home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- =======================================================================
-
- >>> A M O K <<<
-
- A m i g a M o d u l a & O b e r o n K l u b Stuttgart
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #91:
-
-
- BlackMagic (Oberon) Franz Schwarz
-
- Mächtiges Modul zum Importieren in Applikationen, die gemäß dem
- Amiga User Interface Style Guide konzipiert sind. Bietet
- ToolTypes- / WB-Argument-Parsing / -Manipulation, dynamische
- Strings ohne Garbage Collector mit Supportfunktionen (u.a.
- sprintf()-like mit varargs!), Localization-Unterstützung,
- GUI-Routinen, generische Typ-Wandlungs-Routinen, um den Import von
- SYSTEM zu vermeiden, und vieles mehr. Ausführliche Dokumentation
- im AutoDoc-Format ist vorhanden. Version 1.7
-
-
- Cat2Mod.rexx(Oberon) Franz Schwarz
-
- Leistungsfähiger Konvertierer, der Daten aus Catalog-Definition-
- Dateien (*.cd) liest, und daraus Oberon- Quelltext-Module
- generiert. Angelehnt an die Funktionsweise von Commodores
- V39-CatComp. Version 2.0 (Teil des BlackMagic-Paketes)
-
-
- DoOberon(Oberon) Franz Schwarz
-
- Ein ARexx-Skript, das speziell für Stefan Beckers legendären
- ToolManager geschrieben wurde. Es stellt eine vielseitige
- Workbench-Schnittstelle für das Oberon-System zur Verfügung.
- Version 1.0
-
-
- InitPrinter (Oberon) Franz Schwarz
-
- Ersatz fuer Commodores InitPrinter-Utility. Vorteil: Setzt
- Drucker zurück, _OHNE_ irgendwelchen Text oder ein Linefeed zu
- senden (Besonders bei seitenorientierten Druckern wichtig).
- Version 1.0
-
-
- MagicPubName (Oberon) Franz Schwarz
-
- Shell-Utility, das den Namen des vordersten (sichtbaren)
- PublicScreens, des Default-PublicScreens, des Shanghai-
- PublicScreens oder des PublicScreens, auf dem die aktuelle
- Input-Konsole ihr Fenster geöffnet hat, ausgibt, testet ob ein
- bestimmter PublicScreen sichtbar ist, und den jeweiligen
- PublicScreen auf Wunsch nach vorne bringt. Sehr vielseitig.
- Version 1.3
-
-
- OberonPrefs (Oberon) Franz Schwarz
-
- Ein flexibler, vielseiter Preferences-Editor für Amiga-Oberon.
- Verfügt sowohl über eine komfortable grafische Benutzer-
- schnittstelle als auch über eine weitgehende Steuerung über
- Kommandozeilen/ ToolTypes-Argumente zur optimalen Verwendung in
- Stapelverarbeitungs- dateien und ARexx-Skripten. Version 1.7
-
-
- PatchPr(ocess)Dos (Oberon) Franz Schwarz
-
- Patch für die dos.library. Sorgt dafuer, dass alle Prozesse die
- lokalen Variablen (und Aliases!) an die von ihnen erzeugten
- Tochterprozesse weitergeben, und dass der APIPE:-Handler die
- UserShell für die Ausführung der übergebenen Befehlssequenzen
- verwendet. Version 1.0
-
-
- RawInsert (Oberon) Franz Schwarz
-
- Shell-Befehl, der beliebigen Text und andere Eingabe-Ereignisse
- (InputEvents) wie Mausbewegungen, Diskettenwechsel, Maus-
- Tasten-Betätigungen, etc. in den Eingabestrom einfügen kann.
- Version 1.0
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #92:
-
-
- BoyerMoore (Oberon) Thomas Igracki
-
- Dieses Modul erlaubt das Suchen in einem String mittels des
- BoyerMoore Algorithmus. Wer mehr über diesen Algorithmus erfahren
- will, sollte mal in das Buch "Algorithmen und Datenstrukturen" von
- Niklaus Wirth schauen.
-
-
- Cross (Modula-2) Jürgen Weinelt
-
- Programm, mit dem man Gitter-Kreuzworträtsel von (fast)
- beliebiger Größe erzeugen kann. Version 5.0, Update zu
- Version 4.3 auf AMOK #57.
-
-
- CxLib (Oberon) Franz Schwarz
-
- eine Oberon-Implementation von Commodores cx.lib (Teil der
- amiga.lib) mit zusätzlichen Extras, die man in Commdores cx.lib
- vermißt. Version 1.0
-
-
- istty (Oberon) Franz Schwarz
-
- Kleines Shell-Utility, das testet, ob der aktuelle Eingabekanal und
- der aktuelle Ausgabekanal beide dasselbe interaktive Terminal
- darstellen. Version 1.0
-
-
- MagicClip (Oberon) Franz Schwarz
-
- Leistungsfähiger Shell-Befehl, um Text aus dem Klemmbrett zu lesen
- bzw. Text darin abzulegen. Version 1.0
-
-
- MagicToolTypes (Oberon) Franz Schwarz
-
- Ein vielseitiger Piktogramm-ToolType/DefaultTool- Manipulator mit
- Shell- und Workbench-Benutzerschnittstelle. Eignet sich u.a.
- besonders zur Verwendung in Stapelverarbeitungs- dateien und
- ARexx-Skripten. Version 1.2
-
-
- PortHandle (Oberon) hartmut Goebel
-
- Ein sehr vielseitige Oberon-2 Klassenbibliotek, die die
- Behandlung von Message-Port aller Art (IDCMP, ARexx, ...)
- vereinheitlicht und stark vereinfacht. Version 1.4
-
-
- SetEnv (Oberon) Franz Schwarz
-
- Kompatibler Ersatz für Commodores SetEnv-Kommando: Ab Betriebs-
- system-Version 39 bewirkt der zusaetzliche SAVE/S-Schalter, dass die
- Variable auch in ENVARC: angelegt respektive gelöscht wird.
- Version 39.0
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #93:
-
-
- Magic User Interface 1.3 (Oberon/Modula-2/C/...) Stefan Stuntz
-
- MUI ist ein objektorientiertes System zum Erstellen und Verwalten von
- grafischen Benutzeroberflächen. Vom Standpunkt eines Programmierers aus
- gesehen spart man mit MUI viel Zeit und Arbeit. Es ist nicht nötig, an
- sonst so komplizierte Dinge wie Font-Sensitivität oder Window-Resizing
- auch nur einen Gedanken zu verschwenden.
-
- Auf der anderen Seite hat man als Benutzer einer auf MUI basierenden
- Applikation die Möglichkeit, nahezu jedes Pixel der Oberfläche an seinen
- ganz persönlichen Geschmack anzupassen.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #94:
-
-
- GTB-Oberon (Oberon) Kai Bolay / Thomas Igracki
-
- Durch GadToolsBox wird das zeitaufwendige Erstellen von grafisch
- ansprechenden Benutzeroberflächen zum Kinderspiel. Die Boopsi-Klasse
- für das "GetFile"-Gadget wurde jetzt von hartmut Goebel in Oberon
- geschrieben. Ein Boopsi-Support Modul von Albert Weinert und ein
- GTBSupport-Modul Thomas Igracki sind auch dabei. OG Version 37.19.
- Update zu Version 37.11 auf AMOK #89.
-
-
- GTB-Modula (Oberon) Kai Bolay / Thilo Stöferle
-
- Durch GadToolsBox wird das zeitaufwendige Erstellen von grafisch
- ansprechenden Benutzeroberflächen zum Kinderspiel. Mit diesem
- Generator kann Sourcecode für Modula-2 erzeugt werden. Der
- Generator ist in Modula-2 geschrieben und unterstützt die
- Lokalisierung mit Hilfe der locale.library. Für die Lokalisierung
- liegt CD2Modula bei, mit dem man Catalog-Descriptions in Module
- umwandeln kann. Außerdem ist ein in Modula-2 geschriebenes
- skalierbares "GetFile"-Boopsi-Gadget enthalten. GenModula hat
- die Version 1.3.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #95:
-
-
- BlackMagic (Oberon) Franz Schwarz
-
- Mächtiges Modul zum Importieren in Applikationen, die gemäß dem
- Amiga User Interface Style Guide konzipiert sind. Bietet
- ToolTypes- / WB-Argument-Parsing / -Manipulation, dynamische
- Strings ohne Garbage Collector mit Supportfunktionen (u.a.
- sprintf()-like mit varargs!), Localization-Unterstützung,
- GUI-Routinen, generische Typ-Wandlungs-Routinen, um den Import von
- SYSTEM zu vermeiden, und vieles mehr. Ausführliche Dokumentation
- im AutoDoc-Format ist vorhanden. Version 1.10, Update zu Version
- 1.7 auf AMOK #91.
-
-
- Cat2Mod.rexx(Oberon) Franz Schwarz
-
- Leistungsfähiger Konvertierer, der Daten aus Catalog-Definition-
- Dateien (*.cd) liest, und daraus Oberon-Quelltext-Module
- generiert. Angelehnt an die Funktionsweise von Commodores
- V39-CatComp. Version 2.0 (Teil des BlackMagic-Paketes)
-
-
- MagicClip (Oberon) Franz Schwarz
-
- Shell-Befehl, um Text aus dem Klemmbrett zu lesen bzw. Text darin
- abzulegen. Version 1.2, Update zu Version 1.0 auf AMOK #92.
-
-
- MagicPubName (Oberon) Franz Schwarz
-
- Shell-Utility, das den Namen des vordersten (sichtbaren)
- PublicScreens, des Default-PublicScreens, des Shanghai-
- PublicScreens oder des PublicScreens, auf dem die aktuelle
- Input-Konsole ihr Fenster geöffnet hat, ausgibt, testet ob ein
- bestimmter PublicScreen sichtbar ist, und den jeweiligen
- PublicScreen auf Wunsch nach vorne bringt. Sehr vielseitig.
- Version 1.3a, Update zu Version 1.3 auf AMOK #91.
-
-
- MagicToolTypes (Oberon) Franz Schwarz
-
- Ein vielseitiger Piktogramm-ToolType/DefaultTool-Manipulator mit
- Shell- und Workbench-Benutzerschnittstelle. Eignet sich u.a.
- besonders zur Verwendung in Stapelverarbeitungsdateien und ARexx-
- Skripten. Version 1.4, Update zu Version 1.2 auf AMOK #92.
-
-
- OberonPrefs (Oberon) Franz Schwarz
-
- Ein flexibler, vielseiter Preferences-Editor für Amiga-Oberon.
- Verfügt sowohl über eine komfortable grafische Benutzer-
- schnittstelle als auch über eine weitgehende Steuerung über
- Kommandozeilen/ ToolTypes-Argumente zur optimalen Verwendung in
- Stapelverarbeitungsdateien und ARexx-Skripten. Version 1.11d,
- Update zu Version 1.7 auf AMOK #91.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #96:
-
-
- Env2Rx (Oberon) Thomas Igracki
-
- Dieses Programm erlaubt es aus einem ARexx-Skript Environment-
- Variablen zu holen (GETENV) und zu setzen (SETENV).
- Dies ist ein Beispiel-Programm zu EzRexx v1.4 (und aufwärts).
-
-
- EzRexx (Oberon) Thomas Igracki
-
- Einfaches Modul zum Erstellen eines RexxPorts für beliebige Programme.
- Basiert auf EasyRexx vom AMOK #58. Update von AMOK #84.
-
-
- GTB-Modula (Modula-2) Reiner B. Nix
-
- Ein weiterer Modula-2 Quelltextgenerator für die GadToolsBox.
-
-
-
- OGedTools (Oberon) Christian Gottschling
-
- In diesem Paket befinden sich ARexx-Programme für den GoldEd von
- Dietmar Eilert um Oberon-Programme zu compilieren, zu linken und
- Fehler anzuzeigen.
-
-
- OX (Oberon) Andreas Vögele
-
- Ein Kreuz-Referenz-Generator für AmigaGuide und Oberon. OX
- durchsucht *.doc und *.mod Dateien nach Funktions- und
- Strukturnamen.
-
-
- XStat 1.13 (Oberon) Jürgen Weinelt
-
- XStat ist ein Programm für Betreiber von Usenet-Sites. Es wertet
- das Xferstat-File aus, das bestimmte Varianten von UUCiCo erzeugen
- (getestet mit der SWB-Variante). Die wichtigste Information, die
- XStat liefert, sind die Telefonkosten für einen bestimmten Zeitraum.
- Update zu V1.12 von AMOK#89.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #97:
-
-
- C-Conversion-Macros (ARexx/AmokEd) hartmut Goebel
-
- Dieses Paket beinhaltet eine Reihe sehr nützlicher ARexx-Makros
- für die Konvertierung von 'C'-Include-Files nach Oberon.
- Version 1.1.
-
-
- CalendarSupport (Oberon) hartmut Goebel
-
- Einige kleine Routinen zur Datumsbehandlung in Oberon -
- systemunabhängig.
- Version 1.1.
-
-
- LockWindow (Oberon) Albert Weinert
-
-
- Dieses Modul für die Programmiersprache Oberon stellt vier
- Prozeduren zur Verfügung um Window's zu Verschliessen und um den
- WaitPointer zu setzen. Diese Version bietet verschiedene
- interne Verbesserungen.
- Version 1.3. Update zu der Version von AMOK#77.
-
-
- MuchMore (Oberon) Christian Stiens
-
- Neue Version des bekannten Textanzeigers. Suchen ist nun auch
- Case-sensitiv möglich; Suchen durch Boyer-Moore stark
- beschleunigt; Displaybeep, wenn am Dateianfang bzw. -ende
- Up bzw. Down gedrückt wird.
- Version 3.6. Update zur Version von AMOK#87.
-
-
- OberonBOOPSI (Oberon) hartmut Goebel
-
- OberonBoopsi ist ein Modulpacket das die Programmierung von
- BOOPSI-Klassen in Oberon erleichtert. Es muß ab sofort keine
- Zeit mehr für das Schreiben von blöden Dispatcherroutinen
- verschwendet werden.
-
-
- PortHandle (Oberon) hartmut Goebel
-
- Ein sehr vielseitige Oberon-2 Klassenbibliotek, die die
- Behandlung von Message-Port aller Art (IDCMP, ARexx, ...)
- vereinheitlicht und stark vereinfacht. Bei dieser Version
- wurde ein grober Designfehler beseitigt.
- Version 2.0. Update zu Version 1.4 von AMOK#92.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #98:
-
-
- CheckNonExportIdent (Oberon) hartmut Goebel
-
- Ein kleines Tool, daß in einem Oberon-2-Programm alle nicht
- exportierten Identifierer sucht und anzeigt.
-
-
- Interfaces (Oberon) hartmut Goebel
-
- Die Interface-Module zum AmigaOS V39.108.
- Version 39.108.
-
-
- KitKat 1.1c (Oberon) Albert Weinert
-
- KitCat ist ein Programm, mit dem es möglich ist Sprachkataloge zu
- erzeugen. Diese können dann mit Hilfe der locale.library in eigenen
- Programmen verwendet werden. So ist es möglich, auf relativ einfach
- Weise, seine Programme in mehreren Sprachen anzubieten.
-
-
- Programming in Oberon (Oberon) M. Reiser / N. Wirth
-
- Ausgewählte Beispiele und Übungen aus dem Buch
- "PROGRAMMING IN OBERON, STEPS BEYOND PASCAL AND MODULA".
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #99:
-
-
- ArqSupport (Oberon) Frank J Dürring
-
- Mit diesem Modul können die EasyRequster mit einer Animation
- dargestellt werden, falls ARQ als Commodity läuft.
-
-
- OberonPrefs (Oberon) Franz Schwarz
-
- Ein flexibler, vielseiter Preferences-Editor für Amiga-Oberon.
- Verfügt sowohl über eine komfortable grafische Benutzer-
- schnittstelle als auch über eine weitgehende Steuerung über
- Kommandozeilen/ ToolTypes-Argumente zur optimalen Verwendung in
- Stapelverarbeitungs- dateien und ARexx-Skripten. Version 2.0
- Update zu Version 1.11d auf AMOK #95.
-
-
- Term (Oberon) Alexander Benner
-
- Ein Programm zur Berechnung von Formeln mit göttlicher
- Anleitung.
-
-
- VChess (Oberon) Stefan Salewski
-
- Ein schönes Schachprogramm.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #100:
-
-
- CatCompMO 1.7 (Oberon) Oliver Knorr [olk]
-
- Catalog compiler, der Modula-2 Quelltext für M2Amiga 4.1 und
- Oberon-2 Quelltext für Amiga Oberon 3.11 mit Interfaces 40.15 aus
- catalog-description Dateien erzeugt. Zusammen mit dem original
- CatComp von Commodore ermöglicht es dieses Programm, an mehrere
- Landessprachen angepaßte Sofware mit M2Amiga oder Amiga Oberon zu
- entwickeln.
- AmigaOS 2.04, M2Amiga 4.1 or Amiga Oberon 3.11 with Interfaces
- 40.15
-
-
- DeviceLock 1.2 (Oberon) Thomas Wagner [tom]
-
- DeviceLock ist ein GUI Interface für den CLI Befehl 'lock'. Man
- kann Partitionen durch Hotkeys oder Gadgets schreibschützen und
- wieder freigeben. Man kann es an seine eigenen Bedüfnisse anpassen
- und es sollte auch mit anderen (CLI-) Lock Programmen
- funktionieren.
- Requires KS/WB2.0 (V37) or higher.
-
-
- RexxDosSupport 1.4 (Oberon) hartmut Goebel [hG]
-
- Diese ARexx Funktionsbibliothek ermöglicht den Zugriff auf
- Funktionen von AmigaOS V37 und besser. Darunter befinden sich
- ReadArgs(), GetVar() usw. und Namensmuster-Erkennung (pattern
- matching).
- Requires AmigaOS 2.04 (V37)
-
-
- hGRexxSupport 1.1 (Oberon) hartmut Goebel [hG]
-
- Diese ARexx Funktionsbibliothek enthält einige kleinere, aber sehr
- nützliche Funktionen für ARexx. U.a. MakeFlags() und Include().
- LhA V1.50r - Copyright (c) 1991,92 Stefan Boberg. Not for commercial use.
- Registered to Martin Schulze
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #101:
-
-
- Brush2Icon 1.4 (Oberon) Achim Siebert
-
- Brush2Icon nimmt einen oder zwei Pinsel (Brushes, z.B. von DPaint)
- und macht daraus ein Piktogramm für die angegebenen Dateien,
- Schubladen oder Disketten/Laufwerke. Lediglich die Bilder der
- Piktogramme werden geändert, die ToolTypes usw. bleiben wie sie
- waren (Ausnahmen s. unten).
-
-
- CountDown 1.1 (Oberon) Thomas Wagner [tom]
-
- Kleines CLI-Tool, das einen Countdown realisiert. Die Meldungstexte
- können als Argumente übergeben werden. In den letzten fünf
- Sekunden kann auf Wunsch gebiept oder geblinkt werden. Recht
- nützlich für Skripten, um dem User noch eine Bedenkfrist zu geben.
-
-
- Matrix 1.0 (Oberon) Michael Meyer
-
- Modul zur Unterstützung von Matrizen in Oberon.
-
-
- MuchMore 4.2 (Oberon) Fridtjof Siebert [fbs], Christian Stiens
-
- Neue Version des bekannten Textanzeigers. Kann den Text nun auch in
- einem Fenster (mit Zoom-Gadget) auf Workbench/PubScreen anzeigen,
- scrollt schneller, benutzt unter V39 den bevorzugten/eingestellten
- BusyPointer und unterstützt Pipes. Und natürlich wurden einige
- Fehler behoben.
- AmigaOS 2.0
-
-
- OberonInterfaces 40.15, Oberon 3.4 (Oberon) hartmut Goebel [hG]
-
- In diesem Archiv befinden sich die AmigaOberon System Interfaces
- für AmigaOS 3.1 (V40). Oberon Version 3.4, basierend auf den
- Includes V40.15.
-
- N.B.: Die Nummerierung wurde geändert, um die Versionsnummer der
- Original-Includes wiederzugeben. Dafür wurde die Oberon Version
- hinzugefügt. Interfaces 40.15 Oberon 3.x sind also neuere
- Versionen als die bereits veröffentlichten Interfaces 40.15, 40.16
- and 40.17.
-
-
- Tooltypes 1.5 (Oberon) Matthias Taube
-
- Dieses Modul dient zum Auswerten der Konfiguration eines
- Programmes. Dabei ist es egal, ob das gesuchte Keyword als
- ToolType des Icons, als Argument in der Befehlszeile, als
- Environment-Variable oder in einem Konfigurationsfile vorliegt, es
- wird gefunden und ausgewertet.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #102:
-
-
- Collector 1.0 (Oberon) Lars Düning
-
- 'Collector' ist ein "higher level" GC, der zwar manuell bedient
- werden muß, aber dafür Wissen des Programmierers über das Programm
- ausnutzen kann. Er bietet 'Weak Pointer' und Destruktormethoden
- für die Objekte und kann inkrementell arbeiten.
- Requires AmigaOS 2.0 (V36)
-
-
- GenModula 1.14 (Modula) Reiner Nix
-
- Umsetzung und Verbesserung von GTB-Oberon (Amok #94) auf Modula.
-
-
- Memory 1.0 (Oberon) Lars Düning
-
- 'Memory' ist ein Ersatz für die in OberonLib implementierten
- Speicherroutinen, der eine schnellere Bearbeitung der
- Speicheranfragen implementiert, dabei bei kleinen Anforderungen
- einen etwas geringeren Overhead benötigt und zudem eine
- Fragmentierung des Systemspeichers abmildert. Es kann transparent
- in das Laufzeitsystem integriert oder explizit aufgerufen werden.
- Requires AmigaOS 2.0 (V36)
-
-
- PCD 1.0 (Oberon) André Schenk
-
- Dieses kleine Programm ist ein erweiterter CD-Befehl, der sich beim
- Wechsel des Verzeichnisses das alte Verzeichnis merkt. Ersatz und
- Erweiterung für das PCD-Skript.
-
-
- ShowLinks 1.0 (/Modula) Reiner Nix
-
- Dieses kleine Programm zeigt alle Verweise (Links) an. Es ist eine
- Erweiterung und Portierung des Programmes Showlink von Christoph
- Teuber (AMOK 90).
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #103:
-
-
- AmiTCP-2.2-Oberon 1.0 (Oberon) Lars Düning
-
- Interface-Module zum AmiTCP-2.2-Netzwerkpaket.
- Requires AmigaOS 2.0 (V36). Requires AmiTCP-2.2 for actual
- networking.
-
-
- BusyPointer 1.2 (Oberon) Christian Stiens
-
- Dieses Programm läßt den Zeiger des Busypointers von OS 2 oder OS 3
- rotieren. Beim CLI-Start können Sie die Rotationsgeschwindigkeit
- als Parameter übergeben.
-
-
- ComplexLists 1.5c (Oberon) Richard Günther
-
- Ein Listenmodul, daß neben Unterlisten, sortierten Listen und
- Multi-User Listen auch das Laden und Speichern von Listen und
- deren Elementen ermöglicht.
-
-
- HandleDataTypes (Oberon) Albert Weinert
-
- Beispiele für die Anwendung von DataTypes, diese Bespiele basieren
- auf den Beispielen die beim Native Developer Update Kit Version
- 3.1 mitgeliefert wurden. Es wurden die Beispiele "dto", "filter",
- "playsound", "ramsound" und "examinedt" nach Oberon umgesetzt.
- Requires AmigaOS 3.x.
-
-
- IdentifiedTypes 1.0 (Oberon) Richard Günther
-
- Ein Modul ähnlich Objects (AmigaOberon V3.1), aber flexibler
- einsetzbar. Ermöglicht den Einsatz von Konstruktoren.
-
-
- PortHandle 2.1 (Oberon) hartmut Goebel [hG]
-
- Eine sehr flexible Oberon-2 Klassenbibliothek, die die Handhabung
- verschiedenartiger MessagePorts (IDCMP, ARexx, AppPort, ...)
- vereinfacht und vereinheitlicht.
- Requires AmigaOS 2.0 (V36)
-
-
- SteamyWindows 1.0 (Oberon) Franz Schwarz
-
- SteamyWindows ist ein kleines Commodity, das die Prioritaet des
- Tasks, der zum aktiven Fenster gehoert, um eins erhoeht, und die
- Prioritaet wieder auf den urspruenglichen Wert zuruecksetzt, wenn
- das Fenster inaktiv wird, es sei denn jemand anders hat
- zwischenzeitlich die Task-Prioritaet veraendert.
-
-
- TextSpektors 2.1 (Modula) Reiner Nix
-
- Dieses kleine Shell-Programm erstellt eine kleine Statistik über
- Textdateien, dabei wird die Anzahl der Zeilen, die maximale
- Zeilenlänge der Datei sowie auch die zum Ausdruck benötigten
- Seiten berechnet.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #104:
-
- Oberon-A 1.1 (Oberon) Frank Copeland
-
- Oberon-A ist ein frei kopierbarer Oberon-2-Compiler. Oberon-2 ist eine
- moderne objektorientierte Sprache die von Niklaus Wirth, dem Schöpfer von
- Pascal und Modula-2, sowie Hanspeter Mössenböck entworfen wurde. Oberon-A
- ist eine Implementation der Sprache für Amiga-Computer, portiert von einem
- Compiler der von Niklaus Wirth geschrieben wurde.
-
- Im Archiv enthalten ist der Compiler, ein Pre-Linker, ein Linker (BLink)
- und eine Programmierumgebung. Eine vollständige Schnittstelle zum
- Amiga-Betriebssystem (Version 2.04) und eine Sammlung von
- Bibliotheksmodulen als Quelltext sind enthalten. Die Dokumentation ist im
- AmigaGuide-Format und als reiner ASCII-Text enthalten. Ein Texteditor ist
- *nicht* dabei.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #105:
-
-
- HotKey 2.0 (Oberon) Thomas Igracki, Thomas Wagner [tom]
-
- Dieses Modul vereinfacht die Programmierung von HotKeys mit der
- Commodities.library.
-
-
- Kalender 2.1 (Modula) Kai Hofmann
-
- Kalender ist ein Programm, welches den Benutzer an Termine erinnern
- soll.
-
-
- MuiReIcon 2.21 (Modula) Stefan Schulz
-
- MuiReIcon ist ein Programm zum bequemen Aendern von Eigenschaften
- eines Icons, wie zum Beispiel Standard-Programm, Merkmale (Tool
- Types), Icontyp, Farbwechsel und austauschen des Bildes. MuiReIcon
- benutzt MUI zur Erstellung der Benutzeroberflache. Das Ziel ist,
- es einfach zu machen, Eigenschaften von Icons zu aendern, ohne das
- man Icons wieder und wieder kopieren, klonen und ersetzen muss.
- Update zu Version .distribution von aminet-sites, e.g. ftp.uni-kl.de.
-
-
- OberonBOOPSI 1.1 (Oberon) hartmut Goebel [hG]
-
- Mit OberonBOOPSI wird das Implementieren eigener BOOPSI-Klassen zum
- Kinderspiel. Schluß mit der Zeitverschwendung durch das Schreiben
- dieser idiotischen 'Dispatcher', die völlig Oberon untypisch sind.
- Jetzt kann man sich völlig auf die Implementierung konzentrieren.
- Beispiele zeigen, wie man Image-Klassen als 'shared library'
- erzeugt.
-
-
- TextSpektor 2.1 (Modula) Reiner B. Nix
-
- Dieses kleine Shell-Programm erstellt eine kleine Statistik über
- Textdateien, dabei wird die Anzahl der Zeilen, die maximale
- Zeilenlänge der Datei sowie auch die zum Ausdruck benötigten
- Seiten berechnet.
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #106:
-
-
- DeskFinder (Oberon) Werner Braun
-
- Es gibt viele Finde-Tools, doch die meisten haben einen Nachteil.
- Sie fangen mit der Suche auf der Festplatte erst an, nachdem der
- Suchbegriff eingegeben wurde. DeskFinder scannt die Festplatte(n)
- vorher und findet dann aus einer Datei innerhalb weniger Sekunden.
-
-
- FlexCat 1.2 () Jochen Wiedmann
-
- Ein Programm zur Erzeugung von Catalogs und dem sie verwendenden
- Quelltext. FlexCat arbeitet wie CatComp oder KitCat, kann aber
- praktisch beliebigen Quelltext erzeugen. Dies funktioniert durch
- sogenannte Source-description-Dateien, die gewissermaßen eine
- Vorlage für den zu erzeugenden Quelltext darstellen. Sie können
- mit einem Editor bearbeitet und verändert werden und dadurch
- hoffentlich an beliebige Programmiersprachen und Bedürfnisse
- angepaßt werden.
-
-
- MHOberonLib (Oberon) Matin Horneffer
-
- Eine neue OberonLib, die Exec-Memory-Pools unterstützt und einige
- andere Verbesserungen beinhaltet.
-
- =======================================================================
-