home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-05-15 | 84.7 KB | 2,908 lines |
-
-
-
- ______ __ __ ______ ________________ _
- / \/ \ / \ \/ \_ __| / / \
- / |> \ / \ \ |> \___/ | | / / / /
- / ___/ \ / / _/___ | | \ \ / /
- \ / \ \/ / \| | | | \ \/ /
- \___/ \______/|____\__\___| |___| \ /
- ______________________________________/ /
- \________________________________________/
-
-
-
-
-
-
-
- Inhalt der bisher erschienenen Purity`s :
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 1 ****
-
- - ExtractWorkDisk & WorkDisk.dex :
-
- Ein selbstextrahierendes Archiv, welches nach Starten
- eine Arbeitsdiskette für PCQ-Programmierer erzeugt.
- ( Vielfach von Einsteigern gewünscht - heute schon in
- der Purity. ) Die Arbeitsdiskette ist auf ein Minimum
- ausgelegt, d.h. für 1-Disk-Betrieb konzipiert, lät sich
- jedoch an andere Umgebungen wie df2: o. Harddisk anpassen.
- Wer das vollständige PCQ-Paket haben will, sei auf die
- Fish 503 und 511 verwiesen.
-
- - PCQ-Docs.lzh :
-
- Ein Archiv, welches die für oben genannte Arbeitsdiskette
- nötigen Doc-files enthält. Lharc ist nicht auf der Disk
- enthalten, sorry, war kein Platz mehr.
- { Okt.92 : Lharc ist jetzt ebenfalls auf der Disk; zum
- Entpacken einfack Extract_Docs anklicken ; Diesel }
-
- - ShowVectors :
-
- Ein kleines Tool, welches die systemvektoren anzeigt.
- Incl. Src.code. (PCQ)
-
- - Fade :
-
- Ein Programm, welches Ascii-Texte zeilenweise einblendet.
- Incl. Src.code. (PCQ)
-
- - WB2.0Farben :
-
- Hiermit lassen sich die Screenfarben auf die der Kickstart
- 2.0 einstellen. Incl. Src.code. (Kick)
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 2 ****
-
-
- Im Verzeichnis Pascal finden sich folgende Ordner :
-
- # A.Neumann`s
-
- In diesem Ordner finden sich gleich zwei Programme. ShowDevs
- zeigt alle derzeit über das System ansprechbaren Devices an,
- als da seien Disketten, Floppys, logische Devices etc. .
- Zu diesem Programm liegt der Quellcode bei.
-
- Das andere Tool liegt nur als Compilat vor. Der Autor fand,
- eine Pascal-PD-Serie brauche auch einen in Pascal geschrie-
- benen Textanzeiger - und so entstand Neptun. Allerdings über-
- nimmt er in dieser Version Argumente nur aus dem CLI - die
- Möglichkeit des Aufrufs als Default-Tool per Project-Icon
- wurde mangels Zeit noch nicht integriert. Wahrscheinlich wird
- in der nächsten Purity aber statt muchmore bereits eine neue,
- verbesserte Version von Neptun benutzt.
-
- Autor : Andreas Neumann
-
-
- # QPong1.4
-
- Hierbei handelt es sich um ein Programm, welches vornehmlich
- die Leser des Computer-Flohmarktes aufmerken lassen sollte.
- Insider kennen und arbeitetn mit der alten Version 1.3.1 .
- Jetzt liegt das Programm als Version 1.4 vor, mit diversen
- Verbesserungen. So z.B. wurde das Textfeld vergrößert und der
- Filerequester der Req.library integriert. Der komplette Source-
- code liegt bei.
-
- Ebenfalls in diesem Ordner zu finden ist ein auf den PCQ-Compiler
- angepaßtes Includefile zur Req.library . Letztere ist u.a. auf der
- Fish 540 zu finden, von der ich das Lzh.File entliehen habe. Die
- wichtigtsten Sachen wie z.B. die Lib selbst und ein Beispielpro-
- gramm ( leider in C ) liegen auch in entpackter Form vor. Das In-
- cludefile erfaßt in dieser Version noch nicht alle Funktionen der
- Library, wird jedoch rechtzeitig zur Purity #3 erweitert.
-
- ( Zur Verwendung der Req.library in eigenen Programmen ist außer-
- dem noch die Diesel.lib & das Batchfile CompileD notwendig, siehe
- unten. )
-
- Autor : Bernd Künnen
-
-
- # CliSize
-
- Ein kleiner Quickhack, der über die Intuitionbase das aktuelle
- Window abfragt und dieses auf maximale Größe bringt. Aus dem CLI
- gestartet, läßt sich das CLI/Shell-Fenster so auf die ganze WB
- bringen. Man kann allerdings auch ein wenig Unfug damit treiben.
- (Mehr wird nicht verraten.) Nebenbei wurde ein Fehler im Include
- "intuitionbase.i" ( im Ordner include:intuition/ ) ein Fehler ent-
- deckt - im Record IntuitionBase befand sich eine geschweifte Klam-
- mer ("{") zuviel. Ein korrigiertes Includefile liegt bei.
-
-
- Autor : Thomas Schmid
-
-
- # Vector.library
-
- Dieser Ordner enthält eine Library, die Funktionen zur Darstel-
- lung von dreidim. Vektorgraphiken bietet. Diese Animationen
- laufen dann auf einem eigenen Screen, wobei der Clou der Erhalt
- des Multitaskings ist. Kern des Ganzen ist ein für den PCQ-Pascal-
- Compiler angepaßtes Includefile. Die Dokumentation der Funktionen
- ist leider etwas spärlich, jedoch waren uns nicht mehr Informati-
- onen zugängig. (Wir versuchen allerdings noch, an eine ausführli-
- chere Dokumentation heranzukommen.) Auch an Bord sind sämtliche
- Beispiele & Sources in Assembler und C sowie die fertigen Demo-
- programme. Das Programm vd_cube wurde übrigens zu Demonstrations-
- zwecken nach PCQ-Pascal konvertiert.
-
- ( Zur Verwendung der Req.library in eigenen Programmen ist außer-
- dem noch die Diesel.lib & das Batchfile CompileD notwendig, siehe
- unten. )
-
- Autor : Bernd Künnen
-
-
- # SaveKick2File
-
- SaveKick2File ist ein kleiner Quickhack, mit dem sich das aktuelle
- Kickstart-ROM auslesen und in einer Datei speichern läßt. Somit kön-
- nen z.B. Besitzer einer Turbokarte die Kickstarts dann aus dem File
- mit SetCPU bzw. CPU nachladen.
-
- Autor : Bernd Künnen
-
- ( schon wieder ? )
-
-
-
- Dann kommen wir zur Diesel.lib und zu CompileD . In der Die-
- sel.lib befinden sich die Routinen zur Benutzung der Req.- und
- vector.library. Um diese einzubinden, compiliert man das Programm
- am besten mit dem Batchfile compileD. Dieses ist auf die Umgebung
- der auf der #1 veröffentlichten Arbeits-Diskette ausgelegt, kann
- aber ohne weiteres an eigene Umgebungen angepaßt werden. Sicher bin
- ich mir nicht, aber ich meine, auf der Arbeitsdikette befindet sich
- compileD bereits im Ordner s: . Zumindest sind beide Werke Freeware,
- sodaß jeder sie benutzen kann. Wenn neue Includefiles ins Haus ste-
- hen, wird die Diesel.lib natürlich erweitert.
-
-
- Autor : "Diesel" Bernd Künnen
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 3 ****
-
-
- Im Verzeichnis PCQ1.2b findet sich folgendes :
-
- Viermal extr_... :
-
- Es handelt sich dabei um das neueste, komplette und fehlerfreie
- 1.2b-Update auf Patrick Quaid`s PCQ-Comiler. Die Archive ..Disk1
- enthalten jeweils eine komplette Arbeitsumgebung, die genauso
- aufgebaut ist wie die auf der Purity #1. Die Archive ...Disk2
- enthalten den Rest, sprich die Docs, die Examples etc.
-
- Genaueres erfährt man im File Readme im gleichen Ordner.
-
- Zusammengestellt von : Bernd Künnen
-
- In Verzeichnis Pascal :
-
- Diskinfo - gibt Infos über eingelegte Disks aus, so
- z.B. auch über auf der Disk vorhandene Softerrors.
-
- Autor : Robert Martignoni
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 4 ****
-
-
- Arpreq enthält Include, Unit und Beispielprogramm für die Benutzung des
- Arp-Filerequesters aus der Arp.library.
- Autor [mik]
-
- Abfrage demonstriert eine Abfrage mit 3D-Gadgets, deren Ergebnis einfach
- im CLI abgefragt werden kann.
- Autor [mik]
-
- Gadgets zeigt alle möglichen Gadgets und deren dreidimensionale Realisier-
- ung in Pascal.
- Autor [mik]
-
- Farben ist ein einfaches Programm, das die Farbe des Workbenchscreens
- verändert.
- Autor [mik]
-
- Drucky ist ein Druckeransteuerungsprogramm, daß Ihren Drucker voll aus-
- reizen kann.
- Autor [mik]
-
- XColor enthält die Xcolor.library von AmigaLibDisk 361 und den dazu
- gehörenden Includefiles und Beispielprogramm in Deutsch.
- Autor: Roger Fischlin
-
- Flackerei Wer kennt es nicht, das Flackern z.B. beim Powerpacker.
- Für Pascal ist das natürlich auch kein Problem
- Autor [mik]
-
- Iconify Beispielprogramm das zeigt, wie man ein Fenster iconifiziert.
- Autor [mik]
-
- Umrandung Mein neustes Werk: eine variable Prozedur für dreidimensionale
- Umrandungen, streng nach Commodorerichtlinien. Damit kann man
- einfach 3-Dimensionale Oberflächen und Gadgets entwerfen.
- Autor [mik]
-
- Datum Ein Programm, daß die Systemzeit und das Systemdatum ausließt.
-
-
- Req.library Eine Library zum einfachen darstellen von Gadgets
- jeglicher Art und vielen mehr.
- Autor: "Diesel" Bernd Künnen
-
- DeviceInfo Ein Programm, daß ein paar Infos über das gewählte
- Device anzeigt.
- Autor: Thomas Schmid
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 5 ****
-
-
- # PCQ-Programme :
-
- UFO
- Ein kleines Spiel.
- Jörg Wach
-
- DXBoot
- Dieses Programm hat alles um den Bootblock einer Disk zu bearbeiten,
- d.h. man kann BB als Files speichern, vergleichen installieren, usw ..
- Bernd Künnen
-
- TaskBremse
- Mit diesem Programm kann man alle Tasks stoppen und wieder starten.
- Jörg Wach
-
- HalfBrite
- Rechtecke im HalfBrite-Modus kann man sich mit diesem Programm an-
- schauen.
- Bernd Künnen
-
- Stars
- Dieses Programm erzeugt (aus Demos bekannt) vorbeifliegende Sterne.
- Jörg Wach
-
- Game
- In diesem Ordner finden sich einige Prozeduren, um Spiele zu schrei-
- ben.
- Jörg Wach
-
- Mouse
- Wie man den Mauszeiger verändert, zeigt dieses Programm.
- Bernd Künnen
-
- ChangeIO
- Bringt das Fenster des PCQ Runtime-Systems auf 640*200.
- Bernd Künnen
-
- StrToInt
- In diesem Ordner findet man eine Prozedur um Strings in normale
- Integer-Zahlen zu verwandeln.
- Jörg Wach
- WBColors
- Ändert die WB 1.3 Farben in die WB2.0 Farben um. Und auch anders-
- rum.
- T. Schmidt
-
- Und ein Tip zum Speicher-Sparen bei Textausgabe von Bernd Künnen !!
-
-
- # KickPascal-Programme :
-
- Scroller
- Scrollt einen Text. Wie der Name schon sagt !!
- Michael Klein
-
- Drucky
- Druckt einen Text (mit Schriftattributen) aus.
- Michael Klein
-
- UhrV1.0
- Zeigt durchwegs einen kleine Digitaluhr an.
- Michael Klein
-
- Gadgets_2
- Stellt noch zwei andere Arten von Gadgets zu Verfügung:
- 1. Radiobuttons
- und 2. eine Checkbox.
- Michael Klein
-
- Autorequest
- Zeigt wie man ein Autorequester erzeugt.
- Michael Klein
-
-
- Und ein Tip zur Assemblereinbindung in KickPascal-Programme von
-
- Jörg Drobick.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 6 ****
-
- Auf dieser Disk befinden sich wieder einmal 2 selbstentpackende
- Files mit der Pascal Entwicklerumgebung * Zaphod * , inkl. PCQ.
-
- Dieses Programm gewann auf einer Party in Traunstein den
- 1. Platz in der Sparte des besten PD-Programms.
-
- Und bevor ich es vergesse:
-
- Das Programm Zaphod stammt von
-
- Wurzelsepp (Andreas Neumann) und
-
- Diesel (Bernd Künnen).
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 7 ****
-
-
- ---- Für Kickpascal-User : ----
-
-
- #### Von "Bomber" Björn Schotte :
-
- * EditNote
-
- Ein kleines Tool, um Filecomments zu editieren. Nur vom CLI zu
- starten, da als Parameter der Name des betreffenden Files erwartet
- wird.
-
-
- * Greet
-
- Gibt passend zur Tageszeit einen Gruß aus. Ebenfalls nur vom CLI
- aus zu bedienen. { Lief bei mir nicht richtig - kann an OS 2.0
- und damit anderen Ctrl.-Codes liegen ???? }
-
-
- * Time_Tools
-
- Ein Modul für Kickpascal-User, zum bequemeren Auslesen der aktuellen
- Zeit.
-
-
- * NoCursor
-
- Schaltet im CLI den Cursor an/aus.
-
-
- * Unit Math
-
- Bietet Kickpascal-Programmierern diverse Funktionen zum einfachen
- Berechnen von Fläche, Umfanf, Rauminhalt etc. für diverse geometr.
- Figuren.
-
-
- * WriteProtect
-
- Quickhack, um in Scripts den Status der Floppy abzufragen.
-
-
- #### Von Tobias Pfeifer :
-
- * PBT
-
- Ein Programm zum Ausdrucken von Überweisungen. Mit simpler aber
- freundlicher Benutzerführung.
-
-
- #### Von {unbekannt} :
-
- * ZeichenAmiga :
-
- Gibt den aktuellen Zeichensatz des Rechners aus.
-
-
-
-
- ---- Programme für PCQ-User : ----
-
-
- #### Von "WurzelSepp" Andreas Neumann :
-
- * Scroller
-
- Noch ein Versuch, in Pascal einen möglichst simplen und doch
- ruckelfreien (?) Scroller zu schreiben.
-
-
- * Umrandung
-
- Bietet eine sehr einfache und effektive Funktion zum Erstellen
- von 3D-Rändern um Gadgets etc. .
-
-
- #### Von "Diesel" Bernd Künnen :
-
- * ShowIff
-
- Kleines Beispiel zur Handhabung der iff.library unter PCQ-Pascal.
-
-
- * XColor
-
- Includefile und Beispiel zur Verwendung von Rogers xcolor.library
- unter PCQ-Pascal.
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 8 ****
-
-
-
-
- Diesmal auf der Purity gibt es:
-
-
- ------------------ Für unsere Kickpascal-User : ------------------
-
-
- #### Von "Bomber" Björn Schotte :
-
- * GoDir
-
- GoDir versucht in das angegebene Verzeichnis zu wechseln (siehe CD),
- falls das Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird es angelegt.
-
-
- * Huh
-
- Mit diesem Programm spart man sich die ewige Blätterei im AmigaDOS
- Handbuch, wenn man wissen möchte, was z.B. die Fehlernummer 207
- (gibts die ??) zu bedeuten hat.
-
-
- * Primi
-
- Zeigt die Primzahlen bis zum gewünschten Wert an.
-
-
-
-
- #### Von Michael Klein :
-
- * Parameter
-
- In diesem Verzeichnis findet ihr zwie Include-Dateien, die den Umgang
- mit den übergebenen Parameter von der Workbench und dem CLI erleichtern.
-
-
-
-
-
-
- ------------- Kommen wir nun zu PCQ-Programmen : ----------------
-
-
- #### Von Jörg Wach:
-
- * Scancode
-
- Gibt die Anzahl der Taktzyklen von 68000er-Assemblerbefehlen aus.
-
-
- #### Von Andreas Tetzl:
-
- * KillDM/KillJeff
-
- Diese beiden Virenkiller löschen einmal den DisasterMaster und den
- Butonic-JeffV3.00 von einer Disk.
-
-
- #### Von "Diesel" Bernd Künnen :
-
- * "Pointer.library"
-
- In diesem Verzeichniss zeigt Diesel wie man die "pointer.library"
- rc\ichtig programmiert.
-
-
- * QPong V1.5
-
- Die neueste Version des Couponwriters.
-
-
- * DxBoot
-
- Sichert den Bootblock einer Disk als Textfile.
-
-
- * QPong V1.5
-
- Dieses kleine Programm dient zum Umschalten der Power-LED und des
- Tiefpassfilters.
-
-
- * AutoReq
-
- Wiederum ein ganz kleines Programm. Es soll verdeutlichen wie man
- einen AutoRequester programmiert.
-
-
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 9 ****
-
-
- Diesmal auf der Purity gibt es:
-
-
- ------------------ Für unsere Kickpascal-User : ------------------
-
-
- #### Von "Bomber" Björn Schotte :
-
- * LeftyMouse
-
- Dieses Programm ist für Links-Händer gedacht. Es vertauscht die beiden
- Maustasten.
-
-
- * AutoPoint
-
- Aktiviert automatisch das Fenster über dem sich der Mauspfeil befindet.
-
-
- * MMBShift
-
- Dieses Programm dient zur Vereinfachung von Mehrfachselektierungen durch
- die Maus, d.h. Ihr könnt eure Shift-Taste wegwerfen.
-
-
- * RMBShift
-
- RMBShift arbeitet ähnlich wie MMBShift.
-
-
- * Time
-
- Wenn man dieses Programm aufgerufen hat, erscheint ein kleines Window
- mit der aktuellen Uhrzeit.
-
-
- * Umlaute
-
- Konvertiert Text mit Umlauten zu Text ohne Umlaute.
- Das Programm ersetzt z.B. automatisch "ß" in "ss" und "ö" in "oe",usw.
-
-
- * Speedy
-
- Dieses kleine nützliche Programm beschleunigt die Maus.
-
-
-
-
- #### Von Michael Klein :
-
- * Memory
-
- Diese Programm zeigt in einem Fenster an, wieviel CHIP und FASTMEM noch
- frei sind.
-
-
- * RogerDatV2.21
-
-
- Diese Adressenverwaltung mit wirklich ansprechender Benutzeroberfläche
- ist in zwei Versionen auf dieser Disk entahlten.
-
- Einmal in der Version V2.18 für OS 1.2/1.3 und einmal in einer speziellen
- Version für OS 2.0/3.0?.
-
- Rogerdat hat wirklich alles was ein Adressenverwaltungsprogramm benötigt.
-
-
-
-
-
-
- ------------- Kommen wir nun zu PCQ-Programmen : ----------------
-
-
- #### Von "Wurzelsepp" Andreas Neumann :
-
- * NCoupon V3.0
-
- NCoupon ist ein Programm zur Erstellung von Coupons für diverse Klein-
- anzeigenmagazine. Es bietet die Möglichkeit, bis zu 3500 Zeichen
- Text in einen Coupon zu fassen, falls der Drucker mitspielt, auf
- jeden Fall aber 1750.
- Gestartet wird NCoupon vom CLI aus mit "run NCoupon" oder über die
- Workbench.
- Die Funktionsweise ist denkbar einfach : im oberen Teil des Displays
- befindet sich das Texteingabefeld, darunter die Angaben für den Coupon
- und zuletzt kommt eine Gadgetreihe um NCoupon zu bedienen.
- Das Texteingabefeld ist ein eigenständiger Editor, die Bedienung
- wurde an die Grundfunktionen des besten PD-Editors "DME" von
- Matthew Dillon angelehnt.
-
-
- #### Von "Diesel" Bernd Künnen:
-
- * LMB
-
- In diesem Verzeichnis befinden sich 2 kleine Programme, die zeigen,
- wie man die linke Maustaste abfragt.
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 10 ****
-
-
- Diesmal ist die Purity allein von mir (Diesel) zusammengestellt.
- (Harrharr - eine Purity für mich ganz allein ... ) Ihr findet :
-
- * Medplayer.library
-
- Benutzung der Medplayer.library unter PCQ-Pascal, zum Einbinden
- von MED-Songs in eigene Programme. Incl. neuer diesel.lib zum
- Linken und drei Beispielprogramme.
-
-
- * OctaMED
-
- Ein Teil des OctaMED-Packets - zumindest das Wichtigste. An dem
- OctaMED an sich ist wohl vor allem die Möglichkeit zum Konver-
- tieren von Noise-/Protracker-Modulen interessant.
-
-
- * DEMO
-
- Die erste und bisher einzige DEMO (naja, was man halt so Demo
- nennt), die komplett in Pascal geschrieben wurde. Vielleicht
- kann sich der eine oder andere ja noch was abgucken.
-
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 11 ****
-
-
-
- Diesmal auf der Purity gibt es:
-
-
- ------------------ Für unsere Kickpascal-User : ------------------
-
-
-
- * IFF: Eine UNIT zur iff.library mit einem Beispielpogramm, das
- zeigt, wie man ein iff File lädt.
- ####Frank Beer / Michael
-
-
-
- * Apfelmänner: Ein paar Apfelmännchenprogramme von
- ####Dominik Hammer.
-
-
- * LED: Ein Programm zum An- und Ausschalten der PowerLED.
-
- ####Diesel / Michael
-
- * Fonttest2: Ein Programm, das die Fontbenutzung vereinfacht. Für
- Kickstart 1.2 und 2.0 .
- ####Michael Klein
-
- * Prim : ein weiteres Programm um Primzahlen zu berechnen.
-
- ####Michael Klein
-
- * Iconify2 : zeigt wie man unter os2.0 und höher ein Fenster
- iconifiziert.
- ####Michael Klein
-
- * Prozent : Es erscheint ein Balken, der z.B. zeigt, wieviel
- Prozent der Datensätze gedruckt sind.
-
- ####Michael Klein
-
- * Aktivator: Zeigt, wie Stringgadgets aktiviert werden.
-
- #### Michael Klein
-
- * PBT: Ein Programm zum Bedrucken von Überweisungsformularen.
- Version 3.0 (mit grafischer Benutzeroberfläche) !
-
- #### Thomas Pfeifer
-
-
-
-
-
- ------------- Kommen wir nun zu HSPascal-Programmen : ----------------
-
-
- Die ersten HSPascal-Programm auf der Purity haben eher demo-
- nstrativen Charakter.
-
- GraphDemo zeigt wie einfach man in HSPascal Grafik programmiert.
-
- Benchmark zeigt die Leistungsfähigkeit von HSPascal.
-
- Beide Programme sind von Robert Martignoni.
-
-
-
-
- -------------- Und zum Schluß zu den PCQ-Programmen : ----------------
-
- * AskX: Ersetzt den Ask-Befehl von C=.
-
- #### Bernd Künnen
-
- * AClock: Das Programm öffnet ein kleines Fenster in dem ständig
- Zeit und freies Chip- und Fastmem angezeigt werden.
-
- #### Andreas Tetzl
-
-
-
- °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
-
- Außerdem befindet sich auf dieser Nummer noch ein Pascal-Einsteiger-
- Kurs von Andreas Mauß. Erst eigentlich für PCQ-Pascal gedacht, aber
- alle Programme funktionieren auch unter Kick-Pascal oder HSPascal.
-
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 12 ****
-
-
-
-
- * Rogerdat(KP)
-
- Die neueste Version von Rogerdat (läuft nur unter OS 2.0 und
- höher).
- Michael Klein
-
-
- * Peters Bank Tool(KP)
-
- Wiederum ein neuere Version von einem altbekannten Programm.
- Läuft nur unter OS2.0 und höher.
- Thomas Pfeiffer
-
-
- * Passwort(KP)
-
- Passwort ist ein Passwort-Programm, d.h. man muß sich erst in den
- Computer "einloggen", um damit zu arbeiten. Dies ist ein wirksamer
- Schutz gegen unbefugte Besitzer, wenn man eine Festplatte hat oder
- auch Disketten.
-
- Björn Schotte
-
-
- * MouseGag(KP)
-
- Kleiner Quickhack zur Manipulation der Maus.
-
- Björn Schotte
-
-
- * Lösungen zu den Aufgaben zum Buch GK Informatik(KP)
-
- In diesem Ordner findet Ihr Lösungen zu Aufgaben aus dem Buch
- GK Informatik.
-
- Achim Hauck
-
- ______________________________________________________________________
-
-
- * DualScroll(PCQ)
-
-
- Dieses Programm demonstriert ein DualScroll-Screen
-
- Bernd Künnen
-
- * Kalender(PCQ)
-
- Dieses Programm enthält 3 Funktionen :
- - Bestimmung des Wochentages eines beliebigen Datums
- - Bestimmung der Differenz zwischen 2 Daten
- - Bestimmung eines Zieldatums aus Ausgangsdatum und Tagesdifferenz
- Die Berechnungen basieren auf der Periodizität des momentan gültigen
- (Gregorianischen (??)) Kalenders.
-
- Jan Stötzer
-
-
- * GuruV1.1(PCQ)
-
- Guru V1.1 ist das 1834-te Programm (ungefähr), das die
- Amiga-Guru-Nummern aufschlüsselt, halt diesmal in Pascal...
-
- Jan Stötzer
-
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- **** P U R I T Y # 13 ****
-
-
-
-
- * CDTV(KP)
-
- Die Idee für dieses Programm kam mir, als ich vor meinem CDTV saß und
- gleichzeitig Musik hören und arbeiten wollte. Es gibt zwar die
- Möglichkeit während der Arbeit auf der Workbench die Play-Taste zu
- drücken, aber die einzige Information, die man erhält ist die
- Tracknummer. Die andere Möglichkeit Audio-CDs abzuspielen war auf das
- Multitasking zu verzichten und den eingebauten Player zu benutzen.
- Dies fand ich ziemlich übel. In der deutschen Zeitschrift 'AMIGA-DOS'
- habe ich zum Glück ein Programm von Dr. Peter Kittel (Commodore
- Deutschland) in AMIGA-BASIC gefunden. Dieses Programm sah eher aus
- wie ein C-64 Programm mit vielen PEEKS und POKES. Aus diesem Grunde
- übersetzte ich es nach KICK-PASCAL (Zeilen in AmigaBasic : Zeilen in
- Kick-Pascal = 200 : 15) and entwarf eine Workbench-Oberfläche
- (September 1992).
- Daniel Amor
-
-
- * AmigaPascal-Compiler(KP)
-
- Wie der Name schon sagt handelt es sich bei diesem Programm
- um einen kleinen Pascal-Compiler.
- Natürlich wie immer mit Sourecode.
-
- Daniel Amor
-
- * Unit Args(KP)
-
- Die Unit ARGS enthält zwei Routinen, die den Umgang mit den
- Parametern von Programmen, die aus dem CLI aufgerufen wurden,
- entschieden erleichtern:
-
- Janosh
-
- xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
-
-
- * MoveV1.0(PCQ)
-
- Move ist ein kleines CLI-Tool, daß eigentlich nicht mehr
- macht, als ein File zu kopieren und danach das Original zu
- löschen.
-
- J. Stötzer
-
- * VSB1.0(PCQ)
-
- VSB steht für (wie einfallsreich) Verstärkerberechnung.
- Es ist ein kleines Tool für Elektronikfreax zur Berechnung
- sehr einfacher Verstärkerstufen.
-
- J. Stötzer
-
-
- * Speak
-
- Diesen Quickhack habe ich an einem langweilgen Aprilnachmittag
- geschrieben. Dient mir als Grundlage zu meinem nächsten Projekt,
- und Euch zum Lernen :) .
-
- Bernd Künnen
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- **** P U R I T Y # 14 ****
-
-
- * ReqTools
-
- Hierbei handelt es sich um das komplette Paket von Nico François
- fantastischer ReqTools.library , incl. Includes für PCQ- und High
- Speed Pascal. Die wichtigsten Sachen für PCQ-Pascal habe ich direkt
- auf die Diskette gelegt - die Includes für High Speed Pascal befinden
- sich noch im beiliegenden Archiv.
-
- Wichtig: Bei Verwendung der Reqtools.library muß nach dem Compilieren
- mit PCQ und Assemblieren mit A68K zusätzlich zur PCQ.lib mit dem File
- ReqTools.o gelinkt werden:
-
- BLINK proggy.o TO proggy LIB PCQ.lib reqtools.o ND SC SD
-
- Das nur als Beispiel - batürlich müssen immer die korrekten Pfade
- angeben werden, denn sonst findet BLink die Dateien natürlich nicht. :)
-
-
-
- Autoren: Nico François / Chris Pressey
-
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
-
-
-
- **** P U R I T Y # 15 ****
-
-
-
- * Workshop
-
- In diesem Workshop befassen Andreas Maus und ich uns ein wenig
- mit Strings, also Zeichenketten, unter Verwendung von PCQ-
- Pascal. Hier werden Strings nämlich wie in C gehandhabt, d.h.
- als Zeiger auf Zeichenfolgen, die mit einem Null-Byte abge-
- schlossen sind. Viele Leute haben damit anfangs Schwierigkeiten,
- vor allem, wenn Sie bisher nur unter Standard-Pascal gearbeitet
- haben.
-
- Autoren: "Meffi" Andreas Mauß, "Diesel" Bernd Künnen
-
-
-
- * Splitter
-
- Das einzige in PCQ.Pascal geschriebene Programm auf dieser
- Ausgabe. Es zerlegt Dateien in mehrere einzelne Dateien.
- Nützlich vor allem, wenn man größere LHA- oder DMS-Archive
- aufteilen muß, wenn Sie nicht mehr auf eine Diskette passen.
-
- Autor: "Diesel" Bernd Künnen
-
-
-
-
- * Cloud
-
- Dieses Programm erzeugt (zufallsgesteuert) Grafiken mit
- Wolkenfeldern. Die so erzeugten Bilder können auch auf
- Disk als IFF-Datei abgespeichert und somit auch von anderen
- Programmen importiert werden. Incl. Kickpascal-Source .
-
- Autor: Danny Amor
-
-
- * GBord
-
- Eine Routine von Røgersøft, mit der man Gadgets ganz einfach
- einen 3D-Rand verpassen kann. Nicht nur für Kickpascal-User
- interessant.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * GBU
-
- Hier ein paar Beispiel-Routinen, die zeigen, wie man sog.
- underscore-Gadgets benutzt - also Gadgets, die auch per
- Tastendruck aktiviert werden können. Zu erkennen sind diese
- Gadgets am den unterstrichenen Buchstaben (z.B. Quit).
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * RPalette
-
- Wieder eine Kickpascal-Routine von Michael. Diese stellt einen
- Farbrequester zur Verfügung, der in eigene Proramme eingebunden
- werden kann.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
-
-
-
- Das wars. Bis zur Purity #16 .
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 20.07.1993
-
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- **** P U R I T Y # 16 ****
-
-
-
- * XSearch
-
- Ein komfortables Programm zum Suchen/Finden von Files oder auch
- Directorys auf Euren Datenträgern. Voraussetzung ist allerdings
- Kickstart 2.0 . Das Programm liegt sowohl in einer deutschen als
- auch einer englischen Version vor, wobei der jeweils beiliegende
- Sourcecode wg. Platzgründen mit dem Powerpacker gepackt wurde.
- Es liegt ebenfalls ein Script zum Installieren von XSearch bei,
- allerdings ist dafür Commodores "Installer" notwendig.
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 09.08.1993
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
- ---- Purity #17 ----
-
-
- - Für die Kickpascal-User -
-
- * DirTree
-
- DirTree gibt den gesamten Directory-Baum des gewünschten
- Verzeichnisses aus. Nützlich vor allem, wenn man ein
- Backup der Festplatte plant, oder bestimmte Dateien
- vermißt. Incl. Source.
-
- Autor: "Bomber" Björn Schotte
-
-
- * Mauszeiger
-
- Mauszeiger ist eine Unit für Kickpascal, mittels der man in
- eigenen Programmen den Busy-Mauszeiger einstellen kann. Incl.
- Source.
-
- Autor: "Bomber" Björn Schotte
-
-
- * ToggleLace
-
- Ein kleines Programm zum Umschalten der WB in den Interlace-
- Modus. Incl. Source.
-
- Autor: "Bomber" Björn Schotte
-
-
-
- - Für die PCQ-Pascal-User -
-
- * Game
-
- Game ist eine Include-datei nebst Link-file, die PCQ-Pascal
- einige nützliche Funktionen zur Spieleprogrammierung zur
- Verfügung stellt. Verbesserte Version, also Update zur
- game.lib auf einer früheren Purity.
-
- Autor: "JCL" Jörg Wach
-
-
- * Ufo 2
-
- Eine neue Version des Ufo-Spieles von Jörg. Der Spieler
- steuert ein Raumschiff über ein Spielfeld und sammelt dabei
- allerhand Bonuspunkte ein. Tip: Den Joystick so wenig wie
- möglich benutzen, damit die Geschwindigkeit nicht zu hoch
- wird und wenig Treibstoff verbraucht wird ! Incl. Source.
-
-
- Autor: "JCL" Jörg Wach
-
-
-
- - Außerdem -
-
- * ScanCode
-
- Eine neue Version des Tools zum Analysieren von Assembler-
- Quellcodes. Geschrieben in AmigaE; aber da die erste Version
- in PCQ-Pascal geschrieben worden war, und das Tool an sich
- auch einem PCQ-Pascaler nützlich sein kann, habe ich es mit
- auf die Purity genommen. Vielleicht findet der/die eine oder
- andere ja auch Gefallen an AmigaE { als Zweitsprache, versteht
- sich =;) } .
-
- Autor: "JCL" Jörg Wach
-
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
- ---- Purity #18 ----
-
-
- * UniPrint
-
- UniPrint ist ein Programm zum Drucken der verschiedensten
- Adressenaufkleber, wie z.B. für Päckchen, Warensendungen,
- Briefe, bis hin zur Postkarte. UniPrint ist in Kickpascal
- geschrieben - der Sourcecode liegt bei.
-
-
- Autor: Jan Stötzer
-
-
- * CD 1.1
-
- Bei CD (Version 1.1) handelt es sich um eine umfangreiche
- Datenbank zum Erfassen des privaten CD-Bestandes, bis ins
- kleinste Detail. Auch dieses Programm wurde in Kickpascal
- geschrieben und liegt mit Sourcecode vor.
-
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
-
-
-
-
- ---- Purity #19 ----
-
-
- * Lissajous
-
- Programm zur Berechnung und Darstellung von Lissajous-Figuren.
- Nützlich z.B. für Physiker oder auch Leute aus dem Elejtronik-Fach.
-
- Autor: Falk Schmal
-
-
-
- * AslRequestDemo
-
- Zeigt die Handhabung der ab Kick 2.0 integrierten asl.library .
-
- Autor: Falk Schmal
-
-
-
- * Diverses
-
- Einige Texte, u.a. eine Kurzreferenz zu PCQ-Pascal sowie
- ein Workshop zu fontsensitiven Programmieren.
-
- Autoren: Falk Schmal & Andreas Neumann
-
-
-
- * Play8svx
-
- Verbesserte Version des dem PCQ beiliegenden Play8. Spielt jetzt
- auch Samples, die länger als 128 KB sind, und bietet außerdem
- einen Loop-Modus.
-
- Autoren: Patrick Quaid & Bernd Künnen
-
-
-
- * Stuff1.3
-
- Diverse Proceduren & Funktionen , die Kickpascal-Usern das
- Leben unter Kick1.3 erleichtern sollen.
-
- Autor: Falk Schmal
-
-
-
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 01.11.1993
-
-
-
-
-
- ---- Purity #20 ----
-
-
- * Rrequest:
-
- Ein Includefile/Unit, daß je nach Betriebssystem und den
- vorhandenen Libraries entweder den Arp-Filerequester oder den
- Asl-File Requester öffnet und wenn erwünscht eine Fehlermeldung
- ausgibt. Der Programmierer braucht sich um nichts mehr zu
- kümmern.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * RGBDdecode
-
- Zeigt, wie man die RGB Werte, die sich bei readrgb4 ergeben,
- in die Werte decodiert, die man braucht, um sie z.b. mit
- Setrgb4 wieder zu verwenden. Die Werte werden entweder aus
- der Preferencesstruktur, oder im anderen Fall direkt aus
- dem Workbenchscreen gelesen und decodiert.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * Druckertest
-
- Diese Unit bietet eine Routine zum Testen, ob Drucker online
- ist. {Beugt so dem nervigen 'Printer Trouble'-Requester vor.}
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * Cycle3
-
- Ein Beispielprogramm, das zeigt, wie man einfacher Cyclegadgets
- verwaltet.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * Drucky V2.3
-
- Tja, halt eine neue Version von Drucky, dem ultimativen
- Druckeransteuerungsprogramm. ( Ich hab seit der anderen V2.3er
- Version noch ein paar kleine Fehler entfernt ;-) {die
- andere V2.3er Version ist aber offiziell nicht veröffentlicht
- worden - Hoffentlich - Michael)
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * Rogerdat V2.25
-
- Lang erwartet, jetzt endlich lieferbar, die neueste Version
- von Rogerdat mit Menüführung, der Möglichkeit, Datensätze
- zu suchen, und anderen neuen Verbesserung. Läuft auch unter
- den alten Betriebssystemen !!!
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * Gadunit
-
- Eine Unit, die das Programmieren mit den dreidimensionalen
- Gadgets noch einfacher macht. Beinhaltet alle nützlichen
- Funktionen, die man zur Erstellung von dreidimensionalen
- Gadgets braucht.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * ColorCycling
-
- Kleines Beispiel in PCQ-Pascal, wie man mit einfachen Tricks
- einen netten Effekt erzielen kann.
-
- Autor: Andreas Tetzl
-
-
-
- * Reset
-
- Bindet einen in PCQ-Pascal geschriebenen Reset-Handler ein.
-
- Autor: Andreas Tetzl
-
-
-
- * RevMaker
-
- Ein Shareware-Hilfsprogramm vom PurityMag-Programmierer Björn
- Schotte, um vollautomatisch Revisionsheader für die eigenen
- Programme zu erstellen.
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 06.12.1993
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #21 ----
-
-
- * Mod2Pas:
-
- Mod2Pas konvertiert einfache Modula2-Quelltexte in solche
- für Turbopascal. Ist in begrenztem Maße auch für die auf
- dem Amiga üblichen Compiler nützlich.
-
- Autor: Markus Uhlendahl
-
-
- * rAm:
-
- Gibt im CLI die Größe des freien Speichers aus und entspricht
- damit CBMs avail.
-
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
-
-
- * Dreig:
-
- Dreig ist ein Beispiel zur Programmierung von dreieckigen
- ( oder auch sonstwie geformten ) Gadgets.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
-
- * FollowMouse:
-
- Öffnet ein Fenster mit zwei Augen, die die Bewegung des
- Mauszeiger verfolgen.
-
- Autor: Kamran Karimi
-
-
-
- * Cheque_v1.0:
-
- Diese Programm dient zum einfachen Bedrucken von Eurocheques.
- Es ist sehr einfach gehalten, aber ein brauchbares Erstellen
- der Eintragungen ist möglich.
-
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
-
- * RogerDatTools:
-
- Zwei Tools von Røgersøft, die in Verbindung mit dem Datenbank-
- programm 'RogerDat' ( siehe Purity #20 ) sehr nützlich sein
- können.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * GadgetWorkshop:
-
- Dieser Workshop setzt sich mit dem prinzipiellen Erstellen
- und Handhaben von Gadgets auseinander.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
-
- * PCQ-Dokus:
-
- Hier finden sich eine Kurzreferenz zu Pascal, geschrieben von
- Andreas Neumann, sowie zwei von Stefan Grad ins Deutsche über-
- setzte Dokumentationen für PCQ-Pascal.
-
-
-
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 12.01.1994
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #22 ----
-
-
- * Iff2Scr:
-
- Dieses Programm konvertiert IFF/ILBM und ANIM Dateien in
- Includedateien für Assembler und C. Diese können ohne großen
- Aufwand (!!!!) in Pascal-Includes umgewandelt werden. Damit
- ist es nun ein leichtes, Graphiken direkt in die eigenen
- Programe einzubinden. (Das Programm stammt von einer älteren
- Fish.)
-
- Autor: Jorrit Tyberghein
-
-
-
- * APrint V1.1:
-
- Dieses Programm dient zur Verwaltung von bis zu 50 Anschriften.
-
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
-
-
- * ASL (1):
-
- Es handelt sich hierbei um ein kleines Programm welches einen
- eigenen Screen öffnet und einen ASL-File-Req auf diesem ablegt.
-
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
-
-
- * Asl-File-Req (2):
-
- In diesem Verzeichnis findet Ihr einen weiteren, voll funktions-
- tüchtigen Asl-Filerequester. Nachdem der von Maxon nicht auf
- mein Canceln reagiert hat, hab ich den Fehler ausgebaut. Außerdem
- befinden sich noch zwei Kommentare im Sourcecode z.B. zum Pattern.
-
- { Falk, ich hoffe, das beantwortet Deine noch offene Frage ..?! }
-
- Autor: Micha Klein
-
-
-
- * Cryptor:
-
- Ein Tool zum Codieren von Dateien. Kann nur vom CLI/von der
- Shell aus gestartet werden. Incl. Sourcecode.
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
-
- * Greet:
-
- Dieses Programm dient dazu, einen der Tageszeit angemessenen
- Gruß ins CLI zu schreiben. Es kann NUR vom CLI aus gestartet
- werden, und wird mit dem Parameter <name> aufgerufen:
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
-
- * MagicBlank:
-
- MagicBlank ist ein Screenblanker mit diversen weiteren
- Nützlichkeiten. Unter anderem bietet er gleich fünf
- verschiedene Blankermodule an. { Lines, Stars, Dots, ..}
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
-
- * PPPclone:
-
- Hier gehts um die powerpacker.library und wie man mit ihr
- Daten crunched bzw. decrunched. In diesem Verzeichnis
- befinden sich zwei Programme: PPdemo & PPPclone. Ersteres
- zeigt auf, wie man im eigenen Programm mittels der power-
- packer.library Daten verarbeitet, das zweite ist schon ein
- ausgewachsener PoerPacker-Clone, mit allen wichtigen
- Funktionen.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
-
-
- * PropGadTest:
-
- Zeigt die Handhabung von Proportionalgadgets auf.
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
- * RemDiskDrive:
-
- Dieses Programm schaltet alle Laufwerke aus, und gibt den
- Speicher frei, den sie belegt haben. Bei 2 Laufwerken fast
- 35 000 Bytes ! { Anm. von Diesel - es wird nur das trackdisk.
- device entfernt, der von diesem verwaltete Speicher bleibt
- belegt. }
-
- Autor: Michael Klein
-
-
-
-
-
-
- Hier sind noch ein paar Sachen für HiSoft Pascal User, die
- ich im auf irgendeinem Server mal aufgetan habe. Leider ist
- für die compilierten Programme Kick 3.0 notwendig - der Autor
- hat beim öffnen der Libraries Version 39 (Kick 3.0) als
- Papameter angegeben, obwohl 37 (Kick 2.0) oder sogar 34
- (Kick 1.3) gereicht hätte. Die Sourcecodes sind aber unter
- jeder Kickstart verwendbar. Ggf. muß halt die Versionsnummer
- in 34/37 geändert werden.
-
-
- * ClockUnit:
-
- Erleichtert die Handhabung der Uhr, also das Auslesen etc.
-
- Autor: Hans Luyten
-
-
- * IntuiWindow:
-
- Demonstriert die Programmierung von Fenstern unter
- HS-Pascal.
-
- Autor: Hans Luyten
-
-
-
- * SierPinski:
-
- Demonstriert die Programmierung von einigen Intuition-
- Funktionen unter HS-Pascal.
-
- Autor: Hans Luyten
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 19.01.1994
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #23 ----
-
-
- * DesignerDemo:
-
- Designer bietet die Möglichkeit, komplette Intuitionoberflächen
- zu schaffen und diese dann in Quellcode für wahlweise C oder
- HS-Pascal umwandeln zu lassen.
- Autor: Ian OConner
-
-
- * MessagePort:
-
- Dieses HS-Pascal Beispiel zeigt die Abfrage von Messageports,
- z.B. um zu prüfen, ob ein Programm zum zweiten Mal gestartet
- wurde.
-
- Autor: Hans Luyten
-
-
- * Scroller:
-
- Wieder einmal ein in PCQ-Pascal erstellter Textscroller,
- um einiges gegenüber den Vorgänngern verbessert. Wer probiert
- den nächsten ?
-
- Autor: Andreas Tetzl
-
-
-
- * OS 2 Beispiele:
-
- In diesem Ordner befinden sich ein paar Beispiele in Kickpascal
- zur Programmierung von Intuitionoberflächen unter Kickstart 2.0 .
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
-
- * Tools:
-
- Hier befinden sich einige nützliche Sachen vorwiegend für
- Kickpascal-Programmierer, z.B. Funktionen zur Zeitabfrage,
- zur Nutzung der arp.library etc.
-
-
- Autor: Björn Schotte
- & Michael Klein
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 10.02.1994
-
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #24 ----
-
-
- * BattClock:
-
- In diesem Ordner befinden sich einige Units und passende
- Beipsiele zur Abfrage der Zeitabfrage.
-
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
-
- * Clouds:
-
- Danny Amor hat eine neue Version von Clouds fertiggestellt.
- Clods berechnet zufallsgenerierte Wolkenfelder, welche u.a.
- auch als iff-Datei abgespeichert werden können.
-
- Autor: Danny Amor
-
-
- * FileReq:
-
- Wieder einmal eine Unit, die diverse Funktionen zur einfachen
- Handhabung von FileRequestern bietet.
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
- * DosDemo/ExAll:
-
- Ein kurzes Programm, welches zur Demonstration von ExNext() alle
- Dateien im Verzeichnis SYS: auflistet.
-
- Autor: Andreas Tetzl
-
-
- * Giro:
-
- Ein Programm zur Verwaltung des eigenen Kontostandes. Hand aufs
- Herz - wer hat da wieder sein Konto überzogen ??? =;)
-
- Autor: Rainer Behrens
-
-
- * ScreenModeRequest:
-
- Diese Unit ermöglicht es Kickpascal-Usern, den ScreenModeRequster
- der WB 2.1 zu benutzen.
-
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
- * SetNoClick:
-
- Der Name sagt alles - dieses Tool schaltet das nervende Klicken
- der Floppys ab.
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
- * RevMaker:
-
- Die vermutlich letzte Version von RevMaker - dient zum Erstellen
- von Copyright-Vermerken in eigenen Programmen.
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
- * OS 2 Kurs:
-
- Dieser Text erläutert, was es neues bei der Programmierung von
- Intuitionoberflächen unter Kickstart 2.0 gibt.
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
-
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 15.02.1994
-
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #25 ----
-
-
- * ChickenDat:
-
- ChickenDat ist ein Beipiel aus der Praxis - eine Datenbank,
- aufbauend auf 'RogerDat', zur Verwaltung der daten einer
- Hähnchenbraterei. In der Anwendung selbst wohl nur für
- wenige brauchbar, in der Programmierung aber sicher hilf-
- reich für viele. Guten Appetit !
-
- Autor: Ralf Behrens
-
-
- * Dynamic:
-
- Ein Pascal/HS-Pascal Programm, zur Demonstration dynamischer
- Daten/Speicherlisten. Der vorliegende Quellcode läuft auf
- der ST-Reihe und MS-DOS PCs. Die compilierten Versionen für
- den Amiga laufen zwar, hängen sich aber irgendwann auf. Zur
- Anschauung ist der Quellcode aber immer nützlich.
-
- Autor: Hans Luyten
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 02.03.1994
-
-
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #26 ----
-
-
- * Drucky V2.4
-
- Drucky ist ein universelles, in KickPascal geschriebenes
- Druckprogramm mit einfacher Bedienungsoberfläche und Nutzung
- von Steuersequenzen.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * FileReq
-
- Eine universelle KickPsacal-Unit zur einfachen Handhabung
- der FileRequester sowohl von arp.- als auch asl.library.
-
- Autor: Björn Schotte
-
-
-
-
- * MausPos
-
- Eine KickPascal-Unit zur Positionierung des Mauszeigers via
- Programm.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
-
-
- * CDTV-Player
-
- Ein in KickPascal geschriebenes Programm zum komfortableren
- Abspielen von Audio-CDs auf dem Amiga CDTV. Ich konnte es
- leider - mangels CDTV - nicht testen.
-
- Autor: Daniel Amor
-
-
- * GoldEDmacroPCQ
-
- In dieser Schublade befindet sich ein Arexx-Macro zur
- Verwendung mit dem GoldED. Damit ist es möglich, nach
- Einbinden in den GoldED direkt aus dem Editor heraus
- Sourcecodes mit dem PCQ zu compilieren.
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 29.03.1994
-
-
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #27 ----
-
-
- * WBArg:
-
- WBArg stellt eine kleine Funktionssammlung für Kickpascal dar,
- die die Abfrage von Workbenchparametern erheblich vereinfachen.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * XDME_PCQ:
-
- Hierbei handelt es sich um eine zwei Disketten umfassende
- Programmierumgebung, beruhend auf PCQ-Pascal 1.2b und XDME.
-
- Zusammengestellt von Andreas Mauß
-
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 22.04.1994
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #28 ----
-
-
- * GoldED-Macro:
-
- In diesem Ordner findet sich ein modifiziertes 'make.rexx' zur
- Benutzung mit dem GoldED. Damit ist es möglich, vom GoldED aus
- direkt PCQ-Sourcecodes compilieren zu lassen.
-
- Autor: Andreas Tetzl
-
-
- * MausHard:
-
- Dieses Kickpascal-Beispiel zeigt die hardwaremäßige Abfrage der
- beiden Maustasten.
-
- Autor: Raus damit - wer wars ??
- Ich hab's nämlich vergessen,
- und im Quellcode ist nichts
- vermerkt ... !!
-
-
- * Neptun:
-
- Eine neue Version des in PCQ-Pascal geschriebenen Textanzeigers.
- In den 30ern der Purity wird er wohl wieder verstärkt Verwendung
- finden. :)
-
- Autor: Andreas Neumann
-
-
-
- * RandomPlayer:
-
- Ein zufallsgesteuerter Abspieler für Module, der alerdings
- noch einen externen Player benötigt.
-
- Autor: Michael Klein
-
-
- * Unit_Gadget/Unit_PrtChks:
-
- Zwei Units für Kickpascal, die zum einen die Programmierung
- und anschließende Handhabung von Gadgets vereinfachen und
- zum anderen eine Möglichkeit zur Abfrage des Druckerstatus
- bieten.
-
- Autor: Jan Stötzer
-
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 16.05.1994
-
-
-
-
-
-
-
- ---- Purity #29 ----
-
-
- * Include:
-
- In diesem Ordner befinden sich die 2.0 Includes für die
- Freewarevariante von PCQ-Pascal, 1.2b. Alle für Kickstart
- 2.0 notwendigen Definitionen sind vorhanden, es fehlen
- allerdings ein paar Funktionen. Die 2.0-Funktionen dieser
- Bibliotheken sind komplett verfügbar:
-
- asl.library commodity.library
- dos.library diskfont.library
- exec.library graphics.library
- util.library intuition.library
- layers.library workbench.library
-
- Autor: Andreas Tetzl
-
-
-
- * Lib20_PCQ1.2b:
-
- In diesem Verzeichnis befindet sich die neue PCQ.lib, die bei
- Verwendung obiger Includes zum Linken benötigt wird.
-
- Autoren: Patrick Quaid, Bernd Künnen
-
-
-
-
- "Diesel" Bernd Künnen, 17.05.1994
-
-
-
-
-
-
-
- Dies ist #30 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- ForReqTools In diesem Ordner befindet sich ein überarbeitetes Interface
- zur Reqtools.library für KickPascal. Es liegt sowohl eine
- Version für Kickstart 1.3 (V34) als auch für 2.0 (V37/38)
- vor.
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- UniPrintV1.4 Dies ist eine neue Version des universell einsetzbaren
- Druckprogramms, incl. Sourcecode.
- Autor: Jan Stötzer
-
-
-
-
-
-
-
- Dies ist #31 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- Ham Ham ist ein in PCQ-Pascal geschriebenes Konvertierungs-
- programm für HAM-Bilder. Mit Beipsielbildern, aber ohne
- Quellcode.
- Autor: Andreas Neumann
-
-
-
-
-
- Dies ist #32 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- APrint V2.11 APrint ist ein Programm zum Erstellen von Adressauf-
- klebern, mit intergierter Verwaltung von bis zu 50
- Adressen und Telefonnummern. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- ASL V2.14 ASL demonstriert die Benutzung der asl.library-Requester
- auf eigenen Screens sowie auch die Umleitung der System-
- requester auf diese. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- BreakName BreakName ermöglicht das Abbrechen von fremden Programmen
- aus dem CLI, ohne Kenntnis der ProcessID. Der einzig
- notwendige Parameter ist der Pfad/Name, unter dem der
- fremde Task läuft.
- (KickPascal)
- Autor: Björn Schotte
-
- C.A.S.H. Programmfragment/Pre-Release zur Demonstration der
- Benutzung von ListViewGadgets. (KickPascal)
- Autor: Rainer Behrens
-
- Cheque V2.05 Cheque ermöglicht ein einfaches Bedrucken von EuroCheques,
- mit fontsensitiver Oberfläche und Tastatursteuerung.
- Benötigt Kickstart 2.0 oder höher. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- ComputeFont Eine kleine Sammlung von Proceduren zur einfacheren
- fontsensitiven Programmierung. (Allgemein)
- Autor: Falk Schmal
-
- FCS V0.21 FCS steht für "Fontsensitiv Cloned Screen" und zeigt
- wieder einmal den Umgang mit der gadtools.library,
- CustomScreens und fontsensitiven Oberflächen.
- (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Liste Experimentelles Programm zur Sortierung von verketteten
- Listen. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Moire Einfach programmierte, graphische Spielerei auf Grundlage
- eines Beispiels in PCQ-Pascal. (KickPascal)
- Autor: Michael Klein
-
- OS2Datum Beispiel zur einfachen Abfrage der Zeit/des Datums unter
- Kickstart 2.0 und höher. (KickPascal)
- Autor: Björn Schotte
-
- ReqTools Bsp. Beispiele zur Handhabung einiger Funktionen der ReqTools-
- library. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- ShowPCX Ein in PCQ-Pascal V1.2d programmiertes Anzeigeprogramm
- für Bilder im PCX-Format. (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- ShowPic ShowPic ist ein Anzeigeprogramm für Bilder sowohl im
- IFF- als auch im PCX-Format. Unterstützt Nico Francais'
- Powerpacker.library . (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
-
-
-
-
- Dies ist #33 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- ReqTools KP Komplettes ReqTools-Paket, sowohl für Kickstart 1.3 als
- auch 2.0, incl. einem Demoprogramm. Das Reqtoolspaket
- sowie das Material für Kick 1.3 liegen als lha-Archive
- vor. (lha ist aus Platzgründen nicht auf der Purity.)
- (KickPascal)
- Autor: Nico François, Falk Zühlsdorff
-
-
-
-
-
- Dies ist #34 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- AppIcon AppIcon zeigt die Programmierung und Verwendung von
- Application-Icons unter Pascal. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- C.A.S.H. Prev. In diesem Ordner befinden sich einige Screenshots, die
- die Oberfläche des Programms "C.A.S.H." in einer neuen
- Version ( die wird es auf der nächsten Purity geben )
- zeigen. (KickPascal)
- Autor: Rainer Behrens
-
- Cheque V2.06 Wieder eine neue Version von Cheque - es dient immer
- noch zum einfachen Bedrucken von Eurocheques. An einer
- Version zum Erstellen von Geldscheinen wird nicht
- gearbeitet ... =,-))) Incl. Source. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- DiskLabel DiskLabel dient zum einfachen Erzeugen von Etiketten
- für 3.5" Disketten. Benötigt Kickstart 2.0; incl.
- Source. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- IncludesPCQ In diesem Ordner befinden sich vier korrigierte Dateien
- für Benutzer der 2.0er Includes für PCQ-Pascal, sowohl
- für den 1.2b- als auch 1.2d-Compiler. (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
-
-
-
-
- Dies ist #36 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- PCQ-Docs In diesem Ordner befinden sich die englischen Dokus zu
- PCQ-Pascal. Beide liegen im WordPerfect-Format vor. Wer
- Zugang zu einem PC mit WordPerfect und einem ordentlichen
- Drucker hat, kommt so zu zwei hochqualitativen Ausdrucken.
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Patrick Quaid
-
- IncludesPCQ Wieder zwei korrigierte 2.0-Includes für PCQ-Pascal.
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- LittleRemind Programm zum automatischen Starten eines Programmes aus
- der Startup-sequence, sofern seit dem letzten Start eine
- einstellbare Zeitspanne vergangen ist. (PCQ-Pascal)
- Autor: Bernd Künnen
-
-
-
-
-
-
- Dies ist #37 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- BattClock Zwei Units für KickPascal, zum einfachen Auslesen der
- im Amiga eingebauten Uhr. (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Menu Simples Beispielprogramm mit Einbindung von Gadgets
- über die GadGetTools.library, sowie ein Hinweis auf
- eine Unregelmäßigkeit im Include Gadtools.i .
- (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- OS2.x_Kurs Kleiner Kurs zur Programmierung unter Kick 2 oder höher,
- in Form einer AmigaGuide-Datei. (Allgemein)
- Autor: Björn Schotte
-
- Pascal-User Ein digitalisiertes Bild zweier Pascal-User, die mir
- irgendwie bekannt vorkommen ... (Allgemein)
- Autor: "Data" Volker Friese
-
- Pointer Demonstriert die Benutzung verschiedener Busy-Pointer.
- (KickPascal)
- Autor:Falk Zühlsdorff
-
- RawKey&Shift Beispielprogramm zur Abfrage von Tastenkombinationen
- unter Berücksichtigung sowohl der linken als auch der
- rechten Shift-Taste. (KickPascal)
- Autor:Falk Zühlsdorff
-
- RT-KP-MP3 Update V0.06 zum ReqTools-Interface mit Unit etc. für
- KickPascal V2.x und MaxonPascal 3.x. (KickPascal)
- Autor:Falk Zühlsdorff
-
- Useful Hier liegen zwei kleine Programme vor: PrtDev
- ermöglicht die einfache Konfiguration des Druckers
- und den Sinn von RasterTest habe ich nicht einwand-
- frei feststellen können. (KickPascal)
- Autor:Falk Zühlsdorff
-
- ZMore ZMore ist eine Art Minimalst-Textanzeiger. Läßt sich
- auf meinem Rechner (68030, Kick2.0, genug RAM...)
- leider nicht starten ... (KickPascal)
- Autor:Falk Zühlsdorff
-
-
-
-
-
-
- Dies ist #38 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- CDproV2.1 komplexe CD-Verwaltung (Demo) ab OS2
- fontsensitiv, Puffer, ...
- (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff (PackMAN)
-
- Einstein Ansicht eines fast mit Lichtgeschwindigkeit fliegen-
- den Würfels gegenüber einem ruhenden Betrachter
- (KickPascal)
- Autor: Daniel Gembris
-
- PCQ-Include Fehler in Graphics/DisplayInfo.i behoben.
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- Pics wie üblich: Scans von Personen ("Gestalten") die was
- mit der Purity zu tun haben.
- (ILBM-Format)
- Thanx: "Data" Volker Friese
-
- SaveToolTypes Tooltypes in beliebiges Icon speichern...
- (KickPascal)
- Autor: Michael Klein (Røgersøft)
-
- Wurzel15 kleines Programm um Wurzel mit höherer Stellenzahl
- zu errechnen
- (KickPascal)
- Autor: Michael Klein (Røgersøft)
-
- ZMoreV0.4 kleiner Textanzeiger
- (KickPascal)
- Autor: Falk Zühlsdorff (PackMAN)
-
-
-
-
- PackMAN (11.11.94)
-
-
-
-
- Dies ist #39 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- AutoRunner: Programme können automatisch beim einlegen von Disk-
- etten gestartet werden...
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Jon Maxwell
-
- Dqua: bearbeiten von quadratischen Gleichungen
- (Highspeedpascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- Xtrash: komplexer Mülleimer, der z.B. Daten automatisch
- löschen kann, wenn man selbige über das Xtrash-App-
- icon zieht.
- (KickPascal)
- Autor: Stefan Plöchinger
-
-
-
- PackMAN (16.11.94)
-
- Dies ist #40 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- APrintV2.21: Adreßverwaltung und Druckprogramm von zweckmäßigen
- Adreßlabels, mit Telefonverwaltung... Update zu #32
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- DrawInfoTest: zeigt wie man unter OS2/3.x mit KP/MP3 auf die
- dri_pens der DrawInfo-Struktur zugreift
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autoren: Björn Schotte / Falk Zühlsdorff
-
- GuideStripper: wandelt AmigaGuide-Dateien in ASCII-Dateien um.
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Björn Schotte
-
- Ham-Demo: Umgang mit HAM-Modus und 4096 Farben...
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- MemSizeV1.1: CLI-Befehl welcher eine angegebene Speichmenge
- testet und ggf. ein best. Programm startet
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Stefan Grad
-
- OS2_Kurs: Rundgang durch die Systemprogrammierung von OS2.x
- als ASCII-Text und AmigaGuide
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Björn Schotte
-
- Vector: Vector.library + DOK... (Ergänzung zu #02)
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- VGAHi_Poing: "bouncing `o'"
- (HiSpeedPascal)
- Autor: Hans Luyten
-
- XSC: Unit / Source / Rat und Lebenshilfe zur
- mathieeedoubtrans.library
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Michael Klein
-
-
- Dies ist #41 der frei kopierbaren FD-Serie Purity. Inhalt dieser Diskette
- ist:
-
- C.A.S.H._AfA: Demo eines kaufmännschen Programmes, mit allerlei
- Berechnungen etc. Update zu #35
- (KickPascal)
- Autor: Rainer Behrens
-
- PCQ-Workshop2: die Weiterführung des Kurses von #12, Teile V-VIII
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- Pics: 2 Pics von Purity-Usern auf der WoC
- (ILBM-Picture)
- scaned by: Jan Stötzer / Falk Zühlsdorff
-
-
- PURITY #42 - Inhalt
-
- DiskLabel: einfacher u. schneller Druck von Labels für 3.5" Disks
- Update zu: #34
- Version: 1.8
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Includes3v1: die 3.1 Includes zu PCQ-Pascal 1.2b/d
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- JSplit: kleines Programm zum splitten von Dateien
- Version: 1.0
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Jan Stötzer
-
- PURITY #43 - Inhalt
-
- FinalFileReq: Unit etc. für den "perfekten" ASL-Requester
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Michael Klein
-
- FlushCX: Entfernt alle aktivierten Commodities aus dem Speicher.
- Version: 1.00
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Jan Stötzer
-
- Fontsensitiv: Unit, für eine "aufgeräumte" Oberfläche bei jedem
- auch gar zu häßlichen Font...
- Version: 1.3
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- LocaleDemo: zeigt die Verwendung der locale.library ab OS2.1
- Version: 1.0
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- NotifyDemo: Schreibzugriffe auf Verzeichnisse etc. überwachen
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- NSlider: zum Erstellen von Slideshows, inkl. Demoslide
- benötigt: medplayer-/powerpacker-/diskfont.library
- Version: 1.00
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- OS2Unit: Unit mit vielen ab OS2.x nötigen Funktionen
- Version: 0.030
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- PenShare: Pen Sharing ab OS3.0
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- PURITY #44 - Inhalt
-
- SuperViewPCQ: PCQ-Implementierung der superview.library (v9.9)
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- PurityMag: die Source zum ehemaligen PurityMag II V1.11
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- PURITY #45 - Inhalt
-
- AequiPot: graphische Darstellung von Äquipotentiallinien
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Jürgen Matern
-
- AmigaProtect: einfaches Passwort-System für Mehruser-Rechner-Nutzung
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- Binärbaum: einige Grundlagen zu Binärbäumen
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Michael Klein
-
- Dial: Telephonnummern ohne Modem wählen
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- GetDate: soll den "Date"-Befehl ersetzen
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- Katalog: zeigt Nutzung der locale.library
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Michael Klein
-
- Menu-Demo: alles was über Menü-Strukturen zu schreiben gibt
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- PCQ-Lib: fehlerbereinigte (?) Link-Datei
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Bernd Künnen
-
- Tabentferner: Unwandlung von Tabs in Leerzeichen...
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Michael Klein
-
- TimerDevice: zeigt Umgang mit TimerDevice
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Michael Klein
-
- PURITY #46 - Inhalt
-
- AMIGA-News: einige ganz nette Informationen rund um den AMIGA
- - für Leute ohne Aminet-Zugang
-
- DataTypes berichtigte Includedatei
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- MegaEd: PCQ-Anbindung an MegaEd
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- NewExt: zum flächendeckenden Ändern der Endungen von Filenamen
- in angegebenen Verzeichnis, z.B. .iff in .ILBM
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee S Kindness
-
- NInstall: Installationsprogramm V1.20
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- Mastermind: einfache Umsetzung des bekannten Spiels, welches
- sich das Ermitteln einer Zahlenkombination als
- Ziel setzt.
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Sotirios Pappas
-
- PCQ-CRT: Lib / Include / Demo zur bekannten (und ungenutzen CRT)
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- QuickSort: Rekursive / Iterative Demo dieses Sortieralgorithmus
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autoren: Michael Klein / Falk Zühlsdorff
-
- ScrVisible: zeigt wie man an wichtige Daten eines Autoscroll-
- Screens kommt.
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- StringLibPCQ: Stringbehandlung + Includes etc.
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Michael Tournay
-
-
- PURITY #47 - Inhalt
-
- Triton: Interface zur triton.library
- Paket um objektorientiert GUI`s erstellen zu können.
- (KickPascal/MaxonPASCAL)
- Autor: Sotirios Pappas
-
- ACHTUNG: unter OS2.x / 68000 hatte ich einige Probleme mit Triton
- (es liegt wohl an einigen ungeraden Adressen etc. im Code)
-
- PackMAN
-
-
- Inhalt PURITY #48
-
- Acechan: kleines mathematisches Programm (?!?)
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- Apfel: einfaches Apfelmännchen-Programm
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Daniel Amor
-
- BigDivision: genaues / langstelliges Programm zur Division von Zahlen
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Daniel Amor
-
- Brian: kleiner Textanzeiger
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- Clipboard: zeigt Umgang mit clipboards
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- Flusher: kleines Tool zum Entfernen vom Commodities
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- Grafik: ganz einfache Gfx-Demo
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: ?
-
- Konverter: konvertiert verschiedene Zahlenformate (hex etc.)
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Sebastian Erbert / ?
-
- MinesPASCAL: Umsetzung des bekannten Games Minesweeper...
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Axel Dörfler
-
- Packer: Units / Bsp. zu verschiedenen Packern etc.
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Sebastian Erbert
-
- Palette: zeigt Programmierung von Gadtools Palette_Kind (OS2/OS3)
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autoren: Michael Klein / Falk Zühlsdorff
-
- Rot13: rotiert eingegebenen String um 13 Buchstaben (!)
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- ShowIcon: nutzen von Icon-Images auf eigenem Window
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Michael Klein
-
- Sortieren: zeigt graphisch die Arbeitsweise verschiedener
- bekannter Algorithmen
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Jörn Engmann
-
- Spiele: verschiedene Denkspiele
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Sebastian Erbert
-
-
-
- Inhalt PURITY #49
-
- Astronomie: alle möglichen Berechnungsfkt. für den Astronomen...
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Sebastian Erbert
-
- DQua: zur Berechnung quad. Gleichungen, V1.2 Update zu #39
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- Mathematik: verschiedene Funktionen und Berechnungsverfahren
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Sebastian Erbert
-
- RubbishDump: Mülleimersystem ...
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- Sortieren-2: weitere Sortieralgorithmen
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autoren: various
-
- System: eine Vielzahl von kleinen Systemroutinen
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autoren: various
-
-
-
- Inhalt PURITY #50
-
- AGPrefs: Amiga-Guide Preference Editor
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- Bush: stellt Verzeichnisbäume in der Shell dar
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- DefDTIcon: Ändern von Icons u.a. abhängig von Datatypes...
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- Jiggler: Gag, Flucht von WB-Fenstern vor d. Mousepointer
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- MacCash: generiert Zahlen für brit. Lotterie (GUI mit Source)
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- Shrub: stellt Verzeichnisbäume auf der Workbench dar
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- SM: Startup-Utility für verschiedene Startup-Sequencen
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
- WangiPad: eine Art Toolmanager
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Lee Kindness
-
-
- Inhalt PURITY #51
-
- KeySim: simuliert Tastaturbenutzung (InputEvent)
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- Membar: graphische Speicheranzeige auf der Workbench
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- Sonne: berechnet Sonnenaufgänge / -untergänge
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Axel Dörfler
-
- WBSwatsch: Uhren für die Screenleiste
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Michael Klein
-
- XPK: XPKMaster.library (2.4) / compressors / Tools etc.
- z.T. für XPK-KP oder XPK-PCQ nötig
-
- XPK-KP: Includes / Units / Demos
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autoren: Jan Stötzer / Falk Zühlsdorff
-
- XPK-PCQ: Includes / Demo
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- ZMoreV0.16: Update des kleinen Textanzeigers
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Inhalt PURITY #52
-
- BreakName: zum Abbrechen von Prozessen nach deren Namen
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- Cal: zeigt formatierten Monatskalender in der Shell
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- CDproV3.0: Update der komplexen CD-Verwaltung
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Locale_Incl: Update für OS3.1-Includes
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- Menu_MX: zeigt die Verwendung von MutualExclude unter Gadtools
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- OS2Unit: Kurs und Unit für OS2.x oder höher
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- PCQ-ILBM-Kurs: sehr guter ILBM-Kurs
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Neumann
-
- Printer-KP: zeigt systemkonform, wie man den Drucker testet, wenn
- man richtig über das printer.device druckt.
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Printer-PCQ: zeigt systemkonform wie man den Drucker testet, wenn
- man richtig über das printer.device druckt.
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- ReadItem: zeigt die Argumentübergabe von einem Argument aus der
- Shell via "ReadItem"
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- RemMem: Speicherkiller für Programmierer
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- Shutdown: Library (und Demos) die das Auschalten bzw. Neustarten
- des Rechners sicherer machen soll...
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
- ZMoreV0.20: Update des kleinen Textanzeigers
- OS3.x bugs fixed
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
-
-
-
-
- Inhalt PURITY #53
-
- DiskLabel: V1.9 Etikettendruckprogramm für 3.5" Disketten
- mit vollständigem Source
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- exerexxscript: Zeigt wie man ARexx-Scripts aus eigenen
- Programmen startet
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
-
- ReqTools: V2.3 (38.1292) der Library, neuer Programmierer,
- (KP/MP3 Interface auf #37)
- (Dice-C)
- Autoren: N.François / M. Holmgren
-
-
- Inhalt PURITY #54
-
- APrint: V3.0, Adreßverwaltung und Druckprogramm von zweck-
- mäßigen Adreßlabels und Listen, vielfälltige In-
- formationen lassen sich verwalten, Update zu #40
-
- Inkl. Source zur Programmierung fontsensitiver Ober-
- flächen...
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Cal: V2.0, zeigt formatierten Monatskalender in der Shell
- außerdem kann man die Lage von Ostern berechnen.
-
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- MS-Hate-Gallery: Nette Picture um einen Softwarehersteller, der bis
- heute kein vernünftiges Multitasking auf die Beine
- gestellt hat. Siehe auch Forum von #53...
-
- (GIF-Picture)
- Autoren: Verschiedene
-
-
- Inhalt PURITY #53
-
- DiskLabel: V1.9 Etikettendruckprogramm für 3.5" Disketten
- mit vollständigem Source
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- exerexxscript: Zeigt wie man ARexx-Scripts aus eigenen
- Programmen startet
- (KickPascal / MaxonPASCAL)
- Autor: Björn Schotte
-
-
- ReqTools: V2.3 (38.1292) der Library, neuer Programmierer,
- (KP/MP3 Interface auf #37)
- (Dice-C)
- Autoren: N.François / M. Holmgren
-
- Inhalt PURITY #54
-
- APrint: V3.0, Adreßverwaltung und Druckprogramm von zweck-
- mäßigen Adreßlabels und Listen, vielfälltige In-
- formationen lassen sich verwalten, Update zu #40
-
- Inkl. Source zur Programmierung fontsensitiver Ober-
- flächen...
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Falk Zühlsdorff
-
- Cal: V2.0, zeigt formatierten Monatskalender in der Shell
- außerdem kann man die Lage von Ostern berechnen.
-
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- MS-Hate-Gallery: Nette Picture um einen Softwarehersteller, der bis
- heute kein vernünftiges Multitasking auf die Beine
- gestellt hat. Siehe auch Forum von #53...
-
- (GIF-Picture)
- Autoren: Verschiedene
-
-
-
-
- Inhalt PURITY #55
-
- Font2Prt: Kleines CLI-Tool, mit dem Systemfonts (vorzugsweise
- natürlich Outline-Fonts) als benutzerdefinierter Font an
- den Fujitsu DL1100 geschickt werden.
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Wilhelm Nöker
-
- RawKey: Erweiterung des Programms von #37 um die Abfrage von
- VanillaKeys.
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Wilhelm Nöker
-
- Showguide: zeigt wie einfach man Online-Hilfen mit Amiga-Guide
- in eigene Programme einbinden kann.
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Björn Schotte
-
- Stars: zeigt vorbeiziehende Sterne
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autoren: Axel Dörfler / Michael Klein
-
- VideoText4.2: Video-Text-Seiten in den Amiga einlesen, betrachten,
- verwalten, abspeichern. Inkl. Hinweise für benötigte
- Hardware.
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Wilhelm Nöker
-
-
-
-
- Inhalt PURITY #56
-
- AmunixV1.03: entfernt lästige CR`s (> Zeilenende) aus Unix/PC-Texten
-
- (HiSoft-Pascal)
- Autor: Mark Price
-
- FinalFilereq: Unit für den "perfekten" ASL-Requester, Update zu #43
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Michael Klein
-
- Graph3D: Dreidimensionale Diagramme in Hiddenline-Technik
- wirklich sehenswert.
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Wilhelm Nöker
-
-
- IconTools: IconKiller, NewImage und ToggleType zur Manipulation
- von Icons.
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Wilhelm Nöker
-
- ImageGadget: zeigt, wie man unter Gadtools Gadgets mit eigenen
- Images erzeugt.
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor:Björn Schotte
-
- Makro-MPascal: MaxonPascal mit GoldED nutzen (für KickPascal sind
- Scripts bei GoldEd dabei)
-
- (ARexx)
- Autor: Oliver Clouth
-
- OS2Unit: V0.050, Unit die einige für OS2.x-Programmierung
- nützliche Funktionen bereitstellt. Update zu #52
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor:Björn Schotte
-
-
- RemoveChunk: Utility, um überflüssige Chunks (z.B. GRAB,CRMG,AUTH)
- aus IFF-Dateien zu entfernen.
-
- (PCQ-Pascal)
- Autor: Andreas Tetzl
-
- SortierDemo: Verbesserung des Sortier-Demo von Purity #48
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Wilhelm Nöker
-
- TypingTutor: sucht Zeilen aus einer Textdatei heraus und stoppt die
- Zeit, die man zum abtippen braucht, sprich die
- Anschläge pro Minute werden ermittelt...
-
- (KickPascal/MaxonPASCAL3)
- Autor: Wilhelm Nöker
-
-
-
-
-
-
-
-
-