home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-05-14 | 133.4 KB | 4,314 lines |
-
- o o
- o Ab sofort sollen monatlich wieder 20 FISHE erscheinen... o
- o Allerdings sieht es nach den ersten 20 Disks so aus, daß o
- o es sich mehr um Backfisch, denn um Fresh-Fish handelt... o
- o o
- o Der komplette Katalog der FISHE von 1 - 1000 ist auf einer o
- o Extra-Disk (bei Interesse einfach anfordern). o
- o o
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1001
- ------------------
- AmigaGuide 34.6 : Commodore AmigaGuide hypertext utility. Commodore
- Distributionsarchiv des AmigaGuide Hypertext Utilities.
- Enthält Beispiele und Tools für die Entwicklung von
- AmigaGuide Anwendungen unter V34/37 und V39.
- Autor: Commodore Business Machines
- MultiFileSystem 1.1: Eine Schnittstelle zu andere Filesystemen. Bietet eine
- Schnittstelle zu verschiedene Filesystemen, die dassel-
- be Gerät ansprechen.
- Autor: Nicola Salmoria
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1002
- ------------------
- Bview 1.10 : IFF Anzeiger mit ausgeprägter GUI (ECS/AGA). Funktio-
- niert auf allen Kickstarts ab 37.175, ECS & AGA Support.
- Autor: Joeri Alberty
- SIRDS_GEN 3.14 : Single Image Random Dot Stereogramm Generator. Erzeugt
- 3D-Bilder, wie sie auch in den Büchern "Das magische
- Auge" und dessen Abwandlungen zu finden sind.
- Funktioniert auch auf Grafikkarten, verwendet Datatypes
- um die Grundbilder zu lesen. Korrigiert den Augenabstand
- automatisch je nach Bildschirmmodus.
- Autor: Michael Mutschler
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1003
- ------------------
- Scout 1.3 : Systemmonitor mit vielen Funktionen.
- Autor: Andreas Gelhausen
- VMM 2.1 : Virtual Memory Manager für Amigas w/68030/68040.
- Autor: Martin Apel
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1004
- ------------------
- Heddley 1.18 : Verbindet AmigaGuide Files.
- Autor: Edd Dumbill
- WANT 1.017 : Sucht Schlüsselworte in Textdateien. GiftWare.
- Autor: Will Bow
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1005
- ------------------
- AmiCDFS 37.5 : AmiCDFileSystem ist ein Filesystem mit dem man ISO-9660
- (mit RockRidge extensions) und Macintosh HFS CD-ROMs
- sowie Macintosh HFS Disketten und Festplatten lesen kann
- Autor: Nicola Salmoria
- AmiCDROM 1.13 : ISO-9660 Standard CDROM Filesystem. Unterstützt ISO-9660
- Standard, Rock Ridge Interchange Protocol und das Mac-
- intosh HFS format. Das CDROM wird als DOS-Device ange-
- meldet und wird normal angesprochen.
- Autor: Frank Munkert
- MineClone 1.1 : Minesweeper-Spiel. Benötigt Kickstart 3.x.
- Autor: Nico Max
- Schiffeversenken1.0: Kleines Spiel mit 3 Schwierigkeitsgraden.
- Autoren: Andreas Zottmann, Felix Eichhorn
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1006
- ------------------
- AGWriter 1.03 : Erstellt aus Textfiles AmigaGuide Dokumente.
- Autor: David McPaul
- ReqChange 3.4 : Zwingt das System ReqTools-Requester zu verwenden.
- Autor: Magnus Holmgren
- SystemGuide 1.0 : Eine Referenz für die Amiga Systemdateien.
- Autor: Dan Elgaard
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1007
- ------------------
- AIBB 6.5 : CPU Benchmark Test mit GUI.
- Autor: LaMonte Koop
- TAUI : Ein MagicUserInterface FrontEnd für LHa(rc)
- Autor: Jürgen Schober
- UOut 1.1 : Teilt uuencodete Dateien auf und fügt sie wieder zu-
- sammen.
- Autor: Roland Acton
- UUCode 36.9 : Optimierter stand-alone uuencode/uudecode.
- Autor: Ralph Seichter
- uuInOut 1.03 : Sehr schnelle uuencode/decoder.
- Autor: Nicolas Dade
- UUxT 3.0b : CLI/GUI-Basierter UUEncoder/UUDecoder.
- Autor: Asher Feldman
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1008
- ------------------
- Balder's Grove 1.2 : Boulderdash-Clone mit 40 Level und Leveleditor.
- Autor: Morgan Antonsson
- DviHP 2.1 : Druckt DVI Files auf einem HP LaserJet (PCL5 Support).
- Autor: Ales Pecnik
- MemMinister 1.1 : Überwacht den Speicherverbrauch.
- Autor: Marcus Ohlstrom
- WipeOut! 1.3 : Ballerspiel.
- Autor: Tero Lehtonen
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1009
- ------------------
- AddressManager 1.0 : Adressdatenbank; benötigt MUI.
- Autor: Michael Schikora
- db 2.3 : Datenbank mit GadTools Interface.
- Autor: David Ekholm, Datadosen
- MousoMeter 3.12 : Mißt Mausbewegungen.
- Autoren: Wolfgang Breyha, Michael Matzl
- RemindMe 1.0 : Interaktiver Terminkalender
- Autor: Marcus J. Stratmann
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1010
- ------------------
- IFFMaster 1.3 : Zeigt Strukturen und Chunks von IFF Files. Benötigt
- MUI. Ab OS 2.1.
- Autor: Kay Drangmeister
- IntuiDex 1.1 : Versandlisten Manager.
- Autor: Jeffery C. May
- OpaqueMove 1.0 : Commodity, das Fensterbewegungen mit dem ganzen Fenster
- statt nur dem Rahmen ermöglicht.
- Autor: Steve Koren
- ReNum 2.1 : Ändert die Nummerierung von nummerierten Files.
- Autor: Emil Åström
- RO 0.81 : MUI-basierter FileManager.
- Autor: Oliver Rummeyer
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1011
- ------------------
- Anim3D 1.4 : Spielt Vectoranimationen ab, die mittels einer speziel-
- len Sprache beschrieben werden.
- Autor: Michael George
- BluffTitler 1.0 : Echtzeit 3D Betitelungs-Software.
- Autor: Michiel den Outer
- DepackIFF 1.7 : Entpackt ByteRun komprimierte Dateien.
- Autor: Marcin Orlowski
- HyperANSI 1.08 : ANSI Zeichen & Grafik Editor.
- Autor: Mike D. Nelson
- LastAlert2 2.1 : Zeigt nach einem Alert die genaue Ursache an.
- Autor: Jørgen Da Larsen
- PicMerge 2.1 : Verknüpft zwei gleich-große Bitmaps.
- Autor: Frank Düber
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1012
- ------------------
- FileX 2.0 : Editor für Binärfiles.
- Autor: Klaas Hermanns
- PPrefs 2.0 : Screenmode-Promoter.
- Autor: Olaf Gschweng
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1013
- ------------------
- Spot 1.3 : FidoNet tosser/editor für Fido-Points.
- Autor: Nico Francois
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1014
- ------------------
- AntiCicloVir 2.3a : Link-Viren-Killer.
- Autor: Matthias Gutt
- LockColors 1.1a : Vollständige Kontrolle über die WB-Palette.
- Autor: Torgeir Hovden
- VT 2.68 : Virenkiller.
- Autor: Heiner Schneegold
- WBPrint 1.03 : Druckt Texte in die WB-Titelleiste
- Autor: Marcin Orlowski
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1015
- ------------------
- CXHandler 2.9 : CXHandler; Exchange-Clone.
- Autor: Martin Stengle
- Event 1.14 : Erinnerungstool für alle Möglichkeiten.
- Autor: Klaus Muckenhuber
- ScreenTool 1.04 : Umschalten von Screens per Hotkeys.
- Autor: Klaus Muckenhuber
- SerLog 1.3 : Debugging device für serielle Daten.
- Autor: Stefan Pröls
- SnoopDos 3.0 : System und Programm Monitor.
- Autor: Eddy Carroll
- StarBlank 3.1 : Bildschirmschoner mit Sternenhintergrund.
- Autor: Brian Neal
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1016
- ------------------
- BarflyDemo 1.10 : Leistungsfähiger Assembler/Debugger.
- Autor: Ralph Schmidt
- CacheFont 1.1 : Beschleunigt extrem den System-Fontrequester.
- Autor: Adam Dawes
- RevUp 1.2 : Amiga Revision Update System.
- Autor: Boris Folgmann
- StackMon 1.3 : Überwacht den Stackverbrauch von Programmen.
- Autor: David Kinder
- StatRam 3.1 : Sehr schnelle resetfeste Ramdisk.
- Autoren: Richard Waspe, Nicola Salmoria
- StdErr 3.0 : Standard Error Port für Amiga E.
- Autor: Trey Van Riper
- UnDel 1.0 : File Undelete Utility.
- Autor: Martin Mares
- RAKE 1.1 : XPK packer Library.
- Autor: Karsten Dageförde
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1017
- ------------------
- MartinSoft Pengo : Pengo-Umsetzung.
- Autor: Martin Rebas
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1018
- ------------------
- Multiplot XLN-S1.01: Intuitives Daten-Plotting-Programm.
- Autor: Alan G Baxter
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1019
- ------------------
- AXDiff 1.0 : Graphisches Filevergleichs und -merge-Tool.
- Autor: Jim Lawrie
- Designer 1.50 : GUI Creator für C & HSPascal, V1.42.
- Autor: Ian OConnor
- SerMouse 2.0 : Treiber für den Anschluss einer PC-Maus.
- Autor: Patrick van Beem
- SMenu 1.0 : Leistungsfähiger und schneller Sreenselector.
- Autor: Jon Anders Haugum
-
- ------------------
- AmigaLibDisk #1020
- ------------------
- DFA 2.2 : Leistungsstarke Adressen-Datenbank.
- Autor: Dirk Federlein
- Set_Icon : AppIcon für Icon-Manipulationen.
- Autor: Kev Crate
-
-
- FISH 1021
-
- AFile 3.30 Karteikartenverwaltung
-
- AFile ist eine Karteikartenverwaltung, was bedeutet, daß man mit AFile seine
- Karteikarten (Adressen, Videosammlungen, was auch immer) mit einer Intuition
- Oberfläche verwalten kann. Die Standard Sortier und Druckfunktionen sind
- vorhanden. Programmierbar über ARexx. Man kann komplette Eingabemasken mit
- Hintergrundbild, Feldabfragen, Ausdruck usw. selbst definieren.
-
-
- Autor: Denis Gounelle
- Pfad: AmigaLibdisk1021:Programs/AFile/
-
- ==========
-
- CarCosts 3.06 Berechnung der laufenden Fahrzeugkosten
-
- Version 3 des Programmes AutoKosten (jetzt CarCosts).
- Benötigt mindestens MUI2.1, unterstützt locale.library, wenn vorhanden.
- Ohne locale.lib ist das Programm in Deutsch.
-
- 2 englische Catalog-Files sind dabei, eins mit KM/Liter, und eins mit
- Meilen/Gallonen. Ausserdem ein französisches File und die .cd/.ct Files um
- sich weitere Sprachdefinitionen zu erzeugen.
-
- Ein Wandler um Daten der 2.0 Version auf 3.0 anzupassen wird mitgeliefert.
-
- Autor: Rüdiger Dreier
- Pfad: AmigaLibdisk1021:Programs/CarCosts/
-
- ==========
-
- FishButton 1.0 Popup menu um FreshFish CDROM Anwendungen zu starten
-
- Eine Button Menüleiste um startfertige Anwendungen von FreshFish CDRoms zu
- starten. Benötigt das BMX (ButtonMenu Executor) von Oliver Roberts um die
- Button Menüs zu laden.
- Diese können dann mittels Toolmanager in ein Dock auf der Workbench
- gewandelt werden.
-
- Autor: Steve Edford
- BMX by Oliver Roberts
- WBRun by Sylvain Rougier & Pierre Carrette
- Pfad: AmigaLibdisk1021:Programs/FishButton/
-
- ==========
-
- FISH 1022
-
- Bulletins 2.11 STDIO Door für BBS Nachrichten
-
- Dieses Programm erlaubt einem Sysop Benachrichtigungen für verschiedene
- Benutzergruppen einzurichten. Die Ausgabe läuft dabei über STDIO und das
- Programm funktioniert mit allen Systemen, die das Unterstützen.
-
- Autor: Tony Preston
- Pfad: AmigaLibdisk1022:Programs/Bull/
-
- ==========
-
- DataMasterDEMO ?.? Demo Version einer Datenbank
-
- Datenbank für den durchschnittlichen Anwender. Uterstützt bis zu 5
- verschiedene Feldtypen, 256 Felder pro Eintrag, unbegrenzte Anzahl
- Einträge.
-
- Die Sortierung kann nach bis zu 8 Schlüsseln erfolgen. Ausserdem bietet
- das Programm einfache Diagrammfunktionen, Pattern-Suche, Blockfunktionen
- und einen einfachen Feldeditor, um die Eingabefelder zu erzeugen.
-
- Autor: Teemu Sipila
- Pfad: AmigaLibdisk1022:Programs/DataMasterDEMO/
-
- ==========
-
- QuickFile 3.1 Einfache und flexible Datenbank
-
- Benützt Indexfiles und Random Access für schnellen Zugriff auf Datensätze.
- Datenbanken können größer als das zur Verfügung stehende Ram sein.
-
- Möglichkeiten:
- - Mehrfachindexierung mit eindeutigen und doppelten Schlüßeln
- - 5 Datentypen
- - 250 Zeichen/Feld, 250 Felder/Eintrag
- - Ausgabe als Formblatt oder Liste
- - Unbegrenzte Anzahl Auschnitte aus pro File
- - Sortierung nach beliebig vielen Schlüsseln möglich
- - Suchoperatorn: wie, gleich, zwischen, ähnlich wie, nicht wie und
- ungleich
- - Felder können zu jeder Zeit dazugefügt und wieder entfernt werden
- - Flexible Im- und Exportmöglichkeiten
- - Online Context-sensitive Hilfe
-
- Autor: Alan Wigginton
- Pfad: AmigaLibdisk1022:Programs/QuickFile/
-
- ==========
-
- FISH 1023
-
- ABank 1.02 Kontoverwaltung mit vielen Optionen
-
- Eine private Konenverwaltung. Mehr als 10 Konten gleichzeitig verwalten,
- automatische Sortierung der Operationen, Notizblockfunktion, kann gepackte
- Dateien laden, Graphenfunktion, gefilterte Ausgabe möglich.
-
- Autor: David Gaussinel & Stéphane Anquetil
- Pfad: AmigaLibdisk1023:Programs/ABank/
-
- ==========
-
- TWC 3.26 Two Way Chat & Send; modem full duplexer
-
- Nutzt die Full-Dupplex Funktion der modernen Modems aus um Daten in beide
- Richtungen gleichzeitig zu versenden.
- Als kleine Zugabe kann man zwischendurch noch chatten.
- TWC kann effektiv 50% Übertragungszeit sparen.
-
- Mit GUI, benötigt OS2.04+
-
- Autor: Lutz Vieweg
- Pfad: AmigaLibdisk1023:Programs/TWC/
-
- ==========
-
- FISH 1024
-
- AmiQWK 2.7 QWKMail Format OFFLine Nachrichten System
-
- QWKMail erlaubt es, in BBSes, die es Unterstützen, Nachrichten nach dem QWK
- Standard auszutauschen und Offline zu lesen.
-
- AmiQWK wurde mit vielen Amiga und IBM BBS getestet.
-
- Autor: Jim Dawson
- Pfad: AmigaLibdisk1024:Programs/AmiQWK/
-
- ==========
-
- SNMA 1.97 680x0/6888x Amiga Macro Assembler
-
- SNMA ist Freeware. Unterstützt die üblichen Steuerkommandos, erzeugt Amiga
- Objectfiles und ausführbare Programme. Wird hauptsächlich aus der Shell
- benutzt, hat einen Rexxport und benötigt OS2.04+
-
- Dokumentation in AmigaGuide.
-
- neue Features
- - Line Debug Hunk für Quelltext debugging
- - Unterstützung für Small Data Referenzen
- - Vielschichten Optimierung
- - Bool'sche Operatoren
- - neue Steuerkommandos
- - Fehlerbereinigungen
-
- Autor: Samu Nuojua
- Pfad: AmigaLibdisk1024:Programs/SNMA/
-
- ==========
-
- FISH 1025
-
- THOR 1.25 Offline QWK/HIPPO/ABBS/MBBS Anzeiger.
-
- Thor ist ein Offline Nachrichten System. Die nachrichtenbasis hat eine
- History-Funktion und Verkettung, schnelle Suchfunktionen, Markierungen und
- Optionen können gespeichert werden.
-
- Für jedes Brett gibt es eine Liste von Usern, die hier bereits eine
- Nachricht geschrieben haben.
-
- Optionaler interner Textditor, ARexx Port, Style Guide konform, inclusive
- einiger Utilities.
-
- Autor: Eivind Nordseth
- Pfad: AmigaLibdisk1025:Programs/Thor/
-
- ==========
-
- FISH 1026
-
- Curses 2.10 Link Library der Standard "Curses" Funktionen
-
- Eine Link Library die viele der Terminalunabhängigen Funktionen des
- "Curses" Standard abdeckt. Hauptsächlich für die Portierung von
- UNIX-Bildschirm basierten Anwendungen.
-
- Mit Beispielen.
-
- Autor: Simon John Raybould
- Pfad: AmigaLibdisk1026:Programs/curses/
-
- ==========
-
- Mostra 2.0 IFF ILBM Anzeiger mit vielen Optionen
-
- Mostra 2.0 ist ein Shareware IFF/ILBM Anzeiger, mit Merkmalen wie Echtzeit
- Entpack-Scrolling, duzenden von Optionen, intelligente IFF-Analyse
- (inklusive verschachtelter ILBMs), völlige Kontrolle über die
- Bildschirmmodi, einfache Diashowfunktion, Patternmatching, Mehrfachpalette
- Bilder, Doouble Buffering, schnelles Entpacken, Color Cycling,
- Dokumentation im TeX Format, mit GUI und speicherbaren Optionen.
-
- Autor: Sebastiano Vigna
- Pfad: AmigaLibdisk1026:Programs/Mostra/
-
- ==========
-
- FISH 1027
-
- ARexxAppList 1994.10.11 Liste von 421 Programmen, die ARexx unterstützen
-
- Die ARexx Anwendungen Liste. Eine Liste (normaler Text) mit ungefähr 421
- Amiga Programmen, die ARexx unterstützen. Mit kurzer Funktionsbeschreibung.
-
- Autor: Daniel J Barrett
- Pfad: AmigaLibdisk1027:Programs/ARexxAppList/
-
- ==========
-
- PhxAss 4.00 Hochoptimierender Macro Assembler
-
- PhxAss ist ein hochoptimierender Macro Assembler für Motorola 680x0 CPUs,
- 6888x FPUs und 68851 MMU. Benötigt OS2.04+
-
- Merkmale:
- - schnell, 15-30000 Zeilen auf Standard Amigas, bis zu 200000 auf
- A4000/040
- - Symbolisches und Source-Level Debugging
- - Automatische Erzeugung von ausführbaren Programmen
- - SmallCode/Data Modell
- - Automatische Generierung von Listings, Querverweisen, Equates.
- - komplette Fliesskommaunterstützung
- - 9 verschiedene Optimierungsmethoden, die einzeln gewählt werden können
- - Locale Unterstützung
-
- u.v.m.
-
- Shareware (DM 25), voll funktionsfähig.
-
- Autor: Frank Wille
- Pfad: AmigaLibdisk1027:Programs/PhxAss/
-
- ==========
-
- PhxLnk 4.00 AmigaDOS Linker
-
- unterstützt alle Funktionen eines Standard AmigaDOS-Linkers wie BLink,
- außer Overlay Hunks und Automatic Link Vectors (AVL)
-
- Möglichkeiten:
- - Object Files und Libraries (auch SAS/C extended)
- - Sections können in Chip Ram gezwungen werden
- - Symbolisches und Source Level Debugging Infos, PowerVisor kompatibel
- - löscht leere Sections
- - Anwender kann absolute externe Referenzen definieren.
-
- PhxLnk ist FREEWARE.
-
- Autor: Frank Wille
- Pfad: AmigaLibdisk1027:Programs/PhxLnk/
-
- ==========
-
- FISH 1028
-
- CatEdit 1.2 Ein Locale Catalog Editor mit GUI
-
- Ein Catalog Editor/Übersetzer mit GUI. Erlaubt die Übersetzung
- lokalisierter Programme.
-
- Autor: Rafael D'Halleweyn
- Pfad: AmigaLibdisk1028:Programs/CatEdit/
-
- ==========
-
- DiskMon 3.0 Disk monitor für die meisten Block-basierten Geräte
-
- DiskMonTools Version 3.0:
-
- - DiskMonitor : Arbeitet direkt auf dem Device, ohne Umweg über Filesystem
- - FileMonito : Fileeditor (Hex/ASCII)
- - DiskOptimizer: Schnell und verlässlich, optimiert für Verzeichnis-Cache
- Filesystem
- - Undelete : Holt gelöschte Dateien zurück
- - Repair : versucht defekte Disketten zu retten bzw. zu reparieren
- - MFM Editor : LowLevel Editor, direkt an die Rohdaten einer Diskette
-
- Deutsche und englische Dokumentation.
-
- Autor: Jörg Strohmayer
- Pfad: AmigaLibdisk1028:Programs/DiskMon/
-
- ==========
-
- FetchRefs 1.1 AutoDocs/C-Asm-E Includes auf Tastendruck.
-
- FetchRefs ist ein Tool, mit dem man schnell Begriffe in den AutoDocs und
- Include Files nachschlagen kann.
-
- Wird aus dem Editor mittels ARexx aufgerufen, ARexx Skripts für die meisten
- Editoren werden mitgeliefert (AmokEd, CygnusEd, DME, GoldED, TurboText)
-
- Unterstützt Pattern-Suche, optional Groß-Kleinschreibung bei der Suche,
- Indexfile Generator mit GUI, "TagList"/"Tag"/"A" Postfixe und ein Fenster
- mit den gefundenen Referenzen.
-
- Autor: Anders Melchiorsen
- Pfad: AmigaLibdisk1028:Programs/FetchRefs/
-
- ==========
-
- FISH 1029
-
- FlexCat 1.5 Erzeugt Catalog-Files und Quelltext zur Handhabung
-
- FlexCat ist ein Programm zum Erstellen von Catalog Files und Quelltext um
- sie anzusprechen. Der Hauptvorteil begründet sich in der Möglichkeit
- verschiedene Zielsprachen anzugeben.
- Die Zielsprachen werden mit sog. Template Files generiert. Templates für
- Assembler, C, C++, E, Oberon und Modula-2 werden mitgeliefert.
-
- Ausserdem enthalten sind Beispiele für Catalogs unter OS2.0, Catalogs und
- Docs in englisch, spanisch und deutsch.
-
- Autor: Jochen Wiedmann
- Pfad: AmigaLibdisk1029:Programs/FlexCat/
-
- ==========
-
- SwazInfo 1.4 Ersetzt die Workbench Information-Funktion
-
-
- SwazInfo ersetzt das Piktogramm-Informations Fenster der Workbench.
- Das Programm bietet ausser den bekannten Möglichkeiten zusätzlich noch
- AppWindow Unterstützung, MultiUserFS Unterstützung, benutzerdefinierbarer
- Font, Commodity Einbindung, Arexx.
-
- Autor: David Swasbrook
- Pfad: AmigaLibdisk1029:Programs/SwazInfo/
-
- ==========
-
- WangiPad 1.10 Startet Programme von der Workbench aus
-
- WangiPad ersetzt das bekannte Dock-Fenster durch eine Liste, dadurch
- benötigt es wesentlich weniger Platz. Bietet AppWindow Unterstützung.
-
- Autor: Lee Kindness
- Pfad: AmigaLibdisk1029:Programs/WangiPad/
-
- ==========
-
- FISH 1030
-
- AmiCDROM 1.15 ISO-9660 Standard CDROM Filesystem
-
- AmiCDROM ist ein CDROM Disk Filesystem für den Amiga. Es unterstützt die
- Standards ISO-9660, Rock Ridge Interchange Protocol und Macintosh HFS.
-
- Das CDRom wird als DOS-Device angemeldet und steht dann wie ein normales
- Wechselmedium zur Verfügung.
-
- Autor: Frank Munkert
- Pfad: AmigaLibDisk1030:Programs/AmiCDROM/
-
- ==========
-
- MazeTest ?.? 3-D Labyrinth mit vorberechneten Wänden in AMOS
-
- Spielbare Demo eines 3-D Labyrinthes, die Wände bestehen aus IFF-Bildern,
- die mit jedem beliebigen Malprogramm erstellt werden können.
-
- Enthalten ist das Programm selber, AMOS-Quelltext in ASCII, Beispieldaten
- und die IFF-Bilder, die verwendet wurden um die Schablonen zu erzeugen.
-
- Autor: Ronald F. Picardi
- Pfad: AmigaLibDisk1030:Programs/MazeTest/
-
- ==========
-
- FISH 1031
-
- Poing 2.2 Multi-tasking "BreakOut" Spiel
-
- Poing ist ein horizontaler Break Out Clone mit ein paar netten Features.
- Diese Version hat besseren Sound und mehr Level als Poing 2.1.
-
- Funktioniert jetzt auf A4000
-
- Autor: Paul van der Valk
- Pfad: AmigaLibDisk1031:Programs/Poing/
-
- ==========
-
- Textfield 2.0 BOOPSI Gadget für Texteingabe
-
- Die Texfield-Class erzeugt einen Bereich auf einem Screen, in den man
- Text eingeben kann. Die Klasse unterstützt verschiedene Fonts, limitierte
- oder unlimitierte Eingabezeichen, verschiedene Rahmentypen, Textausrichtung
- usw.
-
- Neue Möglichkeiten:
- - Wort/Zeile löschen
- - Oberon Support
- - Scrolling beschleunigt
- - Nur Lesen-Modus
- - Text verändert-Flag
- - ...
- - und einige Bugs weniger.
-
- Autor: Mark Thomas
- Pfad: AmigaLibDisk1031:Programs/Textfield/
-
- ==========
-
- Triton 1.2 Ein Objektorientiertes GUI System
-
- Triton ist eine shared Amiga Library. Triton vereinfacht stark das
- Erzeugen von gut aussehenden GUIs gegenüber z.Bsp. GadToolsBox.
-
- Die wichtigsten Fähigkeiten:
-
- - Objekt Orientiertes System
- - Automatische Anpassung an verschiedene Zeichensätze
- - Automatische Tastaturkürzel
- - Einfach zu benutzen
- - OS3.x Look
- - frei verteilbare Library
- - Sehr klein, nur 50 KB
- - Fenster sind praktisch immer in der Größe veränderbar
- - Preferences Editor, mit dem das Aussehen von Triton-Programmen
- verändert werden kann
-
- Autor: Stefan Zeiger
- Pfad: AmigaLibDisk1031:Programs/Triton/
-
- ==========
-
- FISH 1032
-
- ManageCDPics 1.2 Ein Programm für die Bilderverwaltung
-
- Eine Bilder-Datenbank mit grafischer Benutzeroberfläche, die
- das einfacher Erstellen einer Datenbank über sämtliche
- vorhandenen Bilder ermöglicht. Natürlich werden diese Bilder
- auch bequem angezeigt.
-
- Autor: Markus Hillenbrand
- Pfad: AmigaLibDisk1032:Programs/ManageCDPics/
-
- ==========
-
- YADCP 1.2 CD-Audio-Player für SCSI-2 CD-ROM-Laufwerke
-
- Eine GUI, die alle Funktionen bietet, die ein normaler
- CD-Player besitzt. Ein lokalisiertes (deutsches) Kommodity
- mit leistungsfähigem ARexx-Port.
- Zeigt Titel und Name der CD an (150 sind bereits erfasst),
- ist extrem speicherplatzsparend und zeigt auch die meisten
- (95) SCSI-Fehlermeldungen im Klartext an.
- Falls das CD-ROM Audiodaten über den SCSI-Bus schicken kann,
- ist sogar das Abspielen über den Amiga (auch schon auf
- 68000-Rechnern) und das Abspeichern von ganzen Titeln, oder
- Teilen davon, als Stereo-IFF oder als Rohdaten möglich.
-
- Autor: Frank Würkner
- Pfad: AmigaLibDisk1032:Programs/YACDP/
-
- ==========
-
- FISH 1033
-
- Atoms 3.00 Neues Spiel der Atome
-
- 3 Versionen: Normal, AGA und eins für PAL-AGA-Amigas.
-
- Autor: Jesse McClusky
- Pfad: AmigaLibDisk1033:Programs/Atoms/
-
- ==========
-
- TopYahtzee 1.06 Schönes Yahtzee-Spiel.
-
- Der Klassiker im neuen Gewand. Dieses Spiel ist
- möglicherweise auch unter dem Namen 'Kniffel' bekannt.
-
- Autor: Miljenko Vrankovic
- Pfad: AmigaLibDisk1033:Programs/TopYahtzee/
-
- ==========
-
- FISH 1034
-
- CCC 0.2 Zerstöre eine Großstadt mit Deinem Monster
-
- Man leitet ein Monster durch eine Großstadt. Ziel ist es,
- soviel wie möglich zu zerstören, bevor das Militär zuschlägt.
- Das Spiel wird von einem Spieler mit der Tastatur bedient.
-
- Autor: Ronald F. Picardi
- Pfad: AmigaLibDisk1034:Programs/CCC/
-
- ==========
-
- NewAlertHook 40.3 Verbesserter Alert-Anzeiger
-
- Viele Nutzer verstehen die Guru-Nummern in den Alerts nicht.
- Dabei enthalten sie viele Informationen. Dieses Programm
- erweitert die DisplayAlert()-Funktion des Amigas:
-
- - Name des verursachenden Programms
- - Beschreibung des Fehlers in Textform
-
- Autor: Martin Mares
- Pfad: AmigaLibDisk1034:Programs/NewAlertHook/
-
- ==========
-
- TIFFView 1.14 Lesen, Anzeigen und Ausdruck von TIFF,MACpaint,GIF,JPEG
-
- Ein Tool um Bilder in den Formaten 'TIFF', 'MacPaint', 'GIF(87a & 89a)'
- &'IFF', 'JPEG' oder jeden vorhandenen Datatype zu lesen und
- auch wieder als' TIFF', 'JPEG' oder 'IFF' abzuspeichern.
-
- Autor: Bert Wynants
- Pfad: AmigaLibDisk1034:Programs/TIFFView/
-
- ==========
-
- FISH 1035
-
- DirMenu 0.9ß Einfacher Dateizugriff mit Pop-Up-Menus
-
- Dir Menu ist ein auf der Pop-Up-Technologie basierender File-Selector.
- Man drückt einfach einen Hotkey und schon popt ein Menu auf
- dem aktuellen Screen auf, aus dem man eine beliebige Datei
- auswählen kann. Dir Menu wird dann eine dem Dateityp
- angemessene Aktion ausführen.
-
- Mit Dir Menu kann man schnell und einfach durch dir
- Verzeichnisse seiner Festplatte wandern und sich jedes
- beliebige Bild ansehen, jeden Text lesen oder auch einfach
- nur den Inhalt von LhA-Archive einsehen.
-
- Dir Menu ist für jeden Dateityp konfigurierbar. Ebenfalls
- kann man Defaultwerte für Verzeichnisse und Dateien angeben.
-
- Dir Menu erkennt nahezu jeden Typ. Es benutzt die WhatIs.library
- und somit ist das Erfassen neuer Typen problemlos.
-
- Autor: Jure Vrhovnik
- Pfad: AmigaLibDisk1035:Programs/DirMenu/
-
- ==========
-
- Scorched_Tanks 1.77 Ein Duellspiel für 1 bis 4 Spieler
-
- Scorched Tanks ist ein Panzerspiel für 1 bis 4 Spieler. Dabei
- kann auch der Computer die Rolle des Gegners übernehmen.
- Man kann Waffen kaufen und aufeinander schiessen. Je mehr
- Zerstörung angerichtet wird, umso mehr Geld gibt es. Je mehr
- Geld man jat, umso bessere Waffen können gekauft werden.
- Ein einfaches Konzept, aber extrem fesselnd.
-
- Wer Artillerie Duell mochte wird Scorched Tanks lieben.
-
- Autor: Michael Welch
- Pfad: AmigaLibDisk1035:Programs/Scorched_Tanks/
-
- ==========
-
- FISH 1036
-
- ColConq 1.34f Weltraumstrategiespiel für 1 oder 2 Spieler
-
- Colonial Conquest ist ein Weltraumstrategiespiel für ein oder
- zwei Spieler. Das Konzept wurde maßgeblich von dem
- Sharewarespiel 'Conquest' und dem Microprose-Spiel
- 'Civilisation' beeinflusst.
- Das Ziel des Spiels ist es, die eigene Zivilisation über die
- 26 erdähnlichen Planeten zu verteilen und gegen fremde
- Zivilisationen und Eindringlinge mit selbstgebauten Waffen
- und Raumschiffen zu verteidigen.
- Unglücklicherweise - wie so viele nichtrealistischen
- Simulationen und Strategiespiele - stützt sich auch Colonial
- Conquest auf das primitive zerstörerische Verhalten ohne viel
- Platz für Kooperation statt Konfrontation zu bieten.
- Naja, es ist nur ein Spiel!
-
- Autor: Christian Mumenthaler
- Pfad: AmigaLibDisk1036:Programs/ColConq/
-
- ==========
-
-
- FISH 1037
-
- JACOsub 2.1 Videotitler
-
- Ein Editor/Timer/Abspieler für hochwertige Videotitel.
- Ungeheuer flexibles Script-Format. Vollständige Kontrolle
- über Position, Form, Rand, Farbe, Stil, Outline/Schatten usw.
- Zeitabhänige Ereignisse können zusätzlich ablaufen.
- IFF-Grafiken und AGA werden unterstützt, ebenso einige andere
- Scriptsprachen und Arexx. Feineinstellungsfunktionen (Zeit
- und Postition) zur Laufzeit.
-
- Autor: Alex Matulich
- Pfad: AmigaLibDisk1037:Programs/JACOsub/
-
- ==========
-
- PicBoot 2.6 Zeigt während des Bootvorgangs ein Bild an
-
- Wenn man in seiner Startup-sequence sämtliche Ausgaben
- unterdrückt sieht man bis zum Erscheinen der Workbench nur
- einen weissen Schirm. Wäre es nicht nett in dieser Zeit ein
- Bild zu sehen?
- PicBoot macht genau dies. Es liest ein ILBM oder GIF Bild und
- zeigt das so lange an, bis die Workbench erscheint oder ein
- Mausbutton gedrückt wird.
-
- Autor: Magnus Holmgren
- Pfad: AmigaLibDisk1037:Programs/PicBoot/
-
- ==========
-
- Verbes 1.2 Französischlernprogramm
-
- Ein Programm um den Gebrauch von Verben in den gängigen
- Zeitformen zu erlernen.
- Die registrierte Version bietet über 75 Verben, inklusive
- -er, -ir, -re, reflexiver und unregelmäßiger Konjugation,
- Präsens, Vergangenheit, Imperfekt, Zukunft, Konditional usw.
- Zusätzlich gibt es kontext-sensitive Hilfe mittels AmigaGuide.
- Diese Version kennt nur die -er-Verben und 2 Zeitformen.
-
- Autor: Peter Janes
- Pfad: AmigaLibDisk1037:Programs/Verbes/
-
- ==========
-
- FISH 1038
-
- MineClone 1.2 Ein weitere Minesweeper-Vertreter
-
- Sieht aus wie das Original, bietet aber einige neue Features:
- größenveränderbare Minenfelder und Fenster. Benötigt AmigaOS 3.0
- Läuft auf dem Workbench-Screen.
-
- Feature-Liste:
- - größenveränderbares Fenster
- - variable Minenfelder
- - hübsche GUI mit Smilies! :)
- - läuft auf jedem PubScreen
- - Penshareing
- - flexibler Schwierigkeitsgrad
- - Saveclick
- - Automark-Funktion für die trivialen Fälle
- - Tastatur-Unterstüzung
- - Localisiert.
- - Benötigt Kick 3.0 und die reqtools.library
- - Programmiert in E
-
- Autor: Nico Max
- Pfad: AmigaLibDisk1038:Programs/MineClone/
-
- ==========
-
- Wacom 1.16 Treiber für das Wacom-Tablet.
-
- Ein Commodity, das das druckempfindliche Wacom-Digi-Tablet
- als Maus einbindet. Kann daher mit nahezu jeder existierenden
- Software verwendet werden. Desweiteren kann die Druckstärke
- ausgewertet werden. Eigene Arbeitsbereiche können auch
- definiert werden. Mit deutschen Texten.
-
- Autor: Roland Schwingel
- Pfad: AmigaLibDisk1038:Programs/Wacom/
-
- ==========
-
- FISH 1039
-
- BattleAtSea 1.0 Schlachtschiffsimulation
-
- Eine frei verteilbare, knifflige Simulation.
-
- Autor: Carsten Magerkurth
- Pfad: AmigaLibDisk1039:Programs/BattleAtSea/
-
- ==========
-
- Filer 3.22 Konfigurierbares, GUI-basiertes Directory Utilitie
-
- Filer ist ein File-Manager für AmigaOS 2.04+. Shareware
- Kann u.a. Dateien kopieren, löschen, umbenennen oder
- Verzeichnisse anlegen. Man kann damit Archive erstellen, anzeigen
- und entpacken oder es als universelles Anzeigetool verwenden.
- Filer kann sogar als Ersatz für die Workbench benutzt werden.
-
- Einige Features sind:
-
- - Font-sensitiv und Style-Guide-gerecht.
- - ARexx-Interface
- - extrem konfigurierbar
- - Tastatur-Unterstützung
- - Archiv-Handling
- - Envoy-Unterstützung
-
- Autor: Matthias Scheler
- Pfad: AmigaLibDisk1039:Programs/Filer/
-
- ==========
-
- FISH 1040
-
- BrowserII 3.0 Directory Uutility
-
- Ein leistungsfähiger Filemanager. Basierend auf Drag&Drop,
- genau wie die Workbench. Eigentlich ist es die Workbench im
- Textmodus. Arbeitet asynchron, d.h. mehrere Operationen zur
- gleichen Zeit sind möglich. Jede Operation kann unterbrochen
- oder abgebrochen werden.
- Es ist mit 150KB sehr klein und beinhaltet auch noch die
- whatis.library, eine Library zur einfachen Bestimmung von
- Filetypen.
- Effiziente Speicherverwaltung (Memorypools auch schon unter
- WB2.0), ist schnell, kann iconifiziert werden, unterstützt
- Archive, ist beim Kopieren schneller als alles andere und
- kann sogar eine ganze Diskette auf einem Amiga mit nur einem
- Laufwerk in einem Durchgang kopieren. Flexibel und extrem
- konfigurierbar. Shareware mit Nervrequester.
- Sprachen: English, Französisch, Deutsch, Schwedisch.
-
- Autor: Pierre Carrette, Sylvain Rougier
- Pfad: AmigaLibDisk1040:Programs/BrowserII/
-
- ==========
-
- TSO_II 2.04 Defragmentierer für Disks und Festplatten.
-
- TSO II optimiert (defragmentiert) Floppies und Festplatten um
- Directory- und Dateizugriff zu beschleunigen. Deutsche und
- englische Version. Benötigt AmigaOS 2.04+
-
- Autor: J. Heße
- Pfad: AmigaLibDisk1040:Programs/TSO_II/
-
- ==========
-
- UnDel 1.1 Sehr schnelles Undelete
-
- Ein leistungsfähiges und schnelles Undelte für AmigaDOS.
-
- Features:
-
- - Unterstützt jedes Filesystem (incl. FFS/DCFS/INTL)
- - Sehr schnell. Nur freie Blöcke werden gescannt.
- - Sonderbehandlung für Amigas mit wenig RAM.
- - User-Interface im Shell-Fenster, das bei Bedarf
- automatisch geöffnet wird.
- - Gerettete Dateien werden auf ein anderes Laufwerk kopiert.
- - Protection bits und Filekommentar werden wiederhergestellt.
- - UNDEL kann resident gemacht werden.
-
- Autor: Martin Mares
- Pfad: AmigaLibDisk1040:Programs/UnDel/
-
- ==========
-
- FISH 1041
-
-
- Data2Object 1.3 Konvertiert ASCII in Objectfiles
-
- Manchmal braucht man laengeren Text im Programmcode, wie z.B.
- ein Helpfile. d2o ermoeglicht genau dies. Es nimmt ein
- Textfile und erstellt darauf ein objectfile, das einfach
- mitgelinkt werden kann.
-
- Autor: Matthijs Luger
- Pfad: AmigaLibDisk1041:Programs/Data2Object/
-
- ========
-
- OpaqueMove 1.1 Ein Commodity zum Fensterverschieben
-
- OpaqueMove ist ein Commodity, das es Intuition erlaubt,
- Fenster mit Inhalt zu verschieben, wie es z.B. EGS vormacht.
- Es wird empfohlen, dieses Commodity nur mit Grafikkarten zu
- benutzen, obwohl es auch noch auf AGA Amigas funktioniert.
-
- Autor: Steve Koren
- Pfad: AmigaLibDisk1041:Programs/OpaqueMove/
-
- ========
-
- ProNET 1 Ein Netzwerk zwischen 2 Amigas.
-
- ProNET ist eine Hardware/Software-Kombination, die es ermöglicht, die
- logischen Geräte, d.h. in der Regel Festplatten, CD-ROMs und
- Diskettenlaufwerke, eines Amigas über einen anderen Amiga anzusprechen.
- Dies geschieht dabei völlig transparent, als wenn das Gerät in dem
- steuernden Amiga eingebaut wäre. Der Unterschied zwischen ParNet von Matt
- Dillon und ProNET ist, daß viele kleine Unzulänglichkeiten entfernt wurden
- und das Ganze noch besser in das Amiga-System integriert ist. Das äußert
- sich z.B. darin, daß man die Laufwerke des anderen Rechners nicht mehr
- indirekt über 'NET:hd0/..' anspricht, sondern die Laufwerke richtig
- anmeldet, mit eigenen Gerätenamen wie z.B. 'hd5:'. Die Folge davon ist
- u.a., daß auch Diskwechsel erkannt werden und die eingelegten Medien über
- ihre Namen angesprochen werden können, wie es bei ParNet nicht der Fall
- war.
- Dazu gibt's noch ein paar kleine Hilfsprogramme, die auch von ParNet
- bekannt sind, z.B. mit denen sich die User der Rechner über die
- Bildschirme unterhalten können etc.
- Für das 'pronet.device' sind vollständige (?? - jedenfalls für die
- Assembler-Coder :-}) Entwicklerunterlagen enthalten, damit eigene Tools
- dazugebaut werden können.
-
- Autor: Michael Krause.
- Pfad: AmigaLibDisk1041:Programs/ProNET/
-
- ========
-
- VChess 3.1 Hervorrangedes Schachspiel
-
- Ein starkes, voll funktionsfaehiges Sharewareschachspiel in
- AmigaOberon. Viele Features und braucht trotzdem nur 400KB
- Speicher.
-
- Autor: Stefan Salewski
- Pfad: AmigaLibDisk1041:Programs/VChess/
-
- ========
-
- VDisk 2.5 ASDG-aehnliche resetfeste Ramdisk
-
- vdisk.device ist ein Treiber fuer eine resetfeste RAMdisk. Es
- ist komplett neu geschrieben und bietet viele neue Features:
-
- - Bis zu 16 Units mit unbeschraenkter Kapazitaet (512M)
- - Dynamische Speicherbelegung und Freigabe
- - Unterstuetzt alle AmigaDOS Filesysteme
- - Ueberlebt die schwersten Abstuerze, solange die Daten
- nicht zerstoert werden.
-
- Autor: Etienne Vogt
- Pfad: AmigaLibDisk1041:Programs/VDisk/
-
- ========
-
- FISH 1042
-
- Amiga_E 3.1a E-Compiler fuer den Amiga
-
- E ist eine leistungsfaehige und flexible objektorientiert
- hoehere Programmiersprace, beeinflusst von C++, Ada, Lisp uws
- und Amiga E ist ein sehr schneller Compiler dafuer mit
- Features wie z.B. einer Geschwindigkeit von mehr als 20000
- Zeilen pro Minute auf einem 7MHz-Amiga, inline Assembler,
- integriertem Linker, vielen integrierten Funktionen, ein
- leistungsfaehiges Modulkonzept mit den V39-Includes als
- Moduln und und und und.
- Dies ist der zweite Teil der Distribution mit den Doks.
-
- Autor: Wouter van Oortmerssen
- Pfad: AmigaLibDisk1042:Programs/E3_Docs/
-
- ==========
-
- FISH 1043
-
- Amiga_E 3.1a E-Compiler fuer den Amiga
-
- E ist eine leistungsfaehige und flexible objektorientiert
- hoehere Programmiersprace, beeinflusst von C++, Ada, Lisp uws
- und Amiga E ist ein sehr schneller Compiler dafuer mit
- Features wie z.B. einer Geschwindigkeit von mehr als 20000
- Zeilen pro Minute auf einem 7MHz-Amiga, inline Assembler,
- integriertem Linker, vielen integrierten Funktionen, ein
- leistungsfaehiges Modulkonzept mit den V39-Includes als
- Moduln und und und und.
- Dies ist der erste Teil der Distribution. Teil 2 befindet
- sich auf AmigaLibDisk1042.
-
- Autor: Wouter van Oortmerssen
- Pfad: AmigaLibDisk1043:Programs/E3_Bins/
-
- ==========
-
- SerMouse 2.21 Treiber/Anleitung fuer eine PC Maus
-
- Eine Anleitung, wie man eine serielle PC-Maus am Amiga benutzt.
-
- Author: Patrick van Beem
- Path: AmigaLibDisk1043:Programs/SerMouse/
-
- ========
-
- FISH 1044
-
- DiskSpare 3.0 Mehr Daten auf schnelleren Disks
-
- DiskSpare ist eine Ergänzung oder Ersatz für das trackdisk.device.
- Es ermöglicht es Ihnen mehr Daten, schneller als bisher auf Ihren
- Disketten unterzubringen. Dazu wird ein eigenes Aufzeichnungsformat
- verwendet, also keine Kompression oder ähnliches. Kapazität:
-
- - 984K auf DD Disketten (normalerweise 880K)
- - 1968K auf HD Disketten (normalerweise 1760K)
-
- Das diskspare.device benötigt Kickstart Version 2.0 oder höher.
-
- Wenn Sie DiskSpare testen wollen, klicken Sie einfach auf das
- QuickTest-Icon. Damit wird ein Laufwerk mit 984K auf Unit 0
- (DF0) gemountet. Zum Formatieren benötigen Sie dann allerdings
- die Shell. Geben Sie ein: 'format drive DS0: name Test <return>'.
- Wenn das Laufwerk beim Booten gemountet wird, können Sie Disketten
- aber ganz normal über die Workbench formatieren. Das ist bei jedem
- Laufwerk so, daß Sie nach dem Laden der Workbench mounten. Nach
- dem Formatieren können Sie die Diskette wie trackdisk Disketten
- benutzen.
-
- Autor: Klaus Deppisch
- Pfad: AmigaLibDisk1044:Programs/DiskSpare3.0/
-
- ========
-
- MakeVersion 1.0 Programm zum Erstellen von Versionsnummern
-
- MakeVersion ist ein einfaches Programm zum Erstellen von
- Versionsnummern. Es erstellt ein linkbares Objectfile das von
- jedem Linker verwendet werden kann und ist besonders sinnvoll
- fuer Makefiles.
-
- Autor: Ben Hutchings
- Pfad: AmigaLibDisk1044:Programs/MakeVersion/
-
- ========
-
- SuperDuper 3.13 Schneller Diskkopierer und -formatierer
-
- SuperDuper ist ein extrem schneller hochgeschwindigkeits
- Diskettenkopierer und -formatierer. Er benötigt normalerweise
- 99 Sekunden fuer eine Kopie von Disk auf Disk mit Verify oder
- nur 38 Sekunden fuer's Formatieren von vier Disketten ohne
- Verify. Zusaetzlich bietet er Buffering im RAM, in einem File,
- auf einem Device wie RAD, VD0 oder FMS an.
- Die Benutzung von XPK erlaubt das Kopieren der meisten
- Disketten auch auf einem Amiga mit nur einem MB Ram in nur
- einem Durchgang. Die Unterstuetzung von HD-Laufwerken und
- automatischem Start des Kopiervorgangs nach Einlegen der
- Disketten ist natuerlich selbverstaendlich. SuperDuper 3.13
- ist Freeware und benoetigt AmigaOS 2.0 oder besser.
-
- Autor: Sebastiano Vigna
- Pfad: AmigaLibDisk1044:Programs/SuperDuper/
-
- ========
-
- FISH 1045
-
- ACE 2.3 AmigaBASIC Compiler mit vielen Extras
-
- ACE ist ein Freewaer AmigaBASIC Compiler, der in Verbindung
- mit A68k und Blink aufuehrbare Programme erzeugt.
-
- Die Sprache ist der von AmigaBASIC entliehen, enhaelt aber
- sehr viele zusaetzliche Kommandos und Funktionen wie z.B.
- Turtlegrafik, Rekursionen, Strukturen, Argumente,
- SUBprogramme mit Rueckgabewerden, Includes,
- Soundunterstuetzung und vieles andere mehr.
-
- Neue Features in Version 2.0: Gadgets, drei Standardrequester,
- Unterstuetzung des seriellen Ports, Menues. Neue Komandos:
- EXIT FOR, PTAB, SPC, DEF FN, ON ERROR und ERR (die letzten
- beiden dienen insbesondere fuer die serielle Ein-/Ausgabe).
- INPUT und PRINT koennen nun fuer alle
- Screen/Windowkombinationen benutzt werden.
-
- ACE unterstuetzt nicht nur das verfolgen von Ereignissen, wie
- z.B. dem WindowClose, sondern auch das Warten auf Menues und
- Gadgets, was sehr multitaskingfreundlich ist.
-
- Eine einfache, in ACE geschriebene, Entwicklungsumgebung ist
- ebenfalls dabei.
-
- Autor: David Benn
- Pfad: AmigaLibDisk1045:Programs/ACE/
-
- ========
-
- FISH 1046
-
- GfxCon 1.1 Bildformatkonverter
-
- Bildformatkonverter fuer fast alle Formate:
-
- Laden von: ILBM, LBM, RGB8, RGBN, PCX, IMG, BMP, RLE4, RLE8,
- GIF, TIFF, JPEG, RGB-Raw, Targa
-
- Speichern von: ILBM, PCX, GIF, JPEG, RGB-Raw, Postscript
-
- Besonderheiten:
- - virtual memory auch auf einem 68000
- - Farbeffekte und Transformationen
- - zeigt saemtliche Infos an
- - nette Benutzeroberflaeche
- - fontsensitiv
- - mit 68020/881-Version
-
- Autor: Dirk Farin
- Pfad: AmigaLibDisk1046:Programs/GfxCon/
-
- ========
-
- MEDUtils 1.0 Tools fuer MED-Moduln
-
- Ein Satz Programme fuer MED-Moduln. Mit Utilities zum
- Spielen, Rippen....
-
- Autor: Ben Hutchings
- Pfad: AmigaLibDisk1046:Programs/MEDUtils/
-
- ========
-
- ModUtils ?.? Tools fuer MOD-Moduln.
-
- Ein Satz Programme fuer MOD-Moduln. Mit Utilities zum
- Spielen, Rippen....
-
- Autor: Ben Hutchings
- Pfad: AmigaLibDisk1046:Programs/ModUtils/
-
- ========
-
- UnPacker 1.2 AppIcon Tool zum Auspacken von Archiven
-
- Ein Appicontool zum Auspacken von Archiven von der Workbench aus.
- Es waehlt den passenden Archiver anhand des Filenamens und
- kann so konfiguriert werden, dass alle Archivetypen
- unterstuetzt werden.
-
- Autor: Erik Sagalara
- Pfad: AmigaLibDisk1046:Programs/UnPacker/
-
- ========
-
- xMore 1.4 Ein kleiner, schneller Ersatz fuer More
-
- Ein kleiner Textreader mit XPK-Support.
-
- + extrem schnelle Suche
- + Musterunterstuetzung
- + Hexmodus
- + Extrem schnelles Scrolling
- + beliebige TAB-Groesse
- + Kann einen von vier Texteditoren aufrufen.
- + frei definierbare Tastenbelegung
- + font sensitiv und waehlbaerer Font.
- + Pubscreenunterstuetzung oder eigener Screen.
- + Mehrfachauswahl von der Shell, einem Filerequester oder der WB
- + Unterstuetzt die Pipe und das Clippoard
- und DirOpus
- + viele andere Kleinigkeiten.
- + Ist Pure
- + Benoetigt OS 2.04
-
- Autor: Jorma Oksanen
- Pfad: AmigaLibDisk1046:Programs/xMore/
-
- ========
-
- FISH 1047
-
- A4000HW 1.0 Referenz fuer die A4000 Hardware
-
- Referenz fuer die A4000 Hardware mit Tips, Problemen,
- Reparatuerhinweisen und anderen Infos ueber den A4000
- und gaengige Karten und Peripherigeraete.
-
- Autor: Warren Block
- Pfad: AmigaLibDisk1047:Programs/A4000HW/
-
- ========
-
- Iconian 1.98 Iconeditor mit OS 3.0 Unterstuetzung
-
- Ein Iconeditor der alle Funktionen des OS3.0-Iconeditors und
- noch mehr bietet. Veraenderbare Fenster und Fonts, mehrfaches
- Undos, stufenlose Vergroesserung, bis zu 256 Farben,
- 3.x-Palettensharing, Skalieren von uebergrossen Pinseln,
- Anpassen der Farben, korrekte Unterstuetung von 8plane-Icons,
- Clipboardunterstuetzung und und und
-
- Autor: Chad Randall
- Pfad: AmigaLibDisk1047:Programs/Iconian/
-
- ========
-
- Text2Guide 3.10 Wandelt ASCII nach AmigaGuide.
-
- Wandelt reine ASCII-Texte ins AmigaGuideformat. So kann aus
- einem gut strukturiertem Textfile problemlos ein ordentliches
- AmigaGuidefile werden.
-
- Autor: Stephan Sürken
- Pfad: AmigaLibDisk1047:Programs/Text2Guide/
-
- ========
-
- TextCount 3.0 Erstellt Statistiken ueber Textdateien
-
- Ein Textanalyser der Statistiken erstellt: Anzahl Zeilen,
- Worte, Leerstellen etc...
- Localeunterstuetzung und Styleguide gerechte GUI.
-
- Autor: Constantin Rack
- Pfad: AmigaLibDisk1047:Programs/TextCount/
-
- ========
-
- FISH 1048
-
- 2Print2 2.0 Zwei Seiten pro Blatt auf einem HP Laserjet
-
- Ein einfaches, kleines Utility fuer Drucker mit HP-PCL
- Sprache. Es druckt entweder eine Seite mit 166x66 Zeichen
- oder zwei mit 80x66 Zeichen auf ein Blatt. Umgeht das
- printer.device und druckt an PAR oder in ein File fuer
- optimale Geschwindigkeit.
-
- Autor: Raj Goel
- Pfad: AmigaLibDisk1048:Programs/2Print/
-
- ========
-
- Canon600 2.0 Canon BJC-600 Treiber
-
- Optimierter Druckertreiber, der alle Arten von Papier,
- Grafikmodi und internationalen Zeichensaetzen unterstuetzt.
-
- Autor: Sergio R. Caprile
- Pfad: AmigaLibDisk1048:Programs/Canon600/
-
- ========
-
- CDTV-Player 2.31 Spielt Musik-CDs in Hintergrund
-
- Ein Utility fuer die Workbench Fans. Emuliert die
- Fernbedienung des CDTVs und noch ein wenig mehr.
- Programmier- und Karaokefunktion werden unterstuetzt.
- Erkennt CDs automatisch, laeuft auf allen CDTVs, AmigaCD32
- und CDRoms die das cdtv.device oder cd.device emulieren.
-
- Autor: Daniel Amor
- Pfad: AmigaLibDisk1048:Programs/CDTV-Player/
-
- ========
-
- EpsonFX 1.0 Epson FX-850/Citizen Druckertreiber
-
- Optimierter Treiber der neue Grafikmodi uterstuetzt und
- schneller als der standard EpsonX Treiber ist.
-
- Autor: Sergio R. Caprile
- Pfad: AmigaLibDisk1048:Programs/EpsonFX/
-
- ========
-
- EpsonLX 1.0 Epson LX-800 Druckertreiber.
-
- Optimierter Treiber der neue Grafikmodi uterstuetzt und
- schneller als der standard EpsonX Treiber ist.
-
- Autor: Sergio R. Caprile
- Pfad: AmigaLibDisk1048:Programs/EpsonLX/
-
- ========
-
- Event 1.17 Ein Erinnerungstool fuer alle Faelle
-
- Ein Tool um an alle wichtigen Sachen erinnert zu werden.
- Benoetigt nur 12KB Speicher, arbeitet im Multitasking...
-
- Autor: Klaus Muckenhuber
- Pfad: AmigaLibDisk1048:Programs/Event/
-
- ========
-
- LSP 0.1ß Druck auf PCL Laserdruckern
-
- LSP (Laser Source Printer) ein Utility fuer PCL-Drucker.
- Druckt zwei Seiten auf ein Blatt und unterstuetzt die
- Umformatierung von Quelltexten mit ueberlangen Zeilen.
-
- Autor: Paolino "del" Dell'Aquila
- Pfad: AmigaLibDisk1048:Programs/LSP/
-
- ========
-
- MiserPrint 1.14 Druckutility fuer HP-Deskjet und Kompatible
-
- Ein Tool, das bis zu 8 Seiten auf ein einziges Blatt Papier
- quetsche. Spart Papier und Zeit. Benutz die internen Fonts
- (Courrier und Letter Gothic) des HP-Deskjets.
-
- Autor: Heinz-Guenter Boettger
- Pfad: AmigaLibDisk1048:Programs/MiserPrint/
-
- ========
-
- FISH 1049
-
- DOSReqTools ?.? Reqtools-Requester fuer Scripts
-
- Erlaubt die Benutzung aller 7 Reqtools-Requester der
- reqtools.library von Nico Francois. Diese Requester sind voll
- nutzbar und verleihen jedem Script ein professionelles
- Aussehen. Sie koennen auch in Guide-Files benutzt werden oder
- einfach als Frontend fuer CLI-Programme
- Etliche Demoscripts sind enthalten und koennen aus der
- Dokumentation im AmigaGuide-Format direkt aufgerufen werden.
-
- Autor: Will Bow, Colin Thompson
- Pfad: AmigaLibDisk1049:Programs/DOSReqTools/
-
- ========
-
- PPrefs 2.0 Screenmode Promoter
-
- Ein Screenmode Promoter, der es erlaubt, jeden Screenmodus
- (auch HAM und EHB) in einen beliebigen anderen umzulenken.
- Fuer besondere Programme koennen auch Ausnahmen deklariert
- werden, da PPrefs neben Screenmodes auch Task oder
- Screennamen beachtet.
-
- Autor: Olaf Gschweng
- Pfad: AmigaLibDisk1049:Programs/PPrefs/
-
- ========
-
- StartUp-Menu 1.39 Konfigurierbares Startuputility
-
- Ein Menu, das es erlaubt, viele Optionen zu waehlen.
- Arexx support, Screen Database Unterstuetzung, unbegrentze
- Anzahl an Buttons, Unterstuetzung von Public Screens,
- beliebige Fonts, kann Texte scrollen, das freie Ram anzeigen
- und und und.... Nebenbei kann es auch das Wildstar-Flag
- setzen und das Laufwerksklicken ausschalten.
-
- Autor: Lee Kindness
- Pfad: AmigaLibDisk1049:Programs/Startup-Menu/
-
- ========
-
- FISH 1050
-
- AIFF_dt 1.11 DataType fuer AIFF/AIFC Sounds
-
- Datatypes, die das Abspielen von AIFF und AIFC Formaten
- erlauben, die auf Apple Macintosh Computern sehr verbreitet
- sind.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1050:Programs/AIFF_dt/
-
- ========
-
- Binary_dt 39.6 Datatype um Hexdumps anzusehen
-
- Ein Binary-Datatype, der in Verbindung mit Multiview oder
- aehnlichen Programmen jedes File laedt und es als Hexdump
- anzeigt.
-
- Autor: Stefan Ruppert
- Pfad: AmigaLibDisk1050:Programs/Binary_dt/
-
- ========
-
- CatchDisk 1.20 Commodity um Disks automatisch zu formatieren
-
- Ein einfaches Commodity um unformatierte Disks automatisch zu
- formatieren. Jedesmal wenn eine neue, unformatierte Disk ins
- Laufwerk eingelegt wird fragt CatchDisk den User, ob er diese
- Disk formatieren moechte.
-
- Autor: Alessandro Sala
- Pfad: AmigaLibDisk1050:Programs/CatchDisk/
-
- ========
-
- DefDTIcon 1.4 Aendert das angewaehlten Icon-Image
-
- Diese kleine Utility bindet sich in das Tools-Menu der
- Workbench ein. Das Icon jedes angewaehlten Files wird dann
- durch ein Standardicon fuer diesen Datentyp ersetzt.
- Enthaelt sehr viele Standardicons.
-
- Autor: Lee Kindness
- Pfad: AmigaLibDisk1050:Programs/DefDTIcon/
-
- ========
-
- HotScreen 1.0 Screen ueber Popup-Liste auswaehlen
-
- Wenn man mehrere Screen offen hat, kann es schon eine Weile
- dauern, bis man zum richtigen durchgeblaettert hat.
- Mit diesem Tool geht das nach einem Tastendruck wesentlich
- schneller.
-
- Autor: Carsten Orthbandt
- Pfad: AmigaLibDisk1050:Programs/HotScreen/
-
- ========
-
- MacSND_dt 1.7 DataType fuer Mac "snd" Resourcedaten
-
- Datatypes, die das Abspielen von Macintosh "snd" Sounddaten
- wie z.B. desssen Systembeeps erlauben.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1050:Programs/MacSND_dt/
-
- ========
-
- Man_dt 39.4 Datatype fuer Unix Manpages
-
- Ein Datatype, der mit Hilfe von Multiview oder einem anderen
- Textanzeiger Manpages anzeigen kann.
-
- Autor: Stefan Ruppert
- Pfad: AmigaLibDisk1050:Programs/Man_dt/
-
- ========
-
- ZGIFDataType 39.7 Schneller Datatyper fuer GIF-Files
-
- Ein extrem schneller Ersatz fuer den gif.datatype, nur eben
- viel schneller. Fast so schnell wie das Anzeigen von ILBMs.
- Benoetigt einen 68020+ und AmigaOS 3.0
-
- Autor: Michael Zucchi
- Pfad: AmigaLibDisk1050:Programs/ZGIFDataType/
-
- ========
-
- FISH 1051
-
-
- CX 1.3 Ersatz für das Workbench Exchange Programm
-
- CX ist ein Ersatz für das original "Exchange" Programm der Workbench. Es
- entstand aus der Notwendigkeit alle Commodities auf einen Schlag entfernen
- zu müssen.
- Das Programm ist in der Bedienung zum Original kompatibel und erweitert die
- Möglichkeiten um Tastaturbedienung, Cursorsteuerung in der Commodity
- Liste und anderes.
-
- Autor: Fin Schuppenhauer
- Pfad: AmigaLibDisk1051:Programs/CX/
-
- ==========
-
- DzDir 2.0 Directory Werkzeug, verwendet MUI
-
- Directory Werkzeug mit vielen Features und MUI Oberfläche. Dynamische
- Kommandozeilengröße, unbegrenzte Hotkeys und Appicons, über 100
- konfigurierbare Buttons, mehrformatige Zeit und Datumsanzeige,
- verschiebbare RAM-Skalen, kann als Dock konfiguriert werden. Viele Objekte
- reagieren auf App-Events, sofortige Dateiidentifizierung, neue Dateitypen
- können gelernt werden, Standardicons für jeden Filetyp, und vieles,
- vieles mehr.
- Ausserdem Arexx Support, Online Hilfe und einige Icon-edier Funktionen.
-
- Autor: Ben Martin
- Pfad: AmigaLibDisk1051:Programs/DzDir/
-
- ==========
-
- PS 1.36 Zeigt Informationen über laufende Tasks und Prozesse an
-
- Listed alle Tasks und Prozesse auf, die momentan im System laufen.
-
- Autor: Trevor Andrews
- Pfad: AmigaLibDisk1051:Programs/PS/
-
- ==========
-
- FISH 1052
-
-
- CFX 5.560 Überprüft den Filetyp mit einer Ausgabe ähnlich List/Dir
-
- CFX (Crunched File Examiner, Prüfer für gepackte Dateien) besteht aus einer
- großen Datenbank von Filtypen und passenden Identifikationsmustern. Damit
- kann der Typ einer Datei sehr einfuch und schnell bestimmt werden. Enthält
- Optionen um die Untersuchung auf "ausführbar", "nicht ausführbar",
- "gepackt", "Grafik", usw zu begrenzen.
-
- Autor: Bob Rye
- Marcus Mroczkowski
- Pfad: AmigaLibDisk1052:Programs/CFX/
-
- ==========
-
- Move 37.11 Unix-ähnliches MOVE Kommando
-
- Erweitert das Standard "Move" um Fähigkeiten wie
- Verschieben von ganzen Verzeichnisbäumen (rekursiv) inklusive der Erzeugung
- der entsprechenden Verzeichnisse im Zielverzeichnis, DOS-Patterns und
- einiges mehr
-
- Autor: Kai Iske
- Pfad: AmigaLibDisk1052:Programs/Move/
-
- ==========
-
- PolyEd 1.242 Benutzerfreundlicher, mächtiger Editor
-
- PolyEd ist einer der Benutzerfreundlichsten Texteditoren für den Amiga. Er
- ist klein und einfach zu bedienen, besitzt aber alle notwendigen
- Eigenschaften um Text zu edieren.
-
- Das wars dann aber auch schon, Dinge wie Taschenrechner, Uhren
- Speicheranzeigen oder ähnliches sind nicht drin... wozu gibt es
- Multitasking!
-
- Individuell erweiterbar über ARexx.
-
- Autor: Robert Brandner
- Pfad: AmigaLibDisk1052:Programs/PolyEd/
-
- ==========
-
- FISH 1053
-
-
- DoIcon 1.2 Icon Informations- und Manipulierungs-Werkzeug
-
- DoIcon ist noch ein weiteres Icon-Werkzeug, aber es wurde für die
- Shell-Benutzung entwickelt und arbeitet hervorragend mit Programmen wie
- Dir-Opus zusammen.
-
- Eigenschaften sind unter anderem:
- - Anzeige und Veränderung von Icon-spezifischen Werten (zB Tooltypes)
- - Suchen und Ersetzen für Default-Tools und Tooltypes (mit Mustersuche)
- - Suchen und Löschen von bestimmten Tooltypes (auch mit Mustersuche)
- - Icons nach 256 Farben wandeln (8 Bitplanes)
- - Farben umtauschen für 1.3-Stil <-> 2.x Stil und MagicWB 8
- Farben->Standard 4-Farben
- - .info Files löschen (1.x Schubladen Infos)
- - Icon in C-Quelltext wandeln
- - Vollständige pattern und locale Unterstützung
-
- Autor: Lars 'SFX' Eilebrecht
- Pfad: AmigaLibDisk1053:Programs/DoIcon/
-
- ==========
-
- Man 1.11a MAN-Kommando im Unix Stil
-
- Ein einfaches MAN Kommando, wie man es aus Unix Systemen kennt.
- Es erkennt AmigaGuide© Dokumente und verwendet dann ein anderes
- Anzeigeprogramm. Erkennt außerdem TeX-DVI Dateien und wird über
- Umgebungsvariablen konfiguriert.
-
- Autor: Kai Iske
- Pfad: AmigaLibDisk1053:Programs/Man/
-
- ==========
-
- Remind 1.41 Erinnert an wichtige Daten
-
- Einfach abzulesender und zu konfigurierender Terminkalender. Kompakt,
- vollständig konfigurierbar und Freeware.
-
- Autor: Richard Ambridge
- Pfad: AmigaLibDisk1053:Programs/Remind/
-
- ==========
-
- Reminder 5.9 Ein netter Terminkalender
-
- Reminder behält eine Liste von Kommandos und Terminen im Auge, die vom
- Nutzer vorgegeben werden.
- Die Terminliste wird minütlich überprüft.
-
- Da Reminder als Hintergrundprozess läuft, ist er Speicher und Zeitsparend
- programmiert.
-
- Er kann allerdings auch so aufgerufen werden, daß alle Termine des Tages
- auf einmal angezeigt werden und das Programm danach wieder beendet wird.
-
- Autor: Ebbe Holleris Petersen
- Pfad: AmigaLibDisk1053:Programs/Reminder/
-
- ==========
-
- Yak 1.60 Ein multifunktions Commodity
-
- Yet Another Kommodity. Vereint verschiedene Commodities in einem,
- Sunmouse, ClickToFront, Bildschirme durchschalten, Fenster per Taste
- aktivieren, Mausblanker und Bildschirmschoner.
-
- Vollständig lokalisiert, Kataloge für Holländisch, Französisch, Deutsch,
- Italienisch und Schwedisch.
-
- Enthält installer Scripts und C Source.
-
- Autor: Gaël Marziou
- Martin W. Scott
- Pfad: AmigaLibDisk1053:Programs/Yak/
-
- ==========
-
- FISH 1054
-
-
- EdWordPro 5.0 Funktionsreicher Texteditor
-
- Ein Texteditor mit vielen Funktionen. Bietet alles, was ein guter
- Editor benötigt. Kann bis zu 15 Dokumente im Speicher halten, hat Macro
- Funktionen und automatisches Erkennen von Schlüsselworten.
-
- Hat ein DOS-Interface, 12 mögliche Auflösungen, komplette ASCII-Tabelle und
- anderes.
- Kann als Fileditor verwendet werden.
-
- Autor: Martin Reddy
- Pfad: AmigaLibDisk1054:Programs/EdWordDemo/
-
- ==========
-
- FSort 1.1 Sehr schnelles Sortierprogramm
-
- FSort ist ein Ersatz für das Sort-Programm des AmigaDOS.
- - Sortiert StdIn (pipe-Sortierung)
- - Benötigt weniger RAM
- - Benötigt >2.04
- - FSort ist pure und kann resident gemacht werden.
- - FSort benötigt die SS.library (im Archiv)
-
- Geschwindigkeitsvergleich: (280K file, GVP A530 Turbo - 68EC030 40MHz)
-
- original C:Sort 37.3 36 sek 380K used
- ARP Sort 27 sek 317K used
- FSort 4.9 sek 334K used
-
- Autor: Martin Mares
- Pfad: AmigaLibDisk1054:Programs/FSort/
-
- ==========
-
- MidMoose 1.0ß Belegt eine Taste als mittleren Mausknopf
-
- Belegt eine wählbare Taste (Standard ist f10) als mittleren Mausknopf.
- Nutzer ohne eine 3 Tasten Maus können nun Programme voll ausnutzen, die die
- mittlere Taste mit einer Funktion belegt haben.
-
- Autor: Lee Kindness
- Pfad: AmigaLibDisk1054:Programs/MidMoose/
-
- ==========
-
- Recall 2.3 Terminplaner
-
- Funktionen
-
- - meldet die Anzahl Tage bis zu einem Termin,
- - seit einem Termin
- - Startet Programme zu einem bestimmten Termin
- - Regelmäßige Erinnerung, alle x Tage, täglich, bei jedem Booten, vor oder
- nach einem Datum, einer Stunde oder Minute.
- - ... und alles was einem noch so einfällt
- - Alle Termine werden in einem Intuition Interface eingegeben
-
- Neue Funktionen
-
- - Suomi Katalog.
-
- - Verschiedene Fehler bereinigt
-
- Autor: Ketil Hunn
- Pfad: AmigaLibDisk1054:Programs/Recall/
-
- ==========
-
- FISH 1055
-
-
- MultiUser 1.8 Unix ähnliche Multiuser Umgebung
-
- Erzeugt eine Unix ähnliche Arbeitsumgebung, in der mehrere Nutzer
- gleichzeitig arbeiten können, es gibt Zugriffsrechte, und Dateien können
- Nutzern gehören.
-
- Autor: Geert Uytterhoeven
- Pfad: AmigaLibDisk1055:Programs/MultiUser/
-
- ==========
-
- FISH 1056
-
-
- APIPE 37.7 Alternativer Pipe handler (mit Source)
-
- Der APipe-Handler fügt dem System ein APIPE: DOS-Device hinzu. Das Device
- agiert wie eine Pipe zwischen zwei Programmen und übergibt die Ausgabe des
- einen dem anderen als Eingabe.
-
- Der Handler interpretiert den text nach APIPE: als das Kommando, das mit
- der Ausgabe des ersten versorgt werden soll.
-
- Mit vollständigem Sourcecode.
-
- Autor: Per Bojsen
- Pfad: AmigaLibDisk1056:Programs/APipe-Handler/
-
- ==========
-
- RunLame 1.34 Ein cleverer Degrader für dumme Programme
-
- Repariert folgende Programmierfehler:
- nicht beachtete Caches, Nichtbeachtung eines verschobenen VBR, Erwarten
- eines ECS Bildschirms, vorausgesetzte LoRes Sprites, und noch einiges
- anderes mehr, was alles vermeidbar gewesen wäre.
-
- Enthält außerdem noch den RunLameInfiltrator, mit dem man ein Programm
- dauerhaft reparieren kann.
-
- Autor: Bilbo the first
- Pfad: AmigaLibDisk1056:Programs/RunLame/
-
- ==========
-
- ZShell 2.2 Kleine, schnelle Shell mit 64 eingebauten Befehlen
-
- ZShell ist eine kleine (26K), schnelle und dennoch leistungsfähige Shell
- mit 64 eingebauten Funktionen. Sie ersetzt die meisten Kommandos im
- C-verzeichnis und spart so Diskettenplatz und Zugriffe.
-
- Für Diskettenbenutzer ist ZShell praktisch unverzichtbar.
-
- Ausserdem gibt es Filenamecompletion, praktische Edierfunktionen und gute
- eingebaute Kommandos.
-
- Freeware.
-
- Autor: Paul Hayter, Martin Gierich
- Pfad: AmigaLibDisk1056:Programs/ZShell/
-
- ==========
-
- FISH 1057
-
-
- ButtonMenu 1.23 Simples erstellen von einfachen Menüs
-
- ButtonMenu erlaubt es Menüs in der Form eines Fensters voller GadTools
- Buttons. Zwei Programme werden mitgeliefert, eines zum Erstellen der Menüs,
- eines zum Anzeigen. Man kann das Menü damit in der Startup-sequence aufrufen.
-
- ButtonMenu kann sich selbst aufrufen, dadurch können verschachtelte Menüs
- erstellt werden.
-
- Autor: Oliver Roberts
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/ButtonMenu/
-
- ==========
-
- DOSPrefs 2.2 Kleines Commodity um AmigaDOS zu konfigurieren
-
- DOSPrefs ist ein kleines Commodity mit 3 Funktionen:
-
- 1. Kontrolle über das "Wildstar"-Flag ("*" anstelle von "#?")
-
- 2. Kontrolle über das "NoClick"-Flag im Trackdisk-Device
-
- 3. Unix-Dirs Funktion
-
- Autor: Norbert Püschel
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/DOSPrefs/
-
- ==========
-
- IconTrace 2.02 Ein icon.library Monitor
-
- Kann verwendet werden, um herauszufinden, welche Tooltypes ein Programm
- verwendet und unterstützt.
-
- Autor: Peter Stuer
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/IconTrace/
-
- ==========
-
- Picticon 0.96 Verkleinert Bilder zu Icons
-
- Erzeugt ein AppIcon, auf das man ein Bild wirft. Das Bild wird mittels der
- Datatypes geladen, auf Icongröße verkleinert und als Icon abgespeichert.
-
- Viele Optionen um das Aussehen der verkleinerten Bilder zu bestimmen.
-
- Kann Dithering, passt die Palette an die Workbenchpalette an, Bruchzahl und
- Ganzzahl-Skalierung, einstellbare Icongröße, HAM Unterstützung, bewahrt die
- Aspect-ratio der Bilder, optionaler NewIcons Support, uvam
-
- Autor: Chad Randall
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/Picticon/
-
- ==========
-
- PMontre 1.2 Digitaluhr mit Speicheranzeige und Kalender
-
-
- PMontre ist eine digitale Uhr mit Speicheranzeige und Kalender
-
- Liegt in 3 Sprachen vor, Deutsch, Englisch, Französisch.
- Alarmfunktion, kann auf Pubscreens geöffnet werden, kann ohne Rahmen
- geöffnet werden.
-
- Autor: Pascal Pensa
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/PMontre/
-
- ==========
-
- Publican 1.6 Public Screen Kontrolle
-
- Publican ist ein Public Screen Support Werkzeug. Man kann den Default
- PS setzen, das Verhalten des PS verändern (Shanghai,...).
- Der Name des vordersten PS kann nach STDOUT ausgegeben werden.
-
- Autor: Lee Kindness
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/Publican/
-
- ==========
-
- QDisk 2.11 verbrauchten Diskettenplatz auf der WB anzeigen
-
- Ein Workbench Programm, mit dem man den freien Platz auf allen
- angeschlossenen Speichermedien überprüfen kann.
- QDisk meldet auch, wenn ein Speichermedium fast voll ist/wird.
- Ein Preferencesprogramm wird mitgeliefert.
-
- Autor: Norman Baccari
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/QDisk/
-
- ==========
-
- ToolType 3.2 Tooltypes einfach editieren.
-
- Ein Programm, das das Editieren von Tooltypes vereinfacht. Liest die
- Tooltypes aus einem Icon aus und wandelt sie in Klartext um, der dann mit
- einem Texteditor modifiziert werden kann. Die Tooltypes können
- alphabetisch sortiert werden.
- Kann aus der Shell, von der Workbench oder als AppIcon gestartet werden.
-
- Autor: Michael J Barsoom
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/ToolType/
-
- ==========
-
- UnLock 37.0 Entfernt Locks von ge"Lock"ten Objekten
-
- Wenn ein Programm ein Lock nicht mehr an das System zurückgibt, kann das
- Verzeichnis oder die Datei nicht mehr gelöscht werden.
- Mit UnLock kann man das störende Lock entfernen, so daß dann die
- Datei/das Verzeichnis gelöscht werden kann.
-
- Autor: Kai Iske
- Pfad: AmigaLibDisk1057:Programs/UnLock/
-
- ==========
-
- FISH 1058
-
-
- DeliTracker 2.07 Flexibler Mod-Player für verschiedenste Formate
-
- Ein hochflexibler Modplayer, der viele Soundformate unterstützt.
- Abspielroutinen für die gängigen Formate werden mitgeliefert, Unterlagen um
- eigene Abspielroutinen zu erstellen sind ebenfalls dabei.
-
- Stark erweiterbar durch modulares Konzept. Ist multitaskingfreundlich,
- alloziert die Audiokanäle, verwendet Timerdevice für die
- Abspielgeschwindigkeit.
- Ausserdem: Modulelists; ARexx; PubScreen support; Hotkey (Commodity); Appwindow,
-
- Komplett in Assembler geschrieben, kein Source.
-
- Autor: Peter Kunath, Frank Riffel
- Pfad: AmigaLibDisk1058:Programs/DeliTracker_II/
-
- ==========
-
- Inf 1.35 Erweiterter AmigaDOS INFO Befehl
-
- Zeigt erweiterte Informationen zu DOS-Devices an.
-
- Autor: Trevor Andrews
- Pfad: AmigaLibDisk1058:Programs/Inf/
-
- ==========
-
- TYPmod ?.? Octamed module
-
- Ein MED-Module.
-
- Autor: Tom Pettigrew
- Pfad: AmigaLibDisk1058:Programs/TYPmod/
-
- ==========
-
- FISH 1059
-
-
- AssignWedge 1.4 Ein AssignX Clone
-
- Fügt dem "Benötige Datenträger XXX..." ("Please insert volume ...")
- Requester des AmigaOS einen ASSIGN-Button und einen MOUNT-Button hinzu, mit
- denen ein evtl. fehlendes Assign sofort angelegt, bzw das verlangte Gerät
- angemeldet werden kann.
-
- Ausserdem gibt es einen "DENY" Button, mit dem künftig jeder Zugriff auf
- das Device fehlschlägt.
-
- Autor: Olaf Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1059:Programs/AssignWedge/
-
- ==========
-
- MathPlot 2.14 Ein Funktionsplotter mit lin/log plot.
-
- Ein Funktionsplotter mit lin/log plot, komplettem OS2 Interface und ARexx
- Support. Benötigt Kick/WB 2.0 und mtool.library (ist dabei)
-
- Autor: Rüdiger Dreier
- Pfad: AmigaLibDisk1059:Programs/MathPlot/
-
- ==========
-
- TauIcons 1.7 Icons im MagicWB-Stil für die Workbench
-
- 8 Farb Workbench-Icons die Palette und Templates der MagicWB verwenden.
- Enthält gut über 100 Icons und Dockicons. Mit genauen
- Installationsanweisungen.
-
- Autor: Osma Ahvenlampi
- Pfad: AmigaLibDisk1059:Programs/TauIcons/
-
- ==========
-
- FISH 1060
-
-
- AmiTCP-Demo 4.0 TCP/IP Protocol Stack
-
- AmiTCP/IP ist der meistgenutzte TCP/IP Protocol Stack für den Amiga.
- AmiTCP verwendet die standard Sana-II Netzwerkgerätetreiber und bietet
- für Anwendungsprogramme ein Socketinterface als shared library.
-
- AmiTCP/IP is propiertary, copyrighted product of the NSDi - Network
- Solutions Development Inc, Finland. See the file 'LICENCE' included
- in the archive for the licence conditions.
-
- Dies ist die Demoversion von AmiTCP. Alle zukünftigen Verbesserungen
- werden nur noch an der Vollversion stattfinden.
-
- Autor: AmiTCP/IP Group
- Pfad: AmigaLibDisk1060:Programs/AmiTCP4_Demo/
-
- ==========
-
- FISH 1061
- ==========
-
- Term 4.3 Sehr gutes und umfangreiches Terminalprogramm
-
- Terminalprogramm für alle Amiga Rechner ab Kickstart 2.04.
- Programmumfang:
-
- * schnelle eingebaute VT220 Emulation
-
- * Unterstützt Terminalemulationen nach dem XEM 2.0 Standard
-
- * Volle Unterstützung aller Grafik und Bildschirmmodi
-
- * Unterstützt Filetransferprotokolle nach dem XPR-Standard
-
- * `Amiga User Interface Style Guide' konformes Benutzerinterface
-
- * Online-Hilfe Funktion
-
- * `ARexx' interface
-
- * File upload list, hier kann man Files vor der Übertragung aussuchen
-
- * Auto-Login Lernmodus.
-
- * Eingebauter Keyword/Antwort Parser, dadurch kann man Term auf Prompts
- der Mailbox reagieren lassen, ohne extra ein ARexx-Programm zu
- schreiben.
-
- * Interface für externe Programme um diese mit Term zusammenarbeiten zu
- lassen. Die externen Programme können die serielle Schnittstelle von
- Term übernehmen (z.Bsp 'HydraCom')
-
- Term mußte aufgrund der Größe auf 4 Disketten verteilt werden.
-
- Diskette 1061:
- Term4.3/ : Ein komplettes Term, voll lauffähig, mit Catalog-Files und
- Fonts.
-
- Term4.3Libs : Hier sind die externen Bibliotheken für den Dateitransfer
- zu finden. (XPR-Libraries)
-
- Diskette 1062:
- Term4.3Catalogs : Catalog-Files für die Anpassung der Term-Oberfläche an
- die eigene Landessprache.
-
- Term4.3Docs : Hier sind die gesamten Dokumentationen in Textform ud
- (falls verfügbar) in AmigaGuide Format abgelegt. Nicht nur von
- Term, sondern auch von den verwendeten Bibliotheken.
-
- Term4.3PS : Die Dokumentation von Term im Postscript® Format.
-
- Diskette 1063:
- Term4.3Source : Hier gibts die kompletten Sourcecodes zu Term als SAS/C
- Projekt-File.
-
- Diskette 1064:
- Term4.3aPatch : Kaum ist es draussen, gibt es schon wieder einen Bugfix.
- In diesem Archiv befindet sich nur der Patch für Term 4.3.
-
- Term4.3DVI : Die Dokumentation zu Term im DVI-File Format
-
- Term4.3Extras : Goodies und Beigaben zu Term. Zum Beispiel HydraCom,
- diverse Rexx Scripts und einiges mehr.
-
- Die 030er Version von Term mußte hier aus Platzgründen leider weggelassen
- werden. Wenn Sie diese Version des Hauptprogrammes haben möchten, können
- Sie sie gerne zum normalen Diskettenpreis (DM 3,-) von uns beziehen.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1061:Programs/Term4.3
-
- ============
- FISH 1062
- ==========
-
- Term4.3Catalogs Catalog-Files
-
- für die Anpassung der Term-Oberfläche an die eigene Landessprache.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1062:Programs/Term4.3Catalogs
-
- ============
-
- Term4.3Docs Dokumentation
-
- Hier sind die gesamten Dokumentationen in Textform ud (falls verfügbar) in
- AmigaGuide Format abgelegt. Nicht nur von Term, sondern auch von den
- verwendeten Bibliotheken.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1062:Programs/Term4.3Docs
-
- ============
-
- Term4.3PS Postscript Dokumentation
-
- Die Dokumentation von Term im Postscript® Format.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1062:Programs/Term4.3PS
-
-
- FISH 1063
- ==========
-
- Term4.3Source Sourcecodes zu Term
-
- Hier gibts die kompletten Sourcecodes zu Term als SAS/C Projekt-File.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1063:Programs/Term4.3Source
-
- ============
- FISH 1064
- ==========
-
- Term4.3aPatch Bugfixes für Term 4.3->Term 4.3a
-
- Kaum ist es draussen, gibt es schon wieder einen Bugfix. In diesem Archiv
- befindet sich nur der Patch für Term 4.3 auf Version 4.3a.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1064:Programs/Term4.3aPatch
-
- ============
-
- Term4.3DVI : Die Dokumentation zu Term im DVI-File Format
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1064:Programs/Term4.3DVI
-
- ============
-
- Term4.3Extras : Goodies und Beigaben zu Term.
-
- Goodies und Beigaben zu Term. Zum Beispiel HydraCom, diverse Rexx Scripts
- und einiges mehr.
-
- Autor: Olaf `Olsen' Barthel
- Pfad: AmigaLibDisk1064:Programs/Term4.3Extras
-
- FISH 1065
-
- ==========
-
- CCC 0.9 zerstöre eine große Stadt mit deinem Monster
-
- Man lenkt ein Monster und zerstört mit ihm eine große Stadt.
- Ziel des Spiels ist es, soviel von der Stadt zu zerstören wie möglich,
- bevor das Monster vom Militär umgebracht wird.
- Man kann unter verschiedenen Monstern auswählen.
-
- Tastaturgesteuert, kann nur mit Control-C verlassen werden!
-
- Update von Version 0.2 auf 0.8
-
- Autor: Ronald F. Picardi
- Pfad: AmigaLibDisk1065:Programs/CCC/
-
- FISH 1066
- ==========
-
- AirTaxi ?.? SpaceTaxi clone für 25MHz+, 1m+ chip
-
- AirTaxi ist ein SpaceTaxi-Clone für 1-5 Spieler. Es verwendet einen
- 4-Joystick parallel Adapter für Spieler 4 und 5.
- Sehr unterhaltsames, buntes und lautstarkes Spiel mit vielen Levels.
-
- Benötigt mindestens 25Mhz und 1 MB CHipram.
-
- Autor: David May
- Pfad: AmigaLibDisk1066:Programs/AirTaxi/
-
- FISH 1067
- ==========
-
- Type1 1.4 PostScript font Engine
-
-
- Endlich Postscript® Type1 Schriften auf dem Amiga!
-
- Die Dateien auf dieser Diskette implementieren einen Type1-Zeichensatz
- Generator für den Amiga. Das Programm ist in einer Library untergebracht
- und ist für type1-Fonts das, was die bullet.library für CG-Fonts ist.
-
- Es wird das Programm "t1manager" mitgeliefert, der benötigt wird, um
- Type1-Schriften zu installieren, anzuschauen oder zu entfernen.
-
- Mit 68000/68030+882 Versionen.
-
- Autor: Amish S. Dave
- Pfad: AmigaLibDisk1067:Programs/Type1/
-
- FISH 1068
- ==========
-
- Yak 2.0ß8 Ein multifunktionales Commodity
-
- YAK steht für "Yet Another Kommodity" (noch ein Commodity).
- YAK ist ein Maus/Fenster Kontrollprogramm, das in die gleiche Sparte wie
- DMouse oder MightyMouse einzuordnen ist.
-
- Programmumfang:
- o AutoPoint, das nur dann aktiviert ist, wenn die Maus steht, man
- kann Autopoint für verschiedene Bildschirme einzeln an oder
- ausschalten.
-
- o AutoPop-Windows Fenster werden nach vorne gebracht, in dem Moment
- in dem sie aktiviert werden.
-
- o Fenster aktivieren, sobald eine Taste gedrückt wird.
-
- o Fenster aktivieren, sobald die rechte Maustaste gedrückt wird.
-
- o Fenster nach vorne/hinten klicken (pro Bildschirm einstellbar)
-
- o Bildschirme mit der Maus durchschalten
-
- o Maus und Bildschirmblanker
-
- o Hotkey-Funktion mit vielen Aktionstypen
-
- CLI-Commando ausführen
- Text einfügen
- Datum einfügen
- Bildschirm und Fensterfunktionen auslösen
- Workbench aktiv
- Bildschirmschoner an
- Palettenauswahl Fenster auf dem vordersten Schirm
- Menüpunktkürzel
- Menu shortcut
-
- o KeyClick
-
- o NoClick für Laufwerke
-
- o "*" als Jokerzeichen für die Shell einstellen
-
- o Optionales AppIcon für die YAK Voreinstellungen.
-
- Ab WB 2.1 voll lokalisiert.
-
- Autor: Gaël Marziou
- Philippe Bastiani
- Pfad: AmigaLibDisk1068:Programs/Yak/
-
- ==========
-
- AddressBook 0.32 Eine neue MUI-Adress-Datenbank
-
-
- Noch ein Adressbuch allerdings mit ein paar neuen Möglichkeiten:
-
- - Giftware, uneingeschränkte Version, wers benutzt schickt dem Autor ein
- Geschenk.
- - benutzt MUI
- - mehrere Adressen für jeden Eintrag
- - mehrere Telefonnummern für jede Adresse
- - mehrere eMail Adressen
- - ARexx
- - ...
-
- Autor: Joerg Krause
- Pfad: AmigaLibDisk1068:Programs/AddressBook/
-
-
- FISH 1069
- ==========
-
- ARexxAppList1995.01.30 Liste von 425 Programmen, die ARexx unterstützen
-
- Eine 425 Einträge lange Liste mit Programmen, die Arexx unterstützen, mit
- kurzer Beschreibung der Möglichkeiten und Portname.
-
- Autor: Daniel J Barrett
- Pfad: AmigaLibDisk1069:Programs/ARexxAppList/
-
- ==========
-
- SmokeEmPoker 1.4.1 Mehrspieler Draw-Poker Spiel
-
- Spiel' Draw-Poker gegen 5 Gegner gleichzeitig! KEIN Video-Poker.
- Einfach zu bedienendes Benutzerinterface, konfigurierbar, Multitasking und
- Systemfreundlich.
- In Version 1.4.1 gibt es Statistikdiagramme, Tastaturkürzel Soundeffekte
- Fehlerbereinigungen und mehr Einstellmöglichkeiten.
- Benötigt WB2.x oder höher, minimal 2 MB Ram und WB Overscan.
-
- BeerWare von Dave O'Brien.
-
- Autor: Dave O'Brien (dave.obrien@sybase.com)
- Pfad: AmigaLibDisk1069:Programs/SmokeEmPoker/
-
-
- FISH 1070
- ==========
-
- PhxLnk 4.15 AmigaDOS Linker
-
- PhxLnk unterstützt alle Features eines standard Amiga DOS-Linkers (wie
- BLink), außer Overlays und automatischen Link-Vektoren (ALV)
-
- Leistungsmerkmale:
-
- o Linkt Objekt-Files und Libraries (auch erweitertes SAS/C Format)
- o Programmsegmente können ins Chip-Memory verlagert werden
- o Small Code/Small Data
- o kompatibel zu SAS/C Small Data Modell
- o '_MERGED' Programmsegmente werden automatisch erkannt
- o Symbolisches und Debugging auf Quelltextebene (Powervisor kompatibel)
- o Kann Debug Segmente entfernen
- o Löscht leere Segmente
- o NULL-Bytes am Ende eines Segmentes werden entfernt und erscheinen nur
- im HUNK_HEADER-Segment.
- o Definition von absoluten, externen Symbolen
-
- PhxLnk ist Freeware.
-
- Autor: Frank Wille
- Pfad: AmigaLibDisk1070:Programs/PhxLnk/
-
- ==========
-
- BitOp 2.2 Umrechner, der die Kontrolle über einzelne Bits gibt
-
- BitOp ist ein Werkzeug um Bitmasken zu erstellen oder zu editieren.
- Konvertiert nebenbei auch Dez<>Hex<>Bin und kann als einfacher Rechner
- verwendet werden. Stellt die Funktionen AND, OR, EOR, ADD, SUB, MUL, DIV,
- NOT, NEG und SL/SR (verschieben) zur Verfügung.
-
- Autor: John Corigliano
- Pfad: AmigaLibDisk1070:Programs/BitOp/
-
- ==========
-
- MemWatcher 1.0 Ersetzt drip
-
- MemWatcher kontrolliert den Speicherverbrauch und Verlust von Programmen im
- Entwicklungsstadium. Mit einfacher Workbench-Benutzerschnittstelle und
- Quelltext in Cluster.
-
- Autor: Frank Brandau
- Pfad: AmigaLibDisk1070:Programs/MemWatcher/
-
- ==========
-
- ACE 2.35 Update (V2.35) des Amiga BASIC Compilers
-
- ACE ist ein Freeware AmigaBASIC Compiler, der in Verbindung
- mit A68k und Blink aufuehrbare Programme erzeugt.
-
- Die Sprache ist der von AmigaBASIC entliehen, enthaelt aber
- sehr viele zusaetzliche Kommandos und Funktionen wie z.B.
- Turtlegrafik, Rekursionen, Strukturen, Argumente,
- SUBprogramme mit Rueckgabewerden, Includes,
- Soundunterstuetzung und vieles andere mehr.
-
- Neue Features in Version 2.0: Gadgets, drei Standardrequester,
- Unterstuetzung des seriellen Ports, Menues. Neue Komandos:
- EXIT FOR, PTAB, SPC, DEF FN, ON ERROR und ERR (die letzten
- beiden dienen insbesondere fuer die serielle Ein-/Ausgabe).
- INPUT und PRINT koennen nun fuer alle
- Screen/Windowkombinationen benutzt werden.
-
- ACE unterstuetzt nicht nur das verfolgen von Ereignissen, wie
- z.B. dem WindowClose, sondern auch das Warten auf Menues und
- Gadgets, was sehr multitaskingfreundlich ist.
-
- Eine einfache, in ACE geschriebene, Entwicklungsumgebung ist
- ebenfalls dabei.
-
- Autor: David Benn
- Pfad: AmigaLibDisk1070:Programs/ACE_Update/
-
- ==========
-
- ADoc 1.02 Erzeugt Autodocs und/oder texinfo aus Quelltext
-
- ADoc erzeugt Autodocs oder Texinfo-Source aus Quelltext (C ?). Es ist die
- erweiterte Version von Bill Koesters 'Autodoc' Programm (Aug. 89), das Teil
- des Commodore NDKs ist.
-
- Autor: Tobias Ferber
- Pfad: AmigaLibDisk1070:Programs/ADoc/
-
- FISH 1071
- ==========
-
- RexxSkeleton 2.4 erzeugt ARexx Intuition Programmskelett
-
- Dieses Programm kann dem Anwender stundenlange Programmierarbeit sparen.
- Es ist ein Generator, mit dem man mittels ein paar Tastendrücken und
- Mausklicks ein komplettes Programmskelett für ein Intuition ARexx-Programm
- fertig hat.
-
- Rexx Skeleton benötigt die RexxArpLib.library V3.3 von W.G.J. Langeveld.
-
- Autor: Kåre Johansson
- Pfad: AmigaLibDisk1071:Programs/RexxSkeleton/
-
- ==========
-
- PhxAss 4.14 Hochoptimierender Macro Assembler
-
- PhxAss ist ein hochoptimierender Macro Assembler für Motorola 680x0 CPUs,
- 6888x FPUs und 68851 MMU. Benötigt OS2.04+
-
- Merkmale:
- - schnell, 15-30000 Zeilen auf Standard Amigas, bis zu 200000 auf
- A4000/040
- - Symbolisches und Source-Level Debugging
- - Automatische Erzeugung von ausführbaren Programmen
- - SmallCode/Data Modell
- - Automatische Generierung von Listings, Querverweisen, Equates.
- - komplette Fliesskommaunterstützung
- - 9 verschiedene Optimierungsmethoden, die einzeln gewählt werden können
- - Locale Unterstützung
-
- u.v.m.
-
- Shareware (DM 25), voll funktionsfähig.
-
- Autor: Frank Wille
- Pfad: AmigaLibDisk1071:Programs/PhxAss/
-
- ==========
-
- MiserPrint 1.15 Druckwerkzeug für HPDeskjet und kompatible
-
- MiserPrint durckt 8 normale Textseiten auf ein Blatt Papier. Dadurch spart
- man logischerweise Zeit und Geld. MiserPrint verwendet den eingebauten
- kleinen Font des HPDeskJet, keine Grafik.
-
- Autor: Heinz-Guenter Boettger
- Pfad: AmigaLibDisk1071:Programs/MiserPrint/
-
- FISH 1072
- ==========
-
- A4000HW 2.0 Referenz zur A4000 Hardware
-
- Dieses Dokument ist eine Fundgrubve an Tips und Tricks, Reworks und Hacks
- für die Hardware des Amiga 4000 und gängiger Steckarten und
- Peripheriegeräte.
-
- Autor: Warren Block
- Pfad: AmigaLibDisk1072:Programs/A4000HW/
-
- ==========
-
- A1200HW 1.0 F & A über die Amiga 1200 Hardware.
-
- Dieses Dokument versucht oft gestellte Fragen zu A1200 Hardware einfach und
- präzise zu beantworten. Die Antworten gehen nicht bis ins Detail, sind aber
- ausreichend genau.
-
- Autor: Warren Block
- Pfad: AmigaLibDisk1072:Programs/A1200HW/
-
- ==========
-
- ARexxSupervisor 1.20 Werkzeug zum Testen von ARexx-Schnittstellen
-
- ARexxSupervisor ist hauptsächlich ein Werkzeug für Softwareautoren, die
- eine ARexx Schnittstelle in ihrem Programm vernünftig testen und debuggen
- wollen.
-
- Das Programm bietet eine Maus-gesteuerte Kontrolle über die Daten, die an
- einen gültigen ARexx Port gesandt werden.
-
- Autor: F.DELACROIX
- Pfad: AmigaLibDisk1072:Programs/ARexxSupervisor/
-
- ==========
-
- RexxDosSupport 2.3 ARexx Funktionenbibliothek für V37+ Dosfunktionen
-
- ARexx Library bietet eine Schnittstelle zu diesen DOS-Funktionen:
- · ReadArgs()
- · GetVar(), SetVar(), DeleteVar()
- · ParsePattern(), MatchPattern() - auch case-insensitive
- · Fault()
- · Delete(), Rename(), MakeDir()
- · SetComment(), SetProtection()
-
- Autor: hartmut Goebel
- Pfad: AmigaLibDisk1072:Programs/RexxDosSupport/
-
- ==========
-
- Puzzle 1.3 16 Farbbilder, die man wieder zusammenpuzzlen muß
-
- Ein einfaches Puzzlespiel. Qudratische Puzzlestücke müssen herumgeschoben
- werden um das Ausgangsbild wieder herzustellen.
-
- Wirklich sehr simples Programm, merkt auch nicht, wenn man fertig ist :)
-
- Autor: Brian Gragg
- Pfad: AmigaLibDisk1072:Programs/Puzzle/
-
- FISH 1073
- ==========
-
- GfxCon 1.3 Bildformatkonverter für sehr viele Formate
-
- Bildformatkonverter, der sehr viele Formate laden und speichern kann:
-
- Laden: ILBM, LBM, RGB8, RGBN, PCX, IMG, BMP, RLE4, RLE8,
- GIF, TIFF, JPEG, RGB-Raw, Targa
-
- Speichern: ILBM, PCX, GIF, JPEG, RGB-Raw, Postscript
-
- Leistungsmerkmale:
- - virtuelle Speicherverwaltung auch mit normalem 68000
- - Farbeffekte und einfache Transformationen
- - zeigt praktisch die komplette Information an, die in dem Format
- enthalten ist
- - nette GUI, Fontsensitiv
- - 68020/881 Version
-
- Neu:
-
- V1.3 - HAM6 funktioniert wieder
- - TIFF-RGB Bilder und einige Bugfixes
- - verbesserter virtueller Speicher
-
- V1.2 - HAM8
- - Targa-CLUT-Bilder
-
- Autor: Dirk Farin
- Pfad: AmigaLibDisk1073:Programs/GfxCon/
-
-
- FISH 1074
- ==========
-
- TPD 39.6 Tron's PCX DataType 39.6
-
- Ein Datatype für Bilder im PCX Format. Wird zum Beispiel von PaintBrush
- verwendet und ist v.a. auf MSDos Rechnern sehr verbreitet.
-
- Autor: Matthias Scheler
- Pfad: AmigaLibDisk1074:Programs/TPD/
-
- ==========
-
- Targa_dt 39.1 Datatype für Targa oder TGA Bilder
-
- Datatype für Targa Bilder
-
- Neue Leistungsmerkmale:
-
- - 15,16 Bit Unterstützung
- - Unterstützt 8-32 Bit Colourmaps und keine Colourmap
- - Interleaved Bilder
- - Rechts nach Links Bilder
- - Problem mit 15-32 Bit Bildern entfernt, die zusätzlich noch eine
- Colourmap haben.
- - Farben in der HAM-Palette getauscht um dem Mauszeiger Workbenchfarben
- zuzuweisen.
-
- Autor: Arthur Pijpers
- Pfad: AmigaLibDisk1074:Programs/Targa_dt/
-
- ==========
-
- ZGIFDataType 39.13 Schneller Datatype für GIF Bilder
-
- Sehr schneller GIF Datatype.
-
- Leistungsmerkmale:
- o sehr schnell
- o unterstützt fast alle GIF-Typen
- o verwendet asynchrone Dateiverwaltung
- o in optimiertem Assembler geschrieben
- o eigene Chunky to Planar Umwandlung
- o Funktioniert jetzt mit allen 68000er CPUs
- o kostet nichts
-
- Einschränkungen:
- o OM_WRITE BOOPSI fehlt noch
- o Versteht keine lokalen Farbtabellen in GIF-Bildern, das Bild wird
- aber immernoch korrekt dekodiert und angezeigt, die Farben leiden
- darunter allerdings.
-
- Autor: Michael Zucchi
- Pfad: AmigaLibDisk1074:Programs/ZGIFDataType/
-
- ==========
-
- MouseClock 2.0 Hardwareprojekt für Uhr und Kalender im Amiga
-
- Hardwareprojekt für einen billigen, sehr kleinen, extern gespeisten
- Kalender mit Uhr für alle Amigas.
-
- Wird an den Mausport angeschlossen, Shareware, mit Quelltext.
-
- Neu von 1.22->2.0
-
- - pcb Layout wird mitgeliefert (registrierte Version)
- - MagicWB Icons
- - Überarbeitete Dokumentation
- - passt jetzt in die Aussparung im A1200
- - kann auch eine nicht wiederaufladbare Batterie verwenden
-
- Autor: Adriano De Minicis
- Pfad: AmigaLibDisk1074:Programs/MouseClock/
-
- ==========
-
- Binary_dt 39.11 Datatype um binärfiles als Hexdump zu betrachten
-
- Dieser Datatype zeigt alle Dateien als hexdump an.
-
- Autor: Stefan Ruppert
- Pfad: AmigaLibDisk1074:Programs/Binary_dt/
-
- ==========
-
- C_dt 39.5 C Datatype, unterlegt c/c++ Schlüsselworte
-
- Zeigt C-Quelltext farblich unterlegt an. Markiert Typen, Schlüsselworte
- (auch C++) . Aussehen kann verändert werden.
-
- Autor: Stefan Ruppert
- Pfad: AmigaLibDisk1074:Programs/C_dt/
-
- ==========
-
- DefDTIcon 1.7 Wandelt Icon in entsprechendes Defaulticon des Datatype
-
- Dieses nützliche Programm installiert sich selbst im "Hilfsmittel"-Menü der
- Workbench und wandelt ein ausgewähltes Icon entsprechend dem Datatype in
- das Default-Icon für seinen Datatype um.
-
- Autor: Lee Kindness
- Pfad: AmigaLibDisk1074:Programs/DefDTIcon/
-
-
- FISH 1075
- ==========
-
- db 2.5 Datenbank mit GadTools Interface
-
- db ist ein kleines schnelles Datenbank System, das vom Autor geschrieben
- wurde, weil ihn keines der PD-Programme bisher zufriedenstellen konnte.
-
- Die Datenbankmaske muß über eine Textdatei defineiert werden, danach wird
- das Programm über eine GUI bedient.
-
- Hat ARexx Unterstützung und vieles mehr (siehe englisches Contents-File)
-
- Autor: David Ekholm, Datadosen
- Pfad: AmigaLibDisk1075:Programs/db/
-
- ==========
-
- PCDRV2AM ?.? 1.44 MB PC Laufwerk am Amiga verwenden
-
- PCDRV2AM beschreibt, wie der Autor ein standard HD Laufwerk für PCs
- umgebaut hat, um es am Amiga als DD/HD Laufwerk zu betreiben.
-
- Dazu werden keine speziellen Treiber benötigt, das umgebaute Laufwerk ist
- voll kompatibel.
-
- Autor: Dick Diederik
- Pfad: AmigaLibDisk1075:Programs/PCDRV2AM/
-
- ==========
-
- AFile 4.01 Karteikartenverwaltung
-
- AFile ist eine Karteikartenverwaltung, was bedeutet, daß man mit AFile seine
- Karteikarten (Adressen, Videosammlungen, was auch immer) mit einer Intuition
- Oberfläche verwalten kann. Die Standard Sortier und Druckfunktionen sind
- vorhanden. Programmierbar über ARexx. Man kann komplette Eingabemasken mit
- Hintergrundbild, Feldabfragen, Ausdruck usw. selbst definieren.
-
- Autor: Denis Gounelle
- Pfad: AmigaLibDisk1075:Programs/AFile/
-
- ==========
- FISH 1076
- ==========
-
- Man 3.7 UNIX ähnliches man/Xman Kommando
-
- Ein Programm um Dokumentationen und Hypertexte zu handhaben. Mit
- fontsensitiver GUI für Einstellungen. AppWindow für neue hypertexte und
- Dok.
-
- Als Commodity ausgeführt.
-
- Autor: Markus Hillenbrand
- Pfad: AmigaLibDisk1076:Programs/Man/
-
- ==========
-
- ZShell 2.5 Kleine, schnelle Shell mit CFN und mehr
-
- ZShell ist eine kleine (26K), schnelle und dennoch leistungsfähige Shell
- mit 64 eingebauten Funktionen. Sie ersetzt die meisten Kommandos im
- C-verzeichnis und spart so Diskettenplatz und Zugriffe.
-
- Für Diskettenbenutzer ist ZShell praktisch unverzichtbar.
-
- Ausserdem gibt es Filenamecompletion, praktische Edierfunktionen und gute
- eingebaute Kommandos und und und
-
- Freeware.
-
- Autor: Paul Hayter, Martin Gierich
- Pfad: AmigaLibDisk1076:Programs/ZShell/
-
- FISH 1077
- ==========
-
- MiniMorph 1.1d Kleines Morphing-Programm
-
- MiniMorph erlaubt es weiche Morphs und Warps zwischen zwei verschiedenen
- Bildern über eine bestimmte Anzahl Animationsschritte zu erzeugen.
-
- Funktioniert im Moment nur mit Graustufenbildern. 100% in Assembler
- geschrieben.
-
- Autor: Philippe Banwarth
- Pfad: AmigaLibDisk1077:Programs/MiniMorph/
-
- ==========
-
- VMM 3.0 Virtueller Speicher für Amigas mit MMU
-
- VMM implemetiert einen VM Manager für Amigas mit 68040/68030 oder 68020+68851
- CPU. Lokalisierte Benutzerschnittstelle um alle Parameter eingeben zu
- können und um das VM auf bestimmte Programme zu beschränken oder um
- Programme vom VM auszuschliessen.
- Benötigt MUI 2.3 für die Nutzerschnittstelle.
-
- V3.0 kann nun auch Programmcode auslagern, kontrolliert den
- Speicherverbrauch und unterstützt die MMU wesentlich besser. Hat einen
- ARexx Port und noch ein paar neue Funktionen.
-
- Autor: Martin Apel
- Pfad: AmigaLibDisk1077:Programs/VMM/
-
-
-
- FISH 1078
- ==========
-
- PTPrefs 1.03 Verändert das Aussehen verschiedener Tracker
-
- Dieses kleine Programm versetzt den Anwender in die Lage Bilder, Zeiger
- und/oder Zeichensätze in den verschiedenen Protrackers, Soundtrackers,
- Noisetrackers, Startrekkers,... zu verändern.
-
- Es wandelt das Format, das die Tracker verwenden in Standard IFF was dann
- mit herkömmlichen Prorgammen verändert werden kann.
-
- Autor: MNT
- Pfad: AmigaLibDisk1078:Programs/PT_Prefs/
-
- ==========
-
- KightsQuest ?.? Ein Spieler Strategiebrettspiel
-
- Strategie und Knobelspiel, bei dem man versuchen muß mit einem Springer
- (Schachfigur) alle Felder eines 8x8 großen Spielbrettes zu berühren.
-
- Autor: David H. Loeser Jr.
- Pfad: AmigaLibDisk1078:Programs/KnightsQuest/
-
- ==========
-
- PowerPlayer 4.1 Nutzer und Systemfreundlicher MOD-Spieler
-
- Sehr starker, Nutzerfreundlicher und systemkonformer MOD-Player. Kann
- praktisch alle Modulformate handhaben, kann Powerpacker und XPK gepackte
- Module lesen und kann selber Module mittels der lh.library packen.
- Einfaches Nutzerinterface, Arexx-Port, Locale Support und Installerskript
- bleiben noch zu erwähnen.
-
- Autor: Stephan Fuhrmann
- Pfad: AmigaLibDisk1078:Programs/PowerPlayer/
-
-
- FISH 1079
- ==========
-
- Reminder 6.0 Ein gut aussehender Terminkalender
-
- Reminder behält eine Liste von Kommandos und Terminen im Auge, die vom
- Nutzer vorgegeben werden.
- Die Terminliste wird minütlich überprüft.
-
- Da Reminder als Hintergrundprozess läuft, ist er Speicher und Zeitsparend
- programmiert.
-
- Er kann allerdings auch so aufgerufen werden, daß alle Termine des Tages
- auf einmal angezeigt werden und das Programm danach wieder beendet wird.
-
- Autor: Ebbe Holleris Petersen
- Pfad: AmigaLibDisk1079:Programs/Reminder/
-
- ==========
-
- LazyBench 1.20 Startet Programme aus einem Listenfenster heraus
-
- Lazybench ist die Lösung für diejenigen, die zu faul sind auf ihrer Platte
- nach Programmen zu suchen.
- Lazybench ist ein Quickstarter, der Programme zum direkten Zugriff in einer
- Liste zum anklicken bereithält.
-
- Autor: Werther 'Mircko' Pirani
- Pfad: AmigaLibDisk1079:Programs/LazyBench/
-
- ==========
-
- FlushCX 2.01 Commodity Killer
-
- FlushCX beendet alle aktiven Commodities. Entweder vom CLI oder von der
- Workbench aus zu starten.
-
- Autor: Jan Stötzer
- Pfad: AmigaLibDisk1079:Programs/FlushCX/
-
- ==========
-
- FlipIt 2.0 Schaltet Screens per Hotkey um
-
- Commodity, mit dessen Hilfe man per Tastendruck durch offene Screens
- blättern kann. Sinnvoll, wenn kein Tiefensymbol am Screen ist.
-
- Autor: Michael J Barsoom
- Pfad: AmigaLibDisk1079:Programs/FlipIt/
-
- ==========
-
- ForceIcon 1.8 Wandelt Icons in alternative Icons um.
-
- ForceIcon ist für CDRom und Netzwerkanwender gedacht. Da man weder
- Netzwerkicons noch CDRom-Icons fixieren oder austauschen kann, muß eine
- andere Lösung gefunden werden. ForceIcon erlaubt es ein Symbol zu ersetzen,
- sein Aussehen zu ändern und vieles mehr.
-
- Funktioniert sogar mit AppIcons.
-
- Autor: Kai Iske
- Pfad: AmigaLibDisk1079:Programs/ForceIcon/
-
-
- FISH 1080
- ==========
-
- Picticon 1.1 Verkleinert IFF-Bilder zu Icons
-
- Erzeugt ein Appicon, auf das Bilder geworfen werden können. Kann alle
- Bildformate verwalten für die ein Datatype vorliegt.
-
- Das Bild wird dann in ein Icon umgewandelt. Mit vielen Optionen, wie das
- umgewandelte Bild aussehen soll.
-
- Benötigt OS3.x
-
- Autor: Chad Randall
- Pfad: AmigaLibDisk1080:Programs/Picticon/
-
- ==========
-
- AppLauncher 1.0 Quickstarter für Workbench 2/3.x
-
- AppLauncher legt ein AppIcon, AppWindow und ein AppMenu an, von dem aus
- Programme schnell und unkompliziert gestartet werden können.
-
- AppLauncher läuft auf allen Rechnern ab Workbench 2.0 und 512KB RAM.
-
- Autor: Danny Y. Wong
- Pfad: AmigaLibDisk1080:Programs/AppLauncher/
-
- ==========
-
- MCP 1.02 Mächtiges "all in one" Commodity
-
- MCP (Master Control Program) ist ein mächtiges Multifunktionscommodity mit
- eigentlich fast allen Features (siehe englische Contents!)
-
- Autor: Stefan "zerocom" Sommerfeld
- Michael "Oxygene" Knoke
- Vincent "fOX" Schöttke
- Pfad: AmigaLibDisk1080:Programs/MCP/
-
-
-
- FISH 1081
- ==========
-
- MCalc 1.5 Funktionsstarker Taschenrechner für die WB
-
- MUIPROCalc ist ein Taschenrechner für die Workbench, ähnlich dem
- Calc 3.0 von Jimmy Yang.
-
- MUIPROCalc bietet:
-
- -- flexible Verwaltung bereits eingegebener Ausdrücke (History)
- -- verschiedene Ausgabeformate
- -- viele Funktionen
- -- das Aussehen des Rechners kann vom Benutzer angepaßt werden
- -- ARexx-Port (z.B. zum Betreiben des Rechners aus einem Editor heraus)
- -- Manche Funktionen können Ausgabedaten im TeX-Format liefern
- -- Eingaben und Ergebnisse können ins Clipboard kopiert werden
- -- die Funktionstasten können auf mehrere "Seiten" verteilt werden
-
- Benötigt: MUI
-
- Autor: Kai Iske
- Pfad: AmigaLibDisk1081:Programs/MCalc/
-
- ==========
-
- BarflyDemo 1.18 Sehr mächtiger Debugger und Assembler
-
- Barfly ist ein sehr mächtiger intuition-gesteuerter
- Source-Level-Debugger und Assembler mit Optimierer.
-
- Debugger:
-
- -- paralleles Debugging mehrerer Tasks in beliebig vielen Fenstern
- -- verschiedene Fenster für: ASM/Copper-Disassembler, Speicher,
- Quellcode, Break-Punkte, Watch-Punkte, Checksummen sowie viele weitere
- Funktionen
- -- unterstützt SAS-C und GCC Source-Level-Debugging und unterstützt
- dynamische Include-Strukturen
- -- unterstützt 68000-68040 sowie 6888x
-
- Assembler:
- -- Multi-Pass Optimierer
- -- vorcompilierte Includes
- -- Include/Incbin Cache
- -- Highlevel Makros
- -- Smalldata Unterstützung
- -- umfangreiche Hunk-Unterstützung
- -- 68000-68060/6888x
-
- Autor: Ralph Schmidt
- Pfad: AmigaLibDisk1081:Programs/BarFlyDemo/
-
-
- FISH 1082
- ==========
-
- WindowKey 1.04 Fenster per Tastatur steuern
-
- WindowKey stellt eine sehr mächtige Benutzerschnittstelle zu
- Verfügung, mit dessen Hilfe Intuition komplett über Tastatur gesteuert
- werden kann (falls sich die Maus mal wieder unter irgendwelchen
- Papierbergen versteckt :).
- Zu diesem Zweck stellt WindowKey eine eigene Schlüsselwort-basierende
- Sprache zur Verfügung.
-
- Autor: Frederic Delacroix
- Pfad: AmigaLibDisk1082:Programs/WindowKey/
-
- ==========
-
- AmigaBase 2.1 Umfangreiche programmierbare Datenbank mit GUI
-
- AmigaBase ist eine hierarchische programmierbare Datenbank (nicht etwa
- eine relationale Datenbank mit SQL-Interface oder so etwas ähnliches).
- Nichtsdestotrotz, oder gerade deswegen ist AmigaBase ideal für die
- Verwaltung von Musik-Cassetten, Videos, Adressen usw. Komplexe
- Anwendungen wie z.B. ein Finanzmanager mit automatischem Ausdruck von
- Überweisungsvordrucken und Kunden-Konten ist ebenfalls kein Problem
- für Amiga-Base.
-
- Ein Projekt besteht aus einem oder mehreren Records. Ein Record wird
- durch ein Rechteck mit einem farbigen Rahmen und Titelleiste
- dargestellt. Der Name des Records erscheint in dieser Titelleiste. Ein
- Record kann neben oder auch innerhalb eines anderen Records plaziert
- werden (Hierarchie-Eigenschaft).
- In Records können Variablen abgelegt werden; diese werden
- anschließende zur Dateneingabe und -anzeige benutzt.
- Daten werden in Datensätzen organisiert. Für jeden Record kann eine
- beliebige Nummer von Datensätzen reserviert werden (nur durch den
- verfügbaren Speicherplatz beschränkt).
- Datensätze können über diverse Schlüssel sortiert werden.
- Ein Filter erlaubt die Auswahl bestimmter Datensätze.
- Ein Druckmenü erlaubt den Ausdruck von Datensätzen.
- Mit Hilfe des Suchrequesters können bestimmte Datensätze leicht und
- schnell gefunden werden.
-
- AmigaBase bietet zwei Anzeigemodi: Formular und Liste.
- Im Formular werden alle Records in verschiedenen Fenstern dargestellt.
- In jedem Record wird exakt ein Datenstz angezeigt.
- In der Listenanzeige werden alle Datensätze eines bestimmten Records
- dargestellt (in einer Rollbalkenliste in einem Fenster).
-
- AmigaBase hat zwei Eingabemodi: Arbeitsmodus und Installationsmodus.
- Im Arbeitsmodus kann mit dem Project gearbeitet, es können Daten
- eingegeben, Programme gestartet werden etc.
- Im Installationsmodus kann der Benutzer sich eine eigene Datenstruktur
- aufbauen. Es können neue Variablen definiert, geändert und gelöscht
- werden.
- Variablen können sein vom Typ BOOLEAN, CHOICE (ein Eintrag aus mehreren),
- INTEGER, REAL (Fließkomma), STRING (Text), DATE (Datum), TIME (Uhrzeit)
- und MEMO (Fließtext). Zusätzlich gibt es noch den Programm-Knopf-Typ,
- der nur benutzt wird, um AmigaBase-Programme zu starten. Weiterhin
- können Texte definiert, geändert und gelöscht werden. Diese Texte werden
- nur benutzt, die Records übersichtlicher zu gestalten.
- Records und Fenster können auch definiert, gelöscht und geändert
- werden. Jede Variable, jeder Record und jedes Fenster muß einen Namen
- erhalten. Dieser Name muß mit einem Großbuchstaben beginnen, gefolgt von
- bis zu 9 Buchstaben, Ziffern oder dem '_'-Unterstrich. Einige
- reservierte Schlüsselwörter dürfen jedoch nicht für Namen benutzt
- werden.
-
- Als besondere Spezialität bietet AmigaBase die Möglichkeit, für jede
- Eingabevariable (außer MEMO-Variablen) ein Makro zu definieren,
- welches dann bei Benutzung des entsprechenden Eingabefeldes aufgerufen
- wird. Als Beispiel sei hier auf das Etiketten-Druckprogramm des
- Cassette-Projekt hingewiesen (befindet sich in der Distribution).
-
- Eine vollständige Beschreibung aller Funktionen und Möglichkeiten von
- AmigaBase befindet sich im Benutzerhandbuch von AmigaBase. Dieses ist
- nur über die Registrierung erhältlich.
-
- Import von Datensätzen:
- -----------------------
- Zum Import von Datensätzen existieren keine Menüpunkte. Jeder kann
- sich jedoch (mit Hilfe der AmigaBase-Makrosprache) seine eigene
- Import-Routine schreiben.
- Zuerst muß die Import-Datei in eine MEMO-Variable geschrieben werden.
- Mittels LeftStr, MidStr, RightStr, Val etc. können anschließend die
- Daten extrahiert und den einzelnen Datensatzvariablen zugeordnet
- werden.
- Dies hört sich etwas seltsam an, ist jedoch sehr flexibel. Das
- Benutzhandbuch enthält ein kompletten Kapitel über den Import und
- Export von Datensätzen.
-
- Beispielprojekte:
- -----------------
- In den Schubladen Data/Deutsch und Data/English befinden sich einige
- Beispielprojekte.
- Wer ein eigenes Projekt ertstellt hat, und meint, es sollte zusammen
- mit AmigaBase vertrieben werden, soll sich nicht scheuen, es dem Autor
- zuzuschicken. Vielleicht erscheint es in der nächsten Distribution.
-
- Autor: Steffen Gutmann
- Pfad: AmigaLibDisk1082:Programs/AmigaBase/
-
-
- FISH 1083
- ==========
-
- AntiMatter 2.1 Amigaversion des `70er-Spiels "Black Box"
-
- Features:
- ---------
- Intuition-gesteuert, Stereo Sound, Animierter Mauszeiger, unterstützt
- alle Amigas und OS Versionen ab 1.3, gut durchgetestet
-
- Autor: Adam Levin-Delson
- Pfad: AmigaLibDisk1083:Programs/AntiMatter/
-
- ==========
-
- BeepAManiac 0.7 Ersetzt den System-Beep für WB2 und WB3
-
- Zuerst bot DisplayBeep() nur ein stummes Aufblitzen des Bildschirms,
- später wurde diese Funktion dann um konfigurierbare Tonausgabe
- erweitert. Jetzt kommt BeepAManiac, ein kleines Commodity das die
- DisplayBeep()-Funktion von Intuition patcht.
-
- BeepAManiac erlaubt es, unendlich viele Soundeffekte abzuspielen.
- Immer wenn DisplayBeep() aufgerufen wird, spielt BeepAManiac einen
- zufällig ausgewählten Soundeffekt.
-
- BeepAManiac ist sehr klein und benötigt nur sehr wenig Speicher.
- BeepAManiac kann darauf konfiguriert werden, Samples von 8K bis
- zu 128K Größe abzuspielen. BeepAManiac kann ebenso zwei Soundeffekte
- zur gleichen Zeit abspielen, wenn DisplayBeep() zweimal hintereinander
- aufgerufen wird.
-
- Autor: Danny Y. Wong
- Pfad: AmigaLibDisk1083:Programs/BeepAManiac/
-
- ==========
-
- Man_Iske 37.14 "man" Befehl wie bei UNIX
-
- Man ist ein einfacher "man" Befehl, wie schon von den UNIX Systemen
- her bekannt. Erkennt auch ".guide" (AmigaGuide) Dokumente. Auch
- DVI-Dateien werden erkannt, worauf dann ein anderes Programm zum
- Anzeigen verwendet wird. "man" kann mit Hilfe von ENV-Variablen
- konfiguriert werden.
-
- Autor: Kai Iske
- Pfad: AmigaLibDisk1083:Programs/Man_Iske/
-
- ==========
-
- ARexX-10 ?.? Kommuniziert mit X-10 Coprozessoren
-
- Dieses Programm ermöglicht die Kommunikation mit dem X-10 Coprozessor,
- der von Marrick Limited. MIt Hilfe einer ARexx-Schnittstelle können
- beliebig viele andere Programme mit dem Interface kommunizieren.
-
- Autor: Lyle Hazelwood
- Pfad: AmigaLibDisk1083:Programs/ARexX-10/
-
- ==========
-
- DiamondCaves 1.3 Toller Boulder Dash Clone
-
- Diamond Caves ist ein BoulderDash Clone mit vielen Vorteilen gegenüber
- bisher veröffentlichen Clones:
-
- - benutzt nur Betriebssystemroutinen
- - unterstützt verschiedene Bildschirmmodi (läuft auf Grafikkarten!)
- - Installation über ein vollautomatisches Installationsskript
- - 1 oder 2 Spieler
- - Spielfelder von 10x10 bis zu 100x100 Quadrate
- - viele neue Features
- - Aufnahme und Abspielen von Spielen möglich
- - 25 Tutorial Level und 25 Spiel Level in der uregistrierten Version
- - registrierte Version enthält Leveleditor
-
- Autor: Peter Elzner
- Pfad: AmigaLibDisk1083:Programs/DiamondCaves/
-
- FISH 1084
- ==========
-
- MathScript 2.0 Mathematischer Formeleditor
-
- MathScript ist ein mathematischer Formeleditor. Ein solches Programm
- erlaubt das Einfügen mathematischer Formeln in
- Textverarbeitungsprogramme und DTP-Programme.
- MathScript bietet eine große Anzahl mathematischer und physikalischer
- Symbole und viele Steuerzeichen zum Erstellen von Brüchen, Wurzeln,
- Exponenten etc.
- MathScript hat kein WYSIWYG, dafür aber eine Preview-Funktion, mit
- deren Hilfe das Aussehen einer Formel sofort angesehen werden kann.
- Die Formeln können als EPS (encapsulated post script), Binary EPS,
- IFF und TIFF abgespeichert und später in die entsprechende
- Textverarbeitung geladen werden.
- MathScript besitzt einen ARexx-Port, der zur Automatisierung dieser
- Prozedur herangezogen werden kann (Scripts für Finalwriter liegen bei).
-
- Unterstützte Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch,
- Finnisch.
-
- Autor: Simon Ihmig
- Pfad: AmigaLibDisk1084:Programs/MathScript/
-
- FISH 1085
- ==========
-
- DisectDemo 1.7 Symbolischer Disassembler und Debugger
-
- Disect ist ein sehr umfangreicher Disassembler und Debugger, der auf
- einfache Benutzung ausgelegt wurde. Leider geht seine
- Leistungsfähigkeit auf Kosten des Speicherbedarfs: 1 MB muß es
- mindestens sein, für größere Projekte werden sogar 2 MB benötigt.
- Der Programmierer will jedoch nicht dazu aufrufen, das Programm dazu
- zu mißbrauchen, von kopiergeschützter Software illegal Kopien
- anzufertigen.
- Vilemehr ist Disect dazu geschaffen worden, Software zu entwickeln
- oder durch Einblicke in fremde Programme Wissen zu erlangen (Hacken
- kann sehr lehrreich sein!)
-
- Mit dem Debigger können ausführbare Dateien, Boot-Blöcke,
- Binärdateien oder auch ein bestimmter Speicherbereich geladen und zur
- Ausführung innerhalb des Debuggers als Prozeß zur Verfügung gestellt
- werden. Es kann sogar ein bereits existierender speicherresidenter
- Prozeß kopiert werden. Die Befehle innerhalb eines Prozesses können
- individuell ausgeführt werden; der Prozeß kann jedoch auch aktiviert
- werden, wobei dann Breakpoints zur Unterstüzung der Fehlersuche
- herangezogen werden können. System Exceptions können abgefangen
- werden, bevor sie den Rechner zum Absturz bringen, und es ist möglich,
- Programmsymbole aus ausführbaren Dateien zu lesen.
-
- Im Disassembler kann ein geladenes Programm kommentiert oder mit
- Leerzeilen versehen werden; Zahlen und Adressen innerhalb des
- Programms könen durch Konstantennamen und Programmsymbole ersetzt
- werden. Alle Symbole der Release 3 des Betriebssystems sind für den
- Disassembler verfügbar. Ein Programm, daß auf diese Weise "seziert"
- wurde, kann dann in Form zweier Quelldateien gespeichert werden: Eine
- Programmdatei und eine Hilfsdatei. Diese Hilfsdatei enthält Equates
- für alle benötigten Konstantensymbole. Systemkonstantensymbole können
- Equates sein (zusammengefaßt in den Includedateien, in denen sie sich
- befinden); alternativ dazu kann die Hilfsdatei auch alle benötigten
- Includes enthalten. Datenfiles von Disect können zur späteren
- Verwendung gesichert werden.
-
- Disect benötigt AmigaOS Version 2 oder höher; auch benötigt werden die
- ASL.library und die GadTools.library.
-
- Jeder der die Shareware Gebühr bezahlt, erhält die Vollversion von
- Disect. Die hier mitgeliferte Version von Disect ist lediglich ein
- Demo. Mit der Demoversion kann nicht in eine Datei disassembliert
- werden; Programmsymbole können nicht aus ausführbaren Dateien
- ausgefiltert werden; Auto Trace Modus ist nicht verfügbar: Weiterhin
- sind nicht alle Datenfiles mit den Systemsymbolen enthalten.
-
- Autor: D. M. Alderson
- Pfad: AmigaLibDisk1085:Programs/DisectDemo/
-
- FISH 1086
- ==========
-
- OFL 1.2 Beschreibt Funktionen in Systembibliotheken
-
- OFL bietet eine Liste der unterstützten Systembibliotheken an. Für
- jede Bibliothek existiert eine Liste ihrer Funktionen. Für jede
- Funktion werden folgende Informationen zur Verfügung gestellt:
-
- - der Funktionsname
- - eine kurze Beschreibung der Funktion
- - ihr Offset in der Library-Struktur
- - die von der Funktion benutzten Strukturen und Register
-
- Natürlich sind die gegeben Informationen nicht selbsterklärend; OFL
- versteht sich nicht als Ersatz für die Autodocs. Der Hauptzweck des
- Programms ist, den Programmierer mit den wichtigsten Informationen
- über eine bestimmte Libraryfunktion zu versorgen und ihm somit das
- stundenlange Wälzen von Dokumentationen zu ersparen. Für genauere
- Informationen über die jeweilige Funktion werden die Autodocs oder das
- "ROM Kernel Reference Manual" schon noch benötigt.
-
- Autor: Christophe Beaumont
- Pfad: AmigaLibDisk1086:Programs/OFL/
-
- ==========
-
- QuickFile 3.10 Flexible, schnelle und einfache Dateidatenbank
-
- QuickFile ist eine flexible, flache Dateidatenbank. Zum schnellen
- Zugriff auf bestimmte Records kann mit Hilfe von Indizes auf jeden
- Record wahlfrei zugegriffen werden. Dateien können größer als der
- verfügbare Speicher sein, es wird jedoch soviel wie möglich von der
- Datei im Speicher gehalten (um den Plattenzugriff zu minimieren).
-
- QuickFile bietet
-
- - Mehrfache Indizes mit eindeutigen und nicht-eindeutigen Schlüsseln
- - Datentypen: Zeichen, Datum, Integer, Fließkomma, Calculation,
- Mehrfachauswahl, Bild und Externe
- - Bis zu 250 Zeichen pro Feld und 250 Felder pro Record
- - Formular- und Listenausgabe und Reports
- - Unbegrenzte Anzahl von Anzeigefenstern für jede Datei
- - Es kann über eine beliebige Anzahl von Schlüsselwörtern sortiert
- werden, sowohl in aufsteigender, als auch in absteigender Reihenfolge
- - Suchoperatoren: Ähnlich, Gleich, Zwischen, Klingt wie, Nicht
- Ähnlich und Ungleich
- - Felder können jederzeit hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden
- - ASCII Export/Import
- - Mehrspaltiger Ausdruck von Etiketten
- - Gruppierung und Totalling in mehreren Ebenen möglich
- - Beliebige Anzahl von gleichzeitig offenen Fenstern
- - Online Hilfe per AmigaGuide
-
- Autor: Alan Wigginton
- Pfad: AmigaLibDisk1086:Programs/QuickFile/
-
- FISH 1087
- ==========
-
- CFX 5.570 "Dir/List"-Befehl, der Dateitypen erkennt
-
- Auf dem Amiga existieren sehr viele unterschiedliche Programme und
- diese Programme nutzen ihre eigenen Dateiformate. CFX (Crunched File
- eXaminer) erkennt eine sehr große Anzahl von Dateitypen anhand einer
- Datenbank und kann zu den "Typ" einer Datei sehr schnell herausfinden.
- CFX kann auch auf bestimmte Typen (wie z.B. "ausführbar", "nicht
- ausführbar", "gepackt", "Grafik", "Sound" etc.) prüfen.
-
- Autor: Bob Rye
- Marcus Mroczkowski
- Pfad: AmigaLibDisk1087:Programs/CFX/
-
- ==========
-
- TeleTerm 2.0 Schnelles, vollständiges Terminal, XEM, XPR
-
- TeleTerm ist ein funktionsstarkes, schnelles Terminalprogramm mit XEM
- und XPR Unterstützung, einem dynamischen Telefonbuch, Reviewbuffer, 60
- Makros und vielem mehr.
-
- TeleTerm zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus:
-
- XEM Unterstützung
- XPR Unterstützung
- Internes Multitasking
- Schnelle Interleaved Bitmaps für sanftes Scrolling (OS 3.x)
- Public Screen (andere Programme können den TeleTerm Screen mitbenutzen)
- Kann auf der Workbench laufen
- Bildschirmaussehen kann eingestellt werden (Screenmodus, Farben)
- Niedriger Speicherverbrauch (läuft theoretisch in 512k)
- 60 Benutzerdefinierte Makros möglich
- Hochdetailliertes Telefonbuch, unterstützt Multi-Line-BBSes; für
- jeden Eintrag kann die Einstellung getrennt bestimmt werden
- Vieles, vieles mehr...
-
- Autor: Josh Farley
- Pfad: AmigaLibDisk1087:Programs/TeleTerm/
-
-
- FISH 1088
- ==========
-
- xv 2.10 Amiga Port des bekannten UNIX Programms
-
- xv ist ein Port des gleichnamigen X11-Programms (v3.10) von John
- Bradley.
-
- XV ist ein Programm, mit dessen Hilfe Dateien in folgenden Formaten
- angezeigt werden können: GIF87, GIF89, JPEG, PBM/PGM/PPM, TIFF,
- PDS/VICAR Sun Rasterdatei und X11 Bitmap Formate.
- XV läuft auf nahezu allen X Anzeigemodi: 1, 2, 4, 6, 8, 16, 24, und 32-Bit,
- Color, Greyscale, und Schwarz/Weiß.
-
- XV kann ein Bild zur gleichen Zeit in einem Ausgabefenster oder im
- Hauptfenster darstellen. Das Darstellungsfenster kann in der Größe
- verändert werden, woraufhin das Bild neuberechnet wird, sodaß es
- weiterhin in das Fenster paßt. Das Bild kann in 90-Grad-Schritten
- gedreht werden. Das Bild kann vertikal und horizontal gespiegelt
- werden. Bildausschnitte können ausgewählt werden. Beliebige
- Bildausschnitte können beliebig vergrößert werden, bis hin zur
- Maximalgröße des Bildschirms.
-
- Durch anklicken beliebiger Bildpunkte können deren Farbwerte und
- Koordinaten herausgefunden werden. Auch eine Gamma-Korrektur ist möglich
- (sowohl im RGB als auch im HSV Raum). Die maximal von XV zu benutzende
- Anzahl Farben kann bestimmt werden (wobei interessante OPtische
- Effekte erzielt werden können). Das Programm kann auf Wunsch eine
- punktierte Version des Bildes erzeugen (wahlweise Schwarz/Weiß oder
- mit einem beliebigen anderen Farbpaar).
-
- XV kann Bilder in vielen verschiedenen Formaten speichern, wobei die
- am Bild gemachten Änderungen auf Wunsch mitgespeichert werden. So kann
- XV zur Formatumrechnung herangezogen werden. XV entpackt automatisch
- gepackte Dateien und kann auch Dateien aus STDIN lesen.
-
- Autor: John Bradley, Amiga Port von Terje Pedersen
- Pfad: AmigaLibDisk1088:Programs/XV_2/
-
- ==========
-
- DungeonMap 2.2 Erstellt Labyrinthe für Rollenspiele
-
- DungeonMap soll AD&D (© TSR) Spielleitern dabei helfen, selbst
- Dungeons für ihre Abenteuer zu erstellen. DungeonMap kann aber
- selbstverständlich auch zu anderen Zwecken herangezogen werden.
-
- In der Kartenlegende ist von "Door" (Tür) und "Arch" ([Tür]Bogen) die
- Rede. Dies kann jedoch nach Belieben des Benutzers ausgelegt werden.
- Beispielsweise können die Türen für geschlossene oder Geheimtüren
- stehen und die Türbögen dann offene Türen oder nicht verschlossene
- Türen repräsentieren.
-
- Das Programm ist größtenteils selbsterklärend.
-
- Autor: Bill Elliot
- Pfad: AmigaLibDisk1088:Programs/DungeonMap/
-
- ==========
-
- SSW 1.38 2 Spieler Weltraum-Kriegsspiel in 53 Systemen
-
- Solar System Wars ist ein Spiel ähnlich Space Wars. In SSW kämpfen
- zwei Spieler gegeneinander, und zwar im Orbit um 0 bis 4 Sterne. Es
- kann zwischen 53 verschiedenen Sonnensystemen gewählt werden, oder es
- können Systeme zufällig generiert werden. Ein Vielzahl von Waffen ist
- verfügbar. Joysticks mit zwei oder drei Feuerknöpfen werden empfohlen,
- sind aber nicht notwendig. Es werden sowohl PAL als auch NTSC
- unterstützt. Quellcode nicht enthalten.
-
- (Auf AGA-Rechnern ECS-Emulation benutzen)
-
- Neu in Version 1.38:
-
- * Fehler korrigiert, der dazu führte, daß Torpedo Pixel auf dem Schirm
- zurückblieben, wenn ein Cluster Pod explodiert ist.
-
- * Fehler in der Joystick-Routine korrigiert, der dazu führte, daß ein
- getarntes Schiff flackerte, wenn versucht wurde, zur gleichen Zeit der
- Hyperspace auszulösen.
-
- * Der Disruptor ist jetzt zerstörerischer. Getroffene Schiffe
- beschleunigen mit vierfacher Geschwindigkeit und drehen sich.
-
- Autor: James Cleverdon
- Pfad: AmigaLibDisk1088:Programs/SSW/
-
-
- FISH 1089
- ==========
-
- Xoper 2.5 Systemaktivität überwachen und verändern
-
- Xoper ist ein sehr leicht zu bedienendes Programm, mit dessen Hilfe
- der Benutzer die momentane Systemaktivität überwachen und
- Veränderungen am Zustand des Systems vornehmen kann. CPU Aktivität,
- Speicherbelegung, Ports, Interrupts und Devices können überwacht
- werden. Es ist möglich, mittels Xoper Fenster und Screens zu schließen,
- geladene Zeichensätze anzuzeigen und die letzte Guru Meldung
- anzuzeigen (auch nach einem Reset). Xoper kann auch den Speicher
- aufräumen, unbenutzte Libraries, Devices und Fonts aus demselben
- entfernen und noch eine ganze Menge mehr! Xoper läuft in einem eigenen
- Prozeß. Sehr nützlich, um es im Hintergrund laufen zu lassen!
-
- Autor: Werner Gunther
- Pfad: AmigaLibDisk1089:Programs/Xoper/
-
- ==========
-
- xv 2.10 Amiga Port des bekannten UNIX Programms
-
- xv ist ein Port des gleichnamigen X11-Programms (v3.10) von John
- Bradley.
-
- XV ist ein Programm, mit dessen Hilfe Dateien in folgenden Formaten
- angezeigt werden können: GIF87, GIF89, JPEG, PBM/PGM/PPM, TIFF,
- PDS/VICAR Sun Rasterdatei und X11 Bitmap Formate.
- XV läuft auf nahezu allen X Anzeigemodi: 1, 2, 4, 6, 8, 16, 24, und 32-Bit,
- Color, Greyscale, und Schwarz/Weiß.
-
- XV kann ein Bild zur gleichen Zeit in einem Ausgabefenster oder im
- Hauptfenster darstellen. Das Darstellungsfenster kann in der Größe
- verändert werden, woraufhin das Bild neuberechnet wird, sodaß es
- weiterhin in das Fenster paßt. Das Bild kann in 90-Grad-Schritten
- gedreht werden. Das Bild kann vertikal und horizontal gespiegelt
- werden. Bildausschnitte können ausgewählt werden. Beliebige
- Bildausschnitte können beliebig vergrößert werden, bis hin zur
- Maximalgröße des Bildschirms.
-
- Durch anklicken beliebiger Bildpunkte können deren Farbwerte und
- Koordinaten herausgefunden werden. Auch eine Gamma-Korrektur ist möglich
- (sowohl im RGB als auch im HSV Raum). Die maximal von XV zu benutzende
- Anzahl Farben kann bestimmt werden (wobei interessante OPtische
- Effekte erzielt werden können). Das Programm kann auf Wunsch eine
- punktierte Version des Bildes erzeugen (wahlweise Schwarz/Weiß oder
- mit einem beliebigen anderen Farbpaar).
-
- XV kann Bilder in vielen verschiedenen Formaten speichern, wobei die
- am Bild gemachten Änderungen auf Wunsch mitgespeichert werden. So kann
- XV zur Formatumrechnung herangezogen werden. XV entpackt automatisch
- gepackte Dateien und kann auch Dateien aus STDIN lesen.
-
- Autor: John Bradley, Amiga Port von Terje Pedersen
- Pfad: AmigaLibDisk1089:Programs/XV_1/
-
-
- FISH 1090
- ==========
-
- CatEdit 1.2b GUI-Catalog-Editor/Übersetzer
-
- CatEdit ist ein Editor/Übersetzer für GUI-Catalog-Dateien; mit CatEdit
- können lokalisierte Programme in andere Sprachen übertragen werden
- oder es können Fehler aus bereits fertigen Übersetzungen entfernt
- werden (es ist sogar möglich, die Workbech-Menütexte zu ändern oder
- mit neuen Tastaturabkürzungen zu versehen). Alles was dazu nötig ist,
- ist eine Catalogdatei in einer Sprache, die Ihnen geläufig ist.
-
- Autor: Rafael D'Halleweyn
- Pfad: AmigaLibDisk1090:Programs/CatEdit/
-
- ==========
-
- LogiMouse 1.05 Maustreiber für serielle LogiTech Mäuse
-
- Maustreiber für LogiTech Mäuse die das "MouseMan"-Protokoll benutzen,
- z.B. der "TrackMan" (Trackball von LogiTech).
-
- (LogiTech Mäuse, die nicht mit sermouse bzw. optmouse oder anderen der
- bereits existierenden seriellen Treiber laufen, benutzen
- wahrscheinlich dieses Protokoll [vielleicht... :-)])
-
- Autor: Simon Richardson
- Pfad: AmigaLibDisk1090:Programs/LogiMouse/
-
- ==========
-
- ADoc 1.02 Autodocs/Texinfo aus Sourcecodes erzeugen
-
- Der ADOC Scanner erstellt Autodocs oder Texinfo-Sourcecode aus
- Programmquelltexten. ADOC ist eine verbesserte Version von Bill
- Koesters "Autodoc" (vom 21.08.89), das Bestandteil des "Native
- Developer Kit" (NDK) von C=ommodore ist.
-
- Autor: Tobias Ferber
- Pfad: AmigaLibDisk1090:Programs/ADoc/
-
-
- FISH 1091
- ==========
-
- Column 1.23 Teilt ASCII-Eingabedateien in mehrere Spalten auf
-
- Column teilt beliebige ASCII-Eingabedateien in mehrere Spalten auf
- (für jede Spalte eine neue Datei), zum Beispiel um
- Datenbank-Export-Dateien in DTP-Programme zu laden. Column generiert
- neue Dateien (eine für jede Spalte) und läßt die Eingabedatei
- unverändert. Auf diese Weise kann jede Spalte auf unterschiedliche
- Weise formatiert werden.
-
- Autor: Ralf Gruner
- Pfad: AmigaLibDisk1091:Programs/Column/
-
- ==========
-
- DebugIT 2.1 Fehlerverwaltung für Compiler
-
- DebugIT ist ein kleines Fehlerverwaltungssystem für den Editor GoldED
- in Verbindung mit dem SAS/C-Compiler. Die Fehler des letzten
- Compilerlaufs werden in einem Fenster angezeigt.
-
- Autor: Dietmar Eilert
- Pfad: AmigaLibDisk1091:Programs/DebugIT/
-
- ==========
-
- IRMaster 3.11 Amiga als Infrarot-Fernsteuerung
-
- Das IR-Master Projekt besteht aus zwei Software-Komponenten und einer
- Kontrollhardware für den Joystickport. Damit kann dann fast jedes
- Gerät gesteuert werden, das mit einer Infrarot-Fernbedienung arbeitet.
-
- Autor: Jürgen Frank
- Michael Watzl
- Pfad: AmigaLibDisk1091:Programs/IRMaster/
-
- FISH 1092
- ==========
-
- VisualArts 2.2 Funktionsstarkes GUI-Design-Programm
-
- Visual Arts 2.2 ist ein funktionsstarkes Programm zum Erstellen von
- grafischen Benutzeroberflächen (GUI = Graphic User Interface).
- Features: Menu- und Listenverwalter, Objekt Master, Einfügen von
- Sourcecode in jedes GadTools- oder GadToolsMenu-Objekt, einfache
- Zeichnwerkzeuge (Rechteck, Kreis, Linien); unterstützt AppWindows,
- MultiProcessing-Fenster und scrollbare SuperBitmap-Fenster.
-
- Jedes Programm kann mit ARexx-Supportcode und benutzerdefinierten
- Bildern/Icons (auch für Boolean-Buttons) sowie Popup-Menüs versehen
- werden. Es ist möglich, beliebige IFF-Colormaps ins eigene Programm zu
- laden sowie die Farbpalette und über 40 selbstdefinierte Muster für
- Füllungen zu benutzen. Unterstützt Context-sensitive Layouts,
- Konsolenfenster, Serial Handler, Sprachausgabe für eigene Anwendungen,
- unterstützt WB 3.x, erweiterte Gadgets und mehr...
-
- Ein intuitives Benutzerinterface (anders als andere GUIs), unbegrenzt
- viele Fenster können gleichzeitig geöffnet werden, unterstützt PAL,
- NTSC, EURO, VGA, AGA Screenmodi, Benutzereinstellungen, automatische
- Historyverwaltung, Zeitintervallspeicherung, Benutzerdefinierte
- Quellcode-Ausgabe (z.B. Intuition, Handler, WB2.1, 3.1) und vieles
- mehr.
-
- Von Visual Arts erstellter Quellcode kann kompiliert werden und ist
- lauffähig, ohne auch nur eine weitere Zeile Code hinzufügen zu müssen.
-
- Dies ist Teil 1 einer 2-Disketten-Distribution (Programm und Docs)
-
- Autor: Danny Y. Wong
- Pfad: AmigaLibDisk1092:Programs/VisualArts_1/
-
- ==========
-
- ErrorMsg 3.03 Library für lokalisierte Fehlermeldungen
-
- Jeder Entwickler kennt die langweilige Aufgabe, in sein Programm
- Nachrichten einzubauen, die den Benutzer darauf aufmerksam machen, was
- bei einem Fehler falschgelaufen ist. Dies ist eine lange und ermüdende
- Aufgabe für den Programmierer, der lieber interessantere Dinge tun
- würde.
-
- Fehlermeldungen, die in den Sourcecode direkt eingefügt werden,
- verlängern diesen oft auch nicht unerheblich, außerdem sind solche
- Fehler häufig lediglich in Englisch. So kam der Autor auf die Idee,
- eine Shared Library zu erstellen, die alle Fehlermeldungen in
- lokalisierter Form zur Verfügung stellt. Dies ist exakt das, was die
- errormsg.library tut. Sie enthält eine Funktion, die einfach nur einen
- Zeiger auf die darzustellende Nachricht zurückliefert und Funktionen,
- mit denen die Nachricht angezeigt werden kann. Seit Version 2.0 bietet
- die erromsg.library auch ein Anfrage-Funktion, durch die die Library
- auch von ARexx-Programmen aus benutzt werden kann.
-
- In der errormsg.library werden die Fehlermeldungen durch eine
- System/Subsystem ID identifiziert (um zu wissen, von wem die Nachricht
- stammt) und den Fehlercode selbst. Die meisten Funktionen stellen Tags
- zur Verfügung, mit deren Hilfe das Verhalten der Library gesteuert
- werden. Im Autodoc zur Library befinden sich nähere Informationen.
-
- Autor: Frederic Delacroix
- Pfad: AmigaLibDisk1092:Programs/ErrorMsg/
-
- FISH 1093
-
- ==========
-
- Artic 1.7 Device-Packer (ähnlich dem PC-"Stacker")
-
- Artic ist ein Device-Packer, wie "Stacker" auf dem PC oder dem
- CompressDisk.device oder dem DiskExpander. Artic bietet jedoch einige
- besondere Leistungsmerkmale, durch die es einfacher und schneller zu
- benutzen ist:
-
- * SCHNELLER Packer, SEHR SCHNELLER Entpacker
-
- * zwei interne Packer; XPK-Nutzung möglich
-
- * es muß nicht die ganze Partition gepackt werden
-
- * benutzerfreundliches Programm (kann MUI benutzen)
-
- * Dateien werden als DATEIEN und nicht als TRACKS gespeichert
-
- * es können sowohl gepackte als auch ungepackte Dateien verarbeitet
- werden
-
- * vieles mehr (siehe Artic.guide)
-
- Autor: Alessandro Garoli
- Pfad: AmigaLibDisk1093:Programs/Artic/
-
- ==========
-
- VisualArts 2.2 Funktionsstarkes GUI-Design-Programm
-
- Visual Arts 2.2 ist ein funktionsstarkes Programm zum Erstellen von
- grafischen Benutzeroberflächen (GUI = Graphic User Interface).
- Features: Menu- und Listenverwalter, Objekt Master, Einfügen von
- Sourcecode in jedes GadTools- oder GadToolsMenu-Objekt, einfache
- Zeichnwerkzeuge (Rechteck, Kreis, Linien); unterstützt AppWindows,
- MultiProcessing-Fenster und scrollbare SuperBitmap-Fenster.
-
- Jedes Programm kann mit ARexx-Supportcode und benutzerdefinierten
- Bildern/Icons (auch für Boolean-Buttons) sowie Popup-Menüs versehen
- werden. Es ist möglich, beliebige IFF-Colormaps ins eigene Programm zu
- laden sowie die Farbpalette und über 40 selbstdefinierte Muster für
- Füllungen zu benutzen. Unterstützt Context-sensitive Layouts,
- Konsolenfenster, Serial Handler, Sprachausgabe für eigene Anwendungen,
- unterstützt WB 3.x, erweiterte Gadgets und mehr...
-
- Ein intuitives Benutzerinterface (anders als andere GUIs), unbegrenzt
- viele Fenster können gleichzeitig geöffnet werden, unterstützt PAL,
- NTSC, EURO, VGA, AGA Screenmodi, Benutzereinstellungen, automatische
- Historyverwaltung, Zeitintervallspeicherung, Benutzerdefinierte
- Quellcode-Ausgabe (z.B. Intuition, Handler, WB2.1, 3.1) und vieles
- mehr.
-
- Von Visual Arts erstellter Quellcode kann kompiliert werden und ist
- lauffähig, ohne auch nur eine weitere Zeile Code hinzufügen zu müssen.
-
- Dies ist Teil 2 einer 2-Disketten-Distribution (Demonstrationen)
-
- Autor: Danny Y. Wong
- Pfad: AmigaLibDisk1093:Programs/VisualArts_2/
-
- FISH 1094
- ==========
-
- Grocery 1.7 Einkaufslisten erstellen, sortieren, drucken
-
- Grocery dient dem computergestützten Erstellen von Einkaufslisten, die
- anschließend entsprechend der Verteilung der Regale im
- Lebensmittelgeschäft sortiert werden können. Anschließend kann die
- Liste ausgedruckt werden, und der Einkaufstrip so beschleunigt werden.
-
- Autor: Brian Gragg
- Pfad: AmigaLibDisk1094:Programs/Grocery/
-
- ==========
-
- TSMorph 3.2 Leicht zu bedienendes Morph-Programmpaket
-
- TSMorph ist ein Set von Morphprogrammen. Es enthält drei Programme:
-
- TSMorph Zum Editieren der Morph-Parameter
- TSMorph-render Generiert die Bilder
- TSMorph-prefs Voreinstellungen
-
- TSMorph dient dem Erstellen einer Parameter-Datei, die von
- TSMorph-render benutzt wird, um die gemorphten Bilder zu erstellen.
- Laufzeiten um die 3 Sekunden pro Bild für ein 150x150 Pixel großes
- Bild auf einem 28 Mhz 68040.
-
- TSMorph-render kann entweder ein Bild (oder eine Serie von Bildern) in
- ein anderes Morphen, wobei eine Anzahl von Frames vorgegeben werden
- kann; hierbei werden Kontrollpunkte angegeben, an denen sich das
- Programm orientiert. Es kann jedoch auch ein Bild lediglich (ebenfalls
- mit Hilfe von Kontrollpunkten) verzerrt werden.
-
- Bevor und nachdem jedes Bild berechnet wurde, kann ein ARexx Skript
- gestartet werden.
-
- Kontext-sensitive Hilfe mittels AmigaGuide ist integriert.
-
- Teil 1 einer 2-Disketten-Distribution (kein Sourcecode)
-
- Autor: Topicsave Limited
- Pfad: AmigaLibDisk1094:Programs/TSMorph_1/
-
- FISH 1095
- ==========
-
- bBaseIII 3.04 Leicht zu bedienende umfangreiche Datenbank
-
- bBaseIII ist ein Datenbankprogramm mit allen gebräuchlichen
- Funktionen, grafischer Benutzeroberfläche, recht schnell und wie der
- Autor meint, recht leicht zu bedienen. Außer den Basisfunktionen wie
- Sortieren, Suchen, Anzeigen und Ausdrucken gespeicherter Informationen
- bietet es natürlich noch viel mehr!
-
- Autor: Robert Bromley
- Pfad: AmigaLibDisk1095:Programs/bBaseIII/
-
- ==========
-
- TSMorph 3.2 Leicht zu bedienendes Morph-Programmpaket
-
- TSMorph ist ein Set von Morphprogrammen. Es enthält drei Programme:
-
- TSMorph Zum Editieren der Morph-Parameter
- TSMorph-render Generiert die Bilder
- TSMorph-prefs Voreinstellungen
-
- TSMorph dient dem Erstellen einer Parameter-Datei, die von
- TSMorph-render benutzt wird, um die gemorphten Bilder zu erstellen.
- Laufzeiten um die 3 Sekunden pro Bild für ein 150x150 Pixel großes
- Bild auf einem 28 Mhz 68040.
-
- TSMorph-render kann entweder ein Bild (oder eine Serie von Bildern) in
- ein anderes Morphen, wobei eine Anzahl von Frames vorgegeben werden
- kann; hierbei werden Kontrollpunkte angegeben, an denen sich das
- Programm orientiert. Es kann jedoch auch ein Bild lediglich (ebenfalls
- mit Hilfe von Kontrollpunkten) verzerrt werden.
-
- Bevor und nachdem jedes Bild berechnet wurde, kann ein ARexx Skript
- gestartet werden.
-
- Kontext-sensitive Hilfe mittels AmigaGuide ist integriert.
-
- Dies ist Teil 2 einer 2-Disketten-Distribution. (Sourcecode)
-
- Autor: Topicsave Limited
- Pfad: AmigaLibDisk1095:Programs/TSMorph_2/
-
-
- FISH 1096
- ==========
-
- RandomPic 1.0 Neues Workbenchmuster bei jedem Start
-
- Dieses Programm wählt nach jedem Booten ein zufälliges
- Hintergrundmuster für die Workbench.
-
- Autor: Pierre-Yves Guignard
- Pfad: AmigaLibDisk1096:Programs/RandomPic/
-
- ==========
-
- ToolType 3.3 Zum einfachen Editieren von ToolTypes
-
- Dieses Programm erleichtert das Verändern von ToolTypes in
- Icon-Dateien. Dies wird dadurch erreicht, daß der ToolType-Text von
- der Workbench getrennt in einem Texteditor editiert werden kann.
- ToolType kann aus der Shell, von der Workbench oder als AppIcon
- gestartet werden. Die ToolTypes können auf Wunsch von ToolType auch
- alphabetisch sortiert werden.
-
- Autor: Michael J Barsoom
- Pfad: AmigaLibDisk1096:Programs/ToolType/
-
- ==========
-
- FrontPub 1.1 Macht den vordersten Screen zum DefaultPublic
-
- FrontPub ist ein kleines Hilfsprogramm, das den vordersten Screen
- automatisch zum Default Public-Screen macht (vorausgesetzt, dieser
- Screen ist ein Public-Screen). Zusammen mit dem Public-Screen-Modus
- "SHANGHAI" ist es dann möglich, daß sich alle Fenster die
- normalerweise die Workbench benutzen würden, auf dem neuen Default
- Public-Screen aufgehen (da FrontPub ohne besagten "SHANGHAI"-Modus
- recht nutzlos ist, wird dieser beim Start automatisch aktiviert).
- Das Programm benutzt einen VerticalBlank-Interruptserver um den
- vordersten Intuition-Screen zu überwachen. Alle anderen Zugriffe und
- (mögliche) Änderungen werden vom Hauptprogramm erledigt. Im Moment
- unterstützt FrontPub noch keine Argumente.
-
- Features:
-
- - Commodity (kann jederzeit an-/ausgeschaltet/beendet werden)
- - Beendet, wenn CTRL-C empfangen wurde
- - Verbraucht praktisch keine CPU-Zeit
- - Kann resident gemacht werden
-
- Autor: Gunther Nikl
- Pfad: AmigaLibDisk1096:Programs/FrontPub/
-
- ==========
-
- DeCon 2.1 Schickt serielle Debug-Daten an eine Konsole
-
- Viele Debugging-Programme schicken ihre Ausgabedaten an den seriellen
- Port (sie benutzen hierbei einen einfachen Mechanismus in der
- exec.library -- die RawPutChar()-Funktion). Dieses einfache
- Hilfsprogramm patcht diese Funktion, öffnet ein Fenster auf dem
- WB-Screen und lenkt alle Ausgaben in dieses Fenster um.
-
- Autor: Martin Mares
- Pfad: AmigaLibDisk1096:Programs/DeCon/
-
- ==========
-
- VStationDemo demo 1 Video-Editing Steuersoftware
-
- Dies ist die dritte Generation der Steuersoftware für die
- EditLink-Controllerserie. Unterstützt jetzt über 100 Videorecorder und
- Camcorder. Die Software besitzt viele Features, die die meiste
- verbreitete Peripherie voll unterstützen.
-
- Diese Version des Programms ist nur ein Demo, was bedeutet, daß
- wichtige Funktionen wie Abspeichern nicht in dieser Version enthalten
- sind. Dennoch ist das Programm zum größten Teil intakt.
-
- Detaillierte Featureliste im englischen Readme.
-
- Autor: Eric Cosky
- Pfad: AmigaLibDisk1096:Programs/VStation/
-
- ==========
-
- CloudsAGA 2.0 Fraktale Wolken in AGA-Auflösung erzeugen
-
- Dieses Programm erzeugt zufallsgenerierte Wolken, die als Hintergründe
- in Malprogrammen oder als Texturen für Raytracer benutzt werden
- können. Kann alle AGA-Auflösungen verwenden.
- Unterstützt jetzt die Größen 1024x1024 und 2048x2048.
-
- Autor: Daniel Amor
- Pfad: AmigaLibDisk1096:Programs/CloudsAGA/
-
-
- FISH 1097
- ==========
-
- Injector 2.32 Fügt Dinge in den Eingabestrom ein
-
- Injector ist ein Hotkey-gesteuertes Commodity, mit dessen Hilfe der
- Benutzer Dinge in den Eingabestrom des Betriebssystems einfügen kann
- (praktisch, wie wenn man auf der Tastatur tippt). Voll konfigurierbar
- mit einem hübschen Preferences-Programm, unterstützt ARexx und besitzt
- viele Features.
- Injector wird über einen eigene Schlüsselwort-Programmiersprache
- gesteuert (siehe Dokumentation).
-
- Autor: Frederic Delacroix
- Pfad: AmigaLibDisk1097:Programs/Injector/
-
- ==========
-
- Macro 2.8 GoldED Makrosammlung
-
- Dies ist eine Sammlung von ARexx-Makros für GoldED: TeX-Unterstützung,
- SAS/C-Makros, uuencode, DevKit-Makros und vieles mehr.
-
- Autoren: Francois Helsen, Lieven Lema, Tattoo Mabonzo, Krzysztof P.
- Jasiutowicz, Oliver Clouth, Richard Bemrose, Fin Schuppenhauer,
- BURGHARD Eric, Rico Krasowski, Wolfgang Küting, Oliver Clouth, Markus
- Zahn, Leu Simon GRIS, René Laederach and Stefan Schor.
-
- Autor: various authors
- Pfad: AmigaLibDisk1097:Programs/GEd Macros/
-
-
- FISH 1098
- ==========
-
- PhxLnk 4.15 AmigaDOS Modul-Linker
-
- PhxLnk bietet alles, was ein Standard Amiga-DOS-Linker (wie BLink)
- bieten sollte, außer Overlay-Hunks und Automatic-Link-Vectors (ALV).
-
- PhxLnk ist FREEWARE.
-
- Autor: Frank Wille
- Pfad: AmigaLibDisk1098:Programs/PhxLnk/
-
- ==========
-
- MuchMore 4.6 Soft-Scrolling-Textanzeiger (XPK-Unterstützung)
-
- Soft-Scrolling-Textanzeiger. Kann im Fenster oder auf eigenem Screen
- laufen. Screenmodus kann via ASL-Requester gewählt werden. Unterstützt
- ANSI, Pipe, XPK, Lokalisierung (7 Sprachen enthalten).
-
- Autor: Fridtjof Siebert
- Christian Stiens
- Pfad: AmigaLibDisk1098:Programs/MuchMore/
-
- ==========
-
- ImageFX_SDK 2.0 Source-Entwicklerpaket für ImageFX 2.0
-
- Dieses Entwicklerpaket soll dem Amiga-Programmierer erlauben, Module
- für fast jeden Teil von ImageFX 2.0 zu schreiben.
-
- Autor: Nova Design, Inc.
- Pfad: AmigaLibDisk1098:Programs/ImageFX_SDK/
-
- ==========
-
- DosWedge 2.13 UNIX-ähnliche Directories für AmigaDOS
-
- DosWedge patcht einige Funktionen der dos.library um AmigaDOS etwas
- UNIX-ähnlicher zu gestalten. Mit DosWedge können auch die
- Verzeichnis-Stellvertreter '.', '..', '~' und '~Benutzername'
- verwendet werden (genau wie unter UNIX). Auch kann statt 'DEVICE:' nun
- '/DEVICE' verwendet werden.
-
- Autor: David Swasbrook
- Pfad: AmigaLibDisk1098:Programs/DosWedge/
-
-
- FISH 1099
- ==========
-
- MailQueue 37.2 Anzahl der Nachrichten in SMTPSpool überwachen
-
- Ein kleines Programm zur Benutzung in Verbindung mit den INetUtils für
- AmitTCP/AS225, im speziellen für das SMTPSpool-Verzeichnis. Das
- Programm überwacht alle Dateien, die sich im SMTPSpool-Verzeichnis in
- der Warteschlange befinden und zeigt deren Anzahl in einem kleinen
- Fenster irgendwo auf der Workbench an. Die Information wird erneuert,
- sobald eine Nachricht hinzugefügt oder gelöscht wird.
-
- Autor: Kai Iske
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/MailQueue/
-
- ==========
-
- HFT 38.557 Sehr kleines ANSI-Terminalprogramm
-
- Wunderbares ANSI-Terminalprogramm:
-
- - Verläßlich ANIS-Emulation
- - Mehrere Terminalfenster können gleichzeitig offen sein
- - Unterstützt Ausschneiden/Einfügen aus/in Konsole
- - Läuft auf dem Default Public-Screen
- - Kompatibel mit allen serial.device-Klonen; getestet mit serial,
- BaudBandit, uw, nullmodem
- - Nutzt die Vorteile der WB 2.04; läuft nicht unter 1.3!
-
- Autor: Herbert West
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/HFT/
-
- ==========
-
- SerLog 1.6 Debugging-Device und die serielle E/A zu überwachen
-
- serlog.device reicht alle IOExtSer-Anfragen an ein "reales"
- serial.device weiter und schreibt die Ergebnisse in eine Datei. Die Menge
- der im Log zu speichernden Informationen ist einstellbar. Das vom
- serlog.device erstellte Log enthält einen Binärdump der mit dem
- mitgeliferter Formatierer formatiert (d.h. in eine lesbare Version
- umgewandelt) werden kann.
- serlog.device erzeugt *wesentlichen" Overhead über das
- darunterliegende serial.device, was sich in sehr niedrigen Baud-Raten
- äußert.
-
- Autor: Stefan Pröls
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/SerLog/
-
- ==========
-
- PSPRT 1.24 PS-Dateien auf nicht-PostScript-fähigen Druckern ausdrucken
-
- Der PSPRT-Handler erlaubt es, PostScript-Dateien auf jedem
- nicht-postscript-fähigen Drucker mit Hilfe der "post.library" zu
- drucken.
-
- Autor: Daniel Weber
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/PSPRT/
-
- ==========
-
- PoolWatch 1.01 Debug-Tool für Pool-Allozierungen (OS3.x)
-
- PoolWatch ist ein Debug-Tool für OS 3.0 und höher, das dazu dient,
- illegale Allozierungen und Freigaben von Speicher zu entdecken,
- insofern die Memory-Pool-Funktionen von OS 3.0 und höher benutzt
- werden. PoolWatch ist nötig, da derartige Fehler (insofern
- Memory-Pool-Funktionen benutzt werden) von MungWall nicht abgefangen
- werden.
-
- PoolWatch ist sehr nützlich in Verbindung mit Enforcer, Mungwall,
- SegTracker und FindHit.
-
- Zum Betrieb von PoolWatch wird das Programm "sushi" benötigt:
- PoolWatch benutzt die Funktion kprintf() um Text auszugeben und ohne
- "sushi" oder ein Terminalprogramm kann dieser Text nicht gelesen
- werden.
-
- Autor: Magne Østlyngen
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/PoolWatch/
-
- ==========
-
- Retire 1.0 Entfernt Einträge aus S:User-Startup
-
- Retire entfernt Einträge von Anwendungen aus der S:User-Startup ohne
- den Installer zu benutzen. Es ist nützlich in Shell-Skripten um
- Anwendungen zu de-installieren. Retire entfernt hierzu die Zeilen von
- BEGIN bis END der jeweiligen Anwendung und evt. folgende Leerzeilen.
-
- Autor: Ralf Gruner
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/Retire/
-
- ==========
-
- PeekQual ?.? Erzeugt bei bestimmten gedrückten Tasten WARNs
-
- PeekQual ist für die Benutzung in Shell-Scripts gedacht. Beim Aufruf
- der Programms wird auf einen anzugebenden Tastencode (bzw. Kombination
- von Tastencodes) hin untersucht, und bei positiven Test ein WARN-Code
- (Error-Code 5) erzeugt. Es können auch Tastencodes angegeben werden,
- die NICHT gedrückt sein dürfen. PeekQual kann in verschiedenen Situationen
- sinnvoll eingesetzt werden (zum Beispiel zum Starten eines Menüs o.ä.)
-
- Beispiel für die Startup-Sequence:
-
- PeekQual CSs
- IF WARN
- Execute S:User-Startup.Debug
- ELSE
- Execute S:User-Startup
- ENDIF
-
- Benötigt Kickstart 2.04 oder höher.
-
- Autor: Frederic Delacroix
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/PeekQual/
-
- ==========
-
- BitOp 2.2 Bit-Tool; Dez/Hex/Bin-Umwandlung; Rechner
-
- BitOp ist ein Hilfsprogramm zum Erstellen/Editieren von Bitmasken.
- Kann auch Dez/Hex/Bin umwandeln. Kann als Rechner eingesetzt werden.
- Unterstützt AND, OR, EOR, ADD, SUB, MUL, DIV, NOT, NEG, und SL/SR auf
- eine oder zwei Zahlen.
-
- Autor: John Corigliano
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/BitOp/
-
- ==========
-
- Sabot_Icons ?.? Drei neue Piktogramme für SABOT
-
- Drei neue Piktorgramme, passend zum Mail-Notifier SABOT.
-
- Autor: David Voy
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/Sabot_Icons/
-
- ==========
-
- SSearch 1.4 Schneller Ersatz für das AmigaDOS "search"
-
- Macht fast dasselbe wie das AmigaDOS "search"-Kommando, aber
- schneller. Beispiel: Die Suche nach "foobar" in den C=-Autodocs (plus
- ein paar andere Autodocs, 82 Dateien, 1937 KByte) benötigt 73 Sekunden
- mit "search" und 15 Sekunden mit "ssearch" auf dem Rechner des Autors
- (A3000/030-25). SSearch bietet auch zwei neue Features im Vergleich zu
- "search": Es kann case-sensitive (Gron/Kleinschreibung beachten)
- gesucht werden, was sogar noch schneller als case-insensitive Suche
- läuft. Außerdem kann die Ausgabe von Dateinamen abgeschaltet werden.
-
- Autor: Stefan Sticht
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/SSearch/
-
- ==========
-
- IconShow 0.12ß Icon-Anzeiger für Directory-Tools und CLI
-
- Mit diesem Porgramm können Piktogramme angezeigt und getestet werden.
- Kann vom CLI oder alle konfigurierbaren Directory-Utilities aus
- benutzt werden (DirOpus, DiskMaster, MegaD etc.)
-
- Autor: Per-Olof Yliniemi
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/IconShow/
-
- ==========
-
- AmigaElm 6.24 Mail-Reader (UUCP/Internet), v6 (6.24)
-
- email-Reader für UUCP und IP Pakete (AmigaUUCP, Dillon-UUCP,
- Feulner-UUCP, wUUCP, AmiTCP + INetUtils etc.), leicht zu installieren
- und zu benutzen. Fast vollständig mit UNIX-elm kompatibel
- (Basisfunktionen), sowie viele zusätzliche Funktionen. Kann über
- Serielle Leitung benutzt werden. Unterstützt MIME-Basisfunktionen
- (Multimedia-Mail) und Ver-/Entschlüsselung (z.B. via PGP). Unterstützt
- metamail.lib und reqtools.lib 2.x.
-
- Registrierte Version incl. komplettem C-Source (und Support :). elm
- basiert vom Konzept her auf hwr-mail von Heiko W. Rupp.
-
- Autor: Andreas M. Kirchwitz
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/AmigaElm/
-
-
- FISH 1100
- ==========
-
- MUIMegaNum 1.0 Basis10 <-> Basis36 Umrechnungen (MUI-GUI)
-
- Wandelt Dazimalzahlen (Basis 10) in Hexatridezimalzahlen (Basis 36) um
- und rückwärts. Enthält englische und deutsche Dokumentation.
- Geschrieben für das BBS-Grafik-Protokoll "RIP", welches
- Basis-36-Zahlen zur Übertragung von Koordinaten benutzt.
-
- Autor: Volker Voigt
- Pfad: AmigaLibDisk1100:Programs/MuiMegaNum/
-
- ==========
-
- Sort 1.36 Sortiert ASCII-Dateien, viele Features
-
- Text-Sortier-Programm für den CLI. Unterstützt: Auf-/Absteigende
- Sortierung, Sortierung innerhalb eines Zeilenbereichs,
- Case-Sensitivity (Groß/Kleinschreibung), kann leere Zeilen löschen,
- kann doppelte Zeilen löschen, kann Eingabedatei überschreiben, kann
- Dateien rückwärts schreiben, kann Dateien zusammenfügen und dann
- sortieren.
-
- Englische und deutsche Programmversionen.
-
- Autor: Rüdiger Werner
- Pfad: AmigaLibDisk1100:Programs/Sort/
-
- ==========
-
- Mirror 1.3 Online-Klammerhervorhebung für GoldED
-
- Mirror ist ein API-Client für GoldED, der es erlaubt, passende
- Klammern während der Texteingabe in GoldED anzuzeigen. Verschiedene
- Klammertypen werden erkannt.
-
- Autor: Dietmar Eilert
- Pfad: AmigaLibDisk1100:Programs/Mirror/
-
- ==========
-
- DemoCoGo 3.0 Löst geometrische Probleme (Koordinaten)
-
- Ein Ingernieurs/Vermessungsprogramm, mit dessen Hilfe geometrische
- Probleme bei Straßenbau, Vermessung, Unterteilungs-Layouts und Bau
- gelöst werden können.
-
- Benötigt 512 kB RAM. Die Demoversion 3.0 läuft nur aus dem CLI und ist
- frei vertreibbar. Ausgabe erfolgt auf den Bildschirm, Ausdrucken und
- Abspeichern ist in der Demoversion nicht möglich. Die Vollversion
- erlaubt eine Eingabe in Fuß und Metern. Ein Handbuch, das
- Beispielprobleme enthält, sowie eine Vollversion des Programms beim
- Autor gegen eine kleine Gebühr erhältlich.
-
- Autor: D. R. Benson
- Pfad: AmigaLibDisk1100:Programs/DemoCoGo3.0/
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-