home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- EasyMouse V1.00 (c)1989 Oliver Enseling
- ---------------------------------------
-
- Wer oft mit vielen Fenstern auf der Workbench arbeitet, hat sich
- bestimmt schon des öfteren, über das lästige Suchen der Tiefen-Gadgets
- eines Fensters geärgert. Neben diesem Problem sind noch einige andere
- Maus- und Tastaturfunktionen eleganter zu lösen, als dies in der
- Standardkonfiguration der Fall ist. Um dieses zu ermöglichen entstand
- EasyMouse.
- Das Programm wird mit <lc -L -v easymouse> compiliert. Der Start erfolgt
- wahlweise über die Workbench oder das CLI (run easymouse). Nach dem Start
- öffnet EasyMouse ein Fenster, in dem der verfügbare System-Speicher und
- die Uhrzeit angezeigt werden. Außerdem enthält dieses Fenster noch ein
- Pull-Down-Menü, dessen Funktionen noch erläutert werden. Desweiteren
- installiert EasyMouse einen eigenen Input-Handler zusätzlich zu dem
- Intuition-Handler. Der Input-Handler ist eine Routine, die für die
- Verarbeitung von Maus- und Tastatureingaben verantwortlich ist. Intuition
- erledigt über so einen Input-Handler z.B. die gesamte Verwaltung der Fenster.
- Der EasyMouse-Input-Handler ermöglicht nun einige nützliche neue Funktionen.
- so kann z: b: die Maus um einen variablen Faktor beschleunigt werden. Die
- Fensteraktivierung kann weitgehend automatisch erfolgen. Fenster können
- per Mausklick nach vorn oder hinten geschoben werden. Zur Schonung des
- Monitors kann eine Zeitspanne eingestellt werden, nach der sich das Display
- abschaltet, falls keine Eingabe erfolg ist. Dasselbe gilt für den Mauszeiger.
- Außerdem kann die Eingabe von Qualifizierer-Tasten (SHIFT, CTRL, ALT, etc.)
- vereinfacht werden. All diese Funktionen sind permanenter Natur, d. h. sie
- wirken nach dem Einschalten über einen Zeitraum hinweg bis sie ausgeschaltet
- werden. Zum Ein- und Ausschalten und zum Einstellen von bestimmten Werten
- dient die zweite Spalte des oben erwähnten Menüs. Bei den einzelnen Menü-
- punkten deutet immer ein Häkchen darauf hin, daß die entsprechende Funktion
- eingeschaltet ist, oder der entsprechende Untermenüpunkt angewählt ist.
- Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Menüpunkte dieser Menüspalte in
- Tabellenform.
-
- Auto-Aktivierung : Dieser Menüpunkt legt fest, ob Fenster automatisch
- aktiviert werden, falls die Maus über ein solches
- Fenster bewegt wird, oder ob die normale Aktivie-
- rung per Mausklick angewandt wird.
- Mausklick nach vorn : Hierüber kann geregelt werden, ob die Funktion, die
- es erlaubt, ein Fenster durch Druck auf die linke
- Maustaste in den Vordergrund zu holen, eingeschaltet
- ist, und ob ein oder zwei Klicks zum Auslösen not-
- wendig sind. Di Auswahl erfolgt ineinem Untermenü.
- Mausklick nach hinten : Hier kann die Funktion, die ein Fenster bei einem
- Druck auf die rechte Maustaste bei gehaltener linker
- Maustaste in den Hintergrund schiebt ein- oder aus-
- geschaltet werden.
- Anzeige nach vorn : Dieser Menüpunkt legt fest, ob das Anzeigefenster
- automatisch in den Vordergrund geholt wird, falls
- es von einem anderen Fenster überdeckt wird, oder
- nicht.
- Mindestspeicher : Hier kann die Untergrenze des freien Speichers
- festgelegt werden, bei deren Unterschreiten die
- Anzeigen in Warnfarbe (Farbe 3 der Workbench) er-
- folgen. Es erscheint ein Untermenü mit einigen
- Zahlenwerten zur Auswahl.
- Anzeige : Hier kann das Anzeigefenster variiert werden. Es
- können verschieden Anzeigen in beliebiger Kombi-
- nation einzeln ein- oder ausgeschaltet werden. Die
- Fenstergröße passt sich automatisch der eingestell-
- ten Anzeige an.
- Bildschirm ausschalten : Hier wird die Zeitspanne, die ohne Eingabe verstrei-
- chen kann bevor das Display ausgeschaltet wird, ein-
- gestellt. In einem Untermenü kann gewünschte Zeit-
- spanne gewählt oder die Funktion ausgeschaltet wer-
- den.
- Maus ausschalten : Dieser Menüpunkt funktionier analog zu dem vorher-
- gehenden und dient zum Einstellen der Zeitspanne
- für das Ausschalten des Mauszeigers.
- Mausbeschleunigung : Hier kann der Beschleunigungsfaktor für Mausbewe-
- gungen eingestellt werden. In einem Untermenü
- stehen verschiedene Zahlen werte zur Auswahl.
- Beschleunigungsschranke: Dieser Wert gibt an, wie viele Pixel bei einer
- Mausbewegung übersprungen werden müssen, damit die
- Masubeschleunigung zum tragen kommt. Auf diese
- Weise läßt sich die Maus bei langsamer Bewegungsge-
- schwindigkeit noch immer pixelgenau positionieren.
- Qualifizierer sammeln : Hier kann schließlich eingestellt werden, ob Tas-
- taturqualifizierer gesammelt werden sollen, oder
- nicht. In eingeschaltetem Zustand braucht die
- gewünschte Qualifizierertaste nicht festgehalten zu
- werden, bis auch der gewünschte Buchstabe gedrückt
- und losgelassen wurde. Die Qualifizierertaste kann
- schon vor dem drücken des Buchstabens losgelassen
- werden. Es können auch mehrere Qualifizierer nach-
- einander gedrückt werden. Dies ermöglicht bequemes
- Tippen mit nur einer Hand und vermeidet komplexe
- 3 oder 4-Finger-Kombinationen.
- Konfiguration speichern: Wird dieser Menüpunkt angewählt, so werden sämtliche
- Einstellungen von EasyMouse, inklusive der Fenster-
- größe in der Datei "s:easymouse.config" abgespei-
- chert. Sie werden von nun an bei jedem Programmstart
- geladen, so daß man sich sofort in seiner gewohnten
- Umgebung befindet.
-
- Doch unser Pull-Down-Menü enthält noch eine weiter Spalte. In der ersten
- Menüspalte sind alle die Funktionen zu finden, die nicht permanent wirken,
- sondern jedesmal neu angewählt werden müssen. Viele dieser Menüpunkte lassen
- auch gar nicht anwählen, sondern stehen dort nur als Hilfstext. Hinter dem
- Menüpunkt ist jeweils in Klammern eine Taste angegeben. Wird diese Taste
- zusammen mit Shift und Alt gedrückt so kann die Funktion auch angewählt
- werden. Auch hier folgt nun wieder die Beschreibung der einzelnen Menüpunkte.
-
- Bildschirm abschalten : Das Display wird augenblicklich abgeschaltet.
- Bildschirm nach hinten : Der vorderste Bildschirm wird nach hinten geschoben.
- Fenster nach hinten : Das Fenster unter dem Mauszeiger wird nach hinten
- geschoben.
- Fenster nach vorn : Das Fenbster unter dem Mauszeiger wird nach vorn
- geholt.
- Fenster klein : Das Fenster unter dem Mauszeiger wird soweit wie
- möglich verkleinert.
- Fenster groß : Das Fenbster unter dem Mauszeiger wird soweit wie
- möglich vergrößert.
- Fenster links : Das Fenster unter dem Mauszeiger wird an den linken
- Bildschirmrand geschoben.
- Fenster rechts : Das Febster unter dem Mauszeiger wird an den rechten
- Bildschirmrand geschoben.
- Fenster oben : Das Fenster unter dem Mauszeiger wird an den oberen
- Bildschirmrand geschoben.
- Fenster unten : Das Fenster unter dem Mauszeiger wird an den unteren
- Bildschirmrand geschoben.
- Fenster aktivieren : Das Fenster unter dem Mauszeiger wird aktiviert.
- Info : In einem Untermenü erscheinen wichtige Informationen
- zum Programm.
- Ende : Das Programm wird beendet.
-
- Die Einarbeitung dürfte nicht schwer fallen, da alle Funktionen immer
- im Menü dargestellt werden. Man wird sich sehr schnell an das Arbeiten mit
- EasyMouse gewöhnen, da vor allen Dingen das eihändige Arbeiten mit der
- Tastatur erheblich erleichtert wird.
-
- OE
-
-