home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Black Box 4 / BlackBox.cdr / os2 / dvidrv1.arj / EMTEX / DOC / GERMAN / FONTLIB.DOC < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1990-09-24  |  14.3 KB  |  320 lines

  1. ==============================================================================
  2. FONTLIB 1.1a                                               VERSION: 25.09.1990
  3. ==============================================================================
  4.  
  5. Mit FONTLIB können Zeichensatzdateien (.PK, .PXL) zu einer Zeichensatz-
  6. bibliotheksdatei (.FLI) zusammengefaßt werden.
  7.  
  8.  
  9. Aufruf
  10. ======
  11.  
  12. FONTLIB {Option} Bibliotheksdatei [Ausgabedatei] {Operation}
  13.  
  14.  
  15. {a}     bedeutet beliebig oft (auch keinmal) a
  16. [a]     bedeutet keinmal oder einmal a
  17.  
  18.  
  19. Die Standarderweiterung für die Bibliotheksdatei und die Ausgabedatei ist
  20. `.FLI'. Bei Änderungen an großen Bibliotheksdateien wird empfohlen, eine
  21. Ausgabedatei auf einem anderen Laufwerk anzugeben, da die ganze Datei
  22. kopiert wird. Die alte Bibliotheksdatei wird in `Dateiname.BAK' umbenannt.
  23. Wird die Bibliotheksdatei nicht verändert, wird sie nicht kopiert.
  24.  
  25.  
  26. Optionen
  27. ========
  28.  
  29. /1      Altes FLI-Dateiformat benutzen. Dies sollte nicht verwendet werden,
  30.         da die Treiber aus der dvidrv-Familie ab Version 1.4d nur noch das
  31.         neue Dateiformat lesen können. Da die Treiber bis zur Version 1.4c
  32.         nur das alte Dateiformat lesen können, benötigen Sie diese Option,
  33.         um neue fli-Dateien mit den alten Treibern verwenden zu können.
  34.  
  35. /2      Neues FLI-Dateiformat benutzen. Falls /2 angegeben ist, wird die
  36.         Ausgabedatei im neuen FLI-Dateiformat geschrieben, auch wenn die
  37.         Eingabedatei im alten Format ist. Wenn weder /1 noch /2 angegeben ist,
  38.         wird die Ausgabedatei im gleichen Format wie die Eingabedatei ge-
  39.         schrieben. Falls die Datei neu angelegt wird, wird sie (ohne /1) im
  40.         neuen Format erzeugt.
  41.  
  42. /b#     Geräteauflösung einstellen. Dies ist unbedingt erforderlich, wenn
  43.         eine Bibliotheksdatei vom alten ins neue Format konvertiert wird oder
  44.         wenn mit der Operation `&Bibliothek' eine alte Bibliotheksdatei
  45.         hinzugefügt wird oder wenn mit der Operation `Bibliotheksdatei' aus
  46.         einer alten Bibliotheksdatei gelesen wird. Die mit /b# eingestellte
  47.         Auflösung erlaubt es, die Zeichensatzgröße (dpi) exakt aus der alten
  48.         PXL-Größenangabe zu errechnen. Wenn /b# weggelassen wird, sind die
  49.         Größenangaben in der neuen Datei mit erheblichen Rundungsfehlern
  50.         behaftet. Außerdem erlaubt /b# die Angabe von Zeichensatzgrößen
  51.         durch :0 bis :9 und :h (ohne Angabe der Auflösung).
  52.         Beachten Sie, daß nicht die Auflösung der Zeichensätze bei /b#
  53.         anzugeben ist, sondern die des Gerätes ("magstep 0").
  54.  
  55. /c      Es wird eine neue Bibliotheksdatei erzeugt (es darf keine Ausgabedatei
  56.         angegeben werden). Wenn schon eine Datei mit dem angegebenen Namen
  57.         existiert, wird gefragt, ob diese überschrieben werden soll (wenn
  58.         /w angegeben wurde, wird die Datei ohne zu fragen überschrieben).
  59.         Wenn /c nicht angegeben wurde, und die Bibliotheksdatei nicht existiert
  60.         und keine Ausgabedatei angegeben wurde, wird gefragt, ob eine neue
  61.         Datei angelegt werden soll.
  62.  
  63. /d      Beim Herauskopieren von Zeichensätzen aus der Bibliotheksdatei werden
  64.         nicht vorhandene Verzeichnisse angelegt.
  65.  
  66. /f*     Zeichensatzliste. Hier wird der Name einer Datei angegeben, welche
  67.         eine Liste von Zeichensätzen enthält. Jede Zeile enthält einen
  68.         Zeichensatznamen, optional gefolgt von der Anzahl der in diesem
  69.         Zeichensatz vorhandenen Zeichen. Der Hauptzweck dieser Datei ist es,
  70.         die langen Zeichensatznamen (länger als 8 Zeichen) mitzuteilen.
  71.         Bei der Operation +*.pk sind die Zeichensatznamen zunächst auf
  72.         8 Zeichen gekürzt, da DOS nur 8 Zeichen (ohne Namenserweiterung) für
  73.         den Dateinamen zur Verfügung stellt. fontlib kann der Zeichensatzliste
  74.         den kompletten Namen des Zeichensatzes entnehmen: Alle Zeichensatz-
  75.         namen, die 8 Zeichen lang sind werden durch den Namen aus der
  76.         Zeichensatzliste ersetzt, falls dessen ersten 8 Zeichen übereinstimmen.
  77.         Der Eintrag
  78.                 lcirclew10   70
  79.         bewirkt, daß der Dateiname lcirclew.pk in den Zeichensatznamen
  80.         lcirclew10 umbewandelt wird. Beim alten FLI-Dateiformat wurden Zeichen-
  81.         satznamen immer auf 8 Zeichen gekürzt. Die Anzahl der Zeichen in
  82.         einem Zeichensatz (im Beispiel sind es 70) wird zum Überprüfen der
  83.         FLI-Datei (/t-Option) benutzt. Wenn die Anzahl der Zeichen nicht über-
  84.         einstimmt, wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Die Datei
  85.         \emtex\fontlist enthält eine Liste aller mitgelieferter Zeichensätze.
  86.  
  87. /i      Nach Interpretation der Kommandozeile werden weitere Operationen
  88.         erfragt. Es können jeweils mehrere Operationen in einer Zeile
  89.         eingegeben werden. Die Eingabe wird mit einer Leerzeile beendet.
  90.         Im interaktiven Modus können durch Eingabe eines `?' das momentan
  91.         eingestellte Verzeichnis und die momentan eingestellte Größe
  92.         angezeigt werden.
  93.  
  94. /k      In der Bibliotheksdatei werden schon vorhandene Zeichensätze
  95.         nicht ersetzt. Wenn weder /k noch /r angegeben werden, verlangt
  96.         FONTLIB eine Bestätigung, falls ein Zeichensatz hinzugefügt werden
  97.         soll, der schon in der Bibliothek befindlich ist.
  98.  
  99. /l      Die Bibliotheksdatei wird aufgelistet. Wenn die Datei durch diesen
  100.         FONTLIB-Aufruf geändert wird, wird die neue Version aufgelistet.
  101.         Für jeden Zeichensatz wird der Name, die Position in der Datei und
  102.         die Länge angezeigt.
  103.  
  104. /r      In der Bibliotheksdatei schon vorhandene Zeichensätze werden ohne
  105.         Frage ersetzt. Wenn weder /r noch /k angegeben werden, verlangt
  106.         FONTLIB eine Bestätigung, falls ein Zeichensatz hinzugefügt werden
  107.         soll, der schon in der Bibliothek befindlich ist.
  108.  
  109. /t      Wenn die Datei durch diesen FONTLIB-Aufruf geändert wird, wird jeder
  110.         kopierte Zeichensatz überprüft, ob er korrekt ist. Wenn /t nicht
  111.         angegeben wird, können beliebige Dateien in die Bibliothek aufgenommen
  112.         werden.
  113.         Wenn die Datei durch diesen FONTLIB-Aufruf nicht geändert wird, werden
  114.         alle darin vorhandenen Zeichensätze überprüft.
  115.         Die Angabe von /t bewirkt eine erheblich Reduzierung der
  116.         Verarbeitungsgeschwindigkeit.
  117.         Es werden Zeichensatzdateien mit ID 89 (PK), 1001 (PXL) und 1002 (PXL)
  118.         als gültig anerkannt. Siehe auch /f*.
  119.  
  120. /v      Alle Verarbeitungsschritte werden auf dem Bildschirm angemerkt.
  121.         Diese Option sollte immer verwendet werden.
  122.  
  123. /w      Schon existierende Dateien (Bibliotheksdateien, Zeichensatzdateien
  124.         beim Herauskopieren aus der Bibliothek) werden ohne Frage
  125.         überschrieben.
  126.  
  127. /x*     Kommentar der Bibliotheksdatei ändern. Der Kommentar muß direkt auf
  128.         /x folgen, ohne Leerzeichen dazwischen. Enthält der Kommentar
  129.         Leerzeichen, ist der Kommentar in Anführungszeichen zu setzen, z.B.
  130.                 /x"Dies ist ein Kommentar"
  131.  
  132.  
  133. Wenn /r und /k angegeben sind, wird nur die zuletzt angegebene der
  134. beiden Optionen beachtet.
  135.  
  136. Alle Optionen können auch durch - eingeleitet werden.
  137.  
  138.  
  139. Operationen
  140. ===========
  141.  
  142. Zeichensatzgröße
  143.         Festlegung der Zeichensatzgröße (dpi) für die folgenden Operationen.
  144.         Wie bei dvidrv gibt es folgende Möglichkeiten:
  145.                 328.63353               Zeichensatzgröße in dpi
  146.                 300:h                   300 dpi * 1.2 ^ 0.5 (Wert wie zuvor)
  147.                 :2                      Vergrößerungsstufe 2 (nur mit /b#)
  148.  
  149. Verzeichnis
  150. =Verzeichnis
  151.         Die Angabe eines Verzeichnisses legt das Standardverzeichnis für
  152.         die folgenden Operationen fest. Um Verwechslungen vorzubeugen, sollten
  153.         Sie ein Gleichheitszeichen voranstellen. Im Verzeichnisname kann
  154.         %s und %r (Zeichensatzgröße bzw. PXL-Größe) verwendet werden.
  155.  
  156. Bibliotheksdatei
  157.         Die Angabe einer Bibliotheksdatei bewirkt, daß Zeichensätze im
  158.         folgenden nicht Einzeldateien sondern dieser Bibliotheksdatei
  159.         entnommen werden. Im Pfadnamen darf kein Prozentzeichen vorkommen,
  160.         da die Operation sonst als `Verzeichnis'-Operation interpretiert wird.
  161.         Wenn ein Verzeichnis angegeben wird, werden Zeichensätze wieder aus
  162.         Einzeldateien gelesen.
  163.  
  164. +Name   Es wird eine Zeichensatzdatei in die Bibliothek kopiert. Zuvor muß
  165.         die Zeichensatzgröße festgelegt werden (siehe oben). Der Name darf
  166.         ein Verzeichnis enthalten (sonst wird das Standardverzeichnis, s.o.,
  167.         verwendet). Enthält der Name keine Erweiterung, wird zunächst nach
  168.         der angegebenen Datei gesucht, dann nach Name.PK, dann nach Name.PXL.
  169.         Die erste gefundene Datei wird in die Bibliothek übernommen.
  170.         Der Name des Zeichensatzes ergibt sich aus dem Dateinamen ohne
  171.         Laufwerk, Verzeichnis und Erweiterung, Großbuchstaben werden in
  172.         Kleinbuchstaben umgewandelt. Siehe auch /f*.
  173.         Wurde eine Bibliotheksdatei selektiert, darf kein Laufwerk,
  174.         kein Verzeichnis und keine Erweiterung angegeben sein.
  175.         Ist der Zeichensatz schon in der Bibliothek vorhanden und wurde
  176.         die /r Option nicht verwendet, wird gefragt, ob der Zeichensatz
  177.         ersetzt werden soll. Wurde /r verwendet, wird der Zeichensatz ohne
  178.         zu fragen ersetzt.
  179.  
  180. -Name   Dieser Zeichensatz der zuvor spezifizierten Größe wird aus der
  181.         Bibliothek entfernt. Der Name darf weder ein Verzeichnis noch
  182.         eine Erweiterung enthalten.
  183.  
  184. &Bibliothek
  185.         Alle in der hier angegebenen Bibliotheksdatei enthaltenen
  186.         Zeichensätze werden in die bearbeitete Bibliotheksdatei übernommen.
  187.         Wenn /r angegeben wurde, werden schon vorhandene Zeichensätze
  188.         ohne zu fragen ersetzt.
  189.         Standarderweiterung ist `.FLI', das mit der `Verzeichnis'-Operation
  190.         festgelegte Verzeichnis wird ignoriert. Falls diese Bibliotheksdatei
  191.         im alten FLI-Format ist, sollte /b# und /f* verwendet werden.
  192.  
  193. #Name   Es werden Zeichensätze aus der Bibliothek herauskopiert. Der Name
  194.         darf ein Verzeichnis und eine Erweiterung enthalten, diese werden
  195.         für die Zieldateien verwendet. Wenn kein Verzeichnis angegeben wird,
  196.         wird das mit der `Verzeichnis'-Operation festgelegte benutzt.
  197.         Wenn keine Erweiterung angegeben wird, erhalten die Zeichensatzdateien
  198.         keine Erweiterung. Der Verzeichnisname darf auch %s und %r enthalten,
  199.         diese werden durch die Zeichensatzgröße (dpi bzw. PXL-Größe) ersetzt.
  200.         Wenn /w angegeben wurde, werden schon vorhandene Dateien ohne zu
  201.         fragen überschrieben. Wennn /d angegeben wurde, werden nicht vorhandene
  202.         Verzeichnisse automatisch angelegt.
  203.  
  204. @Datei  Es wird eine Antwortdatei aufgerufen. Die in dieser Datei
  205.         stehenden Operationen werden ausgeführt. Die Antwortdatei
  206.         darf weitere Antwortdateien aufrufen.
  207.  
  208.  
  209. Alle Namen dürfen die Spezialzeichen `?' und `*' enthalten, diese werden
  210. gleich wie von MS-DOS/PC-DOS behandelt. Nota bene: bei der `+Name'-Operation
  211. MUSS bei Verwendung von `?' oder `*' die Erweiterung angegeben werden,
  212. `+*' z.B. fügt nur Zeichensatzdateien, die keine Erweiterung haben, an;
  213. richtig ist `+*.pk' oder `+*.pxl'. Vorsicht: Groß- und Kleinschreibung
  214. in Zeichensatznamen wird unterschieden! Normalerweise wird Kleinschreibung
  215. benutzt. Bei Verwendung von `?' oder `*' zusammen mit der `+'-Operation
  216. sollte auch /f* verwendet werden.
  217.  
  218. Wenn eine Operation als fehlerhaft erkannt wurde, wird automatisch
  219. die /i Option gesetzt, so daß noch interaktiv Änderungen vorgenommen
  220. werden können.
  221.  
  222. Wenn keine Ausgabedatei angegeben wird, darf die erste Operation kein
  223. Verzeichnis ohne `=' sein, sonst wird dieses als Ausgabedatei inter-
  224. pretiert. Man gebe also z.B. zuerst eine Zahl an oder setze ein `='
  225. vor das Verzeichnis.
  226.  
  227.  
  228. Beispiele
  229. =========
  230.  
  231. Neue Datei anlegen (ohne zu fragen), einige Zeichensätze hineinkopieren.
  232. Dabei wird die Auflösung auf 300 eingestellt (um :0 und :1 zu ermöglichen)
  233. und die Zeichensatzliste \emtex\fontlist verwendet, um kurze Dateinamen
  234. in lange Zeichensatznamen zu verwandeln.
  235.  
  236.     fontlib /c /b300 /f\emtex\fontlist hplaser =pxl%s :0 +*.pk :1 +*.pk
  237.  
  238.  
  239. Drei Bibliotheksdateien (bib1, bib2, bib3) verbinden (Ausgabedatei newbib),
  240. Kommentar entfernen:
  241.  
  242.     fontlib /x bib1 newbib &bib2 &bib3
  243.  
  244.  
  245. Alte Bibliotheksdatei in neues Format konvertieren, die Geräteauflösung
  246. ist 240 dpi:
  247.  
  248.     fontlib /2 /b240 /f\emtex\fontlist fx_1440 fx_1
  249.  
  250.  
  251. Neue Bibliotheksdatei in altes Format konvertieren:
  252.  
  253.     fontlib /1 fx_1 fx_1440
  254.  
  255.  
  256. Ein paar Zeichensatzdatei herauskopieren, alle Aktionen dokumentieren:
  257.  
  258.     fontlib /w /v /b300 /d myfonts =c:\pixel\%rdpi :0 #cm*.pk :1 #lasy10.pk
  259.  
  260.  
  261. Bibliotheksdatei auflisten und überprüfen (auch die Anzahl der Zeichen in
  262. den in \emtex\fontlist mit Zahl aufgeführten Zeichensätzen):
  263.  
  264.     fontlib /l/t/f\emtex\fontlist hplaser
  265.  
  266.  
  267. Größere Änderungen durchführen, interaktive Eingabe der Operationen,
  268. alle Aktionen dokumentieren, Zeichensätze ohne zu fragen ersetzen,
  269. neuer Kommentar:
  270.  
  271.     fontlib /i/v/r /x"Neuer Kommentar" c:epsonfx d:epsonfx
  272.  
  273.  
  274. Komplette Bibliotheksdatei (300 dpi Grundauflösung) aufbauen, mit Antwort-
  275. dateien:
  276.  
  277.     fontlib /c/v/f\emtex\fontlist /b300 newlib =c:\newfonts\$rdpi @all.rsp
  278.  
  279. ...dabei enthält all.rsp folgendes:
  280.  
  281.     :0 +*.pk :1 +*.pk :2 +*.pk :3 +*.pk :4 +*.pk :5 +*.pk :h +*.pk
  282.  
  283.  
  284. Entstehungsgeschichte
  285. =====================
  286.  
  287. 1.0a    Erste brauchbare Version.
  288.  
  289. 1.0b    Numerierung der Warnungen und Fehlermeldungen.
  290.         Überprüfung der Zeichensatzdateien.
  291.         `*' und `?' bei Operationen.
  292.  
  293. 1.0c    Zeichensatznamen werden auf 8 Zeichen gekürzt.
  294.         Interaktive Eingabe der Operationen: /i
  295.         Hinzukopieren von Bibliotheksdateien: &Bibliothek
  296.         Frage bei schon existierenden Dateien und Zeichensätzen: /w, /r.
  297.         Ausgabedatei kann angegeben werden.
  298.  
  299. 1.0d    PXL-Dateien mit ID 1002 werden als gültig erkannt.
  300.  
  301. 1.0e    Dateipuffer vergrößert.
  302.  
  303. 1.0f    @Antwortdateien
  304.  
  305. 1.0g    /k
  306.         Lesen aus Bibliotheksdateien
  307.  
  308. 1.0h    Läuft nun auch unter OS/2 (gebundene Version)
  309.  
  310. 1.0i    Wenn die Platte beim Schreiben einer Datei voll wurde,
  311.         gab es nicht immer eine Fehlermeldung.
  312.  
  313. 1.0j    Die größte Größe ist nun 65535 (früher: 32767).
  314.  
  315. 1.1a    Neues FLI-Dateiformat.
  316.         Neue Optionen: /1, /2, /b#, /d, /f*.
  317.         Verwendung von dpi statt PXL-Größe.
  318.         %s und %r in Verzeichnisnamen.
  319.         Optionen mit -.
  320.