home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- English: perl-scripts and data for converting german postal city
- number codes to new ones. Needs a fast un*x maschine, perl version 4.x
- and at least 25 MByte disk space. Packed with tar and gzip. All docs
- and comments are in german.
-
- Deutsch: Perl-Scripte und Files zur Umstellung der deutschen
- Postleitzahlen auf die neuen fuenfstelligen. Benoetigt einen schnellen
- Un*x-Rechner, perl version 4.x und mindestens 25 MByte Plattenplatz.
- Verpackt mit tar und gzip.
-
- Files:
- plz.perl-XXX.readme this text
- plz.perl-XXX.data.tar.gz data
- plz.perl-XXX.prog.tar.gz perl scripts
-
- ...wobei XXX die Release Versionsnummer ist. Wenn Sie die original
- Postdateien bereits haben, dann koennen Sie sich den Inhalt von
- plz.perl-XXX.data.tar.gz mit einem Hilfsprogramm selbst erzeugen.
-
- Die Orginal-Dateien sind von verschiedenen ftp-Servern erhaeltlich:
- ftp.rus.uni-stuttgart.de:/pub/info/allgemein/PLZ
- ftp.germany.eu.net:/pub/packages/plz
- cd4680fd.rrze.uni-erlangen.de:/rrze/plz
-
- Author: Andreas Koppenhoefer (koppenh@dia.informatik.uni-stuttgart.de)
- -----------------------------------------------------------------------------
- Version 1.3:
- plz.perl-1.3.data.tar.z enthaelt neue leicht korrigierte Daten
- vom ftp-Server ftp.rus.uni-stuttgart.de. Die Qualitaet hat sich nicht
- merklich gebessert. Von wem die Korrekturen stammen ist mir nicht
- bekannt. Wer noch Daten einer frueheren Version von plz.perl hat,
- kann diese weiterhin verwenden.
- Eine Anfrage darf jetzt am Zeilenanfang in runde Klammern
- gesetzte Angaben enthalten, die komplett ignoriert, aber zusammen mit
- Option -t unveraendert wieder ausgegeben werden. Das ist nuetzlich
- z.B. bei der Umstellung einer Datenbank: Es koennen Angaben der
- Datenbank (z.B. Benutzernummer einer Bibliothek) mitgeschleppt werden.
- Die Auswertung der umgesetzten Adressen wird einfacher, da ein Bezug
- zur Orginal-Adresse vorhanden ist;
- Workaround fuer Fehler in der Leitdatei umsda: 'W7500
- Karlsruhe; Postfach 22 22' wurde seither nicht richtig umgesetzt
- (Postamt Karlsruhe 11 fehlt in umsda!)
- Weitere Korrekturen fuerNeXT-System und fuer das NeXT-frontend von
- Detlev Droege.
-
- Version 1.2:
- Postfachadressen wurden bis in Version 1.1 haeufig nicht richtig
- umgesetzt. Es gibt auch weniger Probleme mit Hausnummernzusaetze. Umlaut-
- darstellung fuer NeXT-Systeme verfuegbar. Ausserdem mehrere Fehlerkorrekturen.
-
- Version 1.1:
- Das README wurde ausfuehrlicher. Enthaelt sonst nur kleine
- Bugfixes. Das Hilfsprogramm zum Packen der Postdateien (pack.pl) wurde
- verbessert. Es kann jetzt auch mit gzip komprimierte Postdateien
- lesen.
-
- Version 1.0:
- Erste veroeffentlichte Version.
-