
- <cmd> Bedeutung und Returnwert
-
- nam Playername String
- cre Creatorname String
- ver Versionsnummer Zahl
- vol Lautstärke veränderbar 0/1
- bal Balance veränderbar 0/1
- jmp Patternjump verfügbar 0/1
- spd Playspeed regelbar 0/1
- sub Subsong verfügbar 0/1
- cfg Player konfigurierbar 0/1
- pck Supports Packed Mods 0/1
-
- g : Global
-
- <dependent> = <cmd>
-
- <cmd> Bedeutung und Returnwert
-
- ver DeliTracker Version Zahl
- dir Playerverzeichnis String
- num Playeranzahl Zahl
- led Filter-Zustand 0/1
- qst Quickstart-Zustand 0/1
- ptr Flashpointer-Zustand 0/1
- mwi Kontrollfenster offen 0/1
- pwi Setup-Fenster offen 0/1
- vol derzeitige Lautstärke Zahl
- bal derzeitige Balance Zahl
- ply Song spielt 0/1
-
- m : Module
-
- <dependent> = <cmd>
-
- <cmd> Bedeutung und Returnwert
-
- dir Modulverzeichnis String
- fil Modulname String
- pnr aktiver Player Zahl
- max Module in Modulliste Zahl
- num Position in Modulliste Zahl
-
-
- Dadurch kann DeliTracker voll von Rexx aus kontroliert werden. Dies ist
- z.B. in Verbindung mit AmigaVision(TM) sehr nützlich.
-
- =============================== PLAYER ===============================
-
- Unterstüzte Soundformate:
-
- ° NoiseTracker/SounTracker(15 inst./31 inst.) spielt fast alle
- Soundtracker formate. INTERN
-
- ° CustomPlay für spezial Module, die ihren Player beinhalten
- (diese 'Module' dürfen nicht gepackt werden, weil sie mit
- LoadSeg() geladen werden um eine Relozierung zu ermöglichen)
-
- ° Alle externen Player sind in Player.dok aufgelistet.
-
-
- =============================== Problemecke ==========================
-
- Symptom: Prefernences Window läßt sich nicht öffnen.
- Überprüfen Sie, ob die Höhe des Screens auf dem DeliTracker läuft
- mindestens 190 Pixel + Titelbarhöhe ist. Bei einem zu schmalen oder zu
- niedrigen Screen läßt sich nämlich das Preferences Window nicht öffnen.
- Gegenmaßmahme: Verkleinern Sie den Font (topaz 8) oder benutzen Sie
- einen größeren Screen.
-
- Ein Hinweis an alle Bezitzer von Turbokarten (speziell 68030 und höher):
- Obwohl DeliTracker selbst problemlos auf schnelleren Prozessoren läuft,
- können sie bei einigen nicht sauber programmierten (externen) Playern zu
- Problemen führen. Das Timing mancher Abspielroutinen ist nämlich nur auf
- den 68000'er zugeschnitten und verursacht dann ein Klirren oder Auslassen
- von Noten. Zum Abstürzen der Player oder gar von DeliTracker selbst kann
- dies aber nicht führen. Auch in späteren Versionen von DeliTracker wird es
- voraussichtlich keine turbofeste Version solcher Player geben, da es oft
- fast unmöglich ist, diese entsprechend umzuprogrammieren.
-
- Ein Hinweis an alle Bezitzer von NTSC-Amigas und Amigas mit ECS-Denise:
- Prinzipiell spielen alle Player sowohl auf PAL- als auch auf NTSC-Geräten
- gleich schnell, da die Abspielgeschwindigkeit durch einen CIA-B Interrupt
- gesteuert wird. Einige (externe) Player benötigen jedoch unbedingt einen
- VBlank Interrupt. Da dessen Frequenz vom jeweiligen Videomodus abhängt,
- spielt ein solcher Player im Productivity-, NTSC- oder PAL-Modus
- unterschiedlich schnell.
- Screens mit 16 Farben in Hires oder mit 2 Farben in SuperHires b.z.w.
- Productivity benötigen ca. 60% aller Buszyklen des ChipRam. Wenn dann
- gleichzeitig ein besonders recheninternsiver Player (z.B. einer mit mehr
- als 4 Stimmen) aktiv ist, steht das System fast still und der jeweilige
- Player könnte mangels Rechenzeit falsch spielen.
-
- Ein Hinweis an alle Modem-Bezitzer:
- Da unter Kickstart 2.0 alle CIA-A Timer vom System belegt sind, verwendet
- DeliTracker für das Timing der meißten Player einen CIA-B Interrupt. Die
- CIA-B hat jedoch eine höhere Hardwarepriorität als die CIA-A. Wenn nun
- z.B. wegen DFÜ die CIA-A vom serial.device benutzt wird und gleichzeitig
- DeliTracker spielt, könnten so bei hohen Baudraten Übertragungsfehler
- entstehen. Bis jetzt konnten wir dieses allerdings nicht überprüfen.
-
-
- ================================= CREDITS ============================
-
- Wir danken unseren Testern Stefan, Daniel, Börnie und Manfred für ihre
- Bugreports und guten Vorschläge, sowie Armin Sander für die Anpassung
- seiner Oktalyzer-Replayroutine. Ganz besonders bedanken wir uns bei
- Colin Fox and Bruce Dawson für die phantastische req.library.
-
- Auf folgenden Testkonfigurationen lief DeliTracker problemlos:
- - A500 KS1.3, 512k
- - A500 KS1.2, 1MB
- - A500 KS1.3, 1MB (Chip)
- - A500 KS1.2, 2.3MB
- - A500 KS1.2, 2.5MB & Harddisk
- - A500+ KS2.04, 1MB & Harddisk
- - A2000 KS1.2, 1MB
- - A2000 KS1.3, 1MB & Harddisk
- - A2000 KS1.3, 3MB (1MB Chip) & Harddisk
- - A2500 KS1.3, 5MB (1MB Chip) & Harddisk
- - A3000 KS1.3, 10MB & Harddisk
- - A3000 KS2.04, 10MB & Harddisk
-
-
- ======================================================================
-
- Ich suche noch nach folgenden Replay routinen, falls sie frei kopierbar
- sind:
-
- ° StarTrekker 1.3 AM/8 Voices
- ° NoisePacker
- ° OctaMED
- ° Music Maker
- ° Sonic Arranger
- ° Music Master
- ° B2-MIDI
- ° Soundfactory
- ° Beethoven
- ° Wizard of Sound
- ° Sonix
-
- Wenn Sie mir eine Replay routine schicken, sollten Sie auch ein paar
- Module dieses Typs zwecks Test beilegen. Andere Replaroutinen sind
- selbstverständlich auch willkommen. Falls Sie irgendwelche BUGS finden,
- Vorschläge oder Bemerkungen über dieses Programm haben, oder ein neues
- Soundsystem geschrieben haben lassen Sie es mich wissen.
-
- Frank Riffel
- Merkstr. 27
- 8129 Wessobrunn
- Germany
-
-