home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-05-14 | 105.4 KB | 2,300 lines |
-
- * Fish Disk #301 *
-
- Aquarium Umfangreiche Datenbank zur Verwaltung aller in der Fish-
- Reihe bislang erschienenen Programme.
-
- IffLib Erlaubt Manipulationen mit IFF-Dateien. Version 1.61
-
- Uedit Komfortabler Texteditor. Version 2.5d
-
-
- * Fish Disk #302 *
-
- Chop Utility für Grafik-Freaks ohne echtes Fast-Ram, das
- schnelleres Rechnen im HiRes-Modus mit 4 Bitplanes
- erlaubt.
-
- PPMore Neueste Version des "More"-Substituts, mit dem mit dem
- Powerpacker gecrunchte Datenfiles gezeigt werden können.
- Version 1.3
-
- Disktalk Musik erklingt beim Einlegen einer Diskette ins
- Laufwerk.
-
- Selector Programmierbares Menu zum Starten von Programmen mit der
- Maus. Version 2.5
-
- Turbomandel Schnelles Mandelbrotprogramm (2D und 3D) im PAL-Modus
-
- QuickHelp Eigene Help-Files erstellen, unterstützt Powerpacker.
-
- Roll On Spiel im SokoBan-Stil mit Leveleditor. Version 1.1
-
- Soundutilities, Screenhacks + Programmierutilties (incl. Source-Codes)
-
-
- * Fish Disk #303 *
-
- CPM Mandelbrotprogramm, incl. Source
-
- DEM Mandelbrotprogramm, incl. Source
-
- IceFrac Fraktalgenerator, Version 2.1 incl. Source
-
- FixIcons Erlaubt Veränderungen an Project-Icons. Version 1.2
- incl. Quelltext
-
- ScreenZap Schnelles Entfernen von Windows und Screens, Version 2.3
- incl. Sourcecode
-
- Demon Simulation des Demon-Cellular-Automatons, incl. Source
-
- Rocket Screenhack
-
- Snowfall Screenhack
-
-
- * Fish Disk #304 *
-
- Circles Circle-Generator-Programm, erinnert an frühe
- Amiga-Demos. Version 1.1 incl. Source.
-
- DocSplit Damit lassen sich die 1.3 AutoDocs nach Subroutinen
- aufteilen. Incl. Source.
-
- Gears Lange erwartet, endlich da: Programm zur Berechnung von
- Zahnradkombinationen von Rennrädern. Version 1.1, natür-
- lich mit Source-Code.
-
- IRA Berechnet die Guthabenentwicklung von Sparkonten.
- Version 2.0 mit Quelltext.
-
- Lines Grafik-Demo, Version 1.1 mit Source.
-
- Mean 18 Zwei neue Kurse für das gleichnamige Golfspiel
-
- Multic Texteditions-Utility, incl. Source
-
- PageCnt Texteditions-Utility, incl. Source
-
- Skel Programmier-Hilfe zum Erstellen eigener Workbenches;
- incl. Source.
-
- SuperRetLab Hilft beim Erstellen von Adreß-Etiketten. Version 1.1
- incl. Source.
-
- Verify Überprüft Files auf Diskette oder Harddisk auf
- Vollständigkeit. Version 1.2 mit Sourcecode.
-
-
- * Fish Disk #305 *
-
- Fenster Komfortables Programm zur Manipulation von Fenstern und
- Screens. Version 2.1, incl. Source.
-
- Lhwarp Komprimiert Tracks/Disks mit neuen Algorythmen gegenüber
- der Version von Fish 295. Version 1.2
-
- Mackie Der bekannte Screen-Blanker, jetzt auch für DOS 1.3.
- Version 1.4, incl. Source.
-
- Obsess-O-Matic Spiel in der Tetris-Tradition
-
- PrFont Zeigt schnell die verfügbaren Fonts im HiRes-Modus und
- druckt sie auch aus. Version 1.3, incl. Quelltext.
-
- Reversi Das bekannte Spiel in neuer Fassung. Version 2.0, incl.
- Source.
-
- SpaceLog Datenbank, bei der Sie sich schnell über alle bemannten
- Raumflüge der USA und der UdSSR informieren können.
- Version 1.54. Einschließlich eines AmigaBasic-Programmes
- zur Ergänzung und Veränderung der Daten.
-
-
- * Fish Disk #306 *
-
- Life Update-Version des bekannten Spiels von der Fish-Disk
- 131 (incl. Source)
-
- RexxPl PlotC-Funktionen-Bibliothek, nützlich zum Plotten. Die
- Plots können auf dem Bildschirm angesehen werden oder als
- Grafik-File gedruckt werden. Unterstützung von ARexxMakros,
- Ausgabe als IFF-Files und Ausgabe an Postscript-Drucker;
- Version 0.3, incl. Source.
-
- Tree Utility zum Erzeugen einer Datei, das die Directory-Struk-
- tur von Disketten oder Harddisks aufzeichnet und z.B. mit
- ZOO komprimiert und archiviert. Incl. Quelltext.
-
-
- * Fish Disk #307 *
-
- DissiDemos Demoversion des MIDI-Programms "Midi Sample Wrench"
-
- FileIO Library-gestützter Filerequester zum Einbinden in andere
- Programme, Version 1.5
-
- Samp Ermöglicht Samples in einem 16-bit-IFF-Format
-
-
- * Fish Disk #308 *
-
- FReq Filerequester mit ARexx-Port zum Einbinden in eigene
- Programme.
-
- ScreenShare Ermöglicht das Öffnen von Fenstern eines Programms aus
- einem anderen Programm heraus. Version 1.21, incl. Source.
-
- StarBlanker Screenblanker, der den Bildschirm nicht völlig schwarz
- läßt, sondern bewegte Sterne erscheinen läßt. Incl.
- Quelltext in Modula-2.
-
- VLT Grafikfähiges Terminalprogramm mit VT100- und
- Tektronix-Emulation, kompatibel zu den XPR-Libraries
- (ZModem-Programme können übertragen werden), kann mit
- ARP benützt werden und enthält selbstverständlich einen
- ARexx-Port. Version 4.428
-
-
- * Fish Disk #309 *
-
- Bind Programmier-Utility zur Erzeugen von Libraries für
- PD-Compiler. Version 1.2
-
- Csh Shell-Update-Version gegenüber der Csh-Shell von Fish
- 223. Mit ARexx-Port, neuen Befehlen und verbesserter
- Arp-Kompatibilität. Version 4.00a mit Sourcecode.
-
- SKsh Ebenfalls eine neue Shell-Version der SKsh-Shell von
- Fish 291. Ausführliche Dokumentation. Version 1.3
-
-
- * Fish Disk #310 *
-
- Mon Assembler-Monitor/Debugger, Version 1.24
-
- UUCP Implementation des Unix-Programms auf den Amiga. Version
- 1.0 incl. Source.
-
-
- * Fish Disk #311 *
-
- CRobots Spiel, ohne Source
- CRobots ist ein Spiel, das auf Programmieren basiert. Alle
- Strategien, die der eigene Kampfroboter ausführen soll, müs-
- sen zuvor in ein C-Programm hinein- kodiert werden, da wäh-
- rend der Kampfsequenzen keine Einflußnahme möglich ist.
- Das Programm muß sich dann alleine um die Aufgaben des Robo-
- ters kümmern, z.B. auch um so nebensächliche Sachen wie das
- Abmetzeln der anderen Roboter... Maximal 4 Programme können
- gleichzeitig antreten, also eine nette Gelegenheit, die ei-
- genen Programmierkünste auf Tod oder Leben mit anderen zu
- messen.
-
- Echo Erweiterter Echo-Befehl, Version 1.08c, mit Source in C.
-
- Etime Misst Zeitspannen, mit Source in C.
- Nützlicher Befehl, um die für eine Befehlsfolge in einer
- Script-Datei benötigte Zeit genau zu messen und dann zu er-
- mitteln, wo man sie noch optimieren könnte, bzw. um herauszu-
- finden, wieviel Zeitgewinn ein Disk-Optimizer bei dieser
- speziellen Disk wirklich bringt.
-
- Fortune Zeigt Fortune-Sprüche an, Version 2.04c, mit Source in C.
-
- Incr Zählt Programmaufrufe, Version 1.04b, mit Source in C.
- Mit Incr läßt sich die Anzahl der Programmaufrufe in einer
- Batchdatei ermitteln.
-
- PKAZip Dateiarchivierer, Version 1.00, C, ohne Source. Komfor-
- tables Programm zum Archivieren von Dateien mit vollem
- Intuition-Support.
-
- Udate Replacement für Date, Version 1.15c, mit Source in C.
- Udate ergänzt das AmigaDOS-Date-Kommando um viele Features
- des Unix-Date und ersetzt es vollständig.
-
-
- * Fish Disk #312 *
-
- ChinaChallenge Shanghai-ähnliches Spiel, ohne Source.
- 120 Steine sind paarweise abzutragen.
-
- LHArc Dateiarchivierer, Version 1.10, ohne Source.
-
- Moonbase Mit einer Mondlandefähre muss Fracht von einer Raumstation
- zur Oberfläche des Mondes transportiert werden.
-
- TrackSalve Patcht trackdisk.device, Version 1.0, mit Source in C und
- Assembler.
-
-
- * Fish Disk #313 *
-
- UUCP Implementation von UUCP für den Amiga, Version 1.03d,
- mit Source in C.
- Komplette UUCP-Implementation für den Amiga, inklusive
- mail und news sowie aller Tools wie UUencode und UUdecode.
-
-
- * Fish Disk #314 *
-
- A68k PD-Assembler, Version 2.61, mit Source in C.
-
- Zc PD-C-Compiler, Version 1.01, mit Source in C/Assembler.
- Entspricht voll dem Kernigham/Ritchie-Standard, mit In-
- clude-Files und jetzt auch mit einer runtime-library zur
- Unterstützung von _printf und ähnlichem...
-
-
- * Fish Disk #315 *
-
- AmigaFox Halb Editor, halb Textverarbeitung, Version 1.00e,
- ohne Source.
- In Assembler geschriebener Editor mit einigen Features von
- Textverarbeitungen (verschiedene Fonts, Grafikeinbindung).
- Mit deutscher Anleitung.
-
- Drawmap Zeichnet Erdoberfläche, Version 2.0, mit Source in C.
- Zeichnet Karten der Welt oder Ausschnitte davon in verschie-
- denen Projektionen und Ansichten.
-
- Surf Generiert Rotationskörper, Version 2.0, mit Source in C.
- Erzeugt in Abhängigkeit von einer Fläche den Rotationskörper,
- der entstehen würde, wenn man diese Fläche rotieren ließe.
- Kann diesen entweder in Graustufen anzeigen oder ein IFF-Bild
- auf die Oberfläche projizieren. Wahlweise ist auch Speiche-
- rung als 3D-Objekt für diverse 3D-Designer möglich.
-
-
- * Fish Disk #316 *
-
- Formulae Einfache Formelmanipulationen, mit Source in Scheme.
- Funktionspaket mit grundlegenden Routinen zur Formelmani-
- pulation in Scheme.
-
- Iff2C Konvertiert IFF-ILBM in C Source, Version 0.30, mit Source.
- Ein weiteres in der Reihe der Hilfsprogramme zur Konvertie-
- rung von IFF-ILBM- Bildern in C-Sourcecode zum Einbau der
- Bilder in C-Programme.
-
- IntuiSup Library, unterstützt Intuition-Programmierung, Version 1.15,
- ohne Source.
- Eine Library, die diverse Erweiterungen des Amiga-Betriebs-
- systems und der grafischen Benutzerumgebung enthält. Mit di-
- versen Beispielprogrammen, die Gebrauch von der Library ma-
- chen, inklusive eines Filerequesters, der vollständig auf
- die Library zurückgreift.
-
- Life Life-Umsetzung, Version 5.0, inklusive Source in C/Assembler.
- Die neueste und wiedermal um 15% beschleunigte Version des
- Blitterschinders von Tomas. Erlaubt gegenüber älteren Life-
- Versionen mittlerweile auch Berechnung durch den Prozessor
- (statt durch den Blitter) für die glücklichen Besitzer von
- 68020- und 68030-Karten, wrap-around und etlichesmehr.
-
- SmartIcon Iconifiziert Intuition-Objects, V2.0, inklusive Source,
- Shareware.
- Mit SmartIcon lassen sich Intuition-Objects in die Ram-Disk
- iconifizieren. In der derzeitigen Version allerdings noch auf
- Windows beschränkt.
-
- Vectors Testet Line-Draw-Geschwindigkeit des Amiga, V1.0 & V1.1,
- mit Source.
- Ein einfaches Programm, das die Line-Draw-Geschwindigkeit
- misst. Zwei Versionen, die den Test geringfügig unterschied-
- lich durchführen.
-
-
- * Fish Disk #317 *
-
- StillStore Interaktive Slideshow für Genlock-Besitzer, Version 1.2.
- Ein interaktives Programm zum Anzeigen von Bildern, ge-
- schrieben in der kommerziellen Animationssprache des Direc-
- tors, gesteuert durch Tastatur, so daß 'on Air' keine stö-
- renden Pulldown-Menüs erscheinen.
- Wichtig: Damit StillStore läuft, muss im Verzeichnis :
- StillStore/Fonts die Datei Erase.fonts in Erase.font umbe-
- nannt werden.
-
- Uniq Umsetzung des Unix-Tools, Version 1.1, mit Source in C.
- Zum herausfinden von doppelten Zeilen in sortierten Text-
- dateien. Gibt wahlweise nur die mehrfachen oder nur die ein-
- fachen Zeilen aus.
-
-
- * Fish Disk #318 *
-
- CNewsBin CNews für den Amiga, mit Source.
- Erster Teil der CNews-Version für den Amiga, enthält alle
- Textfiles und Programme um CNews zu installieren und zu
- starten. Der komplette Sourcecode ist auf Fish 319 vorhanden.
-
- Lhwarp Komprimierungsprogramm für ganze Disks, Version 1.21, ohne
- Source.
-
- PKAZip Dateiarchivierer, Version 1.01, C, ohne Source.
- Version 1.01 von PKAmigaZip. Beschreibung siehe oben, bietet
- außer einigen Fehlerkorrekturen noch keine neuen Features.
-
- WaveMaker Synthesizer für Sinus-Wellenformen, Version 1.1, mit Source
- in C. Ermöglicht das Synthetisieren von Wellenformen durch
- das Überlagern von Sinus-Schwingungen bis zur 8. harmoni-
- schen in unterschiedlicher Lautstärke und Polarisierung.
-
- XOper System-Monitor, Version 2.2, mit Source in Assembler.
- Neueste Version von XOper.
-
-
- * Fish Disk #319 *
-
- AHDM AmigaHardDiskMenu, Version 1.1a, ohne Source, Demo-Version.
-
- CNewsSrc Sourcecode zu CNews von Fish 318. Sämtliche Source-Codes
- der CNews-Release von der vorherigen Disk.
-
- Mathtrans Schnellere Mathtrans-Library, Version 1.1, mit Source.
-
-
- * Fish Disk #320 *
-
- AmigaTrek Weitere Amiga-Trek-Story.
-
- AmiOmega Sehr komplexes Spiel im Stil von Hack und Rogue; 1 MB.
- Eine Umsetzung von Omega für den Amiga.
-
-
- * Fish Disk #321 *
-
- DezHexBin Ein Zahlenkonverter, Version 1.1, mit Source in Assembler.
-
- IconJ WB-Tool für Scriptdateien, Version 1.0, mit Source in
- JForth.
-
- Ifs Viewer für iterative Funktionssystem, Version 1.5, mit
- C-Source; mit graphischer Darstellung.
- Damit lassen sich komplexe Bilder relativ einfach beschrei-
- ben und bereits einfache Funktionssysteme können eine unend-
- liche Zahl fraktaler Bilder beschreiben. Mit Beispielen.
-
- Planets Sammlung von Routinen, die die Position der Planeten sowie
- die Mondphase berechnen. Eingabe von Position, Datum und
- Uhrzeit. Mit Source in C.
-
- Turtle Eine Amiga-DOS-shared-Library mit Funktionen, die es ermög-
- lichen, auf einem Rastport mit Logo-ähnlichen Turtle-Grafik-
- Befehlen zu zeichnen. Mit Source in Assembler und C.
-
- UnixDirs Patch für die dos.library, mit Source in Assembler.
- Ermöglicht die von Unix bekannten Verzeichnisse ´.´ und
- ´..´ (für das aktuelle und das Parent-Verzeichnis) auch auf
- dem Amiga einzusetzen, so daß sich mit ´move ram:* .´ nun
- auch Files in das aktuelle Verzeichnis Moven lassen.
- Source in Assembler.
-
- Whereis Dateisucher, Version 1.19. Programm zum Wiederfinden von
- Dateien auf großen Festplatten.
-
-
- * Fish Disk #322 *
-
- Gwin Library von Grafik-Funktionen, Version 1.0, mit Beispiel-
- programmen. GWIN steht für GraphicsWINdow und erleichtert
- es, anspruchsvolle Grafikprogramme in C zu schreiben. Mit
- einzeiligen Funktionsaufrufen ist es möglich, Customscreens
- zu öffnen Menus anzulegen, Requester zu erzeugen, Texte,
- Kreise, Polygone zu schreiben/zeichnen etc.
-
-
- * Fish Disk #323 *
-
- ColorTools Drei kleine Programme, die interruptgesteuert mit den Bild-
- schirmfarben herumspielen. Nette Spielerei. Nur binär.
-
- CZEd Komplettes MIDI-Paket für die Casio CZ-Serie, ohne Source.
- Olivers Softwarepaket für die Casio-Synthesizer macht nun als
- Shareware die Runde. Nach wie vor das beste, was es an MIDI-
- Software für die Casios auf dem Amiga gibt.
-
- LinkSound Zwei kleine Funktionen, die man eigenen Programmen hinzufü-
- gen kann, um einen kurzen Beep oder ein Trommel-ähnliches Ge-
- räusch zu produzieren. Mit Source.
-
- Show 9k-IFF-Viewer, Version 2.0, ohne Source. Umfangreicher IFF-
- Displayer mit Pattern-Matching.
-
-
- * Fish Disk #324 *
-
- AnsiEd Demoversion eines ANSI-Editors, Version 1.3.0, ohne Source.
- Ein Update zur Version 1.2.0aD von Fish 221.
-
- DiskFree Kleines Intuition-unterstütztes Tool einschließlich Inconify-
- Funktion, daß ständig die freie Speicherkapazität auf allen
- angeschlossenen Disklaufwerken numerisch und graphisch an-
- zeigt. Version 1.0, ohne Source.
-
- DPFFT Analyseprogramm für Samples, Version 2.1, ohne Source.
- Ein Update zu DPlot von Disk 290. DPFFT enthält nun auch Rou-
- tinen zur schnellen Fourier-Transformation, Einstellung der
- Amplitude und des Phasenspektrums.
-
- Mailchk Tool zu DNet, Version 2.01, mit Source.
- Ein Hilfsprogramm zu Matt Dillons 'DNet'-Netzwerksoftware,
- das automatisch neue Mail listet, und sofortiges Anschauen
- oder Löschen ermöglicht.
-
- Tetris Umsetzung des gleichnamigen Automaten, mit Source.
-
-
- * Fish Disk #325 *
-
- Batchman Mausinterface für Batchdateien, Version 1.1, inklusive
- Modula-II-Source. Erlaubt, Batchdateien und CLI-Befehle
- über Gadgets per Maus zu starten.
-
- DClock Uhrprogramm, Version 1.12, Update zu Version 1.5 von Fish
- 298, mit Source in C. Blendet in der Titelzeile des WB-
- Screens laufend Tag, Datum und Uhrzeit ein.
-
- DoRevision vereinfacht Erstellen von Revision-Headern, Version 1.0,
- mit Source in C.
-
- FAM File Access Manager, Version 1.1, mit Source.
- Beschleunigt Directory-Zugriff für verschiedene eigenstän-
- dige ARexx-Scripts durch einmalige Pufferung.
-
- FarPrint Debugging-Tool, Version 1.5, mit C-Source.
- Update zu Version 1.3 von Disk 281, bietet eine einheit-
- liche Schnittstelle für Ausgaben von Programmen, die noch
- in der Testphase sind.
-
- KeyMacro Funktionstastenbelegung, Version 1.0, mit C-Source.
- Ermöglicht Texte und Programmaufrufe auf beliebige Tasten-
- kombinationen zu legen. Bis zu acht Ebenen sind für jede
- beliebige Taste möglich, inklusive aller Zeichentasten und
- der Return- und Cursor-Tasten.
-
- LifeCycles Biorhythmusprogramm, Version 2.0, ohne Source.
- Undokumentiertes Biorhythmusprogramm; für den, der dran
- glaubt, vielleicht irgendwie nützlich.
-
- MemGuard MemWatch-Variante, Version III, ohne Source.
- Überprüft ähnlich MemWatch II die ersten 100 Langworte im
- Speicher auf ungewollte Veränderungen und restauriert den
- alten Inhalt bei Bedarf.
-
- RexxHostLib ARexx-Interface-Library, mit C-Source.
- Library mit unterstützenden Funktionen zur ARexx-Program-
- mierung, die aus allen Programmiersprachen heraus aufruf-
- bar sind.
-
-
- * Fish Disk #326 *
-
- CBDump Gibt Clipboard-Inhalt aus, mit Sourcecode. Kleines CLI-
- Utility, das den derzeitigen Clipboard-Inhalt in StdOut
- bzw. in die entsprechende Pipe schreibt.
-
- DispMod ARexx-Modul, Version 0.11, mit Sourcecode. Kleines ARexx-
- Modul, das ARexx-gesteuert Texte ausgibt und Eingaben
- entgegennimmt.
-
- Itb Konvertiert Icons in IFF-Brushes, Version 1.10, o. Source.
- Einfaches Utility zum Wandeln von Icons (sowohl einfache
- als auch solche mit einem zweiten Bild) in entsprechende
- IFF-Brushes, die dann mit jedem Zeichenprogramm editierbar
- sind.
-
- MicroTerm Mini-Terminalprogramm, Version 0.1, mit Source.
- Sehr einfaches, kurzes Terminalprogramm. In erster Linie
- als Beispiel zur Programmierung des console.device und des
- serial.device gedacht.
-
- NeuronalNets Demoprogramme, ohne Source. Einige kleine Programme, um
- mit neuronalen Netzen unter Anwendung der Hopfield- und
- Hammings-Algorithmen herumzuspielen.
-
- PopScreen Kleiner Hack, mit Sourcecode. CLI-Tool, das einen ver-
- steckten Bildschirm in den Vordergrund holt.
-
- Snap Universelles Cut'n'Paste-Tool, Version 1.4, mit Source.
- Ein Tool um Text und Grafik von beliebigen Screens in das
- clipboard.device zu kopieren und beliebig wieder einfügen
- zu können. Arbeitet mit jedem Amiga-Font zusammen.
-
-
- * Fish Disk #327 *
-
- ARTM Systemmonitor, Version 1.0, Update zu 277, ohne Source.
- Steht für AmigaRealTimeMonitor und erlaubt, in Echtzeit
- alle wesentlichen Strukturen des Amiga-Systems zu verfol-
- gen (Taskliste, Windows, Libraries, Devices, Resources,
- Ports, Residents, Interrupts, Vektoren, Speicher, MOUNTed
- Volumes, ASSIGNed Dirs, etc.).
-
- MM Mastermind-Variante, mit Source-Code.
-
- MRBackup Backupprogramm für HDs, Version 3.4, ohne Source.
- Update zu V3.3e von Disk 279.
-
- Msh MS-DOS-Filesystem, mit komplettem C-Source. Unterstützt
- Formate mit 8, 9, und 10 Sektoren, 40 oder 80 Tracks, und
- auch Hard Disks.
-
- Softfont Fontkonverter für HP-Laserdrucker, mit Source.
- Konvertiert Softfonts für HP-Laserjet-kompatible Drucker
- (Längsformat) in Fonts für das Querformat.
-
-
- * Fish Disk #328 *
-
- AnalytiCalc Kalkulationsprogramm, Version 24-01a, ohne Source.
- Umfangreiche Kalkulationssoftware inklusive Spreadsheet,
- grafischer Auswertung, und diversen Spezialfunktionen.
- Update zur Version 23-2a von Disk 176.
-
- Hames Toolsammlung, ohne Sourcecodes.
- Diverse kleine Programme, unter anderem ein schnelles
- DirUtility namens Dirwork, das diverse Tricks zum schnel-
- len Laden langer Directorys enthält (aber ohne dazu zu-
- sätzliche Dateien à la .fastdir oder .zing anzulegen),
- FSDirs 1.3, dieselben Tricks als eigenständiges Programm,
- aber aufgrund der erforderlichen Kompatibilität zu fremden
- Programmen nicht ganz so schnell; VMK V27, ein kompakter
- Virusdetector; sowie NoInfo, ein Patch, der bei entspre-
- chenden Programmen die automatische Erzeugung von Icons
- zu Dateien verhindert.
-
- RoadRoute Streckenplaner, mit Sourcecode.
- Ein Programm, mit dem man seine Autotouren im Süden und
- Südwesten der USA planen kann.
-
-
- * Fish Disk #329 *
-
- CPU Stellt Prozessor-Ausstattung fest, mit Source in C und As-
- sembler.
-
- DiskSpeed Testet Geschwindigkeit von (Hard-)Disks, Version 3.1, mit
- C-Source.
-
- Empire Empire-Rewrite, Version 1.33w, mit Source in Draco.
-
- FileSystems CLI-Tool, mit Source-Code. Zeigt alle AmigaDOS-Diskdevices
- mit Informationen über Anzahl der Schreib-/Leseköpfe, Typ
- des belegten Pufferspeichers, und das untergeordnete Exec-
- Device an.
-
- OnePlane CLI-Tool, mit Source-Code. Schaltet die höchste Bitplane
- des Workbench-Screens ab, normalerweise um von 2 Bitplanes
- auf eine Bitplane herabzuschalten, was die Textausgabe be-
- achtlich beschleunigt.
-
-
- * Fish Disk #330 *
-
- Mostra IFF-Viewer, Verision 1.0, ohne Source. Verbesserte 14k-
- Version von Show (Fish 323). Beherrscht nun auch den neuen
- SHAM (SlicedHam)-Modus, double buffering im Slideshow-Mo-
- dus, color cycling, und komplettes Workbench-Parsing.
-
- Palette Farbrequester, Version 1.1, mit Assembler-Source.
- Tool, um die Farben beliebiger Custom-Screens zu ändern.
- Update zu Version 1.0 von Fish 55.
-
- Vt100 VT100-Emulator, Version 2.9a, mit Sourcecode.
- Terminalprogramm, das ein VT100-Terminal emuliert und
- darüberhinaus noch die Dateitransferprotokolle Kermit,
- Xmodem, Ymodem, Zmodem sowie externe Protokolle unter-
- stützt. Update zu Version 2.9 von Disk 275.
-
- XprKermit XPR-Library für Kermit-Protokoll, Version 1.5, mit Source.
- XPR2.0-kompatible Shared Library mit den notwendigen Rou-
- tinen für das Kermit-Protokoll.
-
-
- * Fish Disk #331 *
-
- CRobots Neuartiges Spiel, Version 2.2w, Source beim Autor erhält-
- lich; Update zur Version V2.1 auf Fih 311.
- Es geht darum, ein Programm zu schreiben, das die notwen-
- digen Strategien und Algorithmen enthält, die ein Roboter
- braucht, um in einer imaginären Spielfläche andere Roboter
- (=Programme) zu finden und zu zerstören, während er selber
- bis zum Schluß überleben sollte..
-
- Csh Neue Csh-Version 4.01a, mit Sourcecode. Fehlerbeseitigun-
- gen und Bugfixes zur Csh V4.00a von Fish 309.
-
- Iff2Ex IFF-Umwandler, Version 1.0, ohne Source. Wandelt IFF-Bil-
- der in direkt ladbare Executables um, die das jeweilige
- Bild direkt anzeigen.
-
- LhArcA Intuiton-Version von Lharc, Version 0.99a, ohne Source.
- Lharc in einer beschleunigten Version und mit Intuition-
- Frontend.
-
- LVR Link Virus Remover, Version 1.20, ohne Source.
- Durchsucht alle Verzeichnisse rekursiv auf Linkviren.
-
- NTSC-PAL NTSC-PAL-Umschaltung, Version 1.0, mit Assembler-Source.
-
- PatchLoadSeg patcht LoadSeg(), Version 1.20, mit Source.
- Neuartiges Programm zum Erkennen von Linkviren: Hängt sich
- in die LoadSeg()-Routine und überprüft jedes geladene Pro-
- gramm auf Linkviren, wobei es ggf. eine Meldung ausgibt.
-
- VirusUtils Virusfinder und -killer, Version 3.60, ohne Source.
- Die neusten Versionen von Pieters VHunt und VKill.
-
-
- * Fish Disk #332 *
-
- AniPtrs Animierte Mauszeiger, ohne Source. Eine Handvoll animier-
- ter Mauszeiger, teilweise nett anzusehen.
-
- DevPatch OpenWindow()-Patch, mit Sourcecode. Patcht die OpenWin-
- dow-Funktion, so daß bestimmte Fenster (deren Titel einem
- der frei definierbaren Namen entspricht) nicht größer als
- mit 45 Pixeln Höhe geöffnet werden.
-
- Helper InputEvent-Hack, Version 1.01, mit Source. Ermöglicht
- Aufruf von Hilfsseiten durch Druck auf die HELP-Taste,
- in der neuen Version durch einen Farbrequester und eine
- kleine Notizblock-Funktion erweitert.
-
- K1_Editor Editor für KAWAI K1-Synthi, Version 1.00, mit Source.
- Editorsoftware für den MIDI-Synthi K1 inklusive zweier
- Hilfsprogramme zum Handling von Sound Dumps.
-
- Kryptor Verschlüssler, Version 1.0, mit Source.
- Kurzer und einfacher Coder/Decoder für beliebige Dateien.
-
- RevBut InputEvent-Hack, Version 1.0, mit Source.
-
-
- * Fish Disk #333 *
-
- MultiPlot Plotter-Package, Version XLNb, mit Source.
- Komplette Plotter-Software, die auch auf Matrix-Druckern
- Plottergrafiken ausgeben kann. Entsprechendes PLT:-Device,
- das HPGL-Kommandos versteht, ist beigefügt.
-
-
- * Fish Disk #334 *
-
- FBM Library mit Grafik-Funktionen, Version 0.9, ohne Source.
- Die 'Fuzzy PixMap image manipulation library' erlaubt Mani-
- pulationen und Umwandlungen diverser Farb- und S/W-Grafik-
- formate, beispielsweise Sunrasterfiles, GIF, IFF, PCX, PBM-
- bitmaps, und FBM-Dateien. Dazu gibts noch Umwandler für rohe
- Bilddaten, z.B. DigiView-Files, und Ausgabeumwandler für
- PostScript bzw. Diablo-Grafik. Abgesehen von der Format-Um-
- wandlung gibts noch weitere Manipulationsmöglichkeiten, z.B.
- Rotieren, Quantisieren, Halbton-Graustufung, Kontrasterhö-
- hung, Histogramme etc.
-
- PPMore Textviewer, Version 1.5, ohne Sourcecode.
-
- PPShow Displayprogramm für IFF-Bilder, Version 1.0, ohne Source.
- Nicos Anzeigeprogramm für IFF-Bilder aller Art, wobei diese
- auch mit dem PowerPacker gecruncht sein dürfen.
-
- WhatIs Zeigt Dateitypus, Version 1.2a, ohne Source. Kleines Tool
- vergleichbar dem List-Befehl, das jedoch auch interessante
- Informationen über den Inhalt einer Datei ausgibt (erkennt
- Executables, IFF, icons, zoo-archive, und weiteres) und
- dazu noch Informationen über Struktur bzw. Inhalt der Da-
- teien/Archive liefert.
-
-
- * Fish Disk #335 *
-
- BoingDemo Demoversion eines Spiels, Version 0.3, ohne Source.
- Bricht nach 5 Minuten ab.
-
- DTC Terminplaner, mit Source in Fortran. Kleines Utility,
- das beim Planen der Termine hilft, indem den verschiede-
- nen Daten kurze Texte zugeordnet werden können.
-
- SeeHear Spektrometer für Samples, Version 1.1, mit C-Source. Er-
- stellt ein Spektrogramm zu einem Soundsample, wobei in ei-
- nem Koordinatensystem aus Zeit- und Frequenzachse jedem
- Punkt eine der Soundintensität entsprechende Farbe zuge-
- ordnet wird.
-
-
- * Fish Disk #336 *
-
- Car Kleines 2D-Rennspiel, Version 2.0, ohne Source.
- Zweidimensionales Autorennen mit realistischem Sound und
- Overscan-Grafik.
-
- FileWindow FileRequester, Version 1.10, mit Sourcecode. Ein kompletter
- FileRequester, der sogar in kommerziellen Programmen ver-
- wendet werden darf. Sortiert die Dateinamen automatisch
- während sie gelesen werden, und bietet eine Filter-Option,
- die nur Files mit einer bestimmten Extension anzeigt.
-
- MiniBlast ShootEmUp-Game, Version 1.00, ohne Source. Kleines Baller-
- spiel, das jedoch ganz hervorragend im Multitasking mitläuft
- und die Möglichkeit bietet, eine befriedigende Ballerei ein-
- zuschieben, während man eigentlich einen langweiligen Arti-
- kel schreibt...
-
- Sys Pongo-Clon mit neuen Ideen, Version 2.10, ohne Source.
- Ein Spiel, in dem es darum geht, die Harddisks des Sysops
- von Viren frei zu halten... 15 verschiedene Level.
-
-
- * Fish Disk #337 *
-
- CManual Komplettes Manual für C-Programmierer, Version 1.00, mit
- Beispiel-Sources. (200 Seiten in 11 Kapiteln, über 70 Bei-
- spielprogramme.)
-
-
- * Fish Disk #338 *
-
- Cpp Umsetzung des Decus-Cpp, mit Source. Update zu der CPP-
- Version von Fish 28, unterstützt nun einen Teil des ANSI-
- Standards. Besser als die mitgelieferten cpp's von Aztec
- und Lattice.
-
- SASTools Diverse Tools, mit Source in Assembler bzw. Modula-II.
- Verschiedene Virustools, Screen Hacks, kleine Spiele und
- diverse kurze Utilities.
-
- SID DirUtility, Version 1.06, ohne Source. Die neueste Version
- des leistungsfähigen Dir-Utilitys. Ermöglicht Dutzende von
- Kommandos einfach per Mausklick auszuführen.
-
-
- * Fish Disk #339 *
-
- PCQ Pascal-Compiler, Version 1.1c, mit Source-Code für Compiler
- und Beispielen. Kompletter Pascal-Compiler für den Amiga;
- es fehlt lediglich der Mengentyp 'SET'. Mit diversen Demo-
- programmen.
-
-
- * Fish Disk #340 *
-
- NorthC Kompletter C-Compiler mit Assembler und Linker, teilweise
- mit Source.
-
- PlPlot Library von C-Funktionen zum Plotten, Version 2.6, mit
- Source. Eine Lattice-C kompatible Library, mit der Plotten
- in Perfektion möglich wird.
-
- SpeakerSim Demo-Lautsprecher-CAD, Version 2.0, ohne Source. Demover-
- sion eines Programms zum computergestützten Entwickeln
- und Berechnen von Lautsprecherboxen.
-
-
- * Fish Disk #341 *
-
- P2C P2C ist ein Hilfsprogramm um Pascal-Programme in C-Pro-
- gramme umzusetzen. Das Programm unterstützt die folgenden
- Dialekte: HP Pascal, Turbo/UCSD Pascal, Dec VAX Pascal,
- Oregon Software, Pascal/2, Macintosh Programmer's Workshop
- Pascal, Son/Berkeley Pascal. Modula-2 Syntax wird ebenfalls
- unterstützt. Doe meißten Pascal Programme werden in einen
- C Code umgewandelt, der ohne weitere Änderungen compiliert
- werden kann. Version 1.13 inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish Disk #342 *
-
- IE Dies ist ein Editor für Icons der der Icons bis zur Größe
- von 640*200 Pixel bearbeiten kann. Das Programm besitzt
- diverse Funktionen zum Manipulieren von Icons. Außerdem
- kann es den C-Code für ein Icons generieren, um diesen in
- einem eigenen Programm zu benutzen. Version 1.0; Quellcode
- beim Autor erhältlich.
-
- SKsh Eine Sksh ähnliche Shell für den Amiga. Einige der Fähig-
- keiten: Shell-Funktionen mit Parametern, alias Ersetzun-
- gen, lokale Variablen und Funktionen, Emacs ähnlicher
- Zeileneditor und History-Funktionen, Umleiten von Ein-
- und Ausgaben, weiterleiten der Ausgabe an ein weiteres
- Programm, vielfältige eingebaute Funktionen, Unix ähnli-
- che Wildcards. Die SKsh ist sehr gut dokumentiert. Ver-
- sion 1.4, ein Update zur Version 1.3 von Fish 309.
-
- Softfont konvertiert Portrait Soft Fonts für HP Laserjet kompatible
- Laserdrucker ins Landscape Format. Dies ist ein Update zur
- Version von Fish 327. Quellcode liegt vor.
-
-
- * Fish Disk #343 *
-
- SnakePit Geschicklichkeitsspiel, bei dem man eine Schlange steuert
- und Punkte fressen muß. Dabei verlängert sich die Schlange
- jedoch immer mehr... Mit Quellcode.
-
- SoftSpan SoftSpan ist ein BBS Programm. Es besitzt eine Kommando-
- Zeile, Up/und Down Load sowie eine Hilfsfunktion.
-
- StockBroker Ein Programm mit dessen Hilfe man die Börse besser über-
- blicken kann. (Natürlich müssen alle Kurse eingegeben
- werden). Programm benötigt AmigaBASIC.
-
-
- * Fish Disk #344 *
-
- Keyboard Funktionen um Intuition Meldungen mit nichtdarstellbaren
- Zeichen in benutzbare Zeichen zu übersetzen.
- Umsetzung der Version von Fish 291 von C in Modula-II.
- Quellcode liegt vor.
-
- RKMCompanion Ein von Commodore veröffentlichtes Set für die Version 1.3
- des Amiga ROM Kernel Reference Manual veröffentlicht von
- Addison-Wesley. Fast 300 Dateien mit C-Quellcode und
- ausführbaren Programmen sind in 2 LHARC Dateien
- zusammengefaßt. Jede Datei umfaßt den Inhalt einer
- Diskette. Diese Beispiele sind nicht Public Domain, dürfen
- aber vertrieben werden.
-
-
- * Fish Disk #345 *
-
- CRobots Ein Arcade-ähnliches Spiel, bei dem die Strategie der Ro-
- bots von Dir in einem C-Programm festgelegt wird. Das Ziel
- der Roboter ist es, andere Roboter zu suchen, zu verfolgen
- und zu zerstören. Alle Roboter sind gleich ausgestattet und
- bis zu vier von Ihnen können gleichzeitig gegeneinander an-
- treten. Dies ist Version 2.3w, ein Update zu Fish 331.
-
- Du druckt die Anzahl die für ausgewählte Dateien oder Ver-
- zeichnisse benötigt werden. Das ist eine geänderte Ver-
- sion des Programms von Fish 48. Die Ausgabe wurde über-
- sichtlicher gestalttet und ^C wird jetzt unterstützt.
-
- GetImage Eine verbesserte Version von 'GI' von Fish 14. Es sucht nun
- nach dem GRAB Marker in der Brush Datei, setzt die PlanePick
- Zähler in der Image Struktur hoch und löscht unbenutzte
- Bitplanes um Speicherplatz zu sparen.
-
- MemFrag Zeigt die Fragmentierung des Speichers an. Dies ist eine
- Verbesserte Version des Programms 'FRAGS' von Fish 69.
- Mit Quellcode.
-
- Roses zeichnet Rosen anhand des Algorithmuses der im Artikel
- 'a Rose is a Rose ...' von Peter M. Maurer in American
- Mathematical Monthly, Vol 94, Nr. 7, 1987, Seite 631,
- veröffentlicht wurde.
-
- Unshar Dieses Programm extrahiert Dateien von Unix shar Archiven.
- Version 1.3 ist ein Update zur Version von Fish 287 mit
- C-Quellcode.
-
- VcEd ein Voice Editor für Yamaha Synthesizer. Der Quellcode ist
- beim Autor erhältlich.
-
- X2X konvertiert zwischen Motorola/Intel/Tektronix ASCII-Hex
- Dateien. Diese Dateien können für einen Up-/Down Load
- für Eproms benutzt werden. Quellcode liegt vor.
-
-
- * Fish Disk #346 *
-
- Az ein netter kleiner Editor der schnell, einfach zu bedienen
- und Amiga typisch ist. Dies ist Version 1.5, ein Update zur
- Version 1.4 von Fish 228.
-
- CassEti Ein Programm um Kassetten-Aufkleber zu erstellen. Mit
- Quellcode in GFA Basic.
-
- FME Ein Programm um AllocMem() so anzupassen, daß Programme
- die Fastmem benötigen, auf 512K Rechnern laufen können.
-
- GoWB ein sehr kleiner (296 Bytes) und wirksamer Ersatz für
- die bekannten Befehle 'LoadWB' und 'EndCLI'.
- Diese Version beinhaltet eine Fehlerbehebung der ersten
- Version. Mit Quellcode in C.
-
- PacketSupport eine Link Bibliothek zur Benutzung mit Lattice C.
- Mit Quellcode.
-
- PatchNTSC erlaubt es die steigende Anzahl von PAL Programmen auf
- NTSC Rechnern zu laufen. Es wird die OpenScreen() Funk-
- tion verändert um Screens mit PAL Höhe im Interlace Mo-
- dus darzustellen. Mit Quellcode in Assembler.
-
- TextPaint Zweite Version des Ansi Editors. Alle schwerwiegenden
- Fehler wurden behoben sowie eine Vielzahl von neuen
- Funktionen implementiert.
-
- Timetest Beispielprogramm der time() und gmtime() Funktionen der
- Lattice C Support Bibliothek. Quellcode in C liegt vor.
-
- WBD wahrscheinlich das kleinste Programm um die Workbench
- auf eine beliebige Farbtiefe zu setzen. Mit Quellcode
- in C.
-
-
- * Fish Disk #347 *
-
- Cursor Ein dreistufiger Basic-Compiler für Programme, die in
- AmigaBASIC geschrieben wurden. Leider werden bisher nicht
- alle Kommandos unterstützt, aber das Programm kann sich
- selbst compilieren. Version 1.0 inkl. Quellcode.
-
- Drip Drip ist ein Arcade-ähnliches Spiel mit 15 Leveln. Der
- Spieler muß alle Röhren eines Levels durchlaufen um in das
- nächste Level zu gelangen. Nach jeweils 3 Leveln kommt ei
- ne Bonusrunde, in der man neue Leben gewinnen kann. Nach
- jeweils 10000 Punkten erhält man ebenso ein Extra-Leben.
-
-
- * Fish Disk #348 *
-
- ---> Bevor eines der hier beschriebenen Programme gestartet werden kann,
- muß die aktuellen Versionen der benötigten Bibliotheken installiert
- werden. Um dies durchzuführen, klicke auf des Icon im InstallLibs
- Verzeichnis.
-
- ColorReq beschreibt den Update der color.library. Außerdem liegt
- ein Beispielprogramm vor, das deren Benutzung zeigt.
-
- DisEditor Dies ist eine Demo Version des Dissidents Shareware Text
- Editors.
-
- DisSecretary Dieses Programm kann dazu benutzt werden um Informationen
- in einer Datei zu speichern. Es ist dazu geeignet Disketten-
- kataloge oder ähnliche Verwaltungen zu erstellen.
- Außerdem liegt ein Verzeichnis der Disketten 1 bis 310 vor.
-
- FileIO beinhaltet die Updates der Version 1.6 der Dissidents
- Requester Bibilothek. Siehe auch auf Fish 257 für eine
- Vollständige Dokumentation und Beispielprogramme.
-
- ILBMLib beinhaltet die Updates der Version 1.6 der Dissidents
- ILBM Bibliothek von Fish 237. Es wurden sowhol Fehler
- behoben sowie Erweiterungen implementiert. Die Dokomen-
- tation wurde erweitert.
-
- InstallLibs Ein Programm um die Bibliotken in das Verzeichnis
- LIBS: zu kopieren. Quellcode leigt vor.
-
- SAMP Ein IFF Sound Format das Professionel genutzt werden kann.
- Es kann für 16-Bit Samples benutzt werden. Außerdem liegt
- eine Schreib/lese Bibliothek und Beispielprogramme vor.
- Auch liegt ein Programm um 8SVX Datei ins SAMP Format
- zu konvertieren.
-
-
- * Fish Disk #349 *
-
- MED Ein Musik-Editor wie SoundTracker. Ein Lied besteht aus bis
- zu 50 Blöcken Musik, die in einer beliebigen Reihenfolge
- gespielt werden können. Editier Funktionen wie Cut/Paste
- und Copy stehen zur Verfügung. Außerdem besitzt es eine
- Vielzahl von Funktionen, um Lieder zu erstellen oder zu
- verändern. Version 2.0, Update zu Fish 255. Mit Quellcode.
-
-
- * Fish Disk #350 *
-
- Ions Eine Sammlung von Icons.
-
- MemMometer Ein Programm das ein Fenster öffnet und grafisch die
- Nutzung des Speichers anzeigt. Das Programm basiert auf
- dem Programm WFrags von Tomas Rokicki. Version 2.10, mit
- Quellcode.
-
- Stitchery Das Programm lädt ein IFF Bild und erzeugt daraus ein
- schachbrettähnlichen Ausdruck der für Stickarbeiten ge-
- nutzt werden kann. Das Programm benötigt 1MB Speicher
- und arbeitet am bestem in Zusammenarbeit mit einem
- hochauflösenden Drucker. Version 1.21.
-
- TrackUtils Zwei Utilities die auf Track-Ebene arbeiten. TCopy kopiert
- eine oder mehrere Spuren einer Diskette auf eine andere
- Diskette, TFile erzeugt eine Dummy Datei die eine bestimm-
- te Anzahl von Tracks belegt um zu verhindern das AmigaDOS
- diese benutzt. Man kann damit Daten direkt in bestimmten
- Spuren speichern. Mit C-Quellcodes.
-
-
- * Fish Disk #351 *
-
- PDC Die neueste Version des PDC-Compilers. Komplettes C-System,
- mit Compiler, Assembler, Linker, Librarian und Utilities;
- natürlich auch mit Anleitungen. Version 3.33.
-
-
- * Fish Disk #352 *
-
- MG Beta Version des GNU-Emacs kompatiblen Editors MG3. Jetzt
- mit Arexx-Unterstützung; Source mit LHarc gepackt.
-
- PrintHandler Ein PRT:-Handler mit neuen Features. Version 1.6; Source
- in C.
-
- TreeWalk Routine zum Durchwandern eines Dateibaums.
-
-
- * Fish Disk #353 *
-
- AztecArp Arp-Paket für die Arbeit mit Aztec-C V5.0. Mit Source.
-
- CompDisk Ein Crunch-Programm für Disketten. Mit einem ARP- und
- einem Intuition-Interface. Source in C.
-
- NorthC Komplette C-Umgebung für den Amiga mit dem Sozobon C-Com-
- piler, Charlie Gibbs Assembler und BLink von der Software
- Distillery. Version 1.1, Update zu V1.0 von Fish 340.
-
-
- * Fish Disk #354 *
-
- FastBlit Erhöht die Geschwindigkeit des Blitters um bis zu 60%.
- Version 1.0.
-
- KeyMacro Programm mit dem man jede Taste mit bis zu acht Funktionen
- belegen kann. Version 1.4.
-
- MandelMountains Mandelbrot-Programm mit vielen Beispielen. Version 2.0,
- Update zu V1.1 auf Fish 295.
-
- MemGuard Ein MemWatch ähnliches Utility; komplett in Assembler.
-
- MXMLib Beispiel für eine shared Library mit Aztec-C 5.0.
- Die Library enthält einige Funktionen, die von diversen
- Programmen (z.B. KeyMacro) benötigt werden.
- Version 34.14, mit Source.
-
-
- * Fish Disk #355 *
-
- Berserker Virenkiller; überprüft nicht nur Checksummen. Er versucht
- auch Viren durch bestimmte Auffälligkeiten im System zu
- erkennen; so kann er beispielsweise neue Viren erkennen,
- die alte Infektionswege benutzen. Source in Assembler.
-
- ImageEditor Ein einfach zu bedienender Grafik-Editor, mit dem man Ima-
- ges für C und Assembler zeichnen und speichern kann. Mit
- IFF-Unterstützung, Undo und einer Iconify-Funktion. Gerin-
- ger Speicherverbrauch; Version 2.4. Mit Source.
-
- LoadImage IFF-ILBM-Bildanzeiger, der den Overscan-Modus unterstützt.
- Wenn das Bild größer ist als der Bildschirm, kann gescrollt
- werden. Das Programm unterstützt PAL- und NTSC-Amigas und
- Color-Cycling.
-
- RexxHostLib Die neueste Version der Shared-Library zur einfachen Imple-
- mentation von Arexx-Schnittstellen. Version 34.12, unter
- Aztec-C 5.0 überarbeitet und neu compiliert. Mit Source.
-
- SoundEditor Editor für 8SVX-Sound-Dateien; komplett in Assembler.
- Version 0.8; ohne Save-Funktion.
-
- TrackSalve Ein Programm, das alle bekannten und einen unbekannten
- Fehler aus dem Trackdisk-Device entfernt; außerdem wird
- das Device um viele nützliche Features erweitert. V1.3.
- Mit Source in C und Assembler.
-
- Tron Noch ein Tron-Spiel; für ein oder zwei Spieler. V1.1.
-
-
- * Fish Disk #356 *
-
- AlgoRhythms Ein algorithmisches Kompositionsprogramm. Es wird ein
- MIDI-Interface und ein MIDI-Synthesizer benötigt.
- Version 1.0 mit Source in C und Beispielen.
-
- NComm Version 1.9 des sehr guten Terminalprogramms, mit vielen
- Hilfsprogrammen wie AddCall, CallInfo, GenList, PbConvert
- und ReadMail. Über eine eigene Scriptsprache programmierbar.
- Update zu V1.8 von Fish 230.
-
-
- * Fish Disk #357 *
-
- Empire Neue Version des Klassikers Empire; Version 2.1w (Update
- zur Version 1.33w von Fish 329). Zusätzlich ist es jetzt
- möglich, das Spiel auch über Modem zu spielen. Geschrie-
- ben in Draco, ohne Source-Sode.
-
-
- * Fish Disk #358 *
-
- Blob Gag-Programm, Version 1.1, mit C-Source. Rote Tropfen
- fließen über den Bildschirm.
-
- OPS5c OPS5c ist ein Compiler für die Expertensystem-Sprache
- OPS5. Der Compiler generiert C-Sourcecode.
-
- Pipeline Geschicklichkeitsspiel, ähnlich Pipedream; Version 1.0 mit
- Source-Code.
-
- ReDate Erzeugt z.B. nach einem COPY ALL CLONE wieder das richtige
- Datum der Dateien.
-
- RoadRoute Die neueste Version des Programms zum Heraussuchen der
- besten Fahrstrecke zwischen zwei Orten.Umfangreich. Mit
- Source in C.
-
- ScanIFF Ein Programm ähnlich IFFCheck; ist schneller, aber es
- prüft nicht so ausführlich wie das Standard-Utility.
-
- ViewDir Ein LIST ähnliches, aber umfangreicheres Programm.
-
-
- * Fish Disk #359 *
-
- ABridge Löst Inkompatibilitäts-Probleme von Anim-5-Dateien;
- Konvertiert zwischen AniMagic, Videoscape, Animation
- Station, DPaint III, u.a. Intuition-Benutzeroberfläche,
- mit Arexx-Unterstützung. Version 1.0; Shareware.
-
- DICE Dillon's Integrated C Enviroment. Komplettes C-System
- mit CC-Frontend, Präprozessor, Compiler, Assembler,
- Linker und unterstützende Libraries. Mit dem Editor dme
- ANSI-kompatibel, Code-Optimierung, AutoInit-Routinen.
-
- TextPlus Neues Textverarbeitungprogramm, Version 2.0; deutsch und
- englisch.
-
-
- * Fish Disk #360 *
-
- UUCP Implementation von UUCP für den Amiga, Version 1.06d,
- mit Source in C. Komplette UUCP-Implementation mit mail
- und news sowie aller Tools. Update zur Version 1.03d von
- Fish 313.
-
-
- * Fish Disk #361 *
-
- Brush_4D Konvertiert IFF Bilder in Sculpt 4D Objekte. Das Programm
- arbeitet mit jedem IFF Format (auch HAM & Extra Halfbrite).
- Es werden auch farbige Brushes in 3D Shapes umgewandelt.
- Mit Optimierungsroutine.
-
- FileMaster Ein File Editor wie NewZap oder FedUp, der es erlaubt, Da-
- teien auf Byte-Ebene zu manipulieren. Man kann außerdem
- die Dateigröße verändern oder eine Befehlsdatei ausführen.
- Version 1.20.
-
- TextPaint Version 0.97 des Ansi-Editors. Dies ist ein Update zur
- Version von Fish 346. Es wurden einige entscheidende Er-
- weiterungen vorgenommen sowie Fehler behoben. Binär.
-
- Turn Ein interessantes Brettspiel das so einfach wie Dame
- ist, jedoch die Voraussicht von Schach erfordert.
-
- XColor-Lib Eine Bibliothek mit einem vollständigem farbigen Requester
- sowie einigen Farbfunktionen wie Link copy, spread,
- exchange, antique black & white, usw. um das Erstellen von
- eigenen farbigen Requestern zu erleichtern. Mit Demos.
-
-
- * Fish Disk #362 *
-
- ArchEdge Eine mausunterstützende Oberfläche für die populärsten
- Packerprogramme wie ARC, ZOO, LHARC and PAK; Version 1.5.
- Das Programm besitzt eine 'Auto-Pad' Funktion um Dateien
- für die übertragung per Modem vorzubereiten.
-
- Fenster Programm das Fenster die zu anderen Programmen gehören,
- manipuliert. Man kann u.a. die Größe ändern, einen Re-
- fresh durchführen sowie das Fenster schließen. V2.2.
- Quellcode in Assembler.
-
- Imperium_Romanum Strategie Spiel wie 'Risiko' für bis zu vier Spieler.
- Es wird in der guten alten Zeit von Rom, Athen, Alexandria
- und Karthago gespielt. C-Quellcode beim Autor erhältlich.
-
- KeyMenu Erlaubt den schnellen Zugriff zu den Pull-Down Menus über
- die Tastatur, ohne die komplizierten Amiga Tastatursequen-
- zen zu kennen. V1.01.
-
- MemRoutines Einige vollkompatible Funktionen zum Ersatz der Standard
- Funktionen memcpy(), memcmp(), und memset() des Lattice C
- Pakets. Anders als die Lattice C Funktionen die Byte-Weise
- arbeiten unterstützen diese Funktionen Langwoerter die eine
- Geschwindigkeitssteigerung auf Amigas mit 68020 und 68030
- ermöglichen.
-
- PUZZ Schöne Umsetzung des Schiebespiels, wo man verschiebbare
- Teile eines Puzzles auf einer 4*4 Fläche in eine Reihen-
- folge bringen muß. Mit Quellcode und Beispielen. V1.0.
-
-
- Rubik Ein weiteres Programm um den Zauberwürfel von Rubik zu
- loesen. Version 1.0, mit Quellcode.
-
- sMOVIE Ein weich scrollender Textanzeiger den man sinnvoll für
- Videotitel einsetzen kann. Mit Quellcode.
-
-
- * Fish Disk #363 *
-
- BootBase Ein weiteres Programm um Bootblöcke zu sichern und auf eine
- Diskette zurückzuschreiben. Außerdem besitzt das Programm
- eine automatische Vergleichsfunktion. Quellcode liegt vor.
-
- LabelPrint3.5 Programm mit dessen Hilfe man einfach Labels für Disketten
- erzeugen kann. Version 3.5, Update zu Fish 277.
-
- MigaMind Ein kleines Workbench-Programm, um MasterMind zu spielen.
- Mit Quellcode.
-
- PLW Ein Programm das die Telefonleitung kontrolliert. Es un-
- terstützt Hayes kompatible Modems. Die momentane Version
- erlaubt es, vordefinierte Meldungen an Anrufer zurückzu-
- schicken, User einzuloggen und Antworten abzulegen.
-
- RandSam Spielt zufällig ausgewählte Sounds zu einem zufälligen
- Zeitpunkt mit zufällig gewählter Lautstärke. Dieses Pro-
- gramm weckt definitiv die Aufmerksamkeit (besonders wenn
- noch der Stereosound eingestellt ist). Mit Beispielsounds
- und Quellcode.
-
- SampleScanner Umgeht das Amiga-DOS System um eine Diskette Block für
- Block nach Sounds abzusuchen. Man kann die Diskette 'hören'
- während man sie durchsucht. Wenn ein Sound gefunden ist
- kann man diesen speichern um ihn dann zu bearbeiten usw.
-
- WO Mausunterstützendes Adreßbuch das Daten normal oder ver
- schlüsselt abspeichert. Version 1.0 mit Teilen des Quell-
- codes liegt vor.
-
-
- * Fish Disk #364 *
-
- Aniptrs2 Einige weitere animierte Mauszeiger um deinem Amiga mehr
- leben zu geben.
-
- DPFFT Update der Version von Fish 324. DPFFT besitzt die Fähig-
- keit, Daten im Fast Fourier Transform (FFT) Format zu
- drucken, Amplituden und Phasen Spektrums zu erstellen
- sowie weitere Optionen um Daten auszuwerten.
-
- Iconaholism Eine Auswahl einiger schoener Icons erstellt für eine 8
- Farben Workbench. Es liegt ein Script File vor um die
- Icons in ihren ursprünglichen Farben zu sehen.
-
- MemLook Das Programm besitzt die gleiche Aufgabe wie 'Memflick'
- von Fish 206. Es zeigt eine grafische Abbildung des ge-
- samten Hauptspeichers des Rechners.
- Version 1.1B, der Quellcode ist beim Autor erhältlich.
-
- SNAG_Pointers Resultat des Southern Nevada Amiga Group (SNAG) - Maus-
- zeiger Wettbewerbs.
-
-
- * Fish Disk #365 *
-
- Badger Erinnerungsprogramm für die startup-sequence. Badger öff-
- net ein Fenster und zeigt wichtige Ereignisse an.
-
- DmeAsm Ein Hilfsprogramm für diejenigen, die Matt Dillon's Dme
- Editor und High Soft's DevPac Assembler benutzen. DmeAsm
- ist ein CLI Kommando das den Quellcode als Eingabe benutzt
- und ein Fenster ähnlich dem Assembler Fenster von Devpac
- öffnet und verschiedene Optionen beinhaltet.
-
- EasyBackup Ein Back-Up Programm das aus dem CLI gestartet wird. Das
- Programm besitzt verschiedene Optionen wie z.B. teilweise
- Backups abhängig des Erstelldatums oder des Backup-Flags.
- Mit Quellcode.
-
- EasyMouse Ein weiterer Mausbeschleuniger mit vielfältigen Funktionen.
- So werden die Fenster über dem sich der Mauszeiger befindet
- automatisch in den Vordergrund geholt und Aktiv gesetzt.
- Außerdem kann man jeden beliebigen Screen in den Vordergrund
- holen, der Bildschirm wird nach einer bestimmten Zeit ge-
- loescht usw. Version 1.0 mit Quellcode.
-
- TrackDos Mit diesem Programm kann man einfach Daten zwischen DOS,
- Speicher und Trackdisk.device transferieren. (DOS heißt in
- diesem Fall Datei, Speicher heißt irgendwo im Hauptspeicher,
- Trackdisk.device heißt irgendwo auf einer Diskette jenseits
- des DOS z.B. Bootbloecke oder spezielle Ladeprogramme).
- Normalerweise ist das transferieren zwischen diesen dreien
- weder einfach noch benutzerfreundlich. Trackdos wurde ge-
- schrieben um dieses Problem zu loesen.
-
- Password Ein Programm um den Computer gegen Fremdzugriff zu schüt-
- zen. Dies wird erreicht durch die Verwendung eines Paß-
- wortes. Mittels dieser Methode sollten die meisten norma-
- len Benutzer daran gehindert werden Zugriff auf deinen
- Rechner zu bekommen. Update zur Version von Fish 243.
-
- Udate Udate ist ein Ersatz für das AmigaDOS Kommando Date. Das
- Programm besitzt viele Optionen des Unix Date Kommandos.
- Man kann z.B. nur Teile des Datums anzeigen lassen
- (Wochentag), das Datum in einer beliebigen Farbe anzeigen
- lassen usw. Außerdem stellt dieses Programm die Computer-
- zeit automatisch auf Sommerzeit um, so das man nicht 2 Mal
- im Jahr die Zeit umstellen muß. Dies ist ein Update zur
- Version von Fish 311. Das Programm ist nun kleiner und
- läuft auch auf einem 68030 fehlerfrei.
-
- View80 Sehr imposantes Text-Anzeigeprogramm. Es werden 3 Scroll
- Modi unterstützt. Wenn man keinen Dateinamen angibt wird ein
- Dateirequester angezeigt. Außerdem wird die Fenstergroeße
- automatisch der Bildschirmgroeße (PAL oder NTSC) angepaßt.
- Es liegt ein Beispiel in Form eines Manuals vor. Version 1.1
- mit Quellcode befindet sich auf dieser Diskette.
-
-
- * Fish Disk #366 *
-
- 3DTicTacToe 3 dimensionales TicTacToe Spiel bei dem man 4 Steine in
- einer Reihe plazieren muß. Man spielt gegen den Computer.
-
- DosError Ein kleines CLI Hilfsprogramm das eine Beschreibung eines
- DOS-Fehlers anzeigt. Man kann sich dadurch das Nachschauen
- im Handbuch sparen. Version 2.0, mit Quellcode.
-
- IntuiFace Mausunterstützendes Programm, das die wichtigsten Funktio-
- nen wie erstellen, einfügen und anzeigen der Dateien für
- die drei populärsten Archivierungsprogramme ARC, ZOO und
- LHARC erleichtert.
-
- LoanCalc Mit Hilfe dieses Programms kann man Hypotheken vollständig
- berechnen. Man kann beliebige Hyptheken durchspielen indem
- man Anfangsbetrag, Zahlungsweise, Zahlungstermine und ähn-
- liches eingibt.
-
- Makewords 'PhoneWord' nutzt eine Telefonnummer als Eingabe und ver-
- sucht aus dieser Nummer Woerter zu generieren. Auf ameri-
- kanischen Telefonen sind den Nummern Buchstaben zugeordnet
- (2 = ABC, 3 = DEF usw.). Wenn man sich anstatt einer Num-
- mer eine Buchstabenfolge merkt, so kann man anstelle einer
- Nummer eine Buchstabenfolge wählen. Makewords generiert aus
- einer Nummer Wörter, mit dessen Hilfe man Telefonnummern
- einfacher behalten kann.
-
- MeMeter Ein kleines Hilfsprogramm um die Speichernutzung zu beob-
- achten. Mittels der Snapshot Funktion kann man den momen-
- tanen Speicherzustand abspeichern.
-
- NDebt Ein Programm das ein kleines Fenster öffnet und in diesem
- das ansteigen des amerikanischen Haushaltdefizites basie-
- rend auf der momentanen Anstiegsrate anzeigt. Version 1.1.
-
- PrintStudio Sehr schönes Druck Hilfsprogramm mit vielen Optionen um
- Text- und Grafiken auszudrucken. Außerdem kann man mit Hil-
- fe dieses Programms jeden Teil eines Bildes, Screens oder
- Fensters drucken oder als IFF Grafik speichern.
-
-
- * Fish Disk #367 *
-
- Enigmas Hervorragende grafische Simulation der Enigma Machine, die
- im 2. Weltkrieg von der deutschen Armee benutzt wurde um
- Texte zu verschlüsseln und zu entschlüsseln.
-
- GwPrint Ein Programm um Textdateien zu drucken. Das Programm besitzt
- viele Optionen um Kopfzeilen, Fußzeilen, überschriften und
- Seitennummerierung hinzuzufügen.
-
- HyperDialer Datenbank für Namen und Adressen. Man kann suchen,sortieren,
- einfügen und löschen. Mittels Modem werden die entsprechen-
- den Telefonnummern gewählt.
-
- SCM Screen Color Modifier. Ein Farbpaletten-Programm um Screen-
- Farben zu verändern, speichern und laden. Außerdem liegt ein
- separates Programm vor mit dessen Hilfe man die Farbpalette
- auf einen bestimmten Stand setzen kann bevor man ein Bild
- anzeigt.
-
- SuperView Datei-Anzeigeprogramm um IFF Dateien, Amigabasic ACBM Datei-
- en, Type 5 Animationen und vieles mehr anzuzeigen. Das Pro-
- gramm wurde komplett in Assembler geschrieben.
-
- Tricky Unterhaltsames Spiel; Ziel des Spieles ist es, Symbolgrup-
- pen zu löschen bei dem das letzte gelöschte Symbol das Ziel
- für den nächsten Ball ist. Viele Spiellevel und Editor.
-
-
- * Fish Disk #368 *
-
- Elements Ein Programm um das Periodensystem der chemischen Elemente
- anzuzeigen. Version 2.0, Update zur Version von Fish 297.
- Das Programm zeigt nun mehr Informationen zu den Elementen
- an und man kann außerdem sein Wissen abfragen lassen.
-
- GraphicsPak Ein Satz an Grafikfunktionen die von den Programmen Pop
- Menu und ListWindow benutzt werden. Mit Quellcode.
-
- Lila Ein Shareware Hilfsprogramm um Listings auf Postscript-
- druckern zu drucken. Man kann das Listing mit Kopf- und
- Fußzeilen sowie einer Nummerierung versehen. Man kann den
- Ausdruck außerdem um 90 Grad drehen.
-
- ListWindow Ermöglicht das einfache Erstellen von MacIntosh ähnlichen
- 'Anzeige-Fenstern' mit Scrollbar, CursorKey Steurung usw.
- Quellcode und Beispielprogramm liegen vor.
-
- NewEx Ein Assembler Hilfsprogramm um xicon, IconX und ähnliche
- Programme zu ersetzen. Das Programm startet eine Workbench
- um ein CLI-Script zu starten. Version 1.1 mit Quellcode.
-
- PopMenu Ein Satz von Funktionen zum Handling von Pop-Up Menüs.
- Mit Quellcode und Beispielprogramm.
-
- SuperMenu Ein weiteres Programm um Texte oder Teile von Texten an-
- zuzeigen.
-
- Sysinfo Ein Programm das interessante Informationen über die
- Konfiguration des Rechners angibt.
-
- Today Amiga Umsetzung des IBM PL/1 Geschichtsprogramm. Es werden
- wichtige Ereignisse oder Geburtstage des heutigen Datums
- angezeigt.
-
-
- * Fish Disk #369 *
-
- AQData Informationen, um Benutzern von B. L. Olßon's Aquarium
- Datenbank Version 1.12 das Updaten zu erleichtern; bis
- Fish 360.
-
- Flip Ein weiteres Programm in der langen Tradition von Bild-
- schirmscherzprogrammen.
-
- Fortune Zeigt zufällig einen Wert einer Datei per Text oder Stimme
- an. Die neue Version arbeitet vom CLI und der Workbench.
- Version 2.04g ist ein Update zur Version von Fish 311.
-
- Spy Ein Programm das alle Calls zum AmigaDOS und den Exec
- Funktionen auf einen Bildschirm mit deren Parametern an-
- zeigt. Version 1.0 mit Quellcode liegt vor.
-
- VAXterm Ein VT220 Emulator der dem wirklichen VT220 Terminal sehr
- nahe kommt. Dieses Programm wurde für eine VAX/VMS ge-
- schrieben, sollte aber mit jedem Computer funktionieren.
- Version 2.4, mit Sourcecode.
-
- XprTransmit XprTransmit ist ein CLI Kommando um einen einfachen Zugriff
- auf jede Xpr Biblithek zu haben ohne über Rückgabewerte und
- ähnliches nachzudenken. Man kann damit auf jedes 'serial.
- device' wie das exec-device zugreifen. Mit kurzer Dokumen-
- tation.
-
-
- * Fish Disk #370 *
-
- SKsh Eine ksh-änhliche Shell für den Amiga mit einer Menge an
- Funktionen die denen der Unix Shell ähneln. Außerdem ist
- das Programm sehr gut dokumentiert. Version 1.5, mit div.
- Erweiterungen und Fehlerbehebungen.
-
-
- * Fish Disk #371 *
-
- Fractals Ein Fraktal-Generator erstellt Standard-Mandelbrot- und
- Juliamengen sowie viele andere Typen. Die Diskette ent-
- hält sowohl eine PAL- als auch eine NTSC-Version.
- Version 2.1 ist inkl. Quellcode und einigen Beispielen.
-
- LockDevice Selbst wenn eine Festplatte mit dem "FastFileSystem" vor
- dem Beschreiben geschuetzt wurde, koennen durch
- versehentliches Formatieren Daten verlorengehen.
- LockDevice fängt diese Zugriffe ab, und verhindert so
- größere Schäden. Version 1.0 inkl. Quellcode
-
- Port2 Dieses Beispielprogramm in C erlaubt die gleichzeitige
- Verwendung zweier Mäuse über Port 1 und 2.
- Version 1.0 inkl. Quellcode.
-
- PPLib Die Library erleichtert die Entwicklung von Programmen,
- die mit dem "Power Packer" komprimiert Dateien entpacken
- sollen. Version 34.1.
-
- PPMore Das bekannte Textzeigeprogramm in seiner neusten Version.
- Sowohl ASCII-Texte als auch solche, die mit dem "Power
- Packer" komprimiert wurden, können gelesen werden.
- Version 1.7. Update zur Version auf Fish-Disk 334.
-
- PPShow Ein Anzeigeprogramm fuer IFF-Bilder, die mit dem "Power
- Packer" komprimiert wurden. Das Entpacken erfolgt
- automatisch während des Ladens. Version 1.2. Update zur
- Version auf Fish-Disk 334.
-
- PPType Damit lassen sich normale ASCII-Texte oder solche, die mit
- dem "Power Packer" komprimiert wurden, zu Papier bringen.
- Zahlrecihe Sonderfuktionen erlauben beispielsweise das
- Einfügen von Seitenzahlen. Version 1.1.
-
-
- * Fish Disk #372 *
-
- Magnetic_Pages Es handelt sich um ein Paket, das aus drei Programmen be-
- steht. Mit ihm läßt sich auf einfache Weise ein Disketten-
- magazin erstellen, bei dem Text, Grafik und Musik
- komfortabel kombiniert werden können. Die fertigen
- Diskettemmagazine können sowohl mit Maus als auch über
- Tastatur gesteuert werden. Version 1.0.
-
- PLW Neue Version des "Phone Line Watchers". Das Programm
- überwacht die serielle Schnittstelle und protokolliert
- ankommende Anrufe. Es kann auch eine Verbindung zwischen
- zwei Computern hergestellt werden. OnLine-Benutzer haben
- dann die Möglichkeit des DOS-Zugriffs und können Nach-
- richten im System hinterlassen. Version 2.8. Update zur
- Version aud Fish-Disk 363.
-
- Remaplcon Die Workbench 2.0 benutzt im Gegensatz zu den Versionen 1.2
- und 1.3 eine veraenderte Farbpalette. Remaplcon konvertiert
- die Farben alter Icons - sozusagen ein Update-Programm fuer
- Piktogramme. Version 1.0 inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish Disk #373 *
-
- Multiplot Ein komplett mausgesteuertes Programm zur grafischen
- Darstellung von Daten. Es koennen Texte eingefuegt und
- Ausschnittsvergroesserungen vorgenommen werden. Fertige
- Grafiken lassen sich zur spaeteren Weiterverarbeitung in den
- Formaten "IFF", "HPGL Draw","mCAD" und "IntroCAD" speichern.
- Version XLNc. Update zur Version auf der Fish-Disk 333
- inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish Disk #374 *
-
- IPDevice Ein DOS-Device, das Daten direkt weiterleitet, anstatt erst
- auf einen gefuellten Buffer zu warten.
-
- Mat Ein vielseitiges Suchprogramm, das Worte in bestimmten
- Dateien, Verzeichnissen sucht. Ein umfangreicher Befehls-
- satz erlaubt die Erstellung von Stapeldateien (z.B.auto-
- matisches Suchen und Editieren von Dateien etc.) Stark
- erweitertes Udate zur Version auf Fish-Disk 102. Inkl.
- einiger Beispiel-Scripts.
-
- PopArt Hervorragender Animator und Slideshow-Generator. Inkl.
- Quellcode.
-
- SoftSpan Ein gutes Mailbox-Programm, das viel bietet: Up-und Down-
- load von Dateien, verschiedene Nachrichtenbereiche, umfang-
- reiche Hilfsfunktionen. Version 1.1 Update zur Version auf
- Fish-Disk 343.
-
-
- * Fish-Disk #375 *
-
- BI BI ist ein Konvertierungsprogramm, das "Brush-Files" in
- einen C-Quellcode umwandelt. Jede IFF-Datei mit Ausnahme von
- Bildern im HAM-Modus wird akzeptiert Version 1.3 Update zur
- Version auf Fish-Disk 184.
-
- CardMaker Eine Programmierhilfe fuer alle, die mit der Entwicklung von
- Kartenspielen beschaeftigt sind. CardMaker dient dazu, die
- Grafiken der Spielkarten entweder in C- oder Basic-Quell-
- code umwandeln. Version 2.1 Update zur Version auf Fish-
- Disk 184.
-
- ParM Besonders bei grossen Festplatten kommt es vor, dass sich
- ein Programm in der Verzeichnisstrucktur versteckt, und nur
- mit einigem Aufwand aufzurufen ist. Mit ParM lassen sich
- dafuer Menues erstellen, von denen aus jedes Programm
- schnell zu starten ist. Version 1.1 inkl. Quellcode.
-
- TextPlus Dieser bekannte Texteditor liegt in einer deutschen und
- einer englischen Version vor; jetzt u.a. mit einer
- vielseitigen Maussteuerung, zusaetzlich Tastaturkommandos,
- einem neuem Filerequester, einer Iconify-Routine und vielem
- mehr. Version 2.2 Update zur Version auf Fish-Disk 359 inkl.
- Quellcode.
-
-
- * Fish Disk #376 *
-
- AztecArp Ein Arp-Packet zum Einsatz mit dem Aztec-C Compiler 5.0,
- bei dem leider einige Libraries nicht fehlerfrei funktion-
- ieren (allgemeine Fehler, falsches Linkformat etc.) Update
- zur Version auf Fish-Disk 353 inkl. Quellcode.
-
- Matrix Ein Programm zum loesen von linearen Gleichungenssystemen
- (maximal zehn Gleichungen und sieben Variablen), das sowohl
- PAL- als auch NTSC-Amigas unterstuetzt. Lade- und Speicher-
- funktion sind vorhanden. Version 1.00 inkl. Quellcode.
-
- Plotter Ein Programm zum grafischen Darstellen zweidimensionaler
- Funktionen. Die Zeichnungen koennen ausgedruckt werden.
- Leistungsmerkmale: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte,
- etc. Version 3.71 Inkl. Quellcode.
-
- ToolLibrary Die Bibliothek enthaelt grafische Funktionen, so z.B. fuer
- Maussteuerung (Menues Requester, etc) und fuer den mathe-
- matischen Bereich. Version 2.06 inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #377 *
-
- AnsiRead2 Es schliesst die Luecke zwischen dem Amiga- und dem IBM-
- ANSI, wobei sowohl Text als auch Grafik angezeigt werden
- koennen. Version 0.2.
-
- Formatter Diskettenformatiertprogramm mit grafischer Benutzerober-
- flaeche. Die Option "Auto Start" formatiert eine Diskette
- automatisch nach dem Einlegen ins Laufwerk. Zusaetzliche
- Funktionen koennen ueber Schalter aktiviert werden. Version
- 2.4a inkl. Quellcode.
-
- Icon2C Ein Hilfsprogramm zum Umwandeln von Icons in C-Quellcode.
- Diese version besitzt ein Arp-Interface und unterstuetzt
- auch die Icon der Kickstart Version 2.0. Version 1.2 inkl.
- Quellcode.
-
- IE Die neue Version des Icon-Editos, mit dem sich bis zu
- 640 x 200 Pixel grosse Icon erstellen und bei Bedarf in
- C-Quellcode umwandeln lassen. Jetzt mit automatischer
- Erkennung der Bitplanes und einer Moeglichkeit zum Lesen
- und Schreiben von IFF-Bildern. Version 2.0 Update zur
- Version auf Fish-Disk 342.
-
- IntuitionEd Dieses Programm erstellt C-Quellcode fuer Bildschirm-,
- Fenster- und Textstrukturen. Darueber hinaus kann der
- Quellcode fuer einige Funktionen zum Oeffnen und Schliessen
- dieser Strukturen geschrieben werden. IntuitionEd unter-
- stuetzt den Manx- und den SAS-C-Compiler. Version 1.0
-
- PowerLOGO Eine Programmiersprache auf der Basis von Logo und Lisp,
- die laut ihrem Programmierer die Vielseitigkeit und
- Leistung von Lisp mit der Bedienungsfreundlichkeit von
- LOGO akzeptabel verbindet. Von einigen Ausnahmen abgesehen
- ist PowerLOGO darueber hinaus zum herkoemmlichen LOGO
- kompartibel. Version 1.0.
-
-
- * Fish-Disk #378 *
-
- Adapt MS-DOS-Textdateien koennen z.B. mit einem Null-Modem,
- per DFUe oder mit Programmen wie MessyDos auf den Amiga
- uebertragen werden. Manchmal treten Probleme bei den
- Umlauten oder Tabulatoren auf. Mit Adapt lassen sich diese
- Problem-Zeichen konvertieren. Version 2.2. inkl. Quellcode.
-
- ANSIMaster Ein nuetzlicher ANSI-Editor, der den kompletten IBM-Zeichen-
- satz untersuetzt, alle ANSI-Farben und einfach zu bedienen
- ist. Version 1.0.
-
- DevRen Ein "DEVice RENamer" der jedes Device ("wie RAM:, RAD:,
- CON:, df1:, etc.) - ausser NIL: - umbenennen kann, solange
- die Namen gleich lang bleiben. Version 1.5 inkl. Quellcode.
-
- JoyLib Eine neue Joystick-Routine mit groesserer Geschwindigkeit,
- die sich besonders bei schnellen Prozessoren bemerkbar macht.
- Inkl. Assembler-Quellcode (Library) und C-Quellcode (Demon-
- strationsprogramm).
-
- MachIII Ein Mausbeschleuniger, der zusaetzlich den Einsatz von
- "Hotkeys" (freie Belegung der F-Tasten) bietet. Funktionen
- zum schnelleren und komfortableren Arbeiten mit der
- Workbench sind integriert. Version 3.0. Update zur Version
- auf Fish-Disk 254.
-
- MuchMore Eines der besten Textanzeigeprogramme, mit dem auch Fred
- Fish arbeitet. MuchMore unterstuetzt vier Farben, kann
- verschiedene Schriftarten anzeigen und verschiedene Zeichen-
- saetze verwenden; dazu kommen noch eine Such- und
- Druckfunktion und die Moeglichkeit, den Interlace-Modus zu
- benutzen. Version 2.7. Update zur Version auf Fish 253.Inkl
- Quellcode.
-
- MuchMorePoPa Im Prinzip mit der zuvor genannten Version identisch, nur
- zeigt MuchMorePoPa auch Textean, die mit dem "Power Packer"
- komprimiert wurden. Version 2.7 inkl Quellcode.
-
- Oberserver Der Oberserver oeffnet ein kleines Fenster und zeigt dort
- die Namen aller eingelegten Disketten (df0: bis df3:) an.
- Inkl. Quellcode.
-
- TheGuru Jeder, der den beliebten (?) Guru unter Kickstart 2.0
- vermisst, kann jetzt aufatmen. Mit TheGuru erlebt der Inder
- sein Comeback. Und wem das stoerungsfreie Arbeiten am
- Bildschirm auf die Dauer zu eintoenig ist, wird ueber
- dieses Scherzprogramm bestimmt lachen. Version 1.0.
-
-
- * Fish-Disk #379 *
-
- Append Mit dem DOS-Befehl Join kann man keine Datei an eine bereits
- bestehende anhaengen. Append hilft. Version 1.0 inkl
- Quellcode.
-
- FileEncrypt Wer persoenlich Briefe oder hart erarbeitete Quellcodes vor
- neugierigen Mitmenschen verstecken will, fuer den ist File-
- Encrypt genau das Richtige. Nach der Eingabe eines Passworts
- erzeugt das Programm den verschluesselten Text, der erst
- nach erneuter Eingabe des Wortes wieder "zurueckverwandelt"
- wird. Inkl. Quellcode.
-
- LLSort Ein Ersatz fuer den SORT-Befehl. Diese Hilfsmittel bietet
- einige interessante neue Funktionen und ist dennoch kom-
- patibel zum Original. Es kann u.a. in auf- oder absteigender
- Reihenfolge sortiert werden.
-
- TheA64Package Ein funktionsfaehiger C64-Emulator, der mit dem Grossteil
- der bestehenden Programmen zusammenarbeitet und (ehemali-
- gen) 64er Benutzern den "umstieg" erleitert. Ebenso ent-
- halten sind einige Hilfprogramme zum Drucken und Kopieren
- einzelner Dateien. Nach Bezahlung der Registrationsgebuehr
- (25 Dollar + 3 Dollar Versandkosten) erhaelt der Anwender
- kostenlos ein Interface, mit dem sich dann sogar die Lauf-
- werke und Drucker des C64 ueber die parallele Schnittstelle
- anschliessen lassen. Die Bedienungsanleitung ist hervorra-
- gend. Version 1.00n.
-
- Xnum Ein neuer CLI-Befehl, der einen eingegebenen Wert in die
- entsprechenden Dezimal-, Hexadezimal-, Binaer- und Oktal-
- zahlen umwandelt.
-
- Yawn! Gerade die Wartezeit, in der ein Quellcode compiliert wird,
- kann u.U. sehr lang sein - hier hilft Yawn!. Es ist eine
- Umsetzung der bekannten Schiebepuzzles. Nett ist die Idee,
- auf Wunsch auch mit arabischen und Hindi-Zahlen spielen
- zu koennen. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #380 *
-
- Oberon Hier handelt es sich um die Demoversion eines leistungs-
- starken Oberon-Compilers. Oberon ist das neue Werk von
- Prof. Dr. Nilaus Wirth an der ETH Zuerich und erweitert die
- Moeglichkeiten der verbreiteten Sprache Modula-2, ohne
- dabei jedoch die Komplexitaet zu vergroessern. Durch das
- Konzept der Typenerweiterung ist objektorientiertes Pro-
- grammieren, aehnlich Smalltalk oder C++, mit der gewohnten
- Notation moeglich. Enthalten sind Compiler, Editor, ein
- Programm zum Anzeigen von Fehlern beim Compilieren, ein
- Hilfsprogramm zum Linken von Oberon-Programmen und einige
- Demonstrationsprogramme. Version 1.16.
-
-
- * Fish-Disk #381 *
-
- SKsh Eine Amiga-Shell, die stark der Unix-"ksh" aehnelt. Die
- Version enthaelt relativ wenige neue Optionen, dafuer wurden
- viele alte Fehler beseitigt. Nach wie vor positiv: die
- uebersichtliche und umfangreiche Dokumentation. Version 1.6.
- Update zur Version auf Fish-Disk 370.
-
-
- * Fish-Disk #382 *
-
- CrossDOS Damit ist es moeglich, Disketten direkt von Amiga-DOS aus zu
- lesen, die unter MS-DOS und dem Atari-ST-Betriebssystem
- "TOS" formatiert wurden. Mitgeliefert wird ein Installations-
- programm, das die Arbeiten selbstaendig ausfuehrt. Sollte
- nicht genuegend Platz auf der Diskette sein, kann mit dem
- Hilfsprogramm "Attach" bei Bedarf auch das MS-DOS-Floppy-
- Device nachgeladen werden. Bei der Demo-Version koennen
- keine Disketten beschrieben werden. Version 4.00a. Update
- zur Version auf Fish-Disk 252.
-
- Msh Der "Messydos File System Handler" erlaubt es ebenfalls,
- MS-DOS-Disketten unter Amiga-DOS zu lesen. Die Version ist
- vollkommen funktionsfaehig und unterstuetzt Diskette mit 80
- Tracks und 8, 9 oder 10 Sektoren sowie 40-Track-Laufwerke
- und Festplatten mit 12 oder 16 Bit FAT. Version 1.30. Update
- zur Version auf der Fish-Disk 327. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #383 *
-
- LHarc Das bekannte Archivierungsprogramm mit einigen neuen Funk-
- tionen. Durch den sog."LZHUF"-Algorithmus erreicht LHarc
- eine der hoechsten Komprimierungsraten (teiweise ueber 70
- Prozent). Es ist beim Komprimieren um etwa 15 Prozent, bei
- Dekomprimieren um etwa 35 Prozent schneller als sein Vor-
- gaenger. Zusaetzlich wurden einige Fehler beseitigt und
- weitere Optionen integriert. Version 1.21. Update zur
- Version auf der Fish-Disk 312.
-
- LibraryKill Ein Utility, das nicht mehr benoetigte Libraies aus dem
- Speicher entfernt. Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- MandelMountains Ein Programm, mit dem sich dreidimensionale Bilder aus der
- Mandelbrot- und Juliamenge berechnen lassen. Die Geschwin-
- digkeit wurde um das Zwei- bis Dreifache hochgeschraubt.
- Version 2.1. Update zur Version auf Fish-Disk 354.
-
- Pcopy Ein mausgesteuertes Kopierprogramm fuer Amiga-DOS-Disketten.
- Hervorzuheben ist die volle Multitasking-Faehigkeit, sowie
- die "Autostart"-Funtion, die direkt nach dem Einlegen einer
- Diskette mit dem Kopieren beginnt. Saemtliche Aktionen
- koennen jederzeit angezeigt werden und sind auch spaeter
- noch nachzulesen. Version 2.11. Update zur Version auf
- Fish-Disk 243.
-
-
- * Fish-Disk #384 *
-
- Contact Demoversion einer speicherresidenten Adress- und Telefon-
- nummernverwaltung enthalten sind. Adressen koennen
- ausgedruckt, uebertragen und sortiert werden; Telefonnummern
- kann man durch ein evtl. vorhandenes Modem automatisch
- anwaehlen lassen. Version 1.0.
-
- Elements Ein Programm, in dessen Mittelpunkt das Periodensystem der
- Elemente steht. Zu jedem Element sowie zu einer Gruppe und
- Periode kann der Anwender detaillierte Informationen abrufen;
- ebenso lassen sich ferner ein Testmodus, in dem Element das
- Wissen des Benutzers ueberpruefen. Arbeitet auch unter Kick-
- start 2.0. Version 2.3. Update zur Version auf Fish-Disk 368.
-
- NorthC Ein komplettes Paket, das alles bietet, was zum Programmieren
- in der Sprache C noetigt ist. Enthalten sind jetzt noch
- einige zusaetzliche Beispiele und eine erweiterte
- Dokumentation. Version 1.2. Update zur Version auf Fish-Disk
- 353. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #385 *
-
- MortCalc Es handelt sich um ein Programm zur Berechnung von Darlehen.
- Auf Wunsch kann entweder eine englische oder franzoesische
- Version geladen werden. Darueber hinaus lassen sich die
- Werte entweder in US- oder kanadischen Dollar angeben.
- Version 2.5. Inkl. Quellcode.
-
- XLispStat Ein Programm, das auf "XLisp" von David Betz basiert.
- Es dient dem Aufbau statistischer Grafiken und bietet
- Funktionen wie z.B. dreidimensionale Drehungen. Ein ARexx-
- Port ist vorhanden, und alle Grafiken koennen als
- IFF-Dateien gespeichert werden.
- ACHTUNG: Das Programm benoetigt unbedingt einen numerischen
- Coprozessor (M68881/M68882) sowie einen M68020-
- oder M68030-Prozessor. Da das Original aus sechs
- Disketten besteht und nach dem Komprimieren immer
- noch zwei Disketten benoetigt, sind auf der
- Diskette nur die aufuehrbaren Programme und das
- Handbuch; der vollstaendige Quellcode befindet sich
- auf Fish-Disk 386. Version 2.1.
-
-
- * Fish-Disk #386 *
-
- Statpack Die Demoversion eines Programms zur Erstellung und
- Veraenderung von Statistiken und Daten. So lassen sich u.a.
- Balkengrafiken erzeugen, die bei Bedarf als IFF-Dateien
- gespeichert werden koennen. Version 3.2.
-
- XLispStat Dieses Verzeichnis enthaelt den kompletten Quellcode des
- auf Fish-Disk 385 zu findenden Programms XLisp-Stat.
-
-
- * Fish-Disk #387 *
-
- BlitterSand Das Programm simuliert das "cellular automation model". Inkl
- Quellcode.
-
- ExtFuncProc Die Abkuerzung steht fuer "External Function Process" und
- bedeutet, dass das Programm in der Lage ist, jede Library-
- Funktion direkt auszufuehren. Es laeuft unter Kickstart 2.0
- und wird von dem nachfolgend beschiebenen "GMC" benutzt.
- Leider ist keine Anleitung vorhanden.
-
- GMC Hauptsaechliche Aufgabe von GMC ist es, das Arbeiten mit der
- Tastatur zu vereinfachen, indem die ueblichen Console-Hand-
- ler ersetzt werden. Dabei koennen die Funktionstasten frei
- belegt werden (je vierfach), Kommandozeilen gespeichert und
- Fenster ausgedruckt werden. Version 9.2. Update zur Version
- auf Fish-Disk 291.
-
- H2I Uebersetzt C-Include-Files in Assembler-Include-Files. Das
- ist besonders fuer Programmierer nuetzlich, die sowohl C-
- als auch Assembler-Code in einem Programm kombinieren wollen.
- Version 1.1.
-
- MandAnim Damit lassen sich "weise Fraktale" aus der Mandelbrotmenge
- berechnen, die dann mit "Deluxe Paint III" animiert werden
- koennen. Da saemtliche Bilder ihre berechneten Werte behal-
- ten, koennen sie geladen und weiterbearbeitet werden.
- Version 1.1.
-
- MandelBlitz Ebenfalls ein Fraktalprogramm, das besonders durch seine
- hohe Geschwindigkeit auffaellt. Die wichtigen Funktionen
- sind Ausschnittsvergroesserungen, Color Cycling, Laden
- und Speichern sowie das Aendern der Palette. Ebenso kann
- der Rechenmodus gewaehlt werden. Version 1.0.
-
- Menu Es aehnelt von Prinzip her dem Programm "ParM" von der
- Fish-Disk 375. Auch hier lassen sich per Maus oder Tastatur
- einfach und schnell Programme aufrufen. Allerdings arbeitet
- Menu nicht mit Pull-Down-Menues, sondern benutzt eine eigene
- Benutzeroberflaeche. Version 2.0.
-
- NTSC-PAL Insgesamt vier Hilfsprogramme fuer die Besitzer eines Amiga
- mit dem ECS 1 MByte Agnus. BootPAL und BootNTSC aktivieren
- nach einem Reset automatisch den jeweiligen Modus; PAL und
- NTSC schalten dirktum. Version 1.1. Inkl. Quellcode.
-
- Wreq Entfernt die oftmals laestigen Requester ("Please insert
- Volume ... ") und ersetzt sie durch einfache Hinweise.
- Vorteil: Es muss nicht staendig zur Maus gegriffen werden.
- Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #388 *
-
- Calc Einer der wenigen Bildschirm-Taschenrechner, der ohne Maus
- auskommt. Das Besondere daran ist, dass die Eingaben ueber
- die Tastatur von einer Datei kommen koennen. Ausserdem lassen
- sich wichtige Werte bereits beim Start laden. Fuer "Viel-
- rechner" sehr empfehlenswert. Version 2.0.
-
- DClock Der "Workbench-Wecker". der selbst hartnaeckigste Schlaefer
- durch Gerassel wieder aufwachen laesst. Diemal mit vielen
- beseitigten Fehlern, einem ARexx-Interface, einer Countdown-
- Option und der Moeglichkeit, jeden IFF-8SVX-Sound fuer das
- Alarmsignal zu laden. Version 1.27. Update zur Version auf
- Fish-Disk 325. Inkl. Quellcode.
-
- DIEd Ein ANSI-Editor, der sich von PAL auf NTSC umschalten laesst.
- Zu den Faehigkeiten gehoeren das horizontale und vertikale
- Ausschneiden und Kopieren von Bloecken sowiedas Zentrieren
- von Linien, Bloecken und des ganzen Bildschirms. Ferner kann
- unter zehn vorgefertigten Animationen gewaelt werden, die dem
- Texte eine gewisse Note verleihen. Version 2.4.
-
- Free Es zeigt den freien Speicherplatz (in Byte oder Bloecken)
- der Geraete an, die mit MOUNT angemeldet wurden.
- Version 1.01. Inkl. Quellcode.
-
- KeyMapEd Mit dem Key Map Editor kann man die Tastaturbelegung schnell
- veraendern. Jeder Taste lassen sich bis zu acht Funktionen
- oder Werte zuordnen. Version 1.1i. Update zur Version auf
- Fish-Disk 193.
-
- SnoopDos Damit werden alle Amiga-Dos-Aufrufe ueberwacht und in einem
- separaten Fenster ausgegeben. So laesst sich etwa nachpruefen,
- welche Files, Libraries und Devices ein Programm zum Start
- benoetigt, was zum Beseitigen von Fehlern beitraegt.
- Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #389 *
-
- Kick Ein Scherzprogramm speziell fuer Amiga-500/2000-Besitzer,
- das an die guten alten Zeiten des Amiga 1000 erinnert.
- Nichts fuer Personen mit schwachen Herzen !
-
- Plot Ein Programm zum dreidimensionalen Zeichnen von Kunktionen.
- Ueber Pull-Down-Menues lassen sich alle wichtigen Optionen
- festlegen.
- Version 5.1. Update uzr Version auf Fish-Disk 175.
-
- PolySys Eine erweiterte Version des "0l-Systems" aus dem Buch "The
- Science of Fractal Images" von Pietgen und Saupe. Siese
- Version beinhaltet die Moeglichkeit, dreidimensional und
- perspektivisch zu zeichnen. Version 1.0.
-
- Retab Tabulatoren in ASCII-Texten sind ein Thema fuer sich.
- Wirklich problematisch wird es allerdings, wenn ein solcher
- Text (eventuell ein unuebersichtlicher Quellcode) nachbe-
- arbeitet werden soll. Retab hilft, indem es jeden Tabulator
- durch eine waehlbare Anzahl an Leerzeichen ersetzt.
- Das Ganze funktioniert auch umgekehrt. Version 1.03.
-
- ZPlot Zeichnet Graphen, die auf vierdimensionalen komplexen
- Zahlenebenen basieren. Gegenwaertig werden die Mandelbrot
- und Juliasets sowie die Phoenix-Kurven mit vielen Variationen
- unterstuetzt. Es werden die Aufloesungen "320 x 200" und
- "640 x 400" unterstuetzt. Version 1.3d.
-
-
- * Fish-Disk #390 *
-
- Flip Wenn viele Programme gleichzeitig aktiv sind, geschieht es
- leicht, dass man den Ueberblick verliert. Noch schwieriger
- wird es, wenn einige Programme sind nicht durch Schalter
- in den Hintergrund verlagern lassen. Flip kann einzelne
- Bildschirme schliessen, sie der Reihe nach "durchblaettern"
- und - als Besonderheit - so sortiert, dass alle Menueleisten
- gleichzeitig sichtbar sind. Version 2.0.
-
- ReadmeMaster Eine Datenbank, speziell fuer die Fish-Disks. Durch
- Stichworte laesst sich in Sekundenschnelle herausfinden,
- welches Programm sich auf welchen Disketten befindet. Es
- wird jeweils der entsprechende Text des "Contents"-File
- angezeigt. Enthalten sind die Fish-Disks von 1 bis 360.
-
- SetClock Ein Befehl zum Einstellen der Uhrzeit auf einem Speicherer-
- weiterungsboard von "Spirit Technology". Inkl. Quellcode.
-
- SM Mit diesem Programm laesst sich der Bildschirm zentrieren -
- aehnlich der Funktion aus den Preferences. Es handelt sich
- hierbei um eine verbesserte Version des Programmes "Screen-
- Shift" (Fish-Disk 88), deren Code nur halb so gross ist.
- Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #391 *
-
- Curses Eine Link-Library mit vielen der "Curses-Funktionen. Primaer
- fuer Programmierer interessant, die auf Unix basiert Pro-
- gramme auf den Amiga konvertieren wollen. Version 1.10.
-
- Eco Ein Ersatz fuer den ECHO-Befehl. Hier sind jedoch sehr
- viele Escape-Sequenzen erlaubt, z.B. zum Aendern der Farbe,
- des Schriftstils, der Cursor-Position usw. Version3.40.
- Inkl. Quellcode.
-
- FraktalLab Ein weiteres Programm der Gruppe "Mandelbrot & Co.". In
- erster Linie ist hier der Benutzer gefragt, durch dessen
- Eingaben immer neue Modelle entstehen. Inkl. vieler Beispiele.
- Version 1.0.
-
- ListPlot Ein Programm zum Zeichnen von zweidimensionalen Grafiken
- auf Basis der "PLPLOT"-Library. Der grosse Vorteil liegt
- in der Vielzahl der unterstuetzten Devices (Geraete). So
- kann die Ausgabe beispielsweise an ein Fenster gesendet
- werden. Graphen koennen als "IFF", "Postscript", "HPGL"
- und "Aegis Draw Plus"-Dateien gespeichert werden. Inkl.
- Quellcode.
-
-
- * Fisk-Disk #392 *
-
- BTNTape Der "Better Than Nothing"-SCSI-Device-Handler. Ein einfacher
- Handler fuer SCSI-Geraete. BTNTape benutzt einfach die DOS-
- Routinen Read() und Write(), und benötigt einen "SCSI-direct"
- kompatiblen Hard-Disk-Controller. Version 1.0.
-
- CPlot Zeichnet lineare Funktionen in zwei Dimensionen, ähnlich
- der Mandelbrotmenge. Ausschnittsvergrößerungen sind möglich.
- Inkl. einiger sehenswerte Beispiele. Version 1.0.
-
- Pmode Das Programm sendet Escape-Sequenzen an den Drucker, um so
- den Schriftstil zu ändern. Es wurde mit einem NEC P6 Plus
- getestet, durch den beigefügten Quellcode dürfte es jedoch
- einfach sein, das Programm auch an andere Drucker anzupassen.
- Version 1.0.
-
- SetNoClick Ein einfaches Programm, das das NOCLICK-Flag setzt und so
- das Klicken der Laufwerke abschaltet. SetNoClick arbeitet
- nur mit der Version 36 und höheren Versionen des Track-
- disk.device zusammen. Inkl. Quellcode.
-
- Spades Die Amiga-Version des bekannten Kartenspieles. Hier
- uebernimmt der Computer sowohl die Rolle des Partners als
- auch der beiden Gegenspieler. Version 1.1. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #393 *
-
- FileIO Der bekannte Filerequester von Dissident Software. Version
- 1.9. Update zur Version auf Fish-Disk 348.
-
- FontConvert Viele Drucker bieten die Moeglichkeit, benutzerdefinierte
- Zeichen zu laden. Mit FintConvert lassen sich solche Schrift-
- arten unkompliziert an den Drucker senden. Version 1.0.
- Inkl. Quellcode.
-
- FuncLib Ein Programm, das benutzt werden kann, um ARexx-Libraries
- hinzuzufuegen oder zu entfernen.
-
- ILBMLib Eine Library zu Lesen un Schreiben von IFF-Files. Version
- 0.3. (Teil-)Update zur Version auf Fish-Disk 348.
-
- LibTool LibTool erlaubt das Umwandeln eines C-Assembler-Codes in
- eine Library. Lib Tools generiert alle notwendigen Dateien.
-
- PrintSpool Ein "Spooler" (Warteschlange, der das Senden von Daten an
- den Drucker uebernimmt. Verwendet man einen Spooler, koennen
- mehrere Texte auf einmal an den Drucker geschickt werden.
- Version 0.1.
-
- RexxIntuition Eine ARexx-Funktions-Library, die das Oeffnen von Fenstern
- und Bildschirmen sowie das Speichern von ILBM-Bildern erlaubt.
- Weitere Funktionen sind Menues, Schalter, Auto-Requester, etc.
-
-
- * Fish Disk #394 *
-
- AniPtrs3 Mehrere animierte Mauszeiger; dieses Mal zum Thema "Pferde".
- Weitere animierte Mauszeiger von Bob McKain befinden sich
- auf Fish-Disk 332 und 364.
-
- Liner Ein Texteditor zum Einstellen von "Qutlines". Eine Funktion
- zum Speichern als ASCII-Text ist vorhanden, ebenso ist eine
- ARexx-Unterstuetzung gewaehrleistet. Version 2.00. Verbesserte
- Version des Programm auf der Fish-Disk 285. Inkl. Quellcode.
-
- Pics Einige Bilder im Comic-Stil, die mit Deluxe Paint III
- entworfen wurden.
-
- PrintImage Ein Programm, das einzig und allein zum schnellen Ausdrucken
- von Bildern geschrieben wurde. Das erspart oftmals laestiges
- Laden von Malprogrammen, wenn nur einige Bilder gedruckt wer-
- den sollen. Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #395 *
-
- DragonCave Ein Spiel, das es muehelos mit kommerziellen Produkten
- aufnimmt. Bei dieser Sokoban-Variante geht es - wie immer -
- darum, in einem Hoehlensystem Kisten nach einem bestimmten
- Schema zu ordnen. Von den insgesamt 100 Leveln ist die erste
- Haelfte fest vorgegeben, die zweite Haelfte kann selbst ge-
- staltet werden. Es laesst sich zwischen einer zwei- und drei-
- dimensionalen Darstellung waehlen, bei eventuellen Fehlern
- koennen bis zu 1000(!) Schritte rueckgaengig gemacht werden.
- Die gut gezeichneten Grafiken wurden (mit Erlaubnis von FTL)
- direkt aus dem Spiel "Dungeon Master" uebernommen; der Spiel-
- stand kann gespeichert werden. Hierzu kommt der ueberzeugende
- Sterosound. DragonCave laeuft such unter Kickstart 2.0.
- Version 1.00.
-
-
- * Fish-Disk #396 *
-
- ColorCatch Es erlaubt das Speichern der aktuellen Bildschirmfarben als
- ausführbares Programm. Auf Wunsch kann dabei gleichzeitig
- ein Icon erstellt werden. So ist es möglich, jederzeit eine
- bestimmte Farbpalette auf den Bildschirm zurückzuholen.
- Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- NewLook NewLook ersetzt die herkömmlichen Schalter der Workbench zum
- Verlagern und Schliessen von Fenstern durch grafisch "über-
- arbeitete" Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- PBar Ein Editor, mit dem sich die Muster in den Ziehleisten der
- Fenster ändern lassen. Diese können dann als ausführbare
- Programme gespeichert und jederzeit wieder aufgerufen werden.
- Einige Beispiele sind beigefügt. Version 1.0.
-
- PCalender Ein Kalender für die Zeit von 1700 bis 2500. Mit den Cursor-
- Tasten lassen sich die einzelnen Monate und Jahre in unter-
- schiedlichen Abständen "durchblättern". Version 1.0. Inkl.
- Quellcode.
-
- PClock Dieses Hilfsprogramm zeigt die Uhrzeit und den noch freien
- Speicher (CHIP und FAST) an. Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- PFiler PFiler ist ein kleiner und einfach zu bedienender File-Re-
- quester, der sich ideal in eigene Programme einbauen lässt.
- Es lassen sich auch Eingaben vornehmen, ehe ein Verzeichnis
- komplett gelesen ist. Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- Resident Ein residentes Startup-Modul fuer Aztec-C. Version 1.0.
- Inkl. Quellcode.
-
- RoadRoute Ein Programm speziell für Autofahrer und alle, die sonst
- noch aktiv am Strassenverkehr teilnehmen. So gibt man Road-
- Route lediglich Start- und Zielorte ein und erhält eine ge-
- genaue Fahrstrecke inkl. aller Abfahrten und Fahrzeiten. Das
- ursprünglich nur auf die USA beschränkte Programm wurde hier
- von G. Klirrbach für Deutschland umgeschrieben und übersetzt.
- RoadScan, ein ebenfalls enthaltenes Programm, überprüft die
- Städte- und Strecken-Files nach Erweiterungen und eventuell
- vorhandenen Fehlern, wie z.B. doppelt vorhandenen oder nicht
- an das Strassennetz angeschlossenen Zielorten. Version 1.6.
- Update zur Version auf Fish-Disk 385. Inkl. Quellcode.
-
- TurboTopaz Zwei Programme (aehnlich "FF") zum Beschleunigen der Text-
- ausgabe. Ausserdem kann der normale Topaz-80-Schriftsatz
- durch einen anderen ersetzt werden. Version 1.0.
-
-
- * Fish-Disk #397 *
-
- DKBTrace Es handelt sich um ein in C geschriebenes Ray-Tracing-Pro-
- gramm. Im Grunde genommen sind alle wesentlichen Funktionen
- vergleichbarer kommerzieller Produkte vorhanden; hinzu kommt
- die relativ hohe Geschwindigkeit. Zusaetzlich gibt es eine
- Version fuer Amigas mit Coprozessor. Version 2.0. Inkl.
- Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #398 *
-
- DClock Ein bereits zuvor beschriebenes Alarm- und Uhrzeitprogramm
- mit beseitigtem Fehler und leicht abgeaenderten Alarmton.
- Die uebrigen Funktionen haben sich nicht veraendert. Version
- 1.29. Update zu Version auf Fish-Disk 388. Inkl. Quellcode.
-
- Formatter Ein einfach zu bedienendes Formatierprogramm fuer 3 1/4-Zoll-
- Disketten. Es sind viele Optionen verhanden, u.a. ein auto-
- matischer Beginn des Formatiervorganges, sobald eine Diskette
- eingelegt ist. Version 2.7. Inkl. Quellcode.
-
- GMC Ein weiteres Update des zuvor beschriebenen Programmes.
- Jetzt u.a. mit der Faehigkeit, das Workbench-Fenster zu
- aktivieren, wenn die rechte Maustaste gedrueckt und wieder
- losgelassen wird. Verion 9.6. Update zur Version auf Fish-
- Disk 387.
-
- HunkFunk Bei HunkFunk handelt es sich um ein Programm zum Disassem-
- blieren eines beliebigen Amiga-DOS-Hunk-Files. Inkl.
- Quellcode.
-
- KeyMacro Tastatur-Makros sind mit KeyMacro kein Problem mehr. Jede
- Taste (inkl. der Return- und Cursor-Tasten) kann mit bis zu
- acht Funktionen belegt werden. Version 1.6. Update zu Version
- auf Fish-Disk 354. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #399 *
-
- AutoCLI Ein Ersatz fuer "PopCLI", der auch mit der Workbench 2.0
- zusammenarbeietet und besonders durch hohe Geschwindigkeit
- ueberrascht. Version 1.6.
-
- CCLib Eine Erweiterung der Standart "C-Runtime"-Library mit vielen
- Funktionen. Version 3.0. Inkl. Quellcode und einigen Hilfs-
- Programmen.
-
- PrettyWindows Damit lassen sich normale Textfenster verschoenern, indem
- sie mit verschiedenen Rahmen versehen werden. Die entsprechen-
- den Routinen (geschrieben in Lattice-C 5.04) koennen einfach
- in eigene Programme uebernommen werden. Das beigefuegte Demo-
- programm gibt ein Beispiel fuer die Anwendung in der Praxis.
- Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- TackDisplay Zeigt in einem kleinen Fenster die aktuellen Tracks der
- einzelnen Laufwerke an. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #400 *
-
- DriveWars Ein typisches "Shoot'em up"-Spiel, bei dem es darum geht,
- alle sich auf dem Bilschirm bewegenden Gegenstaende abzu-
- schiessen. Hier steuern ein oder zwei Spieler jeweils ein
- "Laufwerk" und muessen die feindlichen Viren in verschiedenen
- Computern erledigen. Version 1.0.
-
- ParNet Durch ein spezielles Kabel lassen sich zwei Amigas ueber die
- paralelle Schnittstelle miteinander verbinden und einander
- als Device zurodnen. Auf diese Wiese koennen such Files
- gelesen und geschrieben werden. Version 2.4.
-
- ReqLib Eine wirkliche Erleichterung fuer Programmierer: Die ReqLib
- stellt alles zur Verfuegung, was man fuer das Schreiben von
- Requestern benoetigt. Funktionen sind u.a. Farb-Requester,
- File-Requester, Requester zum Anzeigen von bestimmten Mel-
- dungen und vieles mehr. Ein Programm demonstriert alle
- Funktionen.
-
- SetCPU SetCPU erlaubt dem Anwender verschiedene Informationen
- bezüglich einer 32-Bit-CPU abzurufen. So lassen sich
- Prozessoren und Coprozessoren erkennen sowie verschiedene
- wichtige Einstellungen (Cache, Burst, etc.) vornehmen.
- Version 1.60. Update zur Version auf Fish-Disk 223. Inkl.
- Quellcode.
-
- SF2 Ein Suchprogramm, das einzelne Dateien oder ganze Verzeich-
- nisse für Sie finden kann. Das Besondere hierbei ist, daß
- auch die Archive von Komprimierungsprogrammen durchsucht
- werden können. Bei dieser Version werden Archive mit den
- Endungen "ARC", "LZH", "ZIP" und "ZOO" unterstützt.
- Für SF2 wird die Arp-Library 1.3 benötigt. Version 2.0.
-
-
-
-