home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- "zLSlab Dokumentation"z
-
- *************************************
- * LSlab *
- * das Disketikettierprogramm *
- * Version 1.0 - 11.3.1990 *
- * Written 90/91 by S.Berendes *
- * Copyrights by LorraineSoft *
- * All rights reserved *
- *************************************
-
- Zu den Copyrights lesen Sie bitte die Datei Info.dok
-
- INHALT:
-
- 1) Installation
- 1. LSlab auf eine eigene Disk kopieren
- 2. Starten
- 3. Erste Fehler
- 4. Die Druckerkonfiguration
- 2) Bedienung
- 1. LSlab Fenster
- 2. Eingabe des Labels
- 3. Setup-Request
- 4. Justierung der Labelvorschübe
- 5. Beenden von LSlab
- 6. Fehlermeldungen
- 3) Hinweise
-
- 1) INSTALLATION:
-
-
- "z1. LSlab auf eine eigene Disk kopieren:"z
-
- Zur Installation von LSlab müssen Sie folgende Schritte unternehmen:
-
- 1. Kopieren Sie die Dateien LSlab,LSlab.info und LSlabel.cfg in
- das gewünschte Zielverzeichnis.
- 2. Kopieren Sie die Druckerkonfigurationsdatei "epsonx.cfg" in
- das gewünschte Zielverzeichnis, das logische Laufwerk "s:"
- oder "devs:". Sie sollten ihr den Namen des von Ihnen ver-
- wendeten Druckers geben. Also z.B.
-
- 1> copy :LSlabel/epsonx.cfg s:<IhrDrucker>.cfg
-
- 3. Passen Sie die Druckerkonfigurationsdatei an den von Ihnen
- benutzten Drucker an (siehe unten).
-
- ACHTUNG !! LSlab benötigt die ARP.library. Wenn Sie diese Library
- bisher noch nicht benutzt haben, sollten Sie sie in das LIBS: Ver-
- zeichnis Ihrer Bootdiskette kopieren. Sie befindet sich auf der
- LSlab distribution disk im Verzeichnis libs:.
-
- "z2. Starten:"z
-
- Von der Workbench öffnen Sie das Verzeichnis, in dem sich LSlab UND
- die Konfigurationsdatei befinden, und starten LSlab durch einen Doppel-
- klick.
- Im CLI wechseln Sie in das Directory, in dem sich LSlab UND die
- Konfigurationsdatei befindet, indem sie "cd <dirname>" einge-
- ben. Dann starten Sie LSlab durch das Eingeben von "[run ]lslab".
-
-
- "z3. Erste Fehler:"z
-
- Wenn in der Titelzeile von LSlab die Meldung "No memory" angezeigt
- wird und das Programm abbricht, müssen Sie versuchen, durch das
- Beenden von anderen Tasks mehr Speicher zu bekommen. Wenn LSlab mit
- dieser Meldung abbricht, obwohl genug Speicher vorhanden ist, kann
- es sein, daß der Speicher zu sehr zerstückelt ist. Booten Sie in diesem
- Fall neu.
-
- "z4. Die Druckerkonfiguration:"z
-
- Da LSlab aus technischen Gründen die Daten direkt über den Parallelport
- sendet, müssen Sie dem Programm die Steuercodes des von Ihnen benutzen
- Druckers mitteilen. Dazu brauchen Sie drei Dinge:
-
- 1. Das Handbuch Ihres Druckers,
- 2. Einen Texteditor oder eine Textverarbeitung im ASCII-Modus, z.B.
- DMe, MicroEmacs, Ed, Beckertext o.ä.
- 3. Die Druckerkonfigurationsdatei (im folgenden DKD genannt) Ihrer
- LSlab Disk mit dem Name <IhrDrucker>.cfg
-
- Starten Sie den Texteditor und laden Ihre DKD. Suchen Sie im Handbuch
- die Steuercodes des Druckers.
-
- Dann geben Sie die Steuercodes Ihres Druckers statt der eingestellten
- Werte ein, indem Sie die ASCII-codes der einzelnen Zeichen durch Leer-
- zeichen getrennt hinter den Schlüsselwörtern angeben. Bitte achten Sie
- darauf, daß der erste code in Spalte 10 beginnen muß. Z.B.:
-
- PicaOn 27 80
- / | \
- Schlüssel- ASCII- ASCII-code für "P"
- wort code
- für "ESC"
- |
- Spalte 10
-
-
- Im folgenden wird die Bedeutung der Schlüsselwörter in der DKD erklärt:
-
- Pica - Einschalten der Pica-Zeichenbreite (10 Zeichen pro Zoll)
- Elite - Einschalten der Elite-Zeichenbreite (12 Zeichen pro Zoll)
-
- WideOff - Auschalten des Breitdrucks
- WideOn - Einschalten des Breitdrucks
- SmallOff - Ausschalten der Schmalschrift
- SmallOn - Einschalten der Schmalschrift
- BoldOff - Ausschalten des Fettdrucks
- BoldOn - Einschalten des Fettdrucks
- SuperOff - Ausschalten der höhergesetzten Zeichen (Superscript mode)
- SuperOn - Einschalten der höhergesetzten Zeichen
- SubOff - Ausschalten der tiefergesetzten Zeichen (Subscript mode)
- SubOn - Einschalten der tiefergesetzten Zeichen
- LineOff - Ausschalten der Unterstreichung
- LineOn - Einschalten der Unterstreichung
- ItalOff - Ausschalten des Kursivdrucks
- ItalOff - Einschalten des Kursivdrucks
-
- Hinter den Codes dieses Blocks kann zusätzlich noch ein "D" angegeben
- werden, wenn diese Schriftart nicht in NLQ gedruckt werden kann. LSlab
- schaltet NLQ dann vorübergehend ab. Z.B.:
- ....
- ItalOff 27 53 D
- ItalOn 27 52 D
- ....
- wenn der Drucker in NLQ nicht Kursiv drucken kann.
-
- Bei den nächsten vier codes muß noch ein "n" an der Stelle angegeben
- werden, an der der entsprechende Wert eingesetzt werden muß:
-
- SetLM - Setzen des linken Randes auf n Zeichen
- SetRM - Setzen des rechten Randes auf n Zeichen
- LF216 - Zeilenvorschub um n/216 Zoll
- SetPlen - Setzen der Papierlänge in n Zeilen
-
- Z.B.:
- ...
- SetPlen 27 67 n
- ...
-
- NLQ Off - Ausschalten der Schönschrift
- NLQ On - Einschalten der Schönschrift
- UnidiOff - Ausschalten des Unidirektionaldrucks
- UnidiOn - Einschalten des Unidirektionaldrucks
- FullSpd - Ausschalten des Druckens mit halber Geschwindigkeit
- HalfSpd - Einschalten des Druckens mit halber Geschwindigkeit
- XStyleOff - Einschalten der normalen Schriftart (z.B. Roman
- XStyleOn - Einstellen einer zweiten Schriftart Sans-Serif)
- USChars - Einschalten des amerikanischen Zeichensatzes
- InitPrt - Code zum zurücksetzen des Druckers (27 64 - ESC @)
- 8LPI - Einstellen von 8 Zeilen pro Zoll
- 6LPI - Einstellen von 6 Zeilen pro Zoll
- Center - Einschalten der Textausrichtung "Zentriert"
- Left - Einschalten des linksbündigen Druckens
- Right - Einschalten des rechtsbündigen Druckens
- NoLF - Setzen des Zeilenabstandes auf 0 oder 1/216 Zoll
-
-
- 2) BEDIENUNG:
-
- "z1. Das LSlab Fenster:"z
-
- Das LSlab Fenster läßt sich in drei Teile unterteilen:
-
- In der Titelzeile werden Nachrichten an den Benutzer ausgegeben,
- z.B. Fehler- oder Erfolgsmeldungen. Außerdem finden sich in der
- Titelzeile neben den drei Systemgadgets noch zwei weitere Gadgets:
-
- INFO - Mit diesem Gadget kann ein Requester aufgerufen werden,
- in dem die aktuelle Version von LSlab und etwas Werbung
- angezeigt wird.
-
- ICON - Mit diesem Gadget kann LSlab schlafen geschickt werden.
- Dabei wird zum einen ein Teil des belegten Speichers frei-
- gegeben und zum anderen das LSlab Fenster auf Minimalgröße
- gebracht. Von diesem Fenster aus können Sie LSlab entweder
- durck Klick auf das Closegadget beenden oder durch Drücken
- der rechten Maustaste das Fenster wieder auf normale Größe
- bringen. Hinweis: Wenn Sie vorher ein Label eingegeben
- hatten, so wird dieses beim Schlafengehen nicht gelöscht,
- d.h. Sie können nach dem aufwecken sofort weiterarbeiten.
-
- Darunter befindet sich das Labeleingabefeld. Die Funktion der
- einzelnen Gadgets wird in Kapitel 2.2 Eingabe der Labeltexte erklärt.
-
- In der letzten Zeile befinden sich die Gadgets, mit denen die Ausgabe
- von LSlab gesteuert wird:
-
- FR - Mit diesem Gadget aktivieren Sie die Directory-Funktion bei
- der Labeleingabe (siehe Kapitel 2.2). Durch erneuten Klick auf
- dieses Gadget wird die Funktion deaktiviert.
-
- CLR - Mit diesem Gadget löschen Sie das Label. Der Schriftstil wird
- auf die Normalwerte zurückgesetzt und die Zeilenvorschübe auf
- den im Setup-Requester (siehe 2.3) eingestellten Wert gesetzt.
-
- LOAD - Mit diesem Gadget können Sie ein abgespeichertes Label laden.
- Wählen Sie das entsprechende Verzeichnis im Filerequester
- ( Durch Klick auf das "Devices" Gadget können Sie die verfüg-
- baren logischen und physikalischen Geräte (Laufwerke, Ramdisks)
- anzeigen lassen) und den Namen des Labels an.
- ACHTUNG! Ein eventuell vorher erstelltes Label wird überschrie-
- ben. Wenn Sie es erst noch abspeichern wollen, verlassen Sie den
- Filerequester mit "Cancel".
-
- SAVE - Mit diesem Gadget können Sie ein erstelltes Label abspeichern.
- Klicken Sie das Filename-Gadget an und geben Sie den Namen an,
- unter dem Sie das Label abspeichern möchten. Ansonsten gilt
- das gleiche wie beim Laden.
-
- SET - Mit diesem Gadget rufen Sie den Setup-requester auf. In diesem
- können Sie das Format der verwendeten Labels und die Qualität
- des Ausdrucks einstellen und außerdem das Programm an Ihre
- Computerkonfiguration anpassen. Weitere Erklärungen finden Sie
- im Kapitel 2.3 Setup-Requester.
-
- PRT - Mit diesem Gadget drucken Sie das erstellte Label aus.
-
-
- "z2. Eingabe des Labels:"z
-
- Zuerst einmal zu den 21 bzw 16 (LSlab_NTSC) Textgadgets am linken Rand.
- In diesen wird der Zeilenvorschub zwischen den jeweiligen Zeilen ange-
- geben. Beim Starten von LSlab enthalten Sie entweder 27 oder 36 ent-
- sprechend 8 oder 6 Zeilen pro Zoll. Sie können den Zeilenvorschub aber
- frei wählen. Eine 1 enstspricht einem Zeilenvorschub von 1/216 Zoll,
- eine 27 dem von 1/8 Zoll und 36 dem von 1/6 Zoll. Wenn die Zeilenvor-
- schübe über die Länge des Labels hinausgehen, wird die Meldung "Too
- many linnefeeds !!" angezeigt. Allerdings müssen Sie dann dafür Sorge
- tragen, daß die Vorschübe reduziert werden, bis LSlab wieder die normale
- Titelzeile "LSlab V1.0 - by S.Berendes" anzeigt. Aber bitte beachten
- Sie, daß LSlab zum einen noch einen Zeilenvorschub von 27 reserviert,
- damit die letzte gedruckte Zeile noch mit auf das gerade zu bedruckende
- Etikett paßt. Wenn Sie die letzte Zeile hochgesetzt drucken, können Sie
- 10 Vorschübe über den Grenzwert hinausgehen. Diesen können Sie
- übrigens nach der Formel "Anzahl_der_Zeilen * 36" errechnen. Zum anderen
- wird der erste Zeilenvorschub auch bei eingeschalteter "Überspringe
- Titelzeile" Funktion mit in die Berechnung einbezogen, obwohl er nicht
- ausgegeben wird. Wenn Sie die "Überspringe Titelzeile" Funktion einge-
- schaltet haben, sollten Sie den Zeilenvorschub zwischen Titelzeile und
- erster Textzeile auf 0 setzen, um Verwirrungen zu vermeiden.
-
-
- Die erste Zeile (Titelzeile) bietet folgende Gadgets:
-
- IDX: Hier können Sie den Index der Diskette eingeben (maximal 2 Buch-
- staben). Z.B. PD,S(ystem),A(nwender),G(ames) usw.
-
- DISKNAME: Hier können Sie den Disknamen eingeben.
-
- DF0: Durch Klick auf dieses Gadget wird der Name der in diesem Lauf-
- werk befindlichen Diskette in das Diskname-Gadget übernommen.
-
- DF1:,MS0:,MS1: Diese Gadgets haben die gleiche Funktion wie das DF0:
- Gadget, können aber im Setup-requester mit anderen
- Gerätenamen belegt werden.
-
- ACHTUNG: Aus technischen Gründen darf der Diskname nicht länger als
- 21 Zeichen sein. Wenn der Name der Diskette im gewählten
- Laufwerk länger als 21 Zeichen ist, wird er nicht ins Disk-
- name Gadget übernommen.
-
- SKIP: Mit diesem Gadget können Sie veranlassen, daß die Titelzeile beim
- Ausdruck übersprungen wird. Auch der erste Zeilenvorschub wird
- übersprungen, d.h. der Ausdruck beginnt direkt mit der ersten
- Textzeile. ("Überspringe Titelzeile" Funktion). Durch erneuten
- Klick auf dieses Gadget wird diese Funktion wieder ausgeschaltet.
-
-
- Die Funktion der Gadgets der nächsten 21 bzw 16 (LSlab_NTSC) Zeilen
- ist gleich. In dem großen Textgadget links wird der zu druckende Text
- eingegeben. In den sieben Gadgets rechts davon kann der Schriftstil
- dieser Zeile verändert werden. Die Gadgets haben folgende Bedeutung:
-
- <<-- : Mit diesem Gadget kann die Textausrichtung eingestellt werden.
- "<<--" (Grundeinstellung): Die Zeile wird linksbündig gedruckt.
- "-><-" : Die Zeile wird zentriert gedruckt.
- "-->>" : Die Zeile wird rechstbündig gedruckt.
-
- NORM : Mit diesem Gadget kann die Zeichenhöhe geändert werden.
- "NORM" (Grundeinstellung) : Die zeile wird normal gedruckt.
- " UP " : Die Zeichen werden etwa 1/3 kleiner und nach oben
- versetzt ausgedruckt (Superscript).
- "DOWN" : Die Zeichen werden etwa 1/3 kleiner und nach unten
- versetzt ausgedruckt (Subscript).
-
- PICA : Ist dieses Gadget angewählt, wird die Zeile in PICA-Zeichen
- (10 Zeichen pro Zoll) gedruckt. Ist das Gadget nicht ange-
- wählt, wird die Zeile in ELITE-Zeichen (12 Zeichen pro Zoll)
- gedruckt. Normalerweise ist dieses Gadget nicht angewählt.
- Das kann aber im Setup-requester für alle Zeilen auf einmal
- geändert werden.
-
- SIZE : Mit diesem Gadget kann die Zeichenbreite geändert werden.
- "SIZE" (Grundeinstellung): Die Zeichen werden normalbreit ge-
- druckt (10/12 Zeichen pro Zoll).
- "WIDE" : Die Zeichen werden in Breitschrift gedruckt.
- "COND" : Die Zeichen werden in Schmalschrift gedruckt.
-
- BOLD : Ist dieses Gadget aktiv, wird die Zeile in Fettdruck gedruckt.
-
- LINE : Ist dieses Gadget aktiv, wird die Zeile unterstrichen gedruckt.
-
- ITAL : Ist dieses Gadget aktiv, wird die Zeile kursiv gedruckt.
-
- Sie können nun ein Label erstellen, indem Sie als erstes den Disk-
- index und den Disknamen angeben bzw. das SKIP Gadget anwählen. Dann
- geben Sie den Text für die einzelnen Zeilen ein und wählen die ge-
- wünschten Schriftstile. Wenn beim Verlassen eines Textgadgets oder
- beim Anwählen des PICA oder SIZE Gadgets die Fehlermeldung "Line too
- long !!" ausgegeben wird, paßt der Text nicht auf das Label. Kürzen
- Sie in diesem Fall den Text oder wählen Sie eine andere Zeichenbreite.
-
- Die "Directory"-Funktion:
-
- Wenn Sie das FR Gadget angewählt haben und dann ein Textgadget mit
- >RETURN< verlassen, wird der Filerequester aufgerufen. Sie können
- nun ein File auswählen. Wenn Sie dann den Filerequester über OK ver-
- lassen, wird der Name des Files in das gerade verlassene Textgadget
- kopiert, und zwar an die letzte Cursorposition. ACHTUNG: Text, der
- vor verlassen des Textgadgets hinter der Cursorposition stand, über-
- schrieben.
- Wenn Sie kein File auswählen und trotzdem den Filerequester mit OK
- verlassen, wird statt des Filenamens der Name des Verzeichnisses
- an die Cursorposition des gerade verlassenen Textgadgets kopiert.
-
-
- "z3. Setup-Requester:"z
-
- Der Setup-Requester dient zum Einstellen der Etikettengröße und zum
- Anpassen von LSlab auf Ihre Computerkonfiguration. Die Gadgets haben
- folgende Funktionen:
-
- Prt-File : In diesem Gadget müssen Sie den Pfad und Namen des Drucker-
- konfigurationsfiles eingeben. Wenn Sie dieses Gadget mit
- >RETURN< verlassen, prüft LSlab, ob dieses File existiert.
- Ansonsten wird die Meldung "Error in Config-File !!" ange-
- zeigt.
-
- Printer-Port : Hier müssen Sie den Namen des Ausgabegerätes angeben,
- an dem Ihr Drucker angeschlossen ist. Dieser ist nor-
- malerweise "par:", aber wenn Sie Ihren Drucker an der
- seriellen Schnittstelle oder an einer Multi-IO Karte
- angeschlossen haben, müssen Sie den Namen ändern.
-
- Drive2-4 : Hier können Sie die Namen von drei Laufwerken angeben. Diese
- erscheinen dann in den Gadgets oben rechts, mit denen der
- Name der in diesem Laufwerk befindlichen Diskette eingelesen
- wird (siehe oben). Sie können z.B. die Namen der drei zu-
- sätzlichen Laufwerke df1: - df3: angeben oder aber von
- Handlern für andere Filesysteme wie z.B. MS-DOS, TOS, MAC-
- DOS o.ä.
-
- Labellenght : Hier müssen Sie die Länge des Etiketts in Zeilen ein-
- stellen. Eine Zeile ist 1/6 Zoll hoch.
-
- Leftmargin : Hier müssen Sie die Breite des linken Randes in PICA-
- Zeichen (10 cpi) angeben.
-
- Width : Hier müssen Sie die Breite eines Etiketts in PICA-Zeichen ein-
- stellen.
-
- Labeljustify : Die zwei Gadgets mit den Aufschriften "TEST" und "+216"
- und das Textgadget rechts davon dienen zum genauen ein-
- stellen der Länge eines Etiketts. Weitere Erklärungen
- finden Sie im nächsten Kapitel.
-
- 8LPI : Ist dieses Gadget angewählt, werden standartmäßig Zeilenvor-
- schübe von 1/6 (36/216) Zoll gemacht. Ist dieses Gadget nicht
- aktiv, beträgt die Größe des Standartzeilenvorschubs 1/8
- (27/216) Zoll.
-
- PICA : Ist dieses Gadget aktiv, wird die PICA-Zeichenbreite zur Stan-
- dard-Zeichenbreite. Das kann man daran erkennen, daß alle PICA
- Gadgets im Labeleingabefeld eingeschaltet sind.
-
- ACHTUNG - Die beiden letztgenannten Einstellungen werden nur beim
- Start von LSlab oder beim Löschen übernommen. Wenn Sie
- bereits ein Label eingegeben haben und dann den Standard-
- Zeilenvorschub oder die Standard-Zeichenbreite ändern,
- Wird am eingegebenen Label nichts verändert.
-
- HIGH : Ist dieses Gadget aktiv, wird jede Zeile zweimal gedruckt. In
- Verbindung mit NLQ (4x Drucken) können Sie auch noch mit einem
- schwachen Farbband zu einem brauchbaren Ausdruck gelangen.
- ACHTUNG - Dieser Ausdruck ist sehr langsam.
-
- NLQ : Ist dieses Gadget aktiv, wird das Label in NLQ gedruckt.
-
- FONT 2 : Wenn dieses Gadget aktiv ist, wird das Etikett in einer
- zweiten Schriftart gedruckt. Wenn Ihr Drucker über verschiede-
- ne Schriftarten verfügt, können Sie zwei davon einstellen
- (siehe oben).
-
- OK : Mit diesem Gadget verlassen Sie den Setuprequest. Die Einstellun-
- gen werden vom Programm übernommen und in der Datei "LSlabel.cfg"
- abgespeichert. Außerdem wird das Druckerkonfigurationsfile gela-
- den.
-
- CANCEL : Auch mit diesem Gadget verlassen Sie den Setuprequest, aller-
- dings werden die Einstellungen weder übernommen noch abgespei-
- chert.
-
- Hinweis : Wenn LSlab beim Verlassen des Setup-Requesters die Meldung
- "Error in Config File !!" anzeigt, konnte das Druckerkonfi-
- gurationsfile nicht geladen werden. Eventuell ist es
- defekt.
-
-
- "z4. Justierung der Labelvorschübe:"z
-
- Damit der Druckkopf nach dem Bedrucken eines Labels genau am Anfang
- des nächten Labels steht, kann bei LSlab die Länge eines Labels genau
- eingestellt werden. Dazu rufen Sie den Setup-Request auf. Unter der
- Überschrift "Label justify" finden Sie zwei Gadgets mit den Bezeich-
- nungen "TEST" und "+216". Geben Sie zuerst die Länge des Labels an
- (siehe oben). Diese steht meistens auf der Verpackung der Labels. Sonst
- können Sie sie nachmessen: Rechnen Sie sie in Zoll (cm/2.54) und multi-
- plizieren Sie sie mit 6. Diese Zahl gibt die Anzahl der Zeilen an, die
- auf ein Etikett passen. Sie sollten aber nur die Länge des Etiketts
- selbst messen, nicht noch den Freiraum zwischen den Etiketten, da sonst
- die Überprüfung der Zeilenvorschübe Probleme bekommt.
- Legen SIe die Etiketten so in den Drucker ein, daß die Oberkante eines
- Labels in Höhe eines markanten Punktes (z.B. der Oberkante des Druck-
- kopfes) ist. Dann klicken Sie auf das Gadget "TEST". Der Drucker macht
- nun einige Zeilenvorschübe. Wenn Sie die Länge des Labels richtig einge-
- stellt haben, sollte die Oberkante des Druckkopfes knapp über der Unter-
- kante des Labels sein. Klicken Sie jetzt so lange auf das Gadget "+216",
- bis die Oberkante des nächsten Labels an der Oberkante des Druckkopfes
- ist. Wenn Sie jetzt erneut auf das "TEST" Gadget klicken, wird die An-
- zahl der Zeilenvorschübe um 1/216 Zoll in dem Textgadget rechts des
- "+216" Gadgets angezeigt.
- Wenn Sie verschiedene Etikettengrößen benutzen, brauchen Sie diese Pro-
- zedur natürlich nicht jedesmal wiederholen. Merken Sie sich die Anzahl
- der 1/216"-Zeilenvorschübe und geben Sie sie einfach in das Gadget ein.
-
- ACHTUNG - Die Test-Funktion benötigt verschiedene Druckercodes. Wenn
- der Setup-requester gleich beim Starten erscheint und die Mel-
- dung "Error in Config File !!" ausgegeben wird, bedeutet das,
- daß die Druckerkonfigurationsdatei noch nicht geladen wurde.
- Sie sollten die Test-Funktion dann nicht benutzen - Entweder
- passiert nichts (Glück gehabt) oder es erscheint ein rotes
- Kästchen auf schwarzem Grund (in Insiderkreisen auch Guru
- Meditation oder Alert genannt).
-
-
- "z5. Beenden von LSlab:"z
-
- Um LSlab zu beenden, müssen Sie auf das Close-Gadget klicken. Das Pro-
- gramm stellt dann den Drucker auf die in Preferences eingestellten Werte
- zurück. Der Drucker muß daher EINGESCHALTET und ON-LINE sein. Ansonsten
- läßt sich LSlab nicht beenden. Dieses gilt auch für die Schlafen-Funk-
- tion, d.h. wenn Sie zwischendurch normalen Text drucken wollen, müssen
- Sie LSlab nicht beenden, sondern brauchen es nur schlafen schicken. Da-
- her funktioniert die Schlafen-Funktion nur, wenn der Drucker On-Line
- ist.
-
-
- "z6. Fehlermeldungen:"z
-
- "Error in Config-File !!" - Dieser Fehler wird angezeigt, wenn
- 1. LSlab die Konfig-Datei "LSlabel.cfg" nicht lesen konnte,d.h.
- diese Datei befindet sich nicht im aktuellen Verzeichnis.
- In diesem Fall erscheint der Setup-Request. Stellen Sie die
- Werte wie unter 2.3 beschrieben ein und verlassen den Setup-
- Request mit "OK".
- 2. LSlab die Druckerkonfigurationsdatei nicht finden oder nicht
- lesen konnte. Im ersten Fall müssen Sie den Pfad und Namen im
- Setup-Request angeben. Wenn LSlab beim Verlassen des Textgad-
- gets die Meldung "LSlab V1.0 - by S.Berendes" ausgibt, konnte
- es die Druckerkonfigurationsdatei finden.
-
- "Error while printing !!" - LSlab konnte ein Label nicht oder nicht
- vollständig ausdrucken.
-
- "Diskname too long !!" - Der Name der Diskette im angewählten Laufwerk
- ist länger als 21 Zeichen. Benennen Sie die Diskette um.
-
- "Too many linefeeds !!" - Sie haben zu viele Zeilenvorschübe eingege-
- ben. (siehe oben)
-
- "Error while saving !!" - Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn
- 1. LSlab ein Label nicht abspeichern konnte.
- 2. LSlab die Konfiguration nicht abspeichern konnte (beim
- lassen des Setup-Requests mit "OK")
-
- "Error while loading !!" - LSlab konnte ein abgespeichertes Label nicht
- lesen.
-
- "Line too long !!" - Die gerade eingegebene Zeile paßt in dieser
- Zeichenbreite nicht auf das Label (siehe oben).
-
- "Printer not initilised !!" - Beim verlassen von LSlab konnte der
- Drucker nicht auf die Preferences-Werte zurückgesetzt werden.
-
- "Error while justifying !!" - Beim genauen Einstellen der Labellänge
- (siehe 2.4) trat ein Fehler auf.
-
-
-
- 3) HINWEISE:
-
- 1. LSlab geht davon aus, daß die Etiketten so bedruckt werden, daß
- der Text richtig herum ist, wenn der Shutter der Disketten oben ist,
- so daß man die Aufschrift ohne Probleme lesen kann, wenn die Dis-
- kette noch halb im Laufwerk steckt. Deshalb fängt LSlab auch gleich
- an der oberen Kante an zu drucken. Wenn Sie die Label andersherum
- aufkleben wollen, müssen Sie bei großen 3 1/2" Etiketten entweder
- die ersten beiden Zeilen (INDEX/NAME und erste freie Zeile) leer-
- lassen und im zweiten Gadget einen entprechend großen Zeilenvor-
- schub angeben oder die Etiketten entsprechend im Drucker positio-
- nieren.
- 2. Sie sollten darauf achten, daß die Oberkante des Druckkopfes meist
- nicht die Oberkante der ersten Zeile ist. Deshalb sollten Sie beim
- Entfernen der Endloslabel die Oberkannte des Druckkopfes auf dem
- Trägerpapier markieren.
- 3. LSlabel habe ich nach dem Handbuch meines Druckers geschrieben. Ich
- habe zwar versucht, speziell für meinen Drucker geltende Probleme
- zu verallgemeinern, wie z.B. das Ausschalten der Schönschrift bei
- manchen Schriftarten, aber ich denke, daß dies nicht das einzige
- Problem ist. Wenn Sie ein Problem haben, schreiben Sie mir bitte.
- (siehe auch LSlab-Info.txt). Nach Möglichkeit sollten Sie die Codes
- Ihres Druckers, einen Hexdump und eine Erklärung über das, was sie
- drucken wollten, mitschicken.
- 4. Sie können den Drucker zwischendurch ruhig ausschalten, um eventu-
- ell die Etiketten etwas zu verschieben, da LSlabel den Drucker vor
- jedem Druck neu initialisiert.
-
-