home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- MathPlot - Tutorial
- ===================
-
- © by Rüdiger Dreier 1991/92/93/94
-
- MathPlot ist ShareWare
-
-
- Meine Adresse:
-
- Rüdiger Dreier
- Gustav-Winkler-Str. 40
- 33699 Bielefeld 18
- Deutschland
-
- Bis auf weiteres bin ich auch per EMail erreichbar:
-
- ruediger.dreier@post.uni-bielefeld.de
-
-
-
-
-
-
- Dieses Tutorial soll einen Schnelleinstieg in das Programm ermöglichen.
-
- Einleitung
- ==========
- Sie haben sich also entschieden, MathPlot einmal auszuprobieren und
- wollen Schritt für Schritt wissen, was Sie tun sollen. Genau das
- versuche ich mit diesem Tutorial zu erreichen. Sagen wir mal, Sie wollen
- sich die Funktionen sin(x)+cos(x), 2*sin(x) und sin(2*x) im Intervall
- [-pi,pi] ansehen.
-
- Vorbereitungen
- ==============
- Sorgen Sie dafür, daß sich im LIBS:-Ordner die folgenden Libraries
- befinden:
-
- - mathieeedoubbas.library
- - mathieeedoubtrans.library
- - asl.library
- - mtool.library
- - diskfont.library (V36 oder höher)
-
- Die Systemlibraries (wo nicht anders angegeben) müssen in der Version
- 37 oder höher vorliegen. Sie brauchen also wenigstens Kickstart und
- Workbench 2.04. Sollten Sie regelmäßig mit MathPlot arbeiten, sollten
- Sie auch noch folgende Dateien nach S: kopieren:
-
- - mplot.prefs
- - Funktionen.fkt
-
- Starten Sie das Programm durch eine Doppelclick auf das Programmicon.
- Es erscheint evt. ein Requester, der Ihnen mitteilt, daß eine Datei
- "mplot.prefs" nicht gefunden werden konnte. Klicken Sie auf OK.
-
- Voreinstellungen vornehmen
- ==========================
- Wenn Sie nie zuvor MathPlot gestartet haben und auch kein .prefs-File
- nach S: kopiert haben, dann wird sich Ihnen ein Hires-Bildschirm
- (640x200) präsentieren. Wählen Sie im Voreinstellungen-Menu
- den Menupunkt Auflösung und suchen Sie sich ihre gewünschte Auflösung
- und Farbenzahl aus. Wählen Sie OK. Sie können jetzt auch noch
- weitere Einstellungen vornehmen. Wählen sie dann Benutzen. Es
- sollte ein neuer Bildschirm in der gewünschten Auflösung erscheinen.
- Wenn Ihnen Ihre Voreinstellungen gefallen sollten Sie sie abspeichern.
-
- Eingeben der Funktionen
- =======================
- Die drei Funktionen, die Sie zeichnen lassen wollen, enthalten immer
- wieder den Ausdruck sin und cos. Obwohl es sich bei diesen kurzen Texten
- fast nicht lohnt: Stellen Sie sich tippfaul und arbeiten Sie mit Macros.
-
- Eingabe der Macros
- ==================
- Sie haben sich überlegt, daß Sie _a=sin und _b=cos definieren wollen.
- Wählen Sie also den entsprechenden Menupunkt (Macros). Tippen Sie ein
- a. Es sollte im Cycle--Gadget erscheinen. Drücken Sie RETURN. Der
- Cursor sollte nun in dem zweiten Gadget stehen. Sollte dort ein alter
- Text angezeigt werden, so löschen Sie ihn mit rechte-Amiga-x. Geben
- Sie dann "sin(x)" ein. Entsprechend geben Sie für _b den Text"cos(x)" ein.
-
- Eingabe der Funktionen II
- =========================
- Klicken Sie im Menupunkt Funktion ändern drei Untermenupunkte an,
- ohne die rechte Maustaste loszulassen. Nach dem Loslassen sollte ein
- Fenster erscheinen, in dessen Gadget evt. eine alte Funktion steht.
- Löschen Sie diese. Dann geben Sie "_a+_b" ein. _a steht für den
- Sinus, _b für den Cosinus. Wenn Sie RETURN drücken, sollte das Fenster
- verschwinden und gleich darauf wieder erscheinen. Geben Sie dort
- "2*_a" ein. Schließlich erscheint das Fenster noch einmal. Dort
- geben Sie dann "_a(2*x)" ein. Wenn Sie sich jetzt die Untermenupunkte von
- Funktion ändern ansehen, sollten dort Ihre Funktionen erscheinen.
-
- Eingabe des Intervalls
- ======================
- Wählen Sie den Menupunkt Intervall. Geben Sie für x-min "-pi", für x-max
- "pi", für y-min "-20" und für y-max "20" ein. Die Grenzen für den y-Bereich
- kennen Sie ja noch nicht, also tasten Sie sich von oben heran. Die
- Cycle-Gadgets für x- und y-Achse sollten auf *1 stehen.
-
- Zeichnen der Funktionen
- =======================
- Wählen Sie unter dem Menupunkt Plot die drei gewünschten Funktionen
- an. Sie sollten gezeichnet werden. Aber der Bereich von -20 bis 20 war
- zu viel.
-
- Ändern des Bereiches
- ====================
- Prinzipiell können Sie nochmals Intervall aufrufen und neue y-Grenzen
- eingeben. Versuchen Sie aber mal die Funktion Zoom. Wählen Sie sie an
- und gehen Sie mit der Maus an die Stelle, die Sie als neue obere
- linke Ecke sehen mchten. Drücken Sie die linke Maustaste und lassen
- Sie sie NICHT los. Gehen Sie mit der Maus an die Stelle, die Sie
- als neue untere rechte Ecke sehen mchten und lassen Sie die Maustaste
- los. Nun können Sie die Funktionen neu zeichnen.
-
- Achsen einzeichnen
- ==================
-
- Wählen Sie den Menupunkt Achsen/autom. an. Damit ist die Zeichnung fertig.
- Gehen Sie doch noch einmal zu "Eingabe des Intervalls" zurück und geben
- Sie für x-min/max -1/1 ein und stellen Sie das Cycle-Gadget für die x-Achse
- auf *pi. Führen Sie danach wieder alle Schritte aus. Beim Zeichnen der
- Achsen sollten Sie den Unterschied merken.
-
- Diskussion
- ==========
- Falls Sie noch mehr ber die Funktion wissen wollen, wählen Sie den
- Menupunkt Diskussion.
-
-
-
- Funktionenscharen und ARexx
- ===========================
-
- Geben Sie doch mal als Funktion sin(x)+a ein, als Intervall -1/1 *pi (für
- die x-Achse) und -2/2 *1 (für die y-Achse).
- Wählen Sie dann den Menupunkt ARexx-Macros starten. Starten Sie das Macro
- Schar.mapl.
- Es erscheinen eine Reihe von Requestern. Als Nummer der Funktion geben Sie
- die Nummer des Untermenus ein, in dem Ihre Funktion steht (wenn Sie als
- oberste Funktion in der Liste steht, geben Sie 0 ein).
- Als Konstante geben Sie "a" ein.
- Als Bereich geben Sie -1 bzw. 1 ein.
- Die Anzahl Schritte können Sie selbst wählen (5 sollte für's erste
- reichen).
- Danach wird die Funktion entsprechend Ihren Angabe gezeichnet.
-
-
-
-