home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- AutoCLI
-
- Übersetzung ........................(hj)
-
- AutoCLI V1.70 Juni, 1990
- Autor: Nic Wilson Software (Australien)
- Freeware
-
- Jedermann kann mein Programm kopieren und verbreiten, solange
- die Dokumentation mitkopiert wird. Schicken Sie bitte jegliche
- Bugberichte oder Ideen (und überschüssiges Geld) an der untrigen
- Adresse.
-
- Kommerzielle Firmen dürfen dieses Programm auch kopieren solang
- es umsonst ist und diese Dokumentation dabei ist.
-
- Programmzusammenfassung
-
-
- Dieses Programm wurde geschrieben wegen der Probleme die ich mit
- einer ähnlichen Programm namens `popcli` hatte. `Popcli` stürtzt ab
- wenn man Workbench/Kickstart 2.0 benutzt und das Gleiche geschied
- wenn man es auf einen PAL Amiga benutzt um ein CLI Fenster mit einer
- Vertikale größer als 200 Zeilen zu öffnen, wird es nicht öffnen wenn
- Ihre Amiga sich entscheidet in dem NTSC Modus zu starten, wie sie es
- so manchmal an sich haben. `Popcli`,also, scheint CPU Zeit zu ver-
- geuden während es wartet und erlaubt es nicht, daß man es vom
- Speicher entfernt ohne abzustürzen oder einem zum Neubooten zu
- zwingen. AutoCLI meistert alle die obrig genannten Probleme und hat
- noch viele zusätzliche Bestandteile die andere Programme ebenbürtig
- sind, aber benötigt weniger CPU Zeit. In der Tat, während es inaktiv
- ist, verbraucht es 0,0% (gleich `Xoper`).
-
- AutoCLI wurde 100% in Assembler geschrieben.
-
- Handkodierte Assembler ist definitiv die beste Art zu
- programmieren. Der Kode ist recht klein im Umfang und wird sehr
- schnell umgesetzt (schneller als `c` oder andere Sprachen, da der Kode
- der in diesen anderen Sprachen generiert wird, größer und langsamer
- wäre). Dies kann man sich anschauen, wenn man ein Programm wie `Xoper`
- laufen hat,das ein Prozentsatz von CPU Zeit anzeigt für jede Aufgabe
- das es gerade laufen hat. AutoCLI verwendet CPU Zeit nur wenn ein Er-
- gebnis (event) es ein Signal schickt etwas zu unternehmen. Viele Pro-
- grammierer die nicht Assembler verwenden, kodieren den "event handler"
- in C:, was gegen gute Programmierpraktiken stößt, laut des Amiga Rom
- Kernal Reference Manual, Libraries and Devices, Revised and Updated .
-
- Features
-
- * kompatibel mit Kickstart/Workbench 1.2,1.3,2.0
- * kompatibel mit A500,A1000,A2000,A2500,A3000
- * Default (Vorgabe) oder Custom (frei bestimmbare) CLI/
- Shell Fenster
- * Vorgabe Fenster öffnet mit 1 Pixel kleiner als der aktiver
- Screen
- * Funktionstasten Option (siehe unten)
- * Aktiver Screen nach vorn Option
- * Screenaustausch Option
- * Fensteraustausch Option
- * Bildschirmabschalter (blanking) nach freiwählbarer Zeitperiode
- * Mauszeiger verschwindet auf Tastendruck oder nach ein freiwähl-
- barer Zeitperiode Option
- * Mausbeschleuniger Option
- * keine Vergeudung von CPU Zeit
- * 100% in Maschinenkode
- * frei verteilbar
-
-
- Gebrauchsanweisung (usage) für die Installation von AutoCLI
-
- AutoCLI Ä<Optionen (Weichen)=(switches)>ÜÄ<Optionen (Sekunden)
- >ÜÄ<Optionen (Befehle)Ü
-
- Run oder Runback werden nicht benötigt, da das Programm die
- Befehlzeile wieder freigibt und das Fenster, von dem es gestartet
- wurde (auf ein Cli Befehl), erlaubt wieder zu schließen. Jedoch, Auto-
- CLI behält das Dateiverzeichnis, aus welchen es gestartet wurde und
- verliert den aktuellen Pfad oder Stack, wie es einige Programme machen
- , nicht. Das bedeutet, daß wenn ein Cli erscheint (pops up), das Datei
- -verzeichnis welches aktuell war als AutoCLI aufgerufen wurde, als
- Vorgabewert gilt. Pfad und Stack gelten auch noch.
-
- Das Programm ist hauptsächlich konzipiert um in Ihren startup-
- sequence angekurbelt zu werden, damit Sie immer ein Cli Fenster auf
- komfortabeler Weise zu Hand haben. AutoCLI sollte in ihrer C: Ver-
- zeichnis reinkopiert werden.
-
-
- Optionen (Weichen=switches)
-
- Die folgenden Weichen müssen nicht in einer bestimmten Reihen-
- folge eingegeben werden. Alle Optionen haben den Vorgabewert von abge-
- stellt (off) und müssen erst mit eine Weiche aktiviert werden.
-
-
- -f
- Diese Weiche aktiviert nicht programmierte Sprünge mittels Funk-
- tionstasten. Wenn Ihr Kennzeichner (siehe unten) und eine Ftaste
- gleichzeitig gedrückt werden, führt das Programm eine Datei in
- dem designierten S: Verzeichnis mit einer Dateibezeichnung von
- Autocli.f1, Autocli.f2, usw. aus. Diese Datei muß von gewöhn-
- licher Art sein (d.h. startup-sequence).
-
-
- -w
- Diese Weiche aktiviert den Fenster nach vorn Option. Um diese
- Funktion zu benutzen, selektieren Sie den Fenster den Sie im
- w Vordergrund haben wollen, indem Sie die linke Maustaste inner-
- halb des Fensters betätigen und dann Ihren Kennzeichner (siehe
- unten) gedrückt halten und den linken Alttaste drücken.
-
-
- -n
- Diese Weiche aktiviert den Screenaustausch Option. Um diese Funk-
- tion zu benutzen, halten Sie Ihren Kennzeichner gedrückt und ver-
- wenden Sie den Cursortaste für oben oder für unten. Diese Tasten
- rotieren alle Screens in entgegengesetzter Richtung zu einander.
- Dies ist etwas anders als mit den Standard links Amiga N und M.
- Sie tauschen nur die vordersten und hintersten Screens aus.
-
-
- -m
- Diese Weiche aktiviert den Fensteraustausch. Um diese Funktion zu
- benutzen, halten Sie Ihren Kennzeichner gedrückt und verwenden
- Sie den Cursortaste für links oder für rechts. Dies wird den vor-
- dersten Fenster nach hinten positionieren oder,bzw., den hinter-
- sten nach vorne. Der Fensteraustausch findet immer statt auf dem
- vordersten Screen. Dies erlaubt Ihnen auf einfache Weise Fenster
- und Screens zu bewegen indem Sie den Kennzeichner und alle Cursor
- -tasten benutzen.
-
- -q
- Diese Weiche aktiviert die Mausbeschleunigung. Falls Sie sie als
- zu schnell empfinden, verlangsamen Sie sie mittels Preferences.
- Der Grad der Beschleunigung ist proportunal zu der Geschwindig-
- keit mit dem man die Maus bewegt. Je schneller man sie bewegt,
- desto schneller wird die Geschwindigkeit und umgekehrt.
-
-
- -b
- Diese Weiche aktiviert die Mausauschaltung. Auf die Betätigung
- jegliche Taste, wird der Mauszeiger sofort ausgeschaltet, oder,
- wenn keine Mausbewegung innerhalb 30 Sekunden registriert wurde,
- wird der Mauszeiger auch ausgeschaltet. Sobald die Maus über-
- haupt bewegt wird, erscheint der Zeiger sofort wieder. Somit über
- -windet man die lästige Gewohnheit des Zeigers immer im Weg zu
- sein wenn man tippen möchte.
-
-
- -s -c -a
- Die Vorgabekennzeichner (default) ist die linke Amigataste, aber
- dies kann mit einer Weiche geändert werden. Die -s Weiche macht
- die Shifttaste (Umschalttaste für Großbuchstaben) zu Kennzeichner
- Die -c Weiche macht die CTRL (Control)Taste zu Kennzeichner und
- die -a macht die Alttaste zu Kennzeichner. Wollen Sie den Vorgabe
- -wert(linke Amigataste) benutzen, ignorieren Sie diese Weichen(-s
- ,-c,-a). Beachten Sie, daß diese Kennzeichnertaste die gleiche
- ist wie die für die AutoCLI Funktion benötigt wird.
-
-
- -r
- Um den vorgegebenen Kennzeichner (linke Amigataste) zur rechten
- AmigaTaste zu machen, betätigen Sie diese Weiche.
-
-
- ?
- Wenn die Weiche aus ein einzelnes Fragezeichen besteht, dann wird
- AutoCLI ein Usage String (Zeichenfolge) im aktiven Cli Fenster
- produzieren. Es wird sich nicht selbstständig installieren oder
- entfernen.
-
- remove
- Diese Weiche sollte alleine verwendet werden. Sie wird die ak-
- tuelle Version von AutoCLI signalisieren, daß es sich zu ent-
- fernen hat. Jedesmal wenn das Programm dies versucht, wird eine
- Erfolgs- oder Mißerfolgsmeldung im Cli Fenster erfolgen.
-
-
- Optionen (Sekunden)
-
- Dies ist eine Zeitoption (in Sekunden) mit der ein Screen ausge-
- schaltet werden kann wenn kein Userinput erfolgt. Der Vorgabewert
- ist abgestellt (off). Wenn Sie diese Funktion nicht erwünschen,
- dann tippen Sie keine Zahl im Programmaufruf. Wenn der Screen ausge
- -blendet ist, kann er wieder sofort angeschaltet werden indem ir-
- -gendeine Taste betätigt oder die Maus bewegt wird. Da nur eine ein
- -zige Rawmausbewegung genügt, haben wir entdeckt, daß es vollkommen
- ausreicht, wenn Sie nur Ihren Computertisch etwas anstoßen.
-
-
- Optionen (Befehle)
-
- Wenn keine Optionbefehle verwendet werden, fällt AutoCLI auf die
- Vorgabewerte zurück. AutoCLI wird starten und auf Ihr Kennzeichner
- und Escape warten (beide müssen gleichzeitig gedrückt werden). Da-
- raufhin öffnet AutoCLI ein Cli Fenster 1 Pixel kleiner als der Work
- -bench Screen zu der Zeit wann er geöffnet wurde. Folgedessen wenn
- man die Auflösung des Screens ändert, wird AutoCLI sich danach rich
- -ten. Falls Newcon: vorhanden ist, wird ein Shell Fenster statt ein
- Cli Fenster öffnen.
- Falls Sie ein Optionsbefehl eintippen, wird AutoCLI diesen
- Befehl statt den Vorgabe Cli/Shell Fensterbehl ausführen wenn Ihr
- Kennzeichner und Escape gedrückt sind (siehe Beispiele). Dies er-
- laubt die Verwendung von maßgeschneiderten Befehle oder Cli/Shell
- Fenster. Beachten Sie, daß falls AutoCLI schon im Speicher ist,
- wird es ein Fehlermeldung im aktuellen Cli Fenster zeigen.
-
-
- Beispiele
-
- AutoCLI -f -w -n -m -r -s 600 Newshell Newcon:0/10/640/150/
- MyShell
-
- (Öffnet ein Shell Fenster mit dem Namen `MyShell`,aktiviert die Ftasten
- ,selektiert die rechte Amigataste als Kennzeichner, aktiviert die Fen-
- ster nach vorn Option, aktiviert die Screenaustauschoption, aktiviert
- die Fensteraustauschoption und schaltet den Screen nach 10 Minuten ohne
- Input aus.)
-
-
- AutoCLI -f -w YourProg
-
- (Eine Datei namens `YourProg` wird gestartet. Wenn die linke Amiga/Es-
- capetasten gedrückt werden, werden die Ftasten und Fenster nach vorne
- aktiviert. Die Screenabschaltung erfolgt nicht, da eine Zeitangabe
- fehlt.)
-
-
- AutoCLI remove
-
- (Versucht die aktuelle Version von AutoCLI aus dem Speicher zu ent-
- fernen und zeigt eine Erfolgs- oder Mißerfolgsmeldung.)
-
-
-
- Erkannte Bugs (Programmfehler) oder Konflikte
-
-
- Es hat Probleme gegeben mit nicht standarder Versionen des` Run`
- Befehls. Dieser Befehl wird von der dos.library `Execute` Befehl
- aufgerufen. Falls Ihre Amiga abstürzt wenn ein Cli aufgerufen wird,
- stellen Sie sicher, daß Ihr `Run` Befehl den Standard entspricht.
- Der Befehl der ich verwende entnahm ich von einem originellen 1.3.2
- Workbench und ist 2568 Bytes lang.
-
-
- Anforderungen
-
-
- Die folgende Befehle MÜSSEN im aktuellen C: Verzeichnis vorhanden
- sein:
-
- run ; C Verzeichnis
- newcli ; C Verzeichnis (aufgerufen bei AutoCLI wenn Newcon
- nicht vorhanden ist)
- newshell ; C Verzeichnis (aufgerufen bei AutoCLI wenn Newcon
- vorhanden ist)
- shell-seg ; l Verzeichnis (wird verwendet wenn Newcon zu Ver-
- fügung steht)
- AutoCLI ; C Verzeichnis
-
- Die folgende Befehle, Geräte, Dateien sind nicht unbedingt not-
- wendig:
-
- cli-startup ; S Verzeichnis (Datei ausgeführt von NewCli)
- shell-startup ; S Verzeichnis (Datei ausgeführt von NewShell)
- newcon ; (muß vorhanden sein um einen Shell Fenster zu be-
- kommen)
- autocli.f1 ; S Verzeichnis (Datei für Kennzeichner/F1)
- autocli.f2 ; S Verzeichnis (Datei für Kennzeichner/F2)
- " " " " usw.
-
-
- Beachten Sie, daß `Amiga` ein Warenzeichen von Commodore Amiga
- Inc. ist.
-
- Nic Wilson Software
- 138d South Street
- Toowoomba Queensland 4350
- Australien
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-