home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Matrix V1.00 - Lösen linearer Gleichungssysteme
- © by Rüdiger Dreier 1990
- Matrix ist FREEWARE
-
- DER AUTOR ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DIE AUS DER SACH- ODER
- UNSACHGEMÄSSEN BENUTZUNG DES PROGRAMMS ENTSTEHEN !!
- WEITERHIN WIRD KEINE HAFTUNG FÜR DIE FEHLERFREIHEIT DES PROGRAMMS
- ÜBERNOMMEN !!
- BENUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR !
-
- Matrix ist ein Programm, mit dem man lineare Gleichungssysteme (max. 10
- Gleichungen und 7 Variablen) lösen kann (nach dem Gaußschen Eliminations-
- verfahren). Benötigt wird:
- - Amiga mit mind. 512kB, Kickstart 1.2 oder 1.3
- - mathieeedoubbas.library
- - mathieeedoubtrans.library
- - tool.library (sollte auch auf dieser Disk sein)
- Die Libraries sollten sich in LIBS: befinden.
-
- Benutzung:
- Nach dem Starten des Programms erscheint ein Bildschrim mit einem ein
- kleinen Fenster, in dem man nach der Anzahl Gleichungen/Variablen gefragt
- wird. Hier sollten Werte zwischen 1/1 und 10/7 eingegeben werden. Sollten
- die Werte zu groß sein, weigert sich das Fenster beharlich zu
- verschwinden. Hat man passende Werte eingegeben verschwindet das Fenster
- und man kann starten:
- Der Bildschirm ist in drei Teile unterteil:
- - Der obere Teil ist der Bereich, in dem man die eingegebenen Gleichungen
- sieht.
- - Der mittlere Teil ist der Bereich, in dem die Lösung des
- Gleichungssystems dargestellt wird.
- - Im unteren Bereich werden die einzelnen Werte eingegeben.
-
- Die Gleichungen müssen im Matrixenformat eingegeben werden. Für die
- Gleichung:
-
- x +y=5
- 2x+y=7
- muß eingeben werden:
- 1 1 5
- 2 1 7
- Der Ergebnisvektor (hier 5/7) ist vom restlichen Bereich durch einen
- senkrechten Strich getrennt. Das Feld, für das die Eingabe bestimmt ist,
- wird hervorgehoben. Eine Anwahl eines Feldes (im oberen Bereich) mit der
- Maus ist möglich. Der jeweils eingegebene Wert für das aktuelle Feld
- erscheint auch in dem String-Gadget im unteren Bereich. Dort kann der
- Wert auch verändert werden. Durch Drücken von Return wird die Eingabe
- übernommen. Dieses StringGadget ist fast immer aktiv. Neben dem
- Stringgadget wird nochmals in Zahlen angezeigt, für welches Feld die
- Eingabe gilt.
- Wenn alle Zahlen eingegeben sind, kann durch Anwahl des Menupunktes Lösen
- oder Anwahl des Gadgets im unteren Bereich das Gleichungssystem gelöst
- werden. Im mittleren Bereich sollte dann eine Diagonalmatrix erscheinen,
- zu der am rechten Rand die jeweilige Lösung angezeigt wird. Für das obige
- Beispiel wäre das:
- 1 0 2
- 0 1 3
- Was bedeutet, daß x=2 und y=3 ist. Sollte das System nicht oder nicht
- eindeutig lösbar sein, so wird das unter der Lösung angezeigt. Das System
- ist dann so weit wie möglich gelöst worden.
-
- Die Menupunkte:
- Neue Anzahl:
- Hier kann eine neue Anzahl Gleichungen/Variablen eingegeben werden. Das
- alte System wird dabei gelöscht !
- Löschen
- Das eingegebene System wird gelöscht.
- Lösen
- Das eingegebene System wird gelöst.
- Laden
- Speicher
- Hier ist es möglich, ein Gleichungssystem zu laden bzw. zu speichern.
- Es erscheint ein einfacher Filerequester, in dem man den Namen des
- Files eingeben kann. Der Aufbau eines solchen Files ist sehr einfach,
- man braucht nur mal eins der Beispiele mit dem zu vergleichen, was auf
- dem Bildschirm dann angezeigt wird.
- About
- Ein paar Hinweise über das Programm und den Autor.
- ENDE
- Das Programm wird beendet.
-
-
- Falls die obige Beschreibung nicht gereicht hat: Hier ein kurzes TUTORIAL
-
- Angenommen, Sie wollen folgendes Gleichungssystem lösen:
-
- 2*x+ y+ z= 1
- 2*x-2*y- z=-7
- 4*x+ y+3*z= 1
-
- Dafür müssen Sie folgendes eingeben:
-
- 2 1 1 1
- 2 -2 -1 -7
- 4 1 3 1
-
-
-
- - Starten Sie das Programm.
- - Geben Sie für Anzahl der Gleichungen 3 und für Anzahl der Variablen 3
- ein.
- - Es sollten 3 Zeilen zu je 4 Feldern (jeweils mit einer 0 gefüllt) er-
- scheinen (4 Felder, da für jede Variable und die Lösung ein Feld ge-
- braucht wird). Das obere linke Feld sollte markiert sein. Das String-
- Gadget unten sollte leer, aber aktiviert sein. Geben sie eine 2 ein und
- drücken Sie dann Return. Im linken oberen Feld sollte eine 2.000
- erscheinen und das Feld rechts daneben sollte nun markiert sein. Das
- Stringgadget sollte wieder leer und aktiviert sein. Geben Sie eine 5 ein
- und drücken Return. Es sollte dann im zweiten Feld eine 5.000 erscheinen
- und das dritte Feld der ersten Zeile sollte markiert sein. Aber Sie
- hätten doch eine 1 eingeben müssen. Also klicken sie mit der Maus auf das
- zweite Feld der ersten Zeile. Es sollte dann wieder markiert sein. Im
- Stringgadget sollte eine 5.000 erscheinen. Löschen Sie die 5 und machen
- Sie eine 1 daraus. Return. Jetzt sollte die 1.000 an der richtigen Stelle
- erscheinen. Geben Sie für die nächsten beiden Felder (z und Lösung)
- jeweils eine 1 ein. Die Markierung sollte immer automatisch
- weitergesprungen sein. Nachdem Sie einen Wert für das vierte Feld der
- ersten Zeile eingeben haben, sollte die Marke automatisch auf das erste
- Feld der zweiten Zeile gesprungen sein. Für diese Zeile geben Sie anhand
- des Gleichungssystem ein: 2 Return -2 Return -1 Return -7 Return und
- sollten sich dann in der dritten Zeile befinden. Diese geben Sie dann
- auch noch ein (Wie das geht sollte jetzt klar sein). Nachdem Sie den
- letzten Wert eingeben haben, sollte die Marke auf das obere linke Feld
- gesprungen sein. Sie haben die Gleichung nun eingeben und können den
- Rechner sie lösen lassen:
- - Wählen Sie den Menupunkt Lösen an oder klicken Sie auf das Gadget unten
- rechts.
- - Es sollte folgendes Bild im mittleren Bereich erscheinen:
- Lösung
-
- 1 0 0 | -1
- 0 1 0 | 2
- 0 0 1 | 1
-
- Und das bedeutet nichts anderes, daß x=-1, y=2 und z=1 sein muß. Ist doch
- ganz einfach, oder ?
-
- Falls jemand Verbesserungsvorschläge, Fehlerkorrekturen (oder auch neu
- entdeckte Fehler) hat: Meine Addresse befindet sich im File Matrix.Readme
- (die Hinweise dort bitte beachten).
-
- Viel Freude mit diesen Programm !!
-
-