home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ++==================================++
- || DezHexBin V1.1 ||
- ++==================================++
-
- Anleitung - Deutsche Version
- Author: Michael Djavidan, 7.1.1990
-
-
-
-
- DHB ist ein einfaches aber nützliches Programmiertool. Seine einzige
- Aufgabe ist es, möglichst bequem und ohne Aufwand, Integerzahlen zwischen
- den wichtigsten Zahlensystemen umzuwandeln:
-
- Dezimal - Hexadezimal - Binär (- ASCII)
-
- DHB ist zu 100% in Assembler geschrieben. Dadurch ist das ablauffähige
- Programm sehr kompakt. Da der Quellcode auch nicht besonders lang ist,
- habe ich das gesamte Programm in einem Modul untergebracht.
- Das Programm kann im CLI oder über die Workbench gestartet werden.
- DHB kennt keine Parameter.
-
- Der komplette Satz Dateien setzt sich zusammen aus:
-
- - dhb.s Der Quellcode
- - dhb Das ausführbare Programm
- - dhb.info Infodatei für Workbenchstart
- - README.d Deutsche Anleitung
- - README.e Englische Anleitung
-
-
-
-
- DAS MENUE
- ---------
-
- ... hat nur einen Unterpunkt:
-
- Auto-Clear (on/off): Wenn eingeschaltet (Voreinstellung), wird beim Klicken
- auf ein Stringgadget der Eingabebereich automatisch
- gelöscht.
-
-
-
-
- DIE STRINGGADGETS:
- ------------------
-
- Vier Stringgadgets übernehmen die Ein- und Ausgabe:
-
- Dezimal-Gadget: Gekennzeichnet mit 'd';
- Erlaubte Zeichen:
- Zahlen von 0 bis 9
- Leerzeichen
- Vorzeichen (+ oder -)
-
- Hexadezimal-Gadget: Gekennzeichnet mit '$';
- Erlaubte Zeichen:
- Zahlen von 0-9
- Buchstaben von A-F, bzw. a-f
- Leerzeichen
-
- Binär-Gadget: Gekennzeichnet mit '%';
- Erlaubte Zeichen:
- Zahlen 0 und 1
- Leerzeichen
-
- ASCII-Gadget: Gekennzeichnet mit 'a';
- Erlaubte Zeichen:
- Alle
- Dieses Gadget arbeitet nur
- mit den Bits 0-7 der 32-Bit-Zahl.
-
-
-
- DIE BOOLGADGETS
- ---------------
- (Von links nach rechts:)
-
-
- Left-Shift : Gekennzeichnet mit '«';
- Bei jedem Klick darauf wird, unabhängig von der
- Stellung des b-w-l-Gadgets die gesamte 32-Bit-Zahl
- um eine binäre Position nach links geschoben.
- Dabei werden rechts Nullen eingefügt.
- Entspricht: "lsl.l #1,Zahl".
-
- Right-Shift: Gekennzeichnet mit '»';
- Das gleiche wie oben nur nach rechts.
- Entspricht: "lsr.l #1,Zahl".
-
- b-w-l-Gadget: Gekennzeichnet mit 'B','W' oder 'L';
- Die Stellung dieses Gadgets bestimmt die Breite
- der umzuwandelnden Zahl.
- 'B'yte (8 Bit) -> 0-255
- 'W'ort (16 Bit) -> 0-65535
- 'L'ong (32 Bit) -> 0-4294967295
- Die binäre- und die hexadezimale Anzeige verkürzen sich
- dadurch auf die entsprechende Stellenzahl. Die dezimale
- Anzeige zeigt nur noch den Wert des angewählten Teils
- der 32-Bit-Zahl.
-
- Vorzeichen-Gadget: Gekennzeichnet mit '+' oder '±';
- Hiermit kann zwischen vorzeichenloser- oder
- vorzeichenbehafteter Darstellung umgeschaltet werden.
- - '+' -> Vorzeichenlos;
- - '±' -> Vorzeichenbehaftet;
- Die vorzeichenbehaftete Darstellung beeinflußt
- nur das Dezimal-Gadget.
- Einer dezimalen Eingabe kann aber trotzdem immer ein
- Vorzeichen vorangestellt werden.
-
-
-
-
-
- FEHLERMELDUNGEN
- ---------------
-
- - Invalid Character: Zahl konnte nicht umgewandelt werden;
- Ungültiges Zeichen eingegeben;
-
- - Overflow: Eingegebener dezimaler Wert liegt außerhalb des
- maximalen Wertebereichs.
- (0 bis 4294967295 )
-
-
-
-
-
- ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
- --------------------
-
- Amiga 500 mit 1Mb RAM
- Kickstart: V1.2
-
- Assembler: Asm68k V1.1.0
- Linker: Blink V6.5
-
- Assembleraufruf: Asm68k dhb.s -CC -NL
- Linkeraufruf: Blink dhb.o
-
-
-
-
-
- DISTRIBUTION
- ------------
-
- DHB, DHB.s und alle anderen oben angeführten Dateien dürfen nur zu
- NICHT-KOMMERZIELLEN Zwecken kopiert und genutzt werden.
-
-
-
-
- IN EIGENER SACHE
- ----------------
-
- Wer irgendwelche konstruktive Kritik, Anregungen oder auch nur Fragen
- zur Source loswerden will, findet bei mir jederzeit ein offenes Ohr
- (bzw. Briefkasten). Schreibt einfach an die folgende Adresse:
-
- Michael Djavidan
- St.Kolomann 7
- 8059 Wörth
- West Germany
-
-
-
-
- Ich hoffe ihr findet DHB nützlich...
-
-
-
-
-
-
-