home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-02-06 | 62.9 KB | 2,611 lines |
-
-
- ██ ██ ████ ████ ██████
- ██ ██ ██ ██ ██ ██
- ██ ██ ██ ███ ██
- ██ ██████ ██ ██ ███ ██
- ██ ██ ██ ███ ██
- ██ ██ ██ ██ ██ ██
- ██████ ██████ ████ ████ ██
-
-
-
-
-
-
- Ins Deutsche übersetzt von
- Gert Maßheimer
- [2:2476/62@fidonet]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Inhaltsverzeichnis
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 1.0 Shareware-Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
-
- 2.0 Registrierhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
-
- 3.0 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
-
- 4.0 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
-
- 5.0 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
-
- 6.0 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 6.1 Unterstützte BBS-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 6.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 6.3 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
-
- 7.0 LList.Cfg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
-
- 8.0 Globale Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
-
- 9.0 FileList Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
-
- 10.0 FileIdx Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
-
- 11.0 FixFBbs Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
-
- 12.0 Announce Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
-
- 13.0 Der Files.Bbs-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.1 [F1] Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.2 [F2] Files.Bbs sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.3 [F4] [F3] Verschieben mark. Zeilen . . . . . . . . . . . . 15
- 13.4 [F5] Files.Bbs ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.5 [F9] DOS Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.6 [Shift-F1] AVT-Code einfügen . . . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.7 [Shift-F2] ASCII-Code einfügen . . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.8 [Alt-F<n>] Führt eine Shell aus . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.9 [Ctrl-F<n>] Führt ein Macro aus . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.10 [Alt-A] Akt. Datei announcen . . . . . . . . . . . . . . 15
- 13.11 [Alt-B] Beschreibung aus LList.Db übernehmen . . . . . . 16
- 13.12 [Alt-C] Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 13.13 [Alt-E] Datei aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 13.14 [Alt-G] Duplikate markieren . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 13.15 [Alt-H] Hatchen der akt. Datei . . . . . . . . . . . . . 16
- 13.16 [Alt-I] Beschreibung importieren . . . . . . . . . . . . 16
- 13.17 [Alt-M] Datei(en) verschieben . . . . . . . . . . . . . . 16
- 13.18 [Alt-N] Neue Dateien markieren . . . . . . . . . . . . . 16
- 13.19 [Alt-O] Anzeigen neuer Dateien . . . . . . . . . . . . . 16
- 13.20 [Alt-P] Beschreibung umbrechen . . . . . . . . . . . . . 17
- 13.21 [Alt-R] Umpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
- 13.22 [Alt-T] (De)markieren der akt. Datei . . . . . . . . . . 17
- 13.23 [Alt-U] Demarkieren aller Dateien . . . . . . . . . . . . 17
- 13.24 [Alt-V] Zeige Datei-Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . 17
- 13.25 [Alt-W] Suche nach Begriff/Datei . . . . . . . . . . . . 17
- 13.26 [Alt-Z] Datei prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
-
- 13.27 [Alt-0] Fehlende Dateien markieren . . . . . . . . . . . 17
- 13.28 [Ctrl-Y] Zeile löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
-
- 14.0 Search Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
- 14.1 Msg-Base durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
- 14.2 Erweiterte Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
- 14.3 Schlüsselwort DIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
- 14.4 Schlüsselwort KEYWORD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
- 14.5 Logische Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
-
- 15.0 Tic Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
- 15.1 Das TicNode-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
- 15.2 Das TicGroup-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
- 15.3 Das TicArea-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
-
- 16.0 Nachtrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
- 16.1 Multitasker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
- 16.2 Return-Codes und Bugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
- 16.3 Aufruf-Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
-
- 17.0 Anlaufstelle bei Fehlern und Problemen . . . . . . . . . . . 27
-
- 18.0 Anhang (Beispiele) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
- 18.1 Anhang A (LLTic.Cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
- 18.2 Anhang B (Raid.Cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
- 18.3 Anhang C (Tic.Cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
- 18.4 Anhang D (Raid.Hlp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
- 18.5 Anhang E (Magic.Cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 1.0 - Shareware-Hinweis
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- L-List ist keine freie Software !!! L-List ist ShareWare. Du kannst es
- eine gewisse Zeit lang ausprobieren (ca. 1 Monat) aber dann mußt Du es
- registrieren lassen.
- Die Erstellung von L-List hat einige Stunden an Arbeit erfordert. Wenn
- Du also mit diesem Programm zufrieden bist, so solltest Du den Share-
- ware-Gedanken unterstützen und dieses Programm registrieren lassen.
- Siehe dazu bitte in die Datei REGISTER.FRM.
-
- Es wird keinerlei Garantie für dieses Programm gegeben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 1
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 2.0 - Registrierhinweise
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Registriermöglichkeiten:
-
-
- * Großbritannien *
- The Snow Cave, 2:443/888@fidonet
- 0044,1662,247887
- V32B,V42B,VFC,U,TXH
-
- Sende einen Scheck oder Postanweisung (oder bar) über UK £10 an:
-
- Steve Stacher
- 1 Tattysallagh Road
- Omagh, Co. Tyrone BT78 5BW
- Northern Ireland
-
- Es werden keine Kreditkarten akzeptiert.
-
-
-
- * Deutschland *
- Delta-OS #1, 2:2476/62@fidonet 81:449/7300@os2net
- 0049,7444,51312
- V.34
- Delta-OS #2, 2:2476/63@fidonet 81:449/7301@os2net
- 0049,7444,91046
- V.34
- Delta-OS #3, 2:2476/64@fidonet 81:449/7302@os2net
- 0049,7444,91047
- ISDN
-
- Sende einen Scheck oder Postanweisung (oder bar) über DM 25.- an:
-
- Gert Maßheimer
- Gerbergasse 61
- 72275 Alpirsbach
-
- Es werden keine Kreditkarten akzeptiert.
-
-
-
- * Italen / Andere Länder *
- NightMare #1, 2:332/901@fidonet
- 0039,721,21317
- VFC
- NightMare #2, 2:332/902@fidonet
- 0039,721,401271
- V34+,U,TWI
-
- Sende eine Postanweisung (oder bar) über 25.000 italienische Lire an:
-
- Alessandro Trebbi
- via Cecchi, 52
- 61100 Pesaro
- Italy
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 2
-
-
-
- (Es werden weitere support nodes/registration sites in anderen Ländern)
- (gesucht. Wenn Du Interesse hast wende Dich an Alessandro Trebbi.)
-
-
- ========================================================================
-
- Die Registrierungs Keys werden via Post oder Crash-Mail versendet.
- (Wähle den Weg, den Du bevorzugst).
-
- Du mußt folgendes Registrierformular ausfüllen, welches Deinen Namen
- (das ist der SysopName für L-List) enthalten muß. Dieser wird zur Gene-
- rierung Deines persönlichen Keys verwendet. Dann sendest Du es mit dem
- Geld an eine der oben genannten Adressen.
-
- ========================================================================
-
- ■ L-List, Registrierformular ■
-
- Name: ....................................
- Adresse: ....................................
- ....................................
- ....................................
-
-
- Art der Bbs: Lora Ra Max SBbs QBbs Other
- [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]
-
-
- Ich benutze L-List als:
- [ ] Filelisten-Ersteller
- [ ] Datei-Sucher
- [ ] NeuDateien-Announcer
- [ ] Files.Bbs-Editor
- [ ] TIC-Prozessor
-
- L-List DM 25,00 (*)
-
-
- Gesamt DM ..,..
-
-
- Key Versendungsmethode: ( ) Netmail an ............. (**)
- ( ) Per Post
-
-
- ==================================================================
-
- (*) L. 25,000 entspricht: 10 UK £, 15 US $, 25 DM
- (**) Bei der Versendung als Netmail wird eine gültige Fido AKA be-
- nötigt.
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 3
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 3.0 - Inhalt
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Du solltest folgende Dateien im Archiv von L-List finden:
-
- * LLIST.EXE Ausführbares DOS-Programm
- * LLISTP.EXE Ausführbares OS/2-Programm
- * LLISTCFG.ZIP Beispiel für die LLIST.CFG (muß angepaßt werden!)
- * REGISTER.FRM Info zur Registrierung (englisch)
- * REGISTER.Ger Info zur Registrierung (deutsch)
- * LLIST.DOC Dokumentation in englisch
- * LLIST.DOK Dokumentation in deutsch
- * FILE_ID.DIZ Archivbeschreibung
- * WHATSNEW.nnn Letzte Änderungen (nnn = Version)
-
- Diese Dateien werden von L-List erstellt und intern benutzt:
-
- * FAree?.Txt File Area Index bei der Listenerstellung
- * Bdl?.Txt DestDownload Index bei der Listenerstellung
- * FSEARCH.DUP Doppelte Datei-Suchergebnisse
- * LLIST.DB Liste der announcten Dateien
- * LLIST.TIM Daten zum Announcen
- * RaidAns.Msg Die letzte von RAID gesendete Antwort
- * TIC.DUP Bereits versendete Tic-Dateien
- * FSearch.DUP Bereits versendete Dateisuch-Anforderungen
-
- Diese Dateien werden von L-List für Dich erstellt:
-
- * LLIST.BAD Msg, die nicht versendet werden konnten
- * LLIST.LOG Logbuch (kann durch setzen der Umgebungsvariable
- LLISTLOG umbenannt werden)
- * NewAreas.Flg Wird vom Tic-Prozessor angelegt und soll Dir als
- Flag-Datei dienen, damit Du siehst, wenn eine neue
- Area angelegt wurde.
- * Bdl?????.??? Wird als AVATAR, ANSI und ASCII Datei angelegt.
- Diesen Namen kannst Du jedoch ändern und zum Bei-
- spiel als Statistik in Deiner Box anzeigen lassen.
- (Kleiner Tip: Benenne *.AVT in *.BBS um.)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 4
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 4.0 - Danksagung
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ein Danke an:
-
- * Mark May für seine MkMsg libraries.
- * Matthew Mastracci für seinen Manual compiler.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 5
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 5.0 - Einführung
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Was macht L-List? Wirklich eine Menge Dinge... Du kannst damit File-
- listen erstellen, die Files.Bbs editieren, neue Dateien announcen, auf
- Mails antworten, welche Informationen über Dateien in Deiner BBS ab-
- fragen, die Files.Bbs neuschreiben lassen, einen Index Deiner Dateien
- erstellen lassen (wird von Lora für Request verwendet), TIC-files ver-
- arbeiten, upgeloadete Dateien prüfen ob sie OK sind und ob sie Viren-
- frei sind. Der Grund, warum ich alles in ein Programm zusammengefaßt
- habe, ist, daß man nur noch eine Datei konfigurieren muß um alle Op-
- tionen verfügbar zu haben. Es ist möglich Funktionen sehr einfach
- auszuführen, die sonst recht umständlich wären. So kann man zum Beisp.
- innerhalb des Files.Bbs-Editors einfach Dateien hatchen oder die Magic
- Namen im OKFile und im Header der Filelisten ergänzen lassen während
- TIC-files verarbeitet werden.
-
- Wenn L-List zum ersten Mal startet wird automatisch die TestZeit ge-
- startet (bis zu 30 Tagen). Am Ende dieses Zeitraumes hast Du die Wahl
- zwischen der Registrierung der Software oder wenn Du sie für unbrauch-
- bar hälst, sie zu löschen.
- L-List darf frei weiterverbreitet werden, vorrausgesetzt, das Origi-
- nal-Archiv bleibt unverändert. Es dürfen keine Gebühren, außer denen
- für das Kopieren notwendigen, erhoben werden. Das Original-Archiv darf
- in jede Shareware-Sammlung (z. Beispiel CD-ROM) aufgenommen werden. In
- Fall bitte den Autor (Alessandro Trebbi) informieren.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 6
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 6.0 - Konfiguration
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 6.1 Unterstützte BBS-Systeme
-
- L-List kann direkt verschiedene Konfigurationsdateien auslesen und
- zwar Lora's SysFile.Dat (2.35/2.40), SuperBbs' FlSearch.Bbs (1.16),
- Maximus' Area.Dat (2.00). L-List läuft selbst dann wenn nur eine
- Tic.Cfg erstellt wurde. In diesem Fall werden keine BBS-Konfigurations
- Dateien gebraucht.
-
-
- 6.2 Installation
-
- Erstelle ein Verzeichnis, welches LLIST heißen sollte und entpacke da-
- rin alle Dateien aus dem Archiv. L-List sollte die Möglichkeit gege-
- ben werden die File-Area Konfigurations-Dateien zu finden, was einfach
- durch setzen der Umgebungsvariable LORA oder MAX möglich wird. Alter-
- nativ kann auch das Schlüsselwort BbsDir in der LList.Cfg gesetzt wer-
- den. Der Verweis auf die Konfigurations-Dateien ist jedoch nur notwen-
- dig wenn Du eine BBS betreibst. Falls Du keine BBS hast oder Deine BBS
- nicht unterstützt wird, dann rufe LList mit der Option SCAN_CD auf da-
- bei generiert L-List eine LoraBBS-kompatible SysFile.Dat, welche dann
- ausgelesen werden kann.
- Wenn L-List keine BBB Cfg's finden kann, werden die Areas nur aus der
- Tic.Cfg gelesen. Dazu mußt Du Deine in das LList-Verzeichnis kopieren
- oder wenn Du keine hast, Dir eine erstellen.
- Nun ist L-List startklar, enjoy it!
-
-
- 6.3 Konfiguration
-
- L-List braucht eine Konfigurations-Datei, woraus die Parameter für den
- Betrieb gelesen werden. Die meisten Parameter können durch Auskommen-
- tieren verändert werden (siehe weiter unten).
- L-List kann aber auch ohne LList.Cfg laufen. Dabei werden Standartpa-
- rameter verwendet. Es ist jedoch auf jeden Fall besser wenn Du die
- Beispiele LList.Cfg aus dem LLISTCFG.ZIP Archiv editierst. Dabei hel-
- fen Dir die eingefügten Kommentare. Auf diese Art erreichst Du eine
- bessere Anpassung von L-List an Dein System.
-
- Um L-List zu starten, gehe nach diesen Schritten vor:
-
- * Kopiere Deine Standart TIC.CFG in das L-List-Verzeichnis (Wenn Du
- keine hast, dann mußt Du eine erstellen. Nähere Hinweise dazu fin-
- dest Du im Kapitel zur Tic-Option.) Dann starte L-List. Dabei werden
- einige Hinweise auf fehlende Cfg-Dateien erscheinen, was im Moment
- aber egal ist denn L-List erstellt jetzt erst mal eigene Cfg's.
-
- * Editiere nun die LLTIC.CFG, welche aus dem Inhalt der Tic.Cfg er-
- stellt wurde. Ändere die Einträge, welche nicht korrekt erstellt
- wurden. (Ein Beispiel findest Du im Anhang A.)
- Die Tic.Cfg wird weiterhin benötigt und darf nicht gelöscht werden!
-
- * Eine Raid.Cfg kann durch kopieren einer FileBone.* Datei erzeugt
- werden. Die Raid.cfg wird für die Area-Beschreibungen bei einer Ant-
- wort vom RAID verwendet. (Ein Beispiel findest Du im Anhang B.)
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 7
-
- * Nun fehlt noch die LLIST.CFG. Darin werden einige generelle Infos
- definiert (AreaID der NetMail, Inbound- und OutBound-Verz. usw.).
- Achtung! Wenn Du die LList.Cfg nicht anpaßt, wird L-List versuchen
- die notwendigen Infos aus Lora's Config.Dat bzw. aus der Tic.Cfg zu
- lesen. Als Standartvorgabe werden dann INBOUND\ und OUTBOUND\ im L-
- List-Verzeichnis angenommen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 8
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 7.0 - LList.Cfg
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Schaue bitte in das Archiv LListCfg.Zip. Darin findest Du ein gut do-
- kumentiertes Beispiel.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 9
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 8.0 - Globale Parameter
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- -Q : Der Parameter "-Q" läßt L-List im quiet-Mode laufen. Das bedeutet
- daß die Bildschirmausgaben auf die Logbucheinträge reduziert wer-
- den.
-
- -B : Der Parameter "-B" läßt L-List die internen BIOS-Routinen des
- Rechners verwenden. Dieser Parameter sollte von allen OS/2-Benut-
- zern verwendet werden, da die Bildschirmausgabe im Fenstermodus
- beschleunigt wird.
-
- Alle anderen Optionen sind in den jeweiligen Kapitel beschrieben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 10
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 9.0 - FileList Option
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Diese Option erstellt die Filelisten, wie sie in der LList.Cfg defi-
- niert sind. (Schaue dazu in die Beispiel LList.Cfg.)
- Es können mehrere Filelisten in einem Durchgang erstellt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 11
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 10.0 - FileIdx Option
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Option erstellt/aktualisiert L-List eine Index-Datei, wel-
- che von Lora für File-Requests verwendet wird.
- Die Index-Datei wird automatisch nach dem Announcen, nach der EditFBbs
- und nach der FixFBbs Option, aktualisiert.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 12
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 11.0 - FixFBbs Option
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Diese mächtige Option aktualisiert die Files.Bbs, importiert Orphans
- (Das sind Dateien, die sich bereits in der File-Area befinden aber
- noch nicht in der Files.Bbs stehen.) und löscht Einträge von Dateien,
- die nicht mehr in der Area sind. Duplikate werden entfernt. Die neuen
- Files.Bbs werden laut dem Parameter FixNewFBbs (Vorgabe: unsortiert)
- aus der Cfg neu sortiert.
- Weiterhin kannst Du diese Option zum Umpacken, Vierenprüfen und Testen
- eines Archives verwenden. Dazu mußt Du die zusätzlichen Parameter
- ",REPACK" und ",CHECK" verwenden. Diese müssen dem Schlüsselwort
- FIXFBBS (ohne Leerzeichen) folgen.
-
- Beispiele: LList FixFBbs,Repack,Check Area 1
- LList FixFBbs,Check Area 2-30
- LList FixFBbs Area 2-30 50-300
-
- Diese Option sollte beim ersten Aufruf von L-List verwendet werden um
- sicherzustellen, daß alle Files.Bbs im gleichen Format von L-List im
- Files.Bbs-Editor dargestellt werden und wenn Du globale Änderungen am
- Download-Counter machst (zum Beisp. Counter-Begrenzungen).
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 13
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 12.0 - Announce Option
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Diese Option erstellt Msg's, in denen neue Dateien vorgestellt (an-
- nounced) werden. Es werden jeweils die Dateien announced, die seit dem
- letzten announcen hinzugekommen sind. Dabei werden CD-ROM-Areas sowie
- die Dateien, welche mit dem Schlüsselwort ANNOUNCEEXCLUDE in der Cfg
- definiert sind, ausgenommen. AnnounceMsg muß in der LList.Cfg vorgege-
- ben werden. (Siehe Beispiel LList.Cfg)
- Zusätzlich wird diese Option automatisch ausgeführt wenn erfolgreich
- eine *.Tic-Datei verarbeitet wurde.
- Zum Schluß wird noch die Index-Datei aktualisiert falls neue Dateien
- gefunden wurden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 14
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 13.0 - Der Files.Bbs-Editor
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Option zum direkten Editieren der Files.Bbs.
-
-
- 13.1 [F1] Hilfe
-
- Hilfe zu den verfügbaren Befehlen.
-
-
- 13.2 [F2] Files.Bbs sichern
-
- Sicher der Files.Bbs falls Änderungen gemacht wurden.
-
-
- 13.3 [F4] [F3] Verschieben mark. Zeilen
-
- F4 verschiebt alle markierten Zeilen vor der akt. Zeile in der Rei-
- henfolge, wie sie markiert wurden. F3 verschiebt sie in alphabetischer
- Reihenfolge.
-
-
- 13.4 [F5] Files.Bbs ansehen
-
- Zeigt die Files.Bbs so, wie sie nachher in der Fileliste erscheint.
-
-
- 13.5 [F9] DOS Shell
-
- Öffnen einer DOS Shell (nur in der DOS-Version).
-
-
- 13.6 [Shift-F1] AVT-Code einfügen
-
- Setzt den gewählten AVATAR-Code an die Cursorposition.
-
-
- 13.7 [Shift-F2] ASCII-Code einfügen
-
- Setzt den gewählten ASCII-Code an die Cursorposition.
-
-
- 13.8 [Alt-F<n>] Führt eine Shell aus
-
- Ausführen der Shell <n>. Diese werden in der LList.Cfg definiert.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 15
-
- 13.9 [Ctrl-F<n>] Führt ein Macro aus
-
- Ausführen des Macros <n>. Dieses Macros wird in der LList.Cfg defi-
- niert.
-
-
- 13.10 [Alt-A] Akt. Datei announcen
-
- Die akt. Datei wird in die gewählte Area announced. Dabei fragt L-List
- nach der AreaID. (Das Format ist in der LList.Cfg beschrieben.)
-
-
- 13.11 [Alt-B] Beschreibung aus LList.Db übernehmen
-
- Liest die Beschreibung aus der LList.Db Datenbank.
-
-
- 13.12 [Alt-C] Kopieren
-
- Kopiert die markierten Dateien (oder die akt. Datei, falls keine mar-
- kiert ist) in die gewählte Area.
-
-
- 13.13 [Alt-E] Datei aktualisieren
-
- Aktualisieren der akt. Datei. Dies ist sinnvoll damit L-List sie an-
- nouncen kann.
-
-
- 13.14 [Alt-G] Duplikate markieren
-
- Markieren von doppelten Dateien.
-
-
- 13.15 [Alt-H] Hatchen der akt. Datei
-
- Hatched die akt. Datei in die gewählte Tic-Area. Dabei fragt L-List
- nach dem TAG der Tic-Area und einigen zusätzlichen Informationen wie
- nach der Datei, die ersetzt werden soll und dem Magic-Namen.
-
-
- 13.16 [Alt-I] Beschreibung importieren
-
- Importiert eine Dateibeschreibung aus der File_Id.Diz oder Desc.Sdi
- in die Files.Bbs. Dadurch wird die vorhandene Beschreibung bis auf die
- erste und die Uploader Zeile ersetzt.
-
-
- 13.17 [Alt-M] Datei(en) verschieben
-
- Markierte Dateien (oder die akt. Datei, falls keine markiert sind)
- werden in die gewählte Area verschoben.
-
-
- 13.18 [Alt-N] Neue Dateien markieren
-
- Markieren von neuen Dateien. Dabei fragt L-List nach dem max. Alter.
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 16
-
- 13.19 [Alt-O] Anzeigen neuer Dateien
-
- Importieren neuer Dateien, die noch nicht in der Files.Bbs stehen. Da-
- bei wird L-List versuchen die Archiv-Beschreibung aus einer vorhande-
- File_Id.Diz oder Desc.Sdi zu lesen und umzubrechen. Falls dies nicht
- möglich ist wird die mit dem Schlüsselwort OrphanStr vorgegebene Be-
- schreibung verwendet.
-
-
- 13.20 [Alt-P] Beschreibung umbrechen
-
- Die Beschreibung wird ab der zweiten Zeile umgebrochen und evtl. vor-
- handene Umrandungszeichen entfernt.
-
-
- 13.21 [Alt-R] Umpacken
-
- Umpacken der akt. Datei in den gewählten Archiv-Typ. Falls die Datei
- ungepackt war oder das Format unbekannt ist wird L-List die Datei wie-
- der so packen wie sie war. Dabei kannst Du wählen ob umgepackt werden
- soll oder das Archiv unverändert bleiben soll.
-
-
- 13.22 [Alt-T] (De)markieren der akt. Datei
-
- Markieren/demarkieren der akt. Datei.
-
-
- 13.23 [Alt-U] Demarkieren aller Dateien
-
- Demarkieren aller Dateien.
-
-
- 13.24 [Alt-V] Zeige Datei-Inhalt
-
- Zeigt den Inhalt von gepackten Archiven. Falls das Format nicht unter-
- stützt wird, wird ein interner Text-Viewer gestartet.
-
-
- 13.25 [Alt-W] Suche nach Begriff/Datei
-
- Sucht nach einem Begriff. Dabei wird die gleiche Syntax wie bei SEARCH
- verwendet. Es sind ebenfalls Wildcards und logische Verknüpfungen mög-
- lich.
-
-
- 13.26 [Alt-Z] Datei prüfen
-
- Prüft ein Archiv ob es OK ist und Viren-Frei ist. Dabei wird versucht
- das Archiv zu entpacken. Falls dies nicht gelingt oder ein Virus mit
- Deinem ScanVirus gefunden wurde, so wirst Du gewarnt.
-
-
- 13.27 [Alt-0] Fehlende Dateien markieren
-
- Markieren von fehlenden Dateien.
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 17
-
- 13.28 [Ctrl-Y] Zeile löschen
-
- Löscht die aktuelle Zeile. Wenn es gleichzeitige ein Dateieintrag ist
- wird gefragt ob auch die Datei gelöscht werden soll.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 18
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 14.0 - Search Option
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- SEARCH ist eine Suchoption, mit der es möglich wird, daß jemand eine
- Suchanfrage via Mail an Dein System richten kann, welche dann von L-
- List automatisch beantwortet wird.
-
- Aufruf: LList SEARCH
-
-
- 14.1 Msg-Base durchsuchen
-
- Wenn Du nur den Parameter SEARCH verwendest, durchsucht L-List die in
- der Cfg festgelegten Msg-Areas. Dabei wird nach Mails an "AllFix",
- "AllFix+", "LList" und an "FSearch" gesucht.
- Im Subjekt können mehrere Suchbegriffe, durch Leerzeichen voneinander
- getrennt, angegeben werden. Sind im Suchbegriff selbst Leerzeichen
- enthalten, so muß er Anführungszeichen gesetzt werden.
- Auch ist es möglich im Msg-Text selbst Suchbegriffe anzugeben. Dazu
- müssen die Schlüsselwörter DIR bzw. KEYWORD am Anfang der Zeile, ge-
- folgt von den Suchbegriffen, stehen.
- Natürlich ist es auch möglich Wildcards wie "?" oder "*" zu verwenden.
- Auch koennen Gruppen von Buchstaben oder Zahlen als Wildcard verwendet
- werden. "LLIST[0-9][0-9]" sucht nach allen Dateien, deren Name mit
- LLIST100.* bis LLIST199.* beginnt. Bei "?[AEIOU]*.* wird nach allen
- Dateien gesucht, deren zweiter Buchstabe ein Vokal ist.
- Wildcards, die mit einem Ausrufezeichen beginnen, sind Ausschlußfakto-
- ren, also wird bei "[!0-9A-Z]*.*" nach allen Dateien gesucht, deren
- Namen NICHT mit einer Zahl oder einem Buchstaben beginnen.
- Diese erweiterten Wildcards gelten sowohl für das Schlüsselwort DIR
- als auch KEYWORD.
-
-
- 14.2 Erweiterte Suche
-
- Wenn Du einen Suchbegriff im Msg-Subjekt festlegst, wird L-List Dir
- antworten und zwar selbst dann, wenn keine zum dem Befriff passende
- Datei gefunden wurde.
- Falls mehr Dateien gefunden wurden als mit dem in der Cfg festgeleten
- Schlüsselwort SEARCHMAXFILES gefunden wurden, wird am Ende der Ant-
- wort darauf hingewiesen, wie es möglich weitere Datei-Infos zu erhal-
- ten.
- Dazu mußt Du nur auf diese Msg antworten, so daß das Subjekt erhalten
- bleibt aber im "An" Feld "LLIST <Node>" steht.
-
- Hier ein Beispiel:
-
- ─ Netmail (2:2476/64) ──────────────────────────────────
- Msg : 7 of 11 -6 Uns Pvt Loc K/s
- Von : Gert Massheimer 2:2476/64
- An : LList 2:2476/62 2:2476/62
- Subj : Re: /UND /TXT /4DO
- ─1092───────────────────────────────────────────────────
-
- L-List ist im System /62 installiert und die Anfrage kommt von /64.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 19
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 20
-
- 14.3 Schlüsselwort DIR
-
- Wird nach dem Schlüsselwort DIR ein Suchbegriff eingegeben, dann wird
- nur in den Dateinamen und NICHT in der Dateibeschreibung nach Überein-
- stimmungen gesucht. Dabei können auch Wildcards "*" verwendet werden.
-
- Sucht nach einer Datei in deren Namen "113" bzw. LL*ST enthalten ist:
-
- ─ Netmail (2:2476/64) ──────────────────────────────────
- Msg : 7 of 11 -6 Uns Pvt Loc K/s
- Von : Gert Massheimer 2:2476/64
- An : LList 2:2476/62
- Subj : *113*.* LL*ST*.*
- ─1092───────────────────────────────────────────────────
-
- oder:
-
- ─ Netmail (2:2476/64) ──────────────────────────────────
- Msg : 7 of 11 -6 Uns Pvt Loc K/s
- Von : Gert Massheimer 2:2476/64
- An : LList 2:2476/62
- Subj :
- ─1092───────────────────────────────────────────────────
- DIR *113*.*
- DIR LL*ST*.*
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 21
-
- 14.4 Schlüsselwort KEYWORD
-
- Wird nach dem Schlüsselwort KEYWORD ein Suchbegriff eingegeben, dann
- wird in den Dateinamen UND in der ersten Zeile der Dateibeschreibung
- nach Übereinstimmungen gesucht. Dabei können auch Wildcards verwendet
- werden.
- Es wird immer nach dem Begriff gesucht als würde er zwischen zwei "*"
- stehen (zum Beispiel: *Suchbegriff* ). Wildcards wie "?" und "*" sind
- möglich.
-
- Sucht nach 4DOS und Text in Datei oder Beschreibung:
-
- ─ Netmail (2:2476/64) ──────────────────────────────────
- Msg : 7 of 11 -6 Uns Pvt Loc K/s
- Von : Gert Massheimer 2:2476/64
- An : LList 2:2476/62
- Subj : /4DOS /Text
- ─1092───────────────────────────────────────────────────
-
- oder:
-
- ─ Netmail (2:2476/64) ──────────────────────────────────
- Msg : 7 of 11 -6 Uns Pvt Loc K/s
- Von : Gert Massheimer 2:2476/64
- An : LList 2:2476/62
- Subj : "4DOS" "Text"
- ─1092───────────────────────────────────────────────────
-
- oder:
-
- ─ Netmail (2:2476/64) ──────────────────────────────────
- Msg : 7 of 11 -6 Uns Pvt Loc K/s
- Von : Gert Massheimer 2:2476/64
- An : LList 2:2476/62
- Subj :
- ─1092───────────────────────────────────────────────────
- KEYWORD 4Dos
- KEYWORD Text
-
- Die Schlüsselwörter DIR und KEYWORD können auch gemischt bzw. mehrfach
- verwendet werden. Das gilt auch für den Subjekt-Eintrag.
-
-
- 14.5 Logische Verknüpfungen
-
- Werden mehrere Suchbegriffe im Subjekt angegeben, so stellen sie nor-
- maler Weise eine ODER-Verknüpfung dar. Wenn Du nach Dateien suchst,
- die zu mehr als einem Suchbegriff passen, so mußt Du AND zwischen die
- Suchbegriffe schreiben. NOT wird auch unterstützt. Wenn das erste Zei-
- chen eines Suchbegriffs mit einem tilde-Zeichen "~" beginnt, so stellt
- das einen Ausschluß dar und es werden nur Dateien/Beschreibungen ge-
- funden, in denen der Suchbegriff nicht vorkommt.
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 22
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 15.0 - Tic Option
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Option verarbeitet L-List Tic-Dateien. Die Tic-Areas, Tic-
- Nodes und Tic-Groups werden in der LLTic.Cfg definiert.
- Beim Aufruf der TIC-Option durchsucht L-List zuerst die NetAreaId auf
- der Suche nach einer Msg an Raid, anschließend werden die Tic-Dateien
- im Inbound-Verzeichnis verarbeitet und zum Schluß announced L-List die
- neuen Dateien.
- Am Anfang reicht es, wenn Du eine Tic.Cfg wie die folgende erstellst.
- Daraus erstellt L-List dann die LLTic.Cfg, welche später angepaßt wer-
- den muß.
- =============================================
- AREA D:\file\ECHOLIST ECHOLIST
- 1:150/503 Passwrd1 *C
- 1:150/3 Passwrd2 H
-
- AREA c:\subdir SOFT
- 1:129/11 hithere *
- 1:266/22 bloom FC
- 1:266/21 hat C
-
- AREA c:\file\ticktest TICKTEST
- Local ListName c:\files\RBBS.LST
- 1:266/1 Passwrd1 CA0
- 2:512/26 Pass2p HA1
- ==============================================
-
- In der LLTic.Cfg gibt es verschiedene Abschnitte (TicNode, TicGroup
- und TicArea), worin erweiterte Informationen über die Nodes, Gruppen
- und Areas enthalten sind.
-
- 15.1 Das TicNode-Format
-
- Der TicNode-Abschnitt beginnt mit dem Schlüsselwort TicNode gefolgt
- von der Node-Adresse und endet mit dem Schlüsselwort End. Nur der Ein-
- trag Pw <Paßwort> muß sein. Alle weiteren Einträge sind optional und
- vom Node durch schreiben an Raid verändert werden.
-
- TicNode <Node-Adresse>
- Pw <Paßwort>
- [optionaler Eintrag]
- [...]
- End
-
- Optionale Einträge können sein:
-
-
- Level <n>
-
- Mit diesem Flag wird der Level festgelegt, mit welchem festgelegt wird
- ob der Node bestimmte Area oder Gruppen bestellen darf.
- Dieses Flag kann nur von einem Umleitungs-Node (RemoteMaint Node) ge-
- ändert werden. Dabei muß er an Raid mit dem Befehl %LEVEL <n> schrei-
- ben. (<n> ist eine Zahl von 0 bis 255)
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 23
-
- Hold | Crash
-
- Bestimmt die Art wie eine Datei versendet. Voreingestellt ist die Ver-
- sendung als *.Flo-Datei. Bei Hold wird eine *.Hlo- und bei Crash eine
- *.Clo-Datei verwendet.
-
-
- Notify
-
- Ist dieses Flag gesetzt erhält der Node einen monatlichen Report über
- die gesendeten und empfangenen Dateien. Es wird mit dem Befehl %NOTIFY
- und %-NOTIFY ein/ausgeschaltet.
-
-
- Announce
-
- Ist dieses Flag gesetzt erhält der Node jedesmal eine Nachricht wenn
- neue Dateien in den Areas angekommen sind, auf die er aufgeschaltet
- ist. Es wird mit dem Befehl %ANNOUNCE und %-ANNOUNCE ein/ausgeschal-
- tet.
-
-
- TinySeenBy
-
- Ist dieses Flag gesetzt erhält der Node nur .Tic-Dateien mit einem lo-
- kalen SeenBy (es werden nur Sender und Empfänger aufgeführt). Es wird
- mit dem Befehl %TINYSEENBY und %-TINYSEENBY ein/ausgeschaltet.
-
-
- RequireUplink
-
- Ein Node mit diesem Flag kann auch Areas bestellen, welche nicht auf
- Deinem System verfügbar sind. Dabei wird die Bestellung an Deinen Up-
- link automatisch weitergeleitet. Dabei liest L-List die verfügbaren
- Tic-Areas aus der Raid.Cfg (FileBone.*) aus und importiert die Areas,
- welche zu den Gruppen gehören, wenn sie einen gültigen Uplink haben.
- Die angeforderte Area angelegt und alle Nodes, welche das AutoLinked-
- Flag in dieser Gruppe haben, werden aufgeschaltet. Dann wird eine Net-
- Mail and den Raid des Uplinks gesendet.
- Anmerkung: L-List löscht automatisch Tic-Areas, welche keinen Daten-
- verkehr haben. Es werden automatisch alle inaktiven Areas
- jeden Monat beim Uplink neubestellt und nach ein paar Mo-
- naten wieder gelöscht.
-
-
- Packer <Packer>
-
- Damit wird der Pack er eingestellt, mit dem die Tic-Dateien gepackt
- werden. Wird kein Packer angegeben, so wird die Tic-Datei ungepackt
- und separat versendet. Wird ein Packer verwendet, so hat der Tic-Da-
- teiname folgendes Format: NNNNFFFF.PIC
- NNNN ist die Netz- und FFFF die Nodenummer (beides im HEX-Format). P
- ist der erste Buchstabe des verwendeten Packer-Sufix (L=LZH, Z=ZIP).
- Der Packer wird durch den Befehl %PACKER <Packer> eingestellt.
-
-
- RemoteMaint
-
- Bedeutet, daß ein anderer Node (zum Beisp.: CoSysOp oder Urlaubsver-
- tretung) für einen Node Einstellungen vornehmen darf. Dazu dient der
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 24
-
- Befehl %FROM <node>.
-
-
- NoTic
-
- Ist dieses Flag gesetzt erhält der Node nur die Dateien aber ohne be-
- gleitende Tic-Datei.
-
- 15.2 Das TicGroup-Format
-
- Die Gruppen werden von L-List für verschiedenen Zwecke verwendet: Zum
- Anlegen neuer Areas, für die AutoLink-Options und für das Weiterlei-
- ten von Mails durch Raid. Eine Tic-Grupppe beginnt mit dem Schlüssel-
- wort TicGroup <TAG> und endet mit dem Schlüsselwort End.
-
- TicGroup <tag>
- [optionaler Eintrag]
- [...]
- End
-
- Optionale Einträge können sein:
-
-
- Level <n>
-
- Das ist der Level mit dem neue Areas angelegt werden dürfen und mit
- dem der Uplink zugriff hat.
-
-
- Address <Node>
-
- Dies ist die Adresse für neue Areas, welche gleichzeitig auch zur Un-
- terscheidung der verschiedenen Netze dient.
-
-
- Uplink <Node>
-
- Das ist der Node, dem es erlaubt ist neue Areas anzulegen und an den
- die Area-Anfoderungen weitergeleitet werden.
-
-
- GroupId <Kennung>
-
- Diese Kennung wird am Anfang eines TicAreaTags gesucht, um festzustel-
- len, ob die Area zur Gruppe gehört. Es können mehrere Kennungen verge-
- ben werden.
- Beispiel: GroupId OS2
- GroupId WIN
-
-
-
- Node <Node>
-
- Damit werden die Nodes benannt, welche automatisch auf neuangelegte
- Areas in dieser Gruppe automatisch aufgeschaltet werden. Dies kann der
- Node mit dem Befehl %AUTOLINK <Gruppe> und %-AUTOLINK <Gruppe> ein/-
- ausschalten.
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 25
-
- 15.3 Das TicArea-Format
-
- Eine Tic-Area bginnt mit dem Schlüsselwort TicArea <Tag> und endet mit
- dem Schlüsselwort End. In ihr sind Informationen über die aufgeschal-
- teten Nodes enthalten.
-
- TicArea <Tag>
- [optionaler Eintrag]
- [...]
- End
-
- Optionale Einträge können sein:
-
- Level <n>
-
- Legt den Zugriffslevel fest, mit es erlaubt ist die Area mittels Raid
- aufzuschalten.
-
-
- Address <Node>
-
- Dies ist die Adresse der Area, welche gleichzeitig auch zur Unterschei-
- dung der verschiedenen Netze dient.
-
-
- Packer <Packer>
-
- Der Packer, in den L-List versuchen wird empfangenen Dateien, umzupak-
- ken.
-
-
- Flag <flags>
-
- Mit diesen Flags wird festgelegt, wie sich die Area verhalten soll.
- Wird kein Flag gesetzt, so darf die Area nur empfangen. Wird als Flag
- ein "*" gesetzt, so darf gesendet und empfangen werden. Bei einem "&*"
- darf nur gesendet werden. (Dieses Flag wird eigendlich nur in Areas
- verwendet, in die gehatched wird.)
-
-
- Group <Tag>
-
- Mit diesem Flag wird die Gruppenzugehörigkeit festgelegt. Beginnt der
- <Tag> mit einem Ausrufezeichen "!", so heißt das, daß die Area keiner
- Gruppe angehört. (Dieser Eintrag kann auch leer bleiben, dann wird
- L-List versuchen die Gruppe zu erraten.)
-
-
- Bytes <n>
-
- Diese Flag stellt legt die Höhe des monatlichen Datenverkehrs in Byte
- fest. Wenn einige Monate kein Verkehr statt fand, wird diese Area au-
- tomatisch gelöscht. Die Zahl <n> wird monatlich automatisch aktuali-
- siert und für den monatlichen Report des Raid verwendet.
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 26
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 16.0 - Nachtrag
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 16.1 Multitasker
-
- L-List ist möglich in einer Multitasker-Umgebung (OS/2 oder Desqview)
- zu laufen. Dabei ist es wichtig, daß die Umgebungs-Variable LLISTLOG
- in jedem Task gesetzt wird und unterschiedlich ist. Der Variablen muß
- der vollständige Pfad und Dateiname des Logbuches übergeben werden.
-
- SET LLISTLOG=D:\LORA\UTILITY\LLIST1.LOG
- SET LLISTLOG=D:\LORA\UTILITY\LLIST2.LOG
-
- L-List benutzt Flag-Dateien um sicherzustellen, daß es keine sharing-
- Probleme gibt. Diese *.Bsy-Flags werden im L-List-Verzeichnis angelegt
- und müssen gelöscht werden falls L-List mal hängt.
-
- 16.2 Return-Codes und Bugs
-
- Manchmal bekommst Du einen Runtime-Error, welcher im Logbuch festge-
- halten wird.
- Dies sind die wichtigsten:
-
- 003: Pfad-Name nicht gefunden. Überprüfe die LList.Cfg ob Du einen Na-
- falsch geschrieben hast.
-
- 203: Der vorhandene Arbeitsspeicher ist zu klein. Beende ein TSR-Pro-
- gramm.
-
- Falls Du eine andere Error-Nummer erhälst so schreibe bitte an die
- Support-Site Deines Landes oder an den Autor.
- Folgendes wird benötigt:
-
- Nummer (xxx), Adresse (xxxx:xxxx)
- Deine Files.Bbs der Area, in der es passierte
- Deine LList.Cfg
- Und wie Du LList aufgerufen hast
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 27
-
- 16.3 Aufruf-Beispiele
-
- Generiert die konfigurierte(n) Dateiliste(n)
- ============================================
- LList FileList
-
- Generiert Announcements
- =======================
- LList Announce
-
- Repariert die Files.Bbs in Area 1
- (importiert neue Dateien, löscht Einträge von fehlenden Dateien)
- ================================================================
- LList FixFBbs,Repack,Check Area 1
-
- Durchsucht die Msg-Base nach Dateisuch-Anforderungen und antwortet
- ==================================================================
- LList Search
-
- Aktualisiert die Index-Dateien (Files.IDX)
- ==========================================
- LList FileIdx Area 1-100
-
- Verarbeitet TIC-Dateien
- =======================
- LList TIC
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 28
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 17.0 - Anlaufstelle bei Fehlern und Problemen
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Falls Du irgendwelche Fehler in der Dokumentation oder dem Programm
- findest, so schreibe an eine der untenstehenden Adressen. Dies gilt
- auch bei Problemen mit dem Programm und dessen Verständnis.
-
- Autor in Italien:
-
- Fidonet: 2:332/901 /902 Alessandro Trebbi
-
- Deutsche Reg.-Site:
-
- Fidonet: 2:2476/62 /63 /64 Gert Massheimer
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 29
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 18.0 - Anhang (Beispiele)
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 18.1 Anhang A (LLTic.Cfg)
-
- TicNode 81:449/7310
- Pw xxxxxx
- Level 161
- Hold
- Notify
- TinySeenBy
- Announce
- Packer LZH
- End
-
- TicNode 2:2476/62.1
- Pw xxx
- Level 161
- Hold
- Notify
- TinySeenBy
- Announce
- Packer LZH
- End
-
- TicNode 21:492/1285.1
- Pw xxx
- Level 161
- Hold
- Notify
- TinySeenBy
- Announce
- Packer LZH
- End
-
- TicNode 81:449/1
- Pw xxxxx
- Level 176
- Hold
- Packer LZH
- End
-
- TicGroup 240
- Uplink 2:2476/50
- Level 160
- Address 2:2476/62
- GroupId 240
- End
-
- TicGroup LOR
- Level 160
- Address 2:2476/62
- GroupId LOR
- End
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 30
-
- TicArea LORABBS
- Flag *
- Address 2:2476/62
- Level 160
- Group LOR
- Bytes 524288
- End
-
- TicArea OS2NET
- Flag *
- Address 81:449/7300
- Level 160
- Group OS2
- Bytes 524288
- End
-
- TicArea OS2-DIFF
- Flag *
- Address 81:449/7300
- Level 160
- Group OS2
- Bytes 524288
- End
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 31
-
- 18.2 Anhang B (Raid.Cfg)
-
- %=============================================================================
- % || Key to Listings ||
- %=============================================================================
- %
- % !!!Achtung! Die Level werden von L-List nicht unterstützt!!!
- %
- %
- % The following format is used to describe each of the File Distribution Nets.
- %
- % Kywd FileTag Level Flags Description
- % ---- -------- ---- ----- --------------------------------------------
- % Area XYZ_GIF 0 ! XYZ: GIF files for the XYZ program
- % ^ ^ ^ ^ ^
- % COL:1 1 2 2 7
- % 6 2 9 8
- %=============================================================================
- %
- Area NEWUP !* New: Neue Uploads -Ungeprueft-
- Area LORABBS !* Lor: LoraBBS und Zubehoer
- Area OS2NET ! OS2: OS2Net Infos
- Area OS2MAG ! OS2: OS2Net dt. elektron. OS/2-Magazin
- Area OS2-DIFF ! OS2: OS2Net NodeListen und Diffs
- Area GER-DIFF ! GER: GerNet - Point- u. NodeListen
- Area 24000 ! 240: FidoNet - Point- und Nodelisten
- Area LLIST ! LLi: L-List Area
- %
- %=============================================================================
- %
- %
- % "Area" - Used by RAID (thanks George!) and similar programs to
- % denote the beginning of an file area definition.
- %
- % FileTag - Name of area that files will be sent under. Similar to an
- % echomail areatag, but limited to 8 characters or less.
- %
- % Level - Security level (0-4096) used to protect this area
- %
- % Flags - Access flags (see below) to control who's allowed to feed,
- % and what type of echo it is.
- %
- % Desc - FDN abbreviation followed by a description of the area's
- % contents.
- %
- % There are five types of access flags:
- %
- % "!" - Filebone distribution. Areas marked with this flag are carried by
- % the Filebone and can found at any Filebone Hub site (see below).
- %
- % "." - Open distribution. While unrestricted in nature, these areas are
- % *NOT* distributed by the Filebone. Although many Filebone Hubs do
- % in fact carry them, you may be forced to find your own feed.
- %
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 32
-
- % "*" - Hatching is allowed by *any* node attached to the area. This flag
- % may be mixed with any of the others. If an area does not contain
- % this flag, then you may not hatch directly into it. There will
- % either be a "return channel" provided or you must send your
- % submission directly to the FDN head or other listed site.
- %
- % "&" - Do not send this area to any downlinks. This flag usually
- % indicates that an area is a "return channel" to be used for
- % submitting files to a FDN head for distribution. Be sure to
- % remove it in your TIC.CFG for your uplink *only*. This flag
- % should only be used in conjunction with the "*" flag.
- %
- % ( all ) Restricted distribution. These areas are privately distributed
- % (others) and are *NOT* carried by the Filebone. You must contact the FDN
- % head to obtain a feed.
- %=============================================================================
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 33
-
- 18.3 Anhang C (Tic.Cfg)
-
- AREA D:\LORA\FILE\UNCHECK\ NEWUP
- 2:2476/62.3 xxxxxxxx *&H
- 2:2476/62.99 xxxx *H
-
- AREA D:\LORA\FILE\LORA_OS2\ LORABBS
-
- AREA D:\LORA\FILE\OS2NET\ OS2NET
- 81:449/1 xxxxx *&
- 81:449/7310 xxxxxx *H
- 81:449/7320 xxxxxxx *H
- 81:449/7330 xxxx *H
- 81:449/7340 xxxxxxx *H
- 81:449/7350 xxxxx *H
-
- AREA D:\LORA\FILE\OS2MAG\ OS2MAG
- 81:449/1 xxxxx *&
- 81:449/7310 xxxxxx *H
- 81:449/7320 xxxxxxx *H
- 81:449/7330 xxxx *H
- 81:449/7340 xxxxxxx *H
- 81:449/7350 xxxxx *H
-
- AREA D:\LORA\FILE\OS2-DIFF\ OS2-DIFF
- 81:449/1 xxxxx *&
- 81:449/7310 xxxxxx *H
- 81:449/7320 xxxxxxx *H
- 81:449/7330 xxxx *H
- 81:449/7340 xxxxxxx *H
- 81:449/7350 xxxxx *H
-
- AREA D:\LORA\FILE\GERNODES\ GER-DIFF
- 21:492/1280 xxxxx *&
- 21:492/1285.1 xxx *H
- 21:492/1285.5 xxxxx *H
- 21:492/1285.10 xxxxxxxx *H
-
- AREA D:\LORA\FILE\NODES\ 24000
- 2:2457/426 xxxxx *&
- 2:2476/50 xxxxx *&
- 2:2476/62.1 xxx *H
- 2:2476/62.3 xxxxxxxx *H
- 2:2476/62.4 xxx *H
- 2:2476/62.5 xxxxx *H
- 2:2476/62.7 xxxxx *H
- 2:2476/62.9 xxxxxxx *H
- 2:2476/62.10 xxxxxxxx *H
- 2:2476/62.1001 xxxxxxxx *H
-
- AREA D:\LORA\FILE\LList\ LList
- 2:332/900 xxxx *H
- 2:332/901 xxxx *H
- 2:332/902 xxxx *H
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 34
-
- 18.4 Anhang D (Raid.Hlp)
-
- Falls sich im LList-Verzeichnis eine Datei namens RAID.HLP befindet,
- so wird diese statt der internen, englischen Raid-Hilfe auf den Befehl
- %HELP hin gesendet.
- Im Folgenden ein Beispiel, wie so etwas in deutsch aussehen könnte.
-
- ======================================================================
-
- Der Request kann an 'Raid' geschickt werden.
-
- ┌────────────────────────────────────────┐
- │ --- BITTE KEINE QUOTES VERWENDEN ! --- │
- └────────────────────────────────────────┘
-
- Die Subjekt-Zeile muss das Passwort enthalten !
-
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Folgende Befehle koennen im Messagetext an Raid geschickt werden :
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- %HELP Sendet diese Hilfe.
-
- %LIST Liste der verfuegbaren Areas.
-
- %QUERY Liste der aufgeschalteten Areas.
-
- %UNLINKED Liste der NICHT aufgeschalteten Areas.
-
- %RESEND DateiName Sendet die Datei mit dem Namen "DateiName".
-
- %RESCAN Sendet alle Dateien aus den Areas welche
- nach diesem Schluesselwort aufgefuehrt werden.
-
- %DAYS <n> Maximale Anzahl Tage, die RECSANt werden sollen.
-
- %FROM <NodeAKA> (*) Erlaubt dem User Änderungen für einen anderen
- Node duchzuführen. Dies geht nur wenn der User das
- Flag "RemoteMaint" hat.
-
- %ECHO (*) Globale Information aller Links.
-
- %LEVEL% <n> (*) Setzt den Tic-Level auf den Wert <n>.
-
- %INFO Einige Info's ueber Deine Einstellungen.
-
- %AUTOLINK [-]Gruppe(n) Automatische Aufschaltung von neuen Areas in
- diesen(r) Gruppe(n). Es koennen mehrere Gruppen
- in einer Zeile angegeben werden. Das Vorzeichen
- (+/-) muss nur vor der ersten Gruppe stehen.
-
- %[-]NOTIFY Automatische Benachrichtigung ein/ausschalten.
-
- %[-]TINYSEENBY Verkuerztes SeenBy ein/ausschalten.
-
- %[-]ANNOUNCE Announcements ein/ausschalten.
-
- %[-]SENDTIC TIC-Statusbenachrichtigung ein/ausschalten.
-
- %PWD Passwort Aendert das TIC-Passwort auf "Passwort".
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 35
-
-
- %PACKER ARJ Aendert den Standart-Packer auf ARJ. Verfuegbar
- sind ARC, ARJ, LHA, RAR, ZIP und ZOO.
-
- %[+]ALL Schaltet ALLE Areas auf.
-
- %-ALL Schaltet ALLE Areas ab.
-
- [+]AREATAG Fuegt die Area "AREATAG" hinzu.
-
- [+]AREATAG* Fuegt alle Areas, die mit "AREATAG" beginnen
- hinzu.
-
- [+]*AREATAG* Fuegt alle Areas, die "AREATAG" im Namen haben
- hinzu.
-
- [+][0-9]* Fuegt alle Areas, die mit einer Zahl beginnen
- hinzu.
-
- [+]LoraBBS NewUp Fuegt die Areas "LoraBBS" und "NewUp" hinzu.
-
- -AREATAG Schaltet die Area "AREATAG" ab.
-
- -AREATAG* Schaltet alle Areas, die mit "AREATAG" beginnen
- ab.
-
- -*AREATAG* Schaltet alle Areas, die "AREATAG" im Namen haben
- ab.
-
- -[A-C]* Schaltet alle Areas, die mit A, B oder C beginnen
- ab.
-
- -LoraBBS NewUp Schaltet die Areas "LoraBBS" und "NewUp" ab.
-
- --- Alles unterhalb der Tearline (---) wird ignoriert.
-
- Die Befehle in den eckigen Klammern [] sind optional und muessen nicht
- unbedingt angegeben werden. Das gilt natuerlich nicht fuer die Wildcards
- der Area-Tags.
-
- Beispiel:
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Von....: Gert Massheimer (2:2476/62.1)
- An.....: RAID (2:2476/62)
- Subjekt: PASSWORT
- Status.: Pvt Local Kill
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- +OS/2-DFUE <-- Bestellt die Area 'OS/2-DFUE'.
- -DOS-Packer <-- Bestellt die Area 'DOS-Packer' ab.
- +*BBS* <-- Bestellt alle Areas, in deren TAG
- 'BBS' vorkommt.
- +[0-9]* <-- Bestellt alle Areas, deren TAG mit
- einer Zahl beginnt.
- +[A-C]* <-- Bestellt alle Areas, deren TAG mit
- A, B oder C beginnt.
- -LORABBS BBS-List NEWUP <-- Bestellt die Areas in dieser Zeile ab.
- (Geht auch mit '+' zum Bestellen.)
- %RESCAN <-- ReScan der folgenden Bretter.
- %DAY 7 <-- Es werden nur die letzten 7 Tage berueck-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 36
-
- sichtigt.
- FIDO-RULES <-- Wird ReScant und bestellt.
- OS2-Tools <-- Wird ReScant und bestellt.
- %HELP <-- Bestellt diesen Hilfstext.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 37
-
- 18.5 Anhang E (Magic.Cfg)
-
- Die Magic.Cfg wird aus drei Teilen gebildet. Das erste Wort in der
- Zeile ist der Name des Magics. Dann folgt der Dateiname samt Pfad, ge-
- folgt von der Beschreibung.
-
- L-List kann diese Datei während des Hatchens von Dateien automatisch
- ergänzen. Dazu wird dann beim Hatchen nach dem Magic-Namen gefragt und
- die erste Zeile (ohne Download-Counter) der Dateibeschreibung als Ma-
- gic-Beschreibung verwendet.
-
- ======================================================================
-
-
- ABOUT D:\LORA\File\BBS-List\About.Txt Hardware info about DELTA-OS BOX
- FILES D:\Lora\File\BBS-List\24760062.Exe All-Files-List of DELTA-OS BOX
- ALLFILES D:\Lora\File\BBS-List\24760062.Lst All-Files-List of DELTA-OS BOX
- NEWFILES D:\Lora\File\BBS-List\N2476062.Lst New-Files-List of DELTA-OS BOX
- OS2FILES D:\Lora\File\BBS-List\OS2.Lst OS/2-Files-List of DELTA-OS BOX
- DOSFILES D:\Lora\File\BBS-List\DOS.Lst DOS-Files-List of DELTA-OS BOX
- WINFILES D:\Lora\File\BBS-List\WIN.Lst Windows-Files-List of DELTA-OS BOX
- LORAFILE D:\Lora\File\BBS-List\LORA.Lst LoraBBS-Files avaible on DELTA-OS BOX
- HOBBES D:\Lora\File\BBS-List\HOBBES.Lst Always the new Hobbes Files-List
- 4DOSKURS E:\DOSFiles\4DOS\4DOSKurs.ARJ The whole 4DOS-course from S. Petri
- DATSCRN D:\Lora\File\Lora_OS2\DatScrn.* Always the new version of DatScreen
- LORAHELP D:\Lora\File\Lora_OS2\L-HELP*.LZH Help files about LoraBBS
- LLIST D:\LORA\FILE\Lora_OS2\LList*.Lzh Always the newest version of L-List
- OS2NET D:\Lora\File\OS2Net\OS2Net.Zip Infos about the OS/2 Net
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 38
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- LLIST v1.16 - Page 39
-
- This manual compiled using MC v1.05 by Matthew Mastracci
-