home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Einleitung
- ----------
-
- GFXManager ist eine Bilder-Datenbank, mit der Sie Ihre Bilder auf
- eine benutzerfreundliche und übersichtliche Art und Weise verwalten können.
- Für die Berechnung der Thumbnails (engl. = "Daumennagel"), also der Ver-
- kleinerungen der Original-Bilddateien, werden einige Programme des
- NetPBM-Pakets verwendet. Die erzeugten Thumbnails werden in einem von
- Ihnen vordefinierten Pfad, mit zusätzlichen Informationen (Pfad, Größe
- und Dateityp) als Pinsel-Datei gespeichert. Auf diese Thumbnails können
- Sie dann verschiedene Dateioperationen (kopieren, löschen, schieben,
- oä.) anwenden. Desweiteren ermöglicht der GFXManager das Exportieren
- der orig. Bilddateien in zB. kommerzielle Bildbearbeitungsprogramme (wie
- zB. DPaint). Da für die Konvertierung sehr viel Speicher benötigt wird,
- bietet Ihnen der GFXManager die Möglichkeit, einen temporären Datenpfad
- zu wählen, um den Speicherbedarf so gering wie möglich zu halten.
- Zusätzlich kann eine Option ("Wenig Speicher") gewählt werden, die zur
- Konvertierung und zum anzeigen von Bildern den GFXManager-Bildschirm
- automatisch schließt und später wieder öffnet, um weiteren Arbeitsspeicher
- zu sparen.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- Die Oberfläche
- --------------
-
- Nach dem Programmstart öffnet der GFXManager seinen Arbeitsbildschirm.
- Hier werden Ihnen die Thumbnails (Verkleinerungen der Bilddateien) in,
- wie Diarahmen aussehenden, Fenstern angezeigt. Unterhalb dieser Fenster
- werden jeweils der Dateiname, die Bildgröße und der Dateityp angezeigt.
- Durch Klick mit der linken Maustaste auf eines dieser Bilder, können Sie
- Dateioperationen auf die entsprechende Bilddatei ausführen. Die Datei-
- operation bestimmen Sie, mit dem am oberen Bildschirmrand befindlichen
- "Cyclegadget / PopUpMenü". Rechts oben auf der Benutzeroberfläche des
- GFXManagers befinden sich noch sieben weitere Gadgets, die wie folgt
- angeordnet sind:
-
- |-----|----|---|---|---|----|-----|
- | |<< | << | < | # | > | >> | >>| |
- |-----|----|---|---|---|----|-----|
- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
-
- Diese haben folgende Funktionen:
-
- 1.= Zurück zu den ersten 20 Thumbnails.
- 2.= 20 Thumbnails (eine Seite) zurück.
- 3.= 5 Thumbnails (eine Zeile) zurück.
- 4.= Anwahl einer bestimmten Seite, mittels Requester.
- 5.= 5 Thumbnails (eine Zeile) vorwärts.
- 6.= 20 Thumbnails (eine Seite) vorwärts.
- 7.= Zu den letzten 20 Thumbnails.
-
- Wenn sich mehr als 20 Bilder in dem aktuellen Datenpfad befinden, wird
- es nötig sich mit diesen Gadgets durch den Datensatz zu bewegen, um den
- Zugriff auf alle vorhandenen Bilder zu ermöglichen.
-
- Desweiteren befinden sich auf der Oberfläche des GFXManagers noch zwei
- unsichtbare Gadgets. Mit einem Klick in die rechte obere Ecke der Ober-
- fläche, schalten Sie zurück auf die Workbench-Oberfläche. Ein Klick in
- die linke obere Ecke beendet das Programm.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- Das Cycle-Gadget bzw. Pop-Up Menü
- ---------------------------------
-
- Am oberen Rand des GFXManager-Arbeitsbildschirms befindet sich ein
- Cycle-Gadget, welches Ihnen die Möglichkeit bietet, zwischen versch.
- Dateioperationen (kopieren, anzeigen usw.), bzw. dem "Exportieren" der
- entsprechenden Bilddatei in ein anderes Anwendungsprogramm (soweit
- mit dem ensprechenden Programm möglich), zu wählen.
- Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf eines der verkleinert
- dargestellten Grafiken (im weiteren Verlauf als "Thumbnail" [Engl. =
- "Daumennagel"] bezeichnet), wird dann die entsprechende Operation
- ausgeführt.
- Das Cycle-Gadget besteht aus zwei Elementen, der linken (1.) und der
- rechten Fläche (2.), welche unterschiedliche Bedeutungen haben:
-
- 1. Normale Cycle-Gadget Funktion (einfaches Weiterschalten).
-
- 2. Aufruf eines PopUp-Menüs (Gadgetauswahl). Hier wählen Sie
- zwischen den versch. Operationen, durch Klick mit der linken
- Maustaste, auf das entsprechende Gadget.
-
- Zur Auswahl stehen hier folgende Operationen
- --------------------------------------------
-
- INFO = Öffnet einen Requester mit Informationen über die
- Bilddatei. Dieser Requester beinhaltet den Datei-
- namen, den Dateipfad, die Bildgröße (in Pixel), den
- Dateityp, die Dateigröße, das Erstellungsdatum der
- Datei, die Dateiattribute, sowie den Dateikommentar.
- Tastaturbelegung = ´1´
-
- ZEIGEN = Zeigt das Originalbild mit Hilfe des unter dem Menü-
- punkt: "Voreinstellungen/Pfade/Anzeigepfade" voreinge-
- stellten externen Bildanzeigeprogramms (global bzw.
- abhängig vom Dateityp).
- Tastaturbelegung = ´2´
-
- DRUCKEN = Druckt das Originalbild mit Hilfe des unter dem Menü-
- punkt: "Voreinstellungen/Pfade/Druckerpfad" voreinge-
- stellten externen Druckprogramms.(zB. Bildanzeiger mit
- Druckoption)
- Tastaturbelegung = ´3´
-
- KOPIEREN = Kopiert die Originaldatei bzw. das Thumbnail in ein
- anderes Verzeichnis.
- Tastaturbelegung = 4
-
- SCHIEBEN = Verschiebt die Originaldatei bzw. das Thumbnail in
- ein anderes Verzeichnis.
- Tastaturbelegung = 5
-
- LÖSCHEN = Löscht die Originaldatei bzw. das Thumbnail (das
- Löschen einer Originaldatei beinhaltet das löschen
- der dazugehörigen Thumbnaildatei).
- Tastaturbelegung = 6
-
- MARKIEREN = Markiert die Originaldatei. Nach Anwahl einer anderen
- Funktion werden alle selektierten Dateien entsprechend
- bearbeitet, sodaß Sie hiermit zB. eine Slideshow real-
- isieren können, indem Sie nach dem selektieren die
- Funktion SHOW anwählen.
- Tastaturbelegung = 7
- (Diese Funktion ist in der aktuellen Version nicht
- verfügbar!)
-
- KONVERT = Konvertiert die Originaldatei in das IFF-Format.
- Hierbei haben Sie die Wahl zwischen "HAM6", "HAM8",
- "24Bit", bzw. einer beliebigen (Spez.) Farbanzahl
- und Auflösung der Ausgabedatei. Falls Sie über
- genug Speicher und WB 3.0 verfügen, wird Ihnen das
- Ergebnis der Konvertierung angezeigt (gilt nicht für
- 24Bit).
- Tastaturbelegung = 8
-
- USER1-5 = Übergibt die Originaldatei an ein externes Programm,
- ein ARexx-Skript, oder eine Skriptdatei, welches unter
- dem Menüpunkt "Voreinstellungen/Pfade/UserX Pfad" ein-
- gestellt wurde (der Name der Funktion wird vom Programm
- übernommen). Diese Funktion ist nur bei Programmen oä.
- sinnvoll, die Parameter unterstützen. Wenn Sie zB. das
- Programm "DPaint" einbinden möchten, dann müssen Sie
- im Voreinstellungs-Requester an den Programmnamen
- "DPaint" noch ein Leerzeichen und den Parameter "load"
- anhängen (also "DPaint load").
- Genauere Informationen entnehmen Sie bitte ggf. der
- Anleitung des entsprechenden Programms.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- Die Pull-Down Menüs
- -------------------
- Projekt
- Save
- Zum Drucker
- Ermöglicht das Ausdrucken des Arbeits-Bildschirms.
-
- Als IFF
- Diese Funktion dient zum Abspeichern eines
- Snapshots als IFF-ILBM File in 256 Farben.
- Ein "Snapshot" (Schnappschuß) ist eine Kopie
- des aktuellen Arbeits-Bildschirms.
- Als HAM6
- Wie bei "Als IFF", nur als IFF-ILBM File in
- HAM6 mit 4096 Farben. Diese Möglichkeit wurde
- geschaffen, um auch auf Rechnern mit ECS-Chipset
- die Anzeige der Bild-Übersicht zu ermöglichen.
-
- Ikonifizieren
-
- Diese Funktion ermöglicht das Schließen des GFXManager-
- Bildschirms, wobei auf der Workbench ein Fenster mit
- dem Namen "PicManger" erscheint. Durch schließen dieses
- Fensters, oder aktivieren und anschließendem Klick mit
- der rechten Maustaste auf dieses Fenster, öffnet der
- GFXManager wieder seinen Bildschirm.
- Da der Bildschirm des GFXManagers einen relativ hohen
- Speicherbedarf hat, sollten Sie diese Funktion benutzen,
- um zB. anderen Bildanzeige-Programmen o.ä. bei Speicher-
- not (wenn der GFXManager} gerade nicht benötigt wird)
- eine größere Speichermenge zur Verfügung zu stellen.
-
- Hilfe-Funktion
-
- Ruft ein AmigaGuide-Dokument auf.
- Dieser Menüpunkt läßt sich nur aufrufen,
- wenn das Programm "Multiview"
- (gehört zur Standart-Workbench 3.0) richtig
- installiert ist, und sich die Amiga-Guide Datei
- im selben Verzeichnis wie der GFXManager
- (im Unterverzeichnis Docs) befindet.
-
- Über
-
- Öffnet ein Fenster mit Copyright-Infos zum Programm.
-
- Beenden
-
- Beendet das Programm.
- Falls die Voreinstellungen verändert wurden, wird ein
- entsprechender Requester geöffnet, der die Möglichkeit
- des Sicherns der Voreinstellungen bietet.
-
-
- Bearbeiten
- Datenpfad
-
- Diese Funktion dient zum ändern des aktuellen
- Datenpfades (Verzeichnis zu den Thumbnails) und
- bewirkt das Einlesen der vorhandenen Thumbnail-
- Dateien dieses Verzeichnisses.
-
- NeueEintraege
-
- Mittels dieser Funktion, können Sie durch Auswählen
- im Filerequester neue Einträge zu den bestehenden
- Einträgen hinzufügen.
- Nach der Auswahl eines, oder mehrerer Bilder
- (Shift-Linke Maustaste), wird aus der Originaldatei
- ein Thumbnail erzeugt und in dem aktuellen Datenpfad
- gesichert.
-
- Verzeichnis
-
- Mit diesem Menüpunkt veranlassen Sie das Suchen
- nach Grafikdateien, in dem von Ihnen ausgewälten
- Verzeichnis. Wie bei dem Menüpunkt Neue Einträge,
- werden aus den gefundenen Bild-Dateien Thumbnails
- erzeugt und in dem aktuellen Datenpfad gesichert.
- Bei evtl. Bearbeitungsfehlern, werden Sie entspr.
- durch Requester informiert.
-
-
- Voreinstellungen
- TaskPri
-
- Hiermit legen Sie die Taskpriorität für den
- GFXManager fest.
- Die Task-Priorität steuert die Verteilung der zur
- Verfügung stehenden Prozessorzeit. Je höher dieser
- Wert gesetzt wird, desto mehr Prozessorzeit wird
- den externen Programmen" zur Thumbnail-Berechnung
- (bei Bedarf) zugewiesen.
- Falls Sie während der Berechnung von Thumbnails
- noch andere Anwendungen nutzen wollen, empfiehlt
- es sich die Taskpriorität auf einen niedrigen Wert
- zu setzen. Andernfalls sollten Sie einen Wert zw.
- 0 und +3 wählen, um die Bildberechnungen nicht
- unnötig zu verlangsamen.
-
- Sprache
-
- Dieser Menüpunkt läßt Sie zwischen deutscher und
- englischer Menübeschriftung bzw. Textausgabe wählen.
-
- Pfade
- Stand Datenpfad
-
- Mit dem hierauf erscheinenden File-Requester legen
- Sie fest, in welchem Verzeichnis die Thumbnails
- gelesen/gespeichert werden sollen.
- Die hier gemachte Einstellung gilt als Default-
- Einstellung. Dieses bewirkt, daß beim Programmstart
- die "Thumbnails" immer aus dem hier voreingestellten
- Verzeichnis eingelesen werden.
-
- Temp Datenpfad
-
- Während der Erstellung eines "Thumbnails", werden
- von den Bildbearbeitungs-Programmen temporäre
- Dateien erzeugt. Die Größe dieser Dateien ist ab-
- hängig von der Bildgröße (Pixelanzahl x 3 Bytes),
- wobei 4 MB keine Seltenheit darstellt.
- Wer nicht über ausreichend freien Speicher verfügt,
- sollte hier einen Verzeichnispfad (zB. Festplatte)
- mit mehr als 5 MB freiem Speicherplatz auswählen, um
- sicherzustellen, daß auch größere Dateien bearbeitet
- werden können. Nach Abschluß der Berechnungen, werden
- diese Dateien automatisch wieder gelöscht.
-
- Anzeigepfade
-
- Durch Anwahl dieses Menüpunktes, werden Sie auf-
- gefordert ein Anzeigeprogramm auszuwählen.
- Mit dem Cycle-Gadget bestimmen Sie, ob hierfür ein
- Universelles oder für jedes einzelne Format (IFF,
- JPEG, GIF, PCX, TIFF, TARGA, PICT, DEGAS, BMP) ein
- seperates Anzeigeprogramm zum Einsatz kommen soll.
- Die Auswahl des jeweiligen Anzeigeprogramms geschieht
- durch direkte Eingabe oder mittels Filerequester.
- Der Filerequester öffnet sich nach einem Mausklick
- auf das Gadget links neben der Eingabezeile.
- Das Gadget "OK" übernimmt die von Ihnen geänderten
- Einstellungen, während das Gadget "Zurück" die alten
- Einstellungen wieder herstellt.
-
- Druckerpfad
-
- Hier kann ein externes Druckprogramm ausgewählt werden,
- um die entsprechende orig. Bilddatei auszudrucken.
-
- User1Pfad
- User2Pfad
- User3Pfad
- User4Pfad
- User5Pfad
-
- Hier können Sie bis zu fünf verschiedene Programme zur
- Bearbeitung ihrer Grafiken auswählen. Die Dateinamen
- der hier von Ihnen ausgewählten Programme, erscheinen
- dann im Cycle-Gadget bzw. im Pop-Up Menü anstelle der
- Bezeichnung "User1 - User5".
- Weitere Informationen finden sie in den Erläuterungen
- zum Cycle-Gadget.
-
-
- Optionen
- Filter
- Diese Option ermöglicht Ihnen die Einflußnahme auf
- die Funktion "Bearbeiten / Verzeichnis", mittels
- AmigaOS-Namensmuster (siehe AmigaDOS-Handbuch S.1-11).
- Alle diesem Namensmuster entsprechenden Dateien, werden
- beim Thumbnail-Erzeugen berücksichtigt.
-
- WenigSpeicher
-
- Wenn diese Option aktiviert ist, öffnet der PicManger
- bei der Berechnung von Thumbnails einen LoRes-Bildschirm
- und schließt den Arbeitsbildschirm.
- Nach Beendigung der Berechnungen wird der Bildschirm
- ieder geschlossen und der Arbeitsbildschirm geöffnet.
- Auf diese Art wird es auch auf Rechnern mit wenig
- Speicher möglich, für größere Bilder Thumbnails erstellen
- zu können.
- Diese Option wird bei der Bildberechnung automatisch
- gewählt, wenn zu wenig Speicher zur Verfügung steht.
-
- Nummern
-
- Um bei sehr vielen Bildern eine bessere Übersicht zu
- gewährleisten, können durch aktivieren dieser Option
- die Thumbnails nummeriert werden.
-
- Seitenverhältnis
-
- Hiermit bestimmen Sie, ob der GFXManager bei der
- Berechnung der Thumbnails das Seitenverhältnis
- des jeweiligen Bildes beibehalten soll (Dies ver-
- hindert starke Verzerrungen des Bildinhaltes bei
- z.B. übergroßen/scrollbaren Bildern).
-
- Floyd Steinberg Dithering
-
- Mit diesem Menüpunkt bestimmen Sie, ob bei der
- Berechnung der "Thumbnails" das Floyd-Steinberg
- Dithering verwendet werden soll.
- Der Floyd-Steinberg Algorythmus versucht durch
- spez. Pixel-Rasterung, auch die Farben darzustellen,
- die in der zur Konvertierung benutzten Farb-Palette
- nicht vorhanden sind.
-
- AntiAlias
-
- Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird bei der
- Berechnung der "Thumbnails" ein Anti-Aliasing
- Algorythmus zur Verringerung des "Treppchen-Effekts"
- eingesetzt. Dies geschieht durch Einsatz von
- mittleren Farbtönen zwischen der Vordergrund- und
- der Hintergrundfarbe.
- Da die Übergänge zwischen zwei Farben (bezüglich der
- Helligkeit) dadurch abgemildert werden, wird neben
- der subjektiven Kantenglättung auch eine deutliche
- Verringerung des Interlace-Flimmerns erreicht.
-
- Lade Prefs
-
- Diese Funktion dient zum Laden von Programm-Voreinstellungen
- des GFXManagers. Um unterschiedlichen Bedienungsansprüchen
- gerecht zu werden, können Sie alternative Konfigurationen
- speichern und hier wieder einlesen.
-
- Sichere Prefs
-
- Hiermit sichern Sie die zuletzt von Ihnen vorgenommenen
- Änderungen der Programm-Voreinstellungen.
- Die beim Programm-Start zu benutzende Voreinstellungs-
- datei sollte unter dem Namen "GFXManager.prefs", im
- Verzeichnis S: oder ENVARC:, gesichert werden.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- Alle Shortcut's auf einen Blick:
- ================================
- Jede Funktion des GFXManager ist auch über die Tastatur, mittels eines
- sogenannten "Shortcut" (Tastenkombination) erreichbar. Die Belegung des
- jeweiligen Shortcut's steht in den eckigen Klammern.
-
- Projekt
- -------
- ¦
- ¦----- Sichere Bildschirm ---
- ¦ ¦- Zum Drucker ---- [rechte Amiga - P]
- ¦ ¦- Als IFF -------- [rechte Amiga - I]
- ¦ -- Als Ham6 ------- [rechte Amiga - O]
- ¦
- ¦----- Iconifizieren ----------------------- [rechte Amiga - -]
- ¦----- Hilfe ------------------------------- [rechte Amiga - H]
- ¦----- über -------------------------------- [rechte Amiga - ?]
- ------ Ende -------------------------------- [rechte Amiga - Q]
-
- Bearbeiten
- ----------
- ¦
- ¦----- Markieren ------------ -|
- ¦ ¦- Alle ----------- [rechte Amiga - 1] |
- ¦ ¦- Seite ---------- [rechte Amiga - 2] |-zZ. nicht ver-
- ¦ ¦- Muster --------- [rechte Amiga - 3] | fügbar
- ¦ -- Nichts --------- [rechte Amiga - 0] -|
- ¦
- ¦----- Datenpfad -------------------------- [rechte Amiga - D]
- ¦----- Neü Einträge ----------------------- [rechte Amiga - N]
- ------ Verzeichnis ------------------------ [rechte Amiga - R]
-
- Voreinstellungen
- ----------------
- ¦
- ¦----- Task Priorität ...
- ¦
- ¦----- Sprache ...
- ¦
- ¦----- Pfade ...
- ¦
- ¦----- Optionen -------------
- ¦ ¦--- Dateifilter -- [rechte Amiga - #]
- ¦ ¦--- Wenig Speicher [rechte Amiga - M]
- ¦ ---- Nummern ------ [rechte Amiga - +]
- ¦
- ¦----- Seitenverhältniss --------------- [rechte Amiga - K]
- ¦----- Floyd-Steinberg Dithering ------- [rechte Amiga - F]
- ¦----- Antialias ----------------------- [rechte Amiga - A]
- ¦----- Lade Prefs ---------------------- [rechte Amiga - L]
- ------ Sichere Prefs ------------------- [rechte Amiga - S]
-
- Popup Menü bzw. Cycle-gadget
- ----------------------------
- ¦
- ¦----- Info ----------------------------- [ 1 ]
- ¦----- Zeigen --------------------------- [ 2 ]
- ¦----- Drucken -------------------------- [ 3 ]
- ¦----- Kopieren ------------------------- [ 4 ]
- ¦----- Schieben ------------------------- [ 5 ]
- ¦----- Löschen -------------------------- [ 6 ]
- ¦----- Markieren ------------------------ [ 7 ] zZt. nicht verfügbar
- ¦----- Konvertieren --------------------- [ 8 ]
- ¦----- User 1 --------------------------- [ 9 ]
- ¦----- User 2 --------------------------- [ 0 ]
- ¦----- User 3 --------------------------- [ shift + 1 ]
- ¦----- User 4 --------------------------- [ shift + 2 ]
- ¦----- User 5 --------------------------- [ shift + 3 ]
-
- Die Bewegungs-Gadget's
- ----------------------
-
- |-----|----|---|---|---|----|-----|
- | |<< | << | < | # | > | >> | >>| |
- |-----|----|---|---|---|----|-----|
- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
-
- Diese haben folgende Funktionen:
-
- 1.= Zurück zu den ersten 20 Thumbnails. ----- [ Cursor hoch ]
- 2.= 20 Thumbnails (eine Seite) zurück. ------ [ Cursor links ]
- 3.= 5 Thumbnails (eine Zeile) zurück. ------- [ Shift - Cursor links ]
- 4.= Anwahl einer bestimmten Seite. ---------- [ Delete ]
- 5.= 5 Thumbnails (eine Zeile) vorwärts.------ [ Shift - Cursor rechts ]
- 6.= 20 Thumbnails (eine Seite) vorwärts. ---- [ Cursor rechts ]
- 7.= Zu den letzten 20 Thumbnails. ----------- [ Cursor runter ]
-
- Die Bildauswahl-Steuerung
- -------------------------
-
- Bild 1 - 10 = [F1 - F10]
- Bild 11 - 20 = [Shift + F1 - F10]
- ---------------------------------------------------------------------------
- Die vom GFXManager benutzten externen Bildbearbeitungsprogramme:
- ================================================================
- BMPtoPPM
- DJPEG
- GIFtoPNM
- ILBMtoPPM
- PCXtoPPM
- PI1toPPM
- PICTtoPPM
- PNMAlias
- PNMScale
- PPM2AGA
- PPMQuant
- PPMtoILBM
- TGAtoPPM
- TIFFtoPNM
-
- Diese Programme sind dem NetPBM Plus-Programmpaket entnommen.
- ----------------------------------------------------------------------------
- GFXManager benötigt:
- ====================
- - Kickstart V.36 oder höher,
- - Workbench V.2.0 oder höher,
- - die Zeichensätze PM (8+18) & PML (8) in Fonts:,
- - die Ixemul.library und die IFFParse.library in Libs:,
- - die AGA-Chipsets bzw. eine Grafikkarte mit WB-Emulation
- - und jede Menge freien Speicher zum konvertieren der Bilddateien
- zu Thumbnails (Verkleinerungen), wobei 2,5 MB als Minimum vorhanden
- sein sollten.
- ----------------------------------------------------------------------------
- Unterstützte Formate:
- =====================
- - IFF
- - GIF
- - JPEG
- - TARGA
- - TIFF
- - PCX (inkl. 32Bit)
- - PICT (Version 1 oder 2)
- - BMP (Microsoft Windows oder OS/2)
- - PI1 (Atari Degas)
- ----------------------------------------------------------------------------