home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #####################################################################
- # #
- # B I L D E D I T O R Dokumentation für Version 1.12 #
- # #
- # © Hans-Werner Stremlau 9. Februar 1991 Glinde #
- # #
- #####################################################################
-
- Inhalt:
-
- 1. Übersicht
- 2. Programmpaket
- 3. Starten
- 4. Titelzeile
- 5. Betriebsarten
- 6. Funktionstasten
- 7. Menü-Funktionen
- 8. Tips und Hinweise
- 9. Bekannte Fehler
-
-
- 1. Übersicht:
-
-
- Das Prinzip dieses Modula2 Programms besteht darin Bildobjekte aus
- einfachen geometrischen Figuren (Kreis,Dreieck,Linie,..Fonts)
- zusammenzusetzen.
-
- So erzeugte Bildobjekte können wiederum zu noch komplexeren
- Bildobjekten zusammengesetzt werden.
-
- Jedes Bildobjekt stellt also die Spitze einer hierarchisch
- strukturierten "Objekt-Pyramide" dar. Die Basis dieser Pyramide
- setzt sich aus "atomaren-Bildobjekten", d.h. aus geometrischen
- Grundfiguren, zusammen.
-
- Beispiel einer einfachen Bildobjekt-Hirarchie:
-
- Haus
- / \
- Dach Rechteck(Erdgeschoss)
- / \
- Dreieck1 Dreieck2
-
-
-
- Man kann Bild-Objekte:
-
- - erzeugen(größer,kleiner,drehen)
- - duplizieren
- - löschen
- - verschieben
- - drehen (90 Grad Schritte)
- - verfärben
- - über oder unter andere Objekte schieben (Vorder/Hintergrund)
- - mit anderen Objekten verbinden (merge)
- - zusammengesetzte Objekte wieder aufspalten (split)
- - speichern
- - laden
- - als IFF(ILBM) Bild speichern
-
-
- Intern werden drei Bildobjekt-Klassen unterschieden:
-
- - atomar: Geometrische GrundObjekte(Kreis,Dreieck..)
- Ihre Farbe kann frei gewählt werden.
-
- - molekular: Zusammengesetzte Objekte gleicher Farbe.
- Ihre Farbe kann ebenfalls frei gewählt werden.
-
- - bunt: Zusammengesetzte Objekte unterschiedlicher Farbe.
- Ihre Farbe kann nicht verändert werden.
-
-
- =====================================================================
-
- 2. Programmpaket:
-
- Zu diesem Programmpaket gehören folgende Dateien:
-
- - Bildeditor.dok .. ....... diese Datei
- - PictureEditor.doc ....... Dokumentation in Englisch
- - ReadMe .................. Shareware-Hinweis
- - PED ..................... Das Programm (PED=PictureEDitor)
- - Pictures (dir)
- - PED-Startup ........... scriptFile (assign PED: ...)
- - House&Trees.info ...... icon zum Starten von PED mit diesem Bild
- - House&Trees.typ ....... Beispiel-Bilddatei
- - HOUSE.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- - ROOF.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- - TREE.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- - MOON.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- - PIPELINE.info ......... icon zum Starten von PED mit diesem Bild
- - PIPELINE.typ .......... Beispiel-Bilddatei
- - valve.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- - FULLCONTAINER.typ ..... Beispiel-Bilddatei
- - CONTAINER.typ ......... Beispiel-Bilddatei
- - line.typ .............. Beispiel-Bilddatei
- - LINE2.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- - S.typ ................. Beispiel-Bilddatei
- - S1.typ ................ Beispiel-Bilddatei
- - l1.typ ................ Beispiel-Bilddatei
- - l2.typ ................ Beispiel-Bilddatei
- - l3.typ ................ Beispiel-Bilddatei
- - Text (dir)
- - HELLO_WORLD.typ ..... Beispiel-Bilddatei
- - HW_TXT.typ .......... Beispiel-Bilddatei
-
- Anmerkung: Wenn z.B. HOUSE.typ oder TREE.typ gelöscht wird, dann
- ist auch HOUSE&TREES.typ unbrauchbar.
-
-
- =====================================================================
-
- 3. Starten:
-
- Der Bildeditor benötigt die "arp.library" im Verzeichnis Libs:
- Diese Library muss ggf. aus dem Verzeichnis PictureEditor/libs
- nach Libs: kopiert werden.
-
-
- Der Bildeditor sucht alle Dateien im PED: Verzeichnis.
- Wenn diese Zuweisung nicht vor dem Programmstart durchgeführt wurde,
- z.B. "assign PED: df0:pictureED/Bilder", dann ist RAM: das benutzte
- Verzeichnis.
-
-
- CLI Betrieb:
- ============
- Beim Starten des Editors aus dem CLI kann als Argument der Name eines
- Bildobjektes (max. 16 Zeichen ohne extension ".typ") angegeben werden.
- (z.B. "PED Bild1" )
-
-
- Workbench Betrieb:
- ==================
- Wenn man ein "Bild" von der Workbench aus bearbeiten will (wie im
- Beispiel HAUS&BäUME), dann muss man ein passendes Projekt-Icon
- nehmen und als default Tool den Bildeditor eintragen.
-
-
- Betrieb mit 512 KB und einem Diskettenlaufwerk:
- ===============================================
- Das Prgramm funktioniert auch mit nur einem Diskettenlaufwerk und
- 512 KByte Speicher. Mit dieser Konfiguration und der WB 1.3 sowie
- der ARP.library konnte ich das Beispielbild "House&Trees" laden,
- mußte dabei aber "Diskjockey" spielen.
-
- Wenn man das Icon "Click Me first" anklickt, dann sollten die
- Befehle assign und echo resident sein.(Diskwechsel)
-
- Wenn man zum Einlesen der Fonts die WB-Diskette eingelegt hatte,
- dann muß man die WB wieder in den "Hintergrund" klicken.
-
-
-
- ====================================================================
-
- 4. Titelzeile:
-
- Wenn der Bildeditor mit einem Bildobjekt als Argument gestartet
- wurde, dann steht auf der linken Seite der Name des Bildobjektes.
- Durch "Save" Funktionen wird der gesamte Bildinhalt in das
- bezeichnete Bildobjekt übernommen.
-
- Auf der rechten Seite der Titelzeile steht der Name des selektierten
- Objektes.
-
- Wenn man ein atomares Objekt erzeugt, dann werden auf der rechten
- Seite der Titelzeile die Atomparameter:
- ( Atomtyp(@ ), Breite, Höhe, und der Verdrehwinkel in Grad )
- angezeigt.
-
- Wenn man einen Font wählt, dann steht stattdessen der Name des
- angewählten Fonts auf der rechten Seite.
-
-
- ====================================================================
-
- 5. Betriebsarten:
-
- Bei der Bedienung des Programms werden folgende
- Betriebsarten unterschieden:
-
-
- Basis-Betriebsart: Laden, bearbeiten und speichern.
-
- Create-Betriebsart: Erzeugen von atomaren Objekten
- (Punkt,Linie,Kreis,Dreieck,Quadrat,Rechteck)
-
- Text-Betriebsart: Schreiben von einzeiligem Text in der
- eingestellten Schriftart (Font)
-
- Schriftart-Auswahl: In dieser Betriebsart kann eine Schriftart
- gewählt werden.
-
-
-
-
- ====================================================================
-
- 6. Funktionstasten:
-
- Alle Funktionen beziehen sich normalerweise auf das angewählte Bild-
- Objekt. "sh" steht für Shift(nur die linke Shift Taste ist wirksam)
-
-
- Tastenbelegung im der "Basis" Betriebsart:
-
- F1 = Vertausche Oben mit Unten
- sh F1 = Vertausche Links mit Rechts
-
- F2 = 90 Grad rechts drehen
- sh F2 = 90 Grad links drehen
-
- F8 = Objekt nach vorne ziehen (verdeckt andere Objekte)
- sh F8 = Objekt nach hinten ziehen (wird von anderen verdeckt)
-
- F9 = nächstes Bildbjekt anwählen (in Richtung Vordergrund)
- sh F9 = vorheriges Bildobjekt anwählen (in Richtung Hintergrund)
-
- F10 = nächste Farbe (geht nur bei einfarbigen Objekten)
- sh F10 = vorherige Farbe (...)
-
- Del = selektiertes Bildobjekt löschen
-
- Cursortasten und Pfeiltasten des Zehnerblocks
- = Bewegen Objekte jeweils um ein Pixel in die
- jeweilige Richtung(auch diagonal).
-
- sh Cursortasten und sh Pfeiltasten des Zehnerblocks
- = bewegen Objekt jeweils um die Objektabmessung in die
- jeweilige Richtung(auch diagonal).
-
- D = Dupliziert Objekt über dem Original.
-
- M = Merge ==> vereinigt alle selektierten (angeklickten)
- Objekte zu EINEM Bildobjekt.
-
- S = Splittet Objekt in seine Bestandteile auf.
-
- P = "Punch" Verwandelt das selektierte Objekt in eine
- "Stanze" d.h. wenn andere Objekte mit dieser Stanze
- "gemergt" werden, dann enthält das gemergte
- Objekt an der Stelle der "Stanze" ein Loch von der
- Form des Stanz-Objektes.
- (man kann damit z.B. Ringe erzeugen).
- (siehe "MOND" im Beispiel-File, benutze split !)
- Diese Funktion toggelt, d.h. nach erneutem Aufruf von P
- ist das Objekt wieder "normal".
- Objekte im "Punch"Zustand werden grau dargestellt.
-
- B = Blitz Objekt. (das selektierte Objekt blitzt auf)
- (geht auch mit der '5' des Zehnerblocks)
-
- F = First (das oberste Objekt ist das angewählte )
- L = Last (das unterste Objekt ist das angewählte)
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
-
- Tastenbelegung in der "Create" Betriebsart:
-
- RETURN = das erzeugte Objekt wird übernommen
- ESC oder Q = das Objekt wird nicht übernommen
-
- Cursor Left = das Objekt wird schmaler
- Cursor Right= das Objekt wird breiter
-
- Cursor Up = das Objekt wird niedriger (nur für Rechtecke )
- Cursor Down = das Objekt wird höher (und Dreiecke )
-
- F10 = das Objekt dreht rechts (1 Grad ) (nicht für Kreise)
- sh F10 = das Objekt dreht links (1 Grad ) (... )
-
- Zehnerblock = bewegt Objekt in entsprechende Richtung.
-
- Durch drücken der linken Maustaste kann das Objekt mit der Maus
- verschoben werden.
-
- ---------------------------------------------------------------------
-
- In der "Text" Betriebsart ist nur eine Menü-Steuerung möglich. Nach
- Betätigung einer Taste wird das entsprechende Zeichen in der
- eingestellten Schriftart auf dem Bildschirm ausgegeben.
-
- ---------------------------------------------------------------------
-
- Tastenbelegung in der "SetFont" Betriebsart:
-
-
- Cursor Up = der vorherige Font wird geladen
- Cursor Down = der nächste Font wird geladen
- F = der erste (first) Font wird geladen
- L = der letzte (last) Font wird geladen
- RETURN = Font "übernehmen" und zurück zur "Text" Betriebsart
- ESC oder Q = Font "ignorieren" und zurück zur "Text" Betriebsart
-
-
- =====================================================================
-
- 7. Menü-Funktionen:
-
- PROJECT:
-
- - Load Type: Aus dem Verzeichnis PED: und ggf. aus Unterverzeichnissen
- kann ein Bildobjekt-Typ (name.typ) ausgewählt und
- geladen werden.
-
- - Clear All: Alle Objekte auf dem Bildschirm löschen.
-
- - Make ILBM: Das selektierte Objekt wird als iff(ILBM) File unter
- dem Namen "<name>.iff" im PED: Verzeichnis gespeichert,
- und kann anschließend mit Malprogrammen oder z.B. auch
- mit dem PD-Programm "IconLab" bearbeitet werden.
-
- - Save: Falls der Bildeditor mit einem ObjektNamen als Argument
- gestartet wurde, dann wird der gesamte Bildschirminhalt
- als Objekt unter diesem Namen abgespeichert.
-
- - Save As: Der gesamte Bildschirminhalt wird unter dem angegebenen
- Namen als Bildobjekt im Verzeichnis PED: abgespeichert.
- Es muss ein Name sein, der noch nicht existiert.
-
- - Save Exit: Wie "Save". Zusätzlich wird das Programm nach dem
- Abspeichern beendet.
-
- - Quit: Das Programm wird beendet, ohne den Bildschirminhalt
- abzuspeichern.
-
-
- EDIT:
-
- - Text: Man gelangt in eine Betriebsart, in der ein einzeiliger
- Text in der aktiven Schriftart eingetippt werden kann.
-
- - Return: Über dieses Menü gelangt man wieder in die "Basis"-
- Betriebsart.
-
- - SetFont: Über dieses Menü gelangt man in eine Betriebsart, in
- der die aktive Schriftart (Font) gewählt werden kann.
-
- - FirstFont: Es wird der erste Font der Fontliste angewählt.
- - LastFont: Es wird der letzte Font der Fontliste angewählt.
- - NextFont: Es wird der nächste Font der Fontliste angewählt.
- - PrevFont: Es wird der vorherige Font der Fontliste angewählt.
- - Use Font: Der gewählte Font wird zum aktiven Font bestimmt.
- Zurück zur Text-Betriebsart.
- - Cancel : Zurück zur Text-Betriebsart ohne den angewählten
- Font zu übernehmen.
-
-
- - Create:
-
- - Point: Es wird ein Punkt erzeugt.
- - Circle: Es wird ein Kreis erzeugt.
- - Line: Es wird eine Linie erzeugt.
- - Triangle: Es wird ein (rechtwinkliges) Dreieck erzeugt.
- - Square: Es wird ein Quadrat erzeugt.
- - Rectangle:Es wird ein Rechteck erzeugt.
-
- Mit den Cursortasten kann die Größe der Objekte verändert werden
- Mit F10/shift-F10 kann das Objekt gedreht werden.
- Mit der Maus und den Zehnerblock-Tasten wird das Objekt bewegt.
- Mit "RETURN" wird das Objekt übernommen.
- Mit "Q" oder "ESC" wird diese Funktion abgebrochen.
-
-
- - Punch: (engl.: Stanze). Verwandelt das selektierte Objekt in eine
- "Stanze" d.h. nach dem mergen enthält das "gemergte"
- Objekt ein Loch. (z.B. zum erzeugen von Ringen).
- Diese Funktion toggelt, d.h. nach erneutem Aufruf
- ist das Objekt wieder "normal".
-
- - SelectAll:Alle Objekte auf dem Bildschirm werden selektiert.
- Beim "mergen" werden dann alle Bildobjekte zu
- einem Objekt "zusammen-gemergt".
-
- - De-select:Alle Objekte auf dem Bildschirm werden De-selektiert.
- Man kann danach einzelne Objekte durch "anklicken"
- selektieren, um eine Auswahl für das "mergen" zu
- treffen.
-
- - Merge: Alle selektierten Objekte (siehe oben) werden zu
- einem Objekt zusammengefügt.
-
- - Split: Ein zusammengesetztes Objekt wird wieder in seine
- Bestandteile zerlegt.
-
-
- WINDOW:
-
- - CYCLING:
-
- - CycleOn: Das "ColorCycling" wird eingeschaltet.
- - CycleOff: Das "ColorCycling" wird ausgeschaltet.
-
- - RESOLUTION:
-
- - LO-Res Niedrige Auföesung (320 x 256)
- - HI-Res Mittlere Auföesung (640 x 256)
- - Interlace Höchste Auflösung (640 x 512)
-
- =====================================================================
-
- 8. Tips und Hinweise:
-
- - Die Hi-Resolution Bildschirmauflösung hat ein Seitenverhältnis
- von 640:256 also etwa 2:1. Aus diesen Grund werden Kreise als Elipse
- und Quadrate als Rechteck dargestellt. Dieser Effekt fällt besonders
- beim drehen von Objekten auf.
- Bei der interlace-Auflösung tritt dieser Effekt nicht auf.
- Hier sollte man aber über mindestens 1MB Chip-Ram verfügen, um
- sinnvoll arbeiten zu können.
-
- - Wenn man auf eine schnellere Bildberechnung wert legt, dann sollte
- man darauf achten, daß Bildobjekete aus möglichst wenigen komplexen
- Objekten aufgebaut sind, statt aus vielen kleinen Objekten.
-
- - Um eine Objektgruppe zu einem Objekt zu vereinigen geht man
- folgendermaßen vor:
- 1. De-Select aus dem EditMenü aufrufen(kein Objekt mehr selektiert)
- 2. Alle zu vereinigenden Objekte mit der Maus anklicken(selektieren)
- 3. Merge aus Edit-Menü oder über Funktionstaste "M" aufrufen.
- Einen sinnvollen Namen für das Objekt eingeben.
-
- - Wenn man eine größere Objekt-Bibliothek aufbauen will, dann ist es
- sinnvoll sich im PED: Verzeichnis Unterverzeichnisse einzurichten
- (das erhöht die Übersicht).
-
-
- =====================================================================
-
- 9. Bekannte (aber leider noch nicht behobene) Fehler:
-
- - Wenn man nach Anwahl des ARP-Filerequesters schnell die rechte
- Maustaste drückt, dann "verklemmt" das Programm.
-
-
-
-
- Hans-Werner Stremlau
- Stormarnring 20
- D-2056 Glinde
-
-