home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chip 1997 June / Image.iso / share / tools / winbookp / wasist.neu < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1996-12-07  |  10.0 KB  |  287 lines

  1.  
  2. WinBookPlus 2.11
  3. 08.12.96
  4. WinBookPlus 2.11 enthält gegenüber vorigen Versionen folgende
  5. Änderungen bzw. Zusätze:
  6.     Gültigkeitsdatum:
  7.         Diese Version enthält kein Gültigkeitsdatum und keine
  8.         Abfrage im Programm auf Datum.
  9.     Korrekturen:
  10.         Nach Aufruf der Druckvorschau wurden Resourcen nicht
  11.         freigegeben. Durch Korrekturen wurde Absturzgefahr
  12.         vermindert.
  13.  
  14.         2x4 Seiten pro Blatt:
  15.           Bei 2x4 Seiten pro Blatt und Auswahl von 8 Seiten pro
  16.           Heft wurden 16 statt 8 Seiten pro Heft gedruckt.
  17.  
  18.         Im Dialogfeld für Kopf- und Fußzeilen kann "1.Seiten-
  19.         nummer" jetzt vier- statt nur drei-stellig eingegeben
  20.         werden.
  21.  
  22.     Neue Optionen:
  23.         KOPF- und FUSSZEILEN:
  24.         Für Kopf- und Fußzeilen können jeweils eigene Schrift-
  25.         arten beschrieben werden. Sie müssen diese Schriften
  26.         in der Datei WINBOOK.INI im Windows-Verzeichnis angeben:
  27.         Ändern Sie dort nach erstem Aufruf der neuen Version
  28.         die Zeilen
  29.           HFont=100 100 0
  30.           FFont=100 100 0
  31.         durch
  32.           HFont=xxx yyy Stil FontName
  33.           FFont=xxx yyy Stil FontName
  34.         xxx ist ein Wert in Prozent der normalen Schriftbreite.
  35.         yyy ist ein Wert in Prozent der normalen Schrifthöhe.
  36.         FontName ist der Name der Schriftart (z.B. Courier New).
  37.         Wenn dieser Name fehlt, wird die Schriftart des normalen
  38.         Text benützt.
  39.  
  40.          Stil           Ziffer 1 bis 7 zur Bezeichnung
  41.                 des Schriftstils:
  42.                  1 fett,
  43.                  2 kursiv,
  44.                  3 fett und kursiv
  45.                  4 unterstrichen
  46.                  5 fett und unterstrichen
  47.                  6 kursiv und unterstrichen
  48.                  7 fett, kursiv und unterstrichen
  49.  
  50.         Beispiel:
  51.  
  52.           HFont=80 80 3 Courier New
  53.  
  54.           Die Kopfzeile wird mit der Schriftart "Courier New"
  55.           fett und kursiv gedruckt. Die Kopfzeile ist 80
  56.           Prozent kleiner als der normale Text.
  57.  
  58.         UMRAHMEN DES TEXTFELDES:
  59.         Wenn Sie in WINBOOK.INI unter den oben beschriebenen
  60.         Zeilen die folgende Zeile
  61.  
  62.           Frame=Y
  63.  
  64.         einfügen, wird das Textfeld mit einem Rechteck einfacher
  65.         Strichstärke umrahmt.
  66.         mit
  67.           Frame=N
  68.         wird diese Option wieder ausgeschaltet.
  69.  
  70.     Dokumentation:
  71.         Die in den Texten angegeben Telfonnummer wurde geändert.
  72.         Die oben genannten Optionen werden in der Datei
  73.         WINBOOK5.DOC beschrieben.
  74.  
  75. WinBookPlus 2.1
  76. 24.09.95
  77.  
  78. WinBookPlus 2.1 enthält gegenüber vorigen Versionen folgende Zusätze:
  79.     Druckmanager:
  80.         Der Druckmanager sollte, wenn möglich,  nicht benutzt
  81.         werden. Durch die folgende Einstellung in WinBook
  82.         erreichen Sie, daß der Druckmanager während des Druckens
  83.         vorübergehend ausgeschaltet wird: Wählen Sie im Pop-Up-
  84.         Menü "Datei" unter "Druckereinstellung >" das Auswahl-
  85.         feld "Druckmanager...".  Geben Sie im folgenden Fenster
  86.         "JA" ein. Nach dem Drucken wird der alte Zustand wieder
  87.         hergestellt.
  88.     Eingerückter Blocksatz:
  89.         Bei Wortumbruch ist der linke Rand, nach dem eine Zeile
  90.         nach Umbruch ausgerichtet wird, nicht mehr notwen-
  91.         digerweise der linke Rand der durch die Option Rand-
  92.         einstelllung" bestimmt wurde. Vielmehr kann dieser Rand
  93.         eingerückt sein. Diese Einrückung wird durch die nach-
  94.         folgende (noch nicht umgebrochene) Zeile bestimmt. Bei
  95.         Fließtext erhalten Sie somit einen eingerückten Block-
  96.         satz.
  97.     Abbildungen:
  98.         Bei der Beschreibung von Abbildungen genügt es jetzt,
  99.         nur die Breite oder nur die Höhe der Abbildung anzu-
  100.         geben. Die fehlende Angabe wird aus dem Seitenverhältnis
  101.         der Originalabbildung errechnet.
  102.     Vorschau Menü:
  103.         Bei wiederholter Anwendung der Vorschau erscheint entweder
  104.         das vertikale oder das horizontale Menü, jenachdem mit
  105.         welchem Menü die letzte Vorschau beendet wurde.
  106.     Korrektur:
  107.         Beim Drucken eines Einzelblattes (Drucken ab Seite...)
  108.         gab es Probleme, wenn der Druckmanager aktiv war.
  109.         Das Handbuch wurde überarbeitet.
  110.     Windows'95:
  111.         WinBook läuft auch unter Windows'95.
  112.         Das WRITE-Programm wurde jedoch durch WordPad ersetzt.
  113.         Mit WordPad können Sie zwar Write-Dateien lesen aber
  114.         nicht mehr im WRITE-Format speichern. Damit eine mit
  115.         WordPad bearbeitete Datei mit WinBook gedruckt werden
  116.         kann, muß diese Datei als DOS-Text-Datei gespeichert
  117.         werden.
  118.  
  119. WinBookPlus 2.00
  120. 21.04.95
  121.  
  122. Die folgenden neuen Zusatzfunktionen sind Teil der Sharewareversion.
  123. Diese erfordern in der Vollversion allerdings eine Zusatzlizens zur
  124. normalen WinBook-Registrierung:
  125.  
  126.     Druckvorschau
  127.         Mit dem Programm zur Druckvorschau können Sie sich
  128.         vorher am Monitor ansehen, ob das Druckbild Ihren Vorstel-
  129.         lungen entsprechen wird.
  130.         Das Programm hat folgende Funktionen:
  131.             Vor- und Zurückblättern
  132.             Auswahl einer bestimmten Seitennummer
  133.             Auswahl einer bestimmten Seite einer
  134.                     ausgewählten Date der Dateiliste
  135.             Suchen nach Stichworten und Anzeigen der
  136.                     Fundstellen
  137.             Verkleinern/Vergrößern
  138.             Wechselen zwischen vertikalem und horizontalem
  139.                     Menü
  140.  
  141.         Während die erste Seite angezeigt wird ermittelt das
  142.         Programm die folgenden Seiten im voraus.
  143.  
  144.     Zweispaltiges Drucken
  145.         Die neue Option "Zweispaltig Drucken" erlaubt es Ihnen,
  146.         Text pro Seite in zwei Spalten zu drucken.
  147.  
  148.     Einfügen von Abbildungen im Text
  149.         Abbildungen können in Text eingefügt werden. Die
  150.         Abbildungen müssen als Geräteunabhängige Bitmap-
  151.         dateien (BMP) oder als MS-Meta-Dateien (WMF)
  152.         verfügbar sein.  Das  Einfügen erfolgt durch ent-
  153.         sprechende Steuerzeilen im Text, mit den Angaben über
  154.         Name und Art der Bilddatei, sowie Position und Größe
  155.         des Bildes .
  156.  
  157.  
  158. Die folgenden Verbesserungen gehören zum normalen
  159. Leistungsumfang von WinBook (ohne Zusatzlizens):
  160.  
  161.     Automatisch wechseln zwischen Hoch- und Querformat
  162.         Wenn Sie auf eine Meldung, ob Sie die Druckrichtung
  163.         ändern wollen, mit JA antworten, wird die Richtung
  164.         automatisch umgestellt.
  165.  
  166.     "Drucker Einrichten":
  167.         Bisher wurden Einstellungen immer für den Standard-
  168.         Drucker vorgenommen. Wenn Sie mit WinBook die Druck-
  169.         richtung im Querformat eingestellt hatten, und wollten
  170.         danach mit einer anderen Windows-Anwendung drucken,
  171.         mußte die Richtung meist wieder rückgängig gemacht
  172.         werden. Jetzt erfolgen Druckereinstellungen speziell für
  173.         eine WinBook-Anwendung, ohne Änderung der Einstellungen
  174.         für den Standarddrucker. Die spezielle Druckerein-
  175.         stellung wird wie alle anderen Einstellungen in der
  176.         Profildatei gespeichert.
  177.  
  178.     "Drucken ab Seite...":
  179.         Die Angabe für "Heft beginnt ab Seite..." hat manchen
  180.         Benutzer bei diesem Befehl  verunsichert. Diese Angabe
  181.         wird jetzt durch das Programm ermittelt.
  182.  
  183.         Der Druck ab angegebener Seite beginnt mit dem Drucken
  184.         aller Seiten des Blatts. Bei 2x2 Seiten/Blatt werden
  185.         sowohl linke und rechte Seiten des Blatts gedruckt -
  186.         Bei 2x4 Seiten/Blatt werden linke/rechte Seiten oben und
  187.         unten gedruckt.
  188.  
  189.         Mit einer neue Option kann ein Blatt einzeln und voll-
  190.         ständig mit allen Seiten auf Vorder- und Rückseite
  191.         gedruckt werden.
  192.  
  193.     2x4 Seiten pro Blatt:
  194.         Bei 2x4 Seiten pro Blatt wurden bisher immer
  195.         "Doppelhefte" gedruckt, d.h. die unteren Blatthälften
  196.         ergaben ein ganzes Heft. Für das zuletzt gedruckte
  197.         Heft führte das oft zu unnötiger Papierverschwendung.
  198.         Jetzt wird das letzte Heft in einem Stapel gedruckt,
  199.         so daß obere und untere Blatthälften zum gleichen
  200.         Heft gehören.
  201.         Zwischen oberer und unterer Blatthälfte wird eine
  202.         Trennlinie zum Schneiden gedruckt.
  203.  
  204.     Blattzuführung/Blattablage:
  205.         Neue Option für HP Laserdrucker 4L und ähnliche
  206.         Drucker (z.B. Canon BJC, StarJet), welche die Ober-
  207.         seite des eingelegten Blattstapels bedrucken (das
  208.         einzelne Blatt bei der Zuführung zum Drucken also
  209.         nicht wenden).
  210.  
  211.     WinBook Hauptfenster:
  212.         Die im Hauptfenster angezeigte Optionen können über
  213.         Tasten in der betreffenden Zeile direkt verändert werden,
  214.         bzw. die betreffende Dialogfenster zum Ändern, werden
  215.         sofort angezeigt (alternativ zur Ausführung über das
  216.         Menü).
  217.  
  218.         Die häufiger benutzten Funktionen:
  219.             Datei Öffnen
  220.             Druckvorschau
  221.             Datei(en) Anzeigen
  222.             Randeinstellungen
  223.             Kopf/Fußzeilen
  224.         können jetzt (alternativ zum Aufruf über Menü) über
  225.         entsprechend Tasten direkt ausgeführt werden.
  226.  
  227.     Zeichen/Zeile und Zeilen/Zeile:
  228.         Die Angaben in der Profildatei wurden bisher durch
  229.         errechnete Werte ersetzt. Bei wiederholtem Ändern von
  230.         anderen Einstellungen (Druckrichtung, Schriftart etc.)
  231.         konnten diese Werte von den ursprünglichen Einstel-
  232.         lungen sehr stark abweichen. Jetzt bleiben die Eingabe-
  233.         werte erhalten.
  234.         Die aktuellen Werte werden ausgehend von den gespeicher-
  235.         ten Eingabewerten errechnet.
  236.  
  237.     OEM/ANSI-Zeichensatz:
  238.         Im Dialogfenster für "Textformat" standen im Gruppenfeld
  239.         "Zeichensatz"  die Begriffe "OEM-Zeichensatz" und
  240.         "ANSI-Zeichensatz" zur Wahl. "Zeichensatz" wurde jetzt
  241.         durch "Schriftsatz" ersetzt und "ANSI-Zeichensatz" durch
  242.         "Standard-Schriftsatz".
  243.         Die alten Begriffe führten oft zu Mißverständissen, da
  244.         das Wort "ANSI" mit der unterschiedlichen Darstellung von
  245.         Zeichen bei DOS und Windows in Verbindung gebracht wurde.
  246.         Umlaute werden jedoch unabhängig von dieser Wahl (aber
  247.         abhängig von der Angabe bei der Herkunft DOS oder Windows)
  248.         dargestellt.
  249.         Mit "OEM-Schriftsatz" steht eine andere Liste von
  250.         Schriftarten (OEM) zur Verfügung (z.B Script) !.
  251.  
  252.  
  253.  
  254. WinBookPlus 2.01
  255. 29.04.95
  256.  
  257. Folgende Programmfehler in Version 2.00 wurden korrigiert:
  258.  
  259.     Speicher wurde nach Drucken nicht freigegeben (dies
  260.     konnte auch zu Fehlermeldung "Schutzverletzung..." führen)
  261.  
  262.     Wenn das Programm DashBoard von Borland aktiv war
  263.     und große Dateien mit WinBook gedruckt wurden,
  264.     so daß Drucken in "Bänden" erforderlich wurden,
  265.     kam es zu einer "...Schutzverletzung in
  266.     Modul DBLIB.DLL ..." (DLIB.DLL ist Teil von
  267.     DashBoard).
  268.  
  269.     Verschiedene Fehler, wenn 2x4 Seiten/Blatt gewählt wurde
  270.  
  271.  
  272.  
  273. WinBookPlus 2.02
  274. 15.05.95
  275.  
  276. Folgende Programmfehler in Version 2.01 wurden korrigiert:
  277.  
  278.     Bei Wahl der Option Zeilenumbruch = "Textanbindung" wurde
  279.     die erste Zeile nach einer Steuerzeile an die Steuerzeile
  280.     angehängt. Das hatte (z.B. beim Handbuchs) zur Folge,
  281.     daß diese Zeile durch die folgende Zeile überschrieben
  282.     wurde.
  283.  
  284.     Bei Wahl von 2x4 Seiten/Blatt wurde ein "Heft" mit ins-
  285.     gesamt vier (oder weniger) Seiten in untere und obere
  286.     Hefthälfte aufgeteilt.
  287.