home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.175 BETA 27-Aug-94
-
- -Bits in S-Registern koennen nun einfacher manipuliert werden. Dies
- geschieht mit ATSr.b=n. (r=Register, b=Bitnummer, n = 0 der 1)
- z.Bsp ATS16.5=1 setzt Bit 5 in S-Register 16 oder ATS16.4=0 loescht
- Bit 4 in S-Register 16.
- -Es kann nun ein Logfile der Datenverbindungen gefuehrt werden. Wenn Bit
- 6 in S-Register 16 = 1 ist, wird das Logfile eingeschaltet.
- Einschalten: ATS16.6=1 / Ausschalten ATS16.6=0 Der FileName des
- Logfiles kann in der ENV-Variable 'BSC/ISDN-Master/BSCISDNLOG' definiert
- werden. Wenn diese Variable nicht definiert ist heisst das Logfile
- 'ram:bscisdn.log'.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.173 BETA 27-Aug-94
-
- -Inactivity Timer stuerzt nicht mehr ab. Es konnte auch vorkommen, dass
- der Inactivity Timer die Verbindung unterbrach ohne dass er musste was
- zu sehr merkwuerdigen Abstuerzen fuehren konnte. Dies ist nun behoben.
- Der Timer laeuft nun auch wieder genauer. Ein Wert in S18 entspricht 10
- Sekunden. Defaultwert ist immer noch 10 (1 Minute). Durch diesen Bugfix
- sollte diese Version wieder so stabil wie die Version 2.150 sein.
- -CONFIGME Bit wird nun richtig behandelt. Das heisst beim BoardInit() wird
- das Bit geloescht und beim Expunge() wird's wieder gesetzt.
- -Bei AT&B4 wird nun 'CONNECT 64000/Seal' ausgegeben.
- -Wenn mit AT&R eine geparkte Verbindung wieder aufgenommen wird, wird
- nun auch wieder die CONNECT Meldung ausgegeben.
- - '+++' Erkennung verbessert. Vor der +++ Sequenz muss nun zuerst eine
- ueber S12 einstellbare Verzoegerung sein. Dadurch kann es nicht mehr
- passieren, dass das device in den Commandmode geht wenn ein File
- uebertragen wird indem eine +++ Zeichenfolge vorkommt. Wenn S12 auf
- 0 ist verhaellt sich das device wie frueher. Der Defaultwert ist 50.
- Dies entspricht einer Sekunde.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.172 BETA
-
- -Neues B-Kanal-Protokoll. Mit AT&B4 wird das Seal Protokoll aktiviert.
- Somit koennen mit alten SLink Terminaladaptern Verbindungen aufgebaut
- werden.
-
- ***************************************************************************
-
-
- Neuerungen in der Version 2.171 BETA
-
- -Endlich(!) auch Gebuehreninformationen bei Euro-ISDN
- -Die CONNECT Meldung wird bei X.75 erst ausgegeben wenn die X.75 Verbindung
- wirklich aufgebaut ist. Frueher wurde die Meldung bereits ausgegeben
- wenn die Telefonverbindung aufgebaut war. Dies fuehrte manchmal zu Problemen
- wenn man z.Bsp. mit einem Fidomailer eine PC Karte connecten wollte.
- Dies funktionierte teilweise nur wenn auf at&b9 gestellt wurde. Nun kann
- wieder auf at&b0 gestellt werden.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.170
-
- -Autodetect geht wieder
- -Neue Bits in S16. Wenn Bit 4 gesetzt ist, wird keine Nummer nach
- der RING Meldung ausgegeben. Dies wird fuer TrapDoor 1.84 gebraucht.
- -Das neue Bit 5 schaltet das Senden von LowLayerCompatibility ein.
- Dies ist eine spezielle Meldung im D-Kanal welche das B-Kanalprotokoll
- definiert. Ein angerufenes Geraet koennte so das B-Kanalprotokoll ermitteln.
- Leider wird dies von keinem Engeraet unterstuetzt und fuehrt teilweise
- auch zu Fehlern in den Vermitlungen . Deswegen ist es neuerdings
- per default ausgeschaltet.
- -Ausserdem wurde fueher faelschlicherweise bei einem ausgehenden Ruf
- mit eingeschaltetem Autodetect (AT&B9) V.110 mit dem LowLayer signalisiert
- anstelle von X.75.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.169 BETA
-
- -Seit version 2.165 hatte die interne Unitstruktur eine ungerade Laenge und
- WORD Eintraege auf ungeraden Adressen. Diese fuehrte unter anderem dazu,
- dass das device nicht mehr auf 68000'er lief und dass sich bei einigen
- Leuten nur noch bedingt die Settings veraendern liesen.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.168 BETA
-
- -BETA-Version, jedoch ohne Ablaufdatum
- -V.110 wird nun doch nicht im BEARER CAPABILITY signalisiert. Auch
- amerikanischen Vermitlungen mochten dies nicht obwohl man dies eigentlich
- duerfte.
- -Eventuell(!) einen Bug behoben welcher bei einigen Leuten dazu fuehrte,
- dass die Settings nicht verstellt werden konnten.
- -Diese Version konnte von mir selber nicht getestet werden, da ich am
- Ort wo ich im Moment programmiere keinen ISDN Anschluss habe.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.167 16-Jun-94 (CHW Ameritec Chicago)
-
- - Es werden nun auch Meldungen mit CR-Len=0 erkannt. Frueher wurden
- diese einfach ignoriert :-(
- - Global CR wird nur als 1 Byte (00) gesendet statt als 01 00.
- - NI1 sendet kein CALL PROCEEDING sondern nur ALERTING oder CONNECT.
- - Bei ALERTING und CONNECT wird die Channelnummer mitgesendet
- (Fuer Northern DMS ist das de facto mandatory).
- - ChannelNumber in CONNECT jetzt auch bei ATA, nicht nur bei S0=1.
- (Für Connect wird jetzt immer DoConnect aufgerufen).
- - NI1 InformationRequest Infoelement eingebaut.
-
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.166 12-Jun-94
-
- -Bei V.110 wird nun auch die Intermediaterate im D-Kanal mitgeteilt.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.165 11-Jun-94
-
- -V.110 kann nun auch mit 9600bps und 19200bps betrieben werden. Dadurch
- kann der Schweizer ISDN VTX (BTX) Zugang 047021111 genutzt werden. Weiter
- sollten mit diesem Protokoll Verbindungen innerhalb den USA moeglich sein.
- V.110 mit 19200 wird mit AT&B2 aktiviert. AT&B3 aktiviert V.110 mit 9600bps.
- Das Protokoll und die Bitrate wird, ausser bei 1TR6, im D-Kanal signalisiert.
- -in der ENV Variable BSC/ISDN-MASTER/D-Protocol kann nun mit 'SPID=nnn' die
- SPID definiert werden. Die SPID wird nur in amerikanischen ISDN Standards
- gebraucht. Im Euro-ISDN und 1TR6 kann und muss diese nicht angegeben werden.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.164 4-Jun-94
-
- -Das B Protokoll wird nun nur noch beim NI1 D-Kanalprotokoll im Bearer
- Feld signalisiert. Einige europaeische Networks mochten dies gar nicht.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.162 26-May-94
-
- -V110 wird nun auch im BEARER CAPABILITY Feld signalisiert. Dies ermoeglicht
- V.110 Verbindungen zwischen einem 56kb und einem 64kb ISDN. (USA)
- -Beim Senden eines Causewertes wird nun die location als 'user' gesendet
- Frueher war es 'public network serving the local user'.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.161 24-May-94
-
- -Bei einem V.110 Verbindungsaufbau wird nun im LOW LAYER COMPATIBILTY
- Feld das V.110 signalisert.
- -bei ATI4 EDSS1 Text auf E-DSS1 geaendert
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.160 23-May-94
-
- -Wenn der Type of Number der CALLING PARTY auf national steht, wird
- nun eine '0' vorne angehaengt. Dies behebt das Problem, dass bei
- Euro-ISDN manchmal eine '0' am Anfang der Nummer des Anrufers fehlte.
-
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.159 ?-May-94
-
- -ISDNCMD_RawRead und ISDNCMD_RawWrite geben nun IOERR_ABORTED zurueck wenn
- ein Request mit AbortIO() unterbrochen wurde. Dadurch ensteht im Tel
- der Repetierfehler bei "Ansagetext aufnehmen" nicht mehr. Da jedoch auch
- im Tel ein Fehler war muss auch mindestens Tel 1.192 verwendet werden.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.158 19-April-94
-
- -Unter bestimmten Umstaenden konnte es vorkommen, dass das device glaubte
- es laufe noch eine Verbindung obwohl gar keine bestand. Dies ergab
- eine NO DIALTONE Meldung bei einem ATD... oder ein Anrufer bekam eine
- BUSY Meldung obwohl eigentlich alles frei war. Dieser Fehler, welcher seit
- Version 2.157 existierte, ist nun behoben.
- -D-Kanal Verzoegerung der Version 2.157 verkuerzt.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.157 10-April-94
-
- -Kleine Verzoegerung nach senden einer D-Kanal Meldung eingebaut. Bei einem
- User kam es vor, dass sonst D-Kanalmeldungen nicht bei der Vermittlung
- ankamen wenn 2 Meldungen kurz hintereineander gesendet wurden.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.156 4-April-94
-
- -Laueft jetzt mit der BBS Software 'CNET'. In IO_FLAGS werden nun alle
- Bits QUICK_IO geloescht. (Ausser QUICK_IO)
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.155 1-April-94 (Kein Aprilscherz!)
-
- -Releaseversion. Kein Ablaufdatum.
-
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.154 1-April-94 (Kein Aprilscherz!)
-
- -Bei jedem BeginIO() wird IO_SERFLAGS geloescht. Es soll Programme geben
- welche nicht laufen wenn man dies nicht tut :-(((
- -Neues Bit in S16. Wenn Bit 3 in S16 gesetzt wird, bekommt ein Terminalprogramm
- die Daten eines X.75 Frames erst wenn das Frame komplett empfangen wurde.
- Dadurch wird weniger CPU Zeit beansprucht. Durch diese Aenderung laueft
- nun das xprzmodem.library 3.0 wesentlich besser. Ich empfehler jedoch
- weiterhin eine xprzmodem.library version kleiner 3.0 zu verwenden!
- Mit diesem Bit 3 koennten auch die Probleme mit Connectline und sehr langen
- Files zu beheben sein. Bitte testen und mir melden.
- Auf keinen Fall darf dieses Bit 3 bei UUCP Uebertraugungen gesetzt werden!
- Der UUCICO macht sonst tonnenweise retransmits und (noch) keiner weiss
- wieso.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.153 28-Mar-94
-
- -'AT&C=nnn' funktioniert nun auch. Bei Version 2.152 durfte das '='
- nicht eingegeben werden. Also 'AT&Cirgendwas'. Somit funktioniert nun auch
- das wiedereinlesen des Configfiles bei ATZ oder devicestart. Vorher konnte
- der AT&C eintrag nocht wiedergelesen werden.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.152 23-Mar-94
-
- -Neues AT Kommando: AT&C=n. n gibt eine Telefonnummer an. Wenn ein Datenunit
- ein Anruf von dieser Nummer kriegt wird _sofort_ ein RESET des Amiga
- durchgefuehrt. Dies ist sinvoll um unbewachte Amigas ferngesteuert zu
- resetten.
- -Rotes blitzen bei hereinkommenden SETUP Meldungen entfernt. Ist aus Versehen
- in der Version 2.151 drin geblieben.
- -Bei jedem Senden eines X.75 Frames wird nun das TIMR Register des HSCX
- frisch gesetzt. Eventuell behebt dies Probleme bei sehr weiten Verbindungen,
- bei welchen es manchmal zu Layer2 Timeouts und Retransmits kam.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.151 22-Mar-94
-
- -Expiredatum ist 15.April 1994
- -SETUP Meldungen mit einer CallReference welche bereits von einem anderen
- Call benutzt werden werden nun ignoriert. Dies behebt einige Probleme welche
- bei 1TR6 und ausgeschaltetem Autoanswer zu erheblicher Verwirrung fuehren
- konnten.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.150 28-Feb-94 (Release Version)
-
- -Erste Releaseversion. Kein Ablaufdatum mehr.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.145 26-Feb-94
-
- -Kleiner Bug in deviceinitalisierungsroutine behoben. Ein Schreibbefehl
- in der HSCX Initialisierung welcher in ein HSCX Register sollte, ging
- leider irgenwo in's ram. :-(
- -ATD ohne Nummer gibt nun NO CARRIER aus. Frueher wurde ERROR ausgegeben.
- --> Mehr Kompatiblitaet zu Modems.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.142 22-Feb-94
-
- -Bei hinausgehenden Verbidnungen wird nun nur noch die letzte Ziffer der
- eigenen MSN gesendet. Das senden der ganzen MSN scheint nicht noetig zu
- sein und bringt einige Vermitlungsstellen zu einem DISCONNECT mit
- CAUSE 'INVALID_NUMBER_FORMAT'. Meines Erachtens entspricht dies nicht
- der Idee der MSNs aber ist ist halt so.
-
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.140 20-Feb-94
-
- -Neue Funktionen fuer externe Programme eingebaut. Bis jetzt gab es Teile
- in der devicebase welche fuer externe Programme public waren. Da wir
- jedoch schon wieder Aenderungen an diesem publicteil machen mussten und so
- externe Programme (Statemon) wieder unkompatibel werden, haben wir nun
- eine Funktion eingebaut mit welcher man einen Zeiger auf diesen Publicteil
- bekommt. Es darf also ab sofort nicht mehr direkt auf die Devicebase zugegriffen
- werden. Weiteres steht in den Programmerdokus.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.139 19-Feb-94
-
- -Kleiner Bug in D-Kanalsenderoutine behoben, welcher bei einigen Leuten
- den Verbindungsaufbau verunmoeglicht hat.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.138 16-Feb-94
-
- -Das rote Flackern bei gedrueckter mittlerer Maustaste ist nun entfernt.
- -Dieverse kleine Aenderungen in der Schicht 2 des D-Kanals
- 1. Global TEI remove wird nun erkannt.
- 2. Nach einem TEI Remove wird Schicht2 auch intern als entfernt gehandelt.
- Frueher wurde munter mit TEI 0 weiter gesendet :-(
- 3. FSCs werden nun (hoffentlich) richtig hinaufgezaehlt. Frueher wurden
- alle Frames als Nummer 0 Frames gesendet. Dies fand ein Protokolltester
- heraus. Dabei handelt es sich um einen groben Fehler im LAP-D Protokoll.
- Das device duerfte gar nicht funktionieren. Sehr komisch.....
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.136 9-Feb-94
-
- -CMD_WRITE kann nun wieder asynchron laufen. Dadurch treten nun wieder
- wesentlich weniger retransmits bei uucico auf.
- -Neues Bit in S16. Bit 2 bewirkt, dass bei einem Anwahlversuch ein Tastendruck
- _nicht_ zu einem Verbindungsabbruch fuehrt.
- -Expiredatum auf den 15.Maerz 1994 gesetzt.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.134 2-Feb-94
-
- -t1 Wert auf 15 gesetzt. (t1=Zeitdauer zwischen Senden eines Frames und
- empfangen der ACK Meldung)
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.133 1-Feb-94
-
- -AutoDetect geht wieder. Seit mehreren Revisions konnte V.110 nicht mehr
- erkannt werden.
- -Bei ATI5 den CopyrightText auf 1994 gesetzt.
- -Bei AccuNet wird eine ausgehenden 'CalledNumber' in 'KeyPad' umgewandelt.
- -Bei AccuNet wird keine 'CallingNumber' mehr gesendet.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.131 30-Jan-94
-
- -Bei AccuNet wird nun der NumberingPlan auf ISDN gestellt. Type of Number
- ist 'local (directory) number)'. (Bei Called un Calling Number)
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.130 30-Jan-94
-
- -Support fuer AT&T AccuNet (NI1) eingebaut.
- -ATI4 gibt nun auch das aktuelle D-Kanalprotokoll aus.
- -Infoelement SIGNAL wird nun empfangen.
- -1TR6 Cause NETWORK_CONGESTION wirdn nun in den 1TR6 Cause USER_BUSY
- verwandelt.
-
- ***************************************************************************
-
- Neuerungen in der Version 2.129 29-Jan-94
-
- -NumberingPlan der CalledNumber auf unknown gestellt.
- -Aenderung in UnitTask. IORequest werden bei asynchronen CMD_READs sofort
- aus der Liste geholt und nicht erst bei Beendingung des Lesens. Aus irgend
- einem Grund bleibt dadurch Connectline nach einem AbortIO() nicht mehr
- haengen. (Nach diesem Fehler habe ich 3 Tage gesucht :-( )
- -Alle CMD_WRITE's laufen bis auf weiteres wieder immer als QuickIO.
-
- ***************************************************************************
-