home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Plotter V3.71
- © by Rüdiger Dreier 1988/9/90
- Plotter ist FREEWARE
-
- DER AUTOR ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DIE AUS DER SACH- ODER
- UNSACHGEMÄSSEN BENUTZUNG DES PROGRAMMS ENTSTEHEN !!
- WEITERHIN WIRD KEINE HAFTUNG FÜR DIE FEHLERFREIHEIT DES PROGRAMMS
- ÜBERNOMMEN !!
- BENUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR !
-
-
- Tutorial:
-
- Um die recht theoretische Erklärung im .DOC-File ein wenig aufzulockern,
- hier eine kurze Einführung:
-
- Angenommen, Sie wollen die Funktion sin(x)*cos(1.5*x) untersuchen.
- Dazu sollten Sie zuerst sicherstellen, daß die tool.library und die
- beiden mathieee....library sich im logischen Gerät LIBS: befinden. Als
- nächstes sollten Sie den Plotter starten (wäre zu empfehlen...).
-
- Es erscheint ein hellblauer Screen mit einem Titelbalken. Durch Drücken
- er rechten Maustaste erscheinen die Menupunkte. Fahren Sie mit der Maus
- auf Funktion. Es erscheinen die Items. Fahren Sie auf Ändern. Es sollten
- 10 SubItems erscheinen mit ein paar vordefinierten Funktionen. Ihre
- gewünschte findet sich dort nicht (SCHADE). Also selbst eingeben. Wählen
- Sie mit der Maus eine der 10 Funktionen aus (am Besten eine, die Sie
- nicht sofort danach zeichnen wollen...). Es sollte ein Fenster mit einem
- kleinen StringGadget erscheinen. In dem StringGadget steht die Funktion
- von eben. Das StringGadget sollte schon aktiviert sein. Löschen Sie die
- Funktion (DEL, BackSpace oder rechte Amiga X). Dann geben Sie ein:
- sin(x)*cos(1.5*x)
- Natürlich alles kleinschreiben und keine weiteren Leerzeichen eingeben.
- Wenn Sie jetzt RETURN drücken oder auf OK klicken, sollte das Fenster
- verschwinden. Wenn es wieder erscheint, dann sollten Sie die Klammern
- zählen, denn dann ist irgendwo eine unpaarige.
-
- Wenn das Fenster erfolgreich verschwunden ist, präsentiert sich wieder
- der hellblaue Bildschirm und noch immer kein Graph !.
- Also mit der Maus auf den Menupunkt Funktionen/Funktion. Es sollten die
- 10 SubItems erscheinen. Eins davon enthält die ersten paar Zeichen der
- Funktion, die Sie eben eingegeben haben. Wählen Sie dieses Item an.
-
- Auf dem Bildschirm sollte dann die Funktion gezeichnet werden. Ein Fehler
- sollte nicht aufgetreten sein. Ist Ihenen die Funktion zu eckig
- gezeichnet, dann wählen Sie doch unter Genauigkeit eine höhere. Sollte
- Ihnen das Zeichnen zu lange gedauert haben, wählen Sie eine geringere.
- Lassen Sie dann die Funktion noch einmal zeichnen.
-
- Eventuell sieht das ganze jetzt nicht sehr schön aus, denn die zuerst
- gezeichnete Funktion war noch dort und wurde nur überzeichnet. Da aber
- eine andere Genauigkeit gewählt wurde, kann die Funktion jetzt in einigen
- Punkten von der ersten abweichen. Also Löschen anwählen und nochmals
- zeichnen.
-
- Als nächstes dürfte auffallen, daß die Funktion im y-Bereich nicht bis an
- die Grenzen kommt. Unter dem Menupunkt Intervall kann mit diese
- verändern. Für xmin und max kann man z.B. 0.91 bzw. -0.91 eingeben.
- Diesmal wurde Ihre alte Funktion automatisch gelöscht. Also neu zeichnen
- lassen. Die Wahl des neuen Intervalls hätten Sie auch per Maus erledigen
- können: Entsprechenden Menupunkt wählen, zu einer der Ecken fahren,
- linken Mausknopf drücken und halten und zur diagonal gegenüberliegenden
- Ecke fahren. Mausknopf loslassen - fertig.
-
- Als letztes wollen Sie nun noch die Funktion diskutieren lassen:
- Wählen Sie den entsprechenden Menupunkt. Es erscheinen wieder diese Sub-
- Items. Das entsprechende auswählen. Der Screen wird gelöscht und es
- erscheint eine Zeile, in der daraufhin gewiesen wird, daß für das
- Intervall -3.141|3.141 diskutiert wird.
- Es werden 5 Nullstellen, 6 Extremstellen und 5 Wendestellen gefunden. Die
- Genauigkeit der Angaben ist auf 3 Stellen nach dem Komma begrenzt. Diese
- Werte werden alle numerisch bestimmt.
- Außerdem werden die erste und zweite Ableitung der Funktion angezeigt
- (Nicht gerade gut vereinfacht, aber besser als gar nichts...).
-
- Damit ist der kleine Exkurs beendet und Sie können ENDE anwählen. Vor das
- Ende des Programms hat der Autor noch eine Sicherheitsabfrage gesetzt,
- aber die dürfte auch kein Problem sein.
-
- Fertig.
-
-
-