home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- WILLKOMMEN ZU PAGESTREAM 3.0h! 24. AUG. 1995
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Wählen Sie den Menüpunkt 'Makros/View ReadMe.Now' an, um diesen Text
- von PageStream3 aus zu lesen.
-
- In dieser Version von PageStream sind jetzt die meisten der noch fehlenden
- Textfunktionen implementiert, wie beispielsweise die automatische Silben-
- trennung, Absatzabstände und Seitennumerierung. Wie Sie aus der folgenden
- Liste der Änderungen ersehen können, ist diese Version jetzt nahezu komplett.
-
- Die Texteingabegeschwindigkeit wurde in dieser Version um 25% in Textrahmen
- mit geringen Textmengen und um 300% in Textrahmen mit umfangreichen Texten
- erhöht! Es wurden weitere Verbesserungen bei Textverarbeitungsgeschwindigkeit
- vorgenommen, einschließlich einer verbesserten Speicherverwaltung. Die
- Geschwindigkeit ist zwar noch nicht so hoch, wie wir es uns wünschen, aber
- dennoch schon wesentlich höher als in den Vorversionen.
-
- Die Geschwindigkeit beim Nicht-PostScript-Druck wurde in einigen Bereichen
- verbessert (-> Technische Hinweise). Es ist geplant, die Druckgeschwindig-
- keit für den Nicht-PostScript-Schwarz-Weiß-Druck (Geordnet und Halbtöne)
- in der Version 3.1 merklich zu erhöhen.
-
-
- PAGESTREAM 3.1:
- ---------------
-
- Es ist geplant, ein weiteres kleineres Update zu veröffentlichen (3.0i).
- Darin werden die meisten der noch fehlenden Objekt-Funktionen einschließlich
- des Zeichenstiftes und des Form-Werkzeuges implementiert sein. Nach der
- Version 3.0i werden wir die Version 3.0 komplettieren und die Versionsnummer
- auf 3.1 erhöhen.
- Die Version 3.1 wird, bevor wir die Updates versenden, ungefähr einen Monat
- lang über die Online-Dienste verfügbar sein. Auf diese Weise haben wir die
- Chance, eventuell noch vorhandene Fehler zu eliminieren und eine stabil
- laufende Version als Update zu auszuliefern. Wenn Sie sich zuvor schon
- Patches per Download aus dem Netz gezogen haben, empfehlen wir Ihnen, auch
- den 3.1-Patch zu ziehen, damit Sie PageStream 3.1 so schnell wie möglich
- benutzen können.
-
- Nach der Veröffentlichung der Version 3.1 werden wir die Arbeit am Programm
- natürlich nicht einstellen. Treten in dieser Version Probleme auf, so werden
- wir diese in einem Patch beheben, der über die Online-Dienste
- erhältlich sein wird.
-
-
- TECHNISCHE HINWEISE:
- --------------------
-
- Die Geschwindigkeit beim Nicht-PostScript-Druck wurde in einigen Bereichen
- verbessert. (Die Druckfunktionen wurden zwar nicht beschleunigt, in einigen
- Fällen wurde bisher jedoch bis zu 550% langsamer als normal gedruckt.
- Dieser Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.)
-
- Der Nicht-PostScript-Druck hat jetzt immer ungefähr die gleiche Geschwin-
- digkeit, unabhängig davon, ob 1MB oder 10MB freier Speicher zur Verfügung
- stehen. Die Installation von zusätzlichem Speicher ermöglicht das Erzeugen
- größerer Dokumente, die Druckgeschwindigkeit wird dadurch jedoch nicht
- erhöht.
-
- Mit der Version 3.0h abgespeicherte Dokumente sind etwas größer als mit den
- vorherigen Versionen erzeugte Dokumente, da die Vorgabe-Textattribute jetzt
- vollständig implementiert sind. (In den vorherigen Programmversionen wurden
- fest eingestellte Textattribute benutzt, weshalb bei Änderungen an diesen
- Vorgabewerten auch zuvor erzeugte Texte beim Einladen verändert wurden.
- Durch das Abspeichern aller Attribute mit jedem Artikel in einem Dokument
- wird der Text jetzt beim Öffnen des Dokumentes mit einer neueren Programm-
- version mit unterschiedlichen Vorgabewerten nicht mehr umformatiert.)
-
- Gepuffert PostScript-Äquivalente für Compugraphic-Schriften, die von älteren
- PageStream3-Versionen erzeugt wurden, müssen vor dem Drucken mit der Version
- 3.0h gelöscht werden, damit Anführungszeichen korrekt gedruckt werden können.
- Diese PostScript-Äquivalente, die beim PostScript-Druck von PageStream3
- automatisch erzeugt werden, befinden sich im gleichen Verzeichnis, in dem die
- originalen Compugraphic-Schriften vorliegen. Die Dateinamen bestehen aus fünf
- Ziffer und der Endung ".pfb", z.B. "92146.pfb". Achten Sie aber bitte darauf,
- daß Sie nicht versehentlich die ähnlich benannten PostScript-Schriften im
- Verzeichnis "PageStream3:Fonts/Serials" löschen!
-
- Aufgrund der jetzt erfolgten Implementation des automatischen Zeichenaus-
- gleiches für PostScript-Schriften kann es vorkommen, daß die Zeilenumbrüche
- verändert werden, wenn Sie ältere Dokumente, die PostScript-Schriften
- benutzen, in PageStream 3.0h öffnen. Mit Compugraphic- oder DMF-Schriften
- gesetzte Texte sind davon nicht betroffen, da diese von Anfang an automatisch
- ausgeglichen wurden.
-
- Bei PostScript-Schriften werden jetzt auch SEAC-Schriften unterstützt;
- dadurch werden jetzt auch mit Akzent versehene Zeichen, die bei einigen
- Schriften bisher nicht dargestellt wurden, angezeigt.
-
-
- ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS!
- ----------------------------
-
- Mit Programmversionen von 3.0f an abgespeicherte Dokumente können NICHT in
- älteren Programmversionen eingeladen werden. Die Version 3.0f KANN mit den
- Vorversionen erzeugte Dokumente einlesen.
-
-
- LEKTIONEN:
- ----------
-
- Die Lektionen 1, 2 und 5 können mit dieser Version vollständig durchgearbei-
- tet werden. Die Lektionen 3 und 4 sind zur Zeit noch nicht durchführbar,
- da einige der benötigten Funktionen noch nicht implementiert sind (erst ab
- Version 3.0i).
-
- Bitte Beachten Sie die im Rahmen des Hilfesystems enthaltenen Korrekturen
- zum Handbuch, bevor Sie die Lektionen in Angriff nehmen. Da die Lektionen
- im Handbuch geschrieben wurden, bevor das Programm komplett war, haben sich
- einige wichtige Änderungen ergeben, über die Sie sich zuvor unbedingt
- informieren sollten. (Klicken Sie dazu im Hauptfenster des Hilfesystems
- auf das Symbol "Korrekturen zum Handbuch").
-
-
- DOKUMENTSTRUKTUR:
- -----------------
-
- - Beim Löschen von Seiten erfolgt jetzt eine Sicherheitsabfrage.
-
-
- TEXT:
- -----
-
- - Die automatische Silbentrennung ist jetzt als Vorgabe ausgeschaltet.
- Die vorgegebenen Einstellungen für die automatische Silbentrennung
- wurden von 4,2,2,2,0.5" in 5,3,2,3,0.25" (Reihenfolge der Optionen
- im Dialogfenster) geändert, was unserer Meinung nach besser geeignete
- Vorgabewerte sind.
-
- - Textflächenrahmen können, anders als im Handbuch angegeben, mehrere
- Textspalten enthalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
- Beschreibung des SETTEXTFRAME-ARexx-Befehls in der Online-Hilfe.
-
- - Mit einem Vierfachklick können jetzt komplette Artikel selektiert werden.
-
- - Sie müssen nicht mehr die Eingabe- oder Enter-Taste drücken, damit in den
- Textfeldern des Tabulatoren-Dialogfensters gemachte Änderungen Wirkung
- erzielen.
-
- - Das Problem des Verschwindens von Zeichen (fi, fl, oe, ae...) in einigen
- der Standard-Schriften wurde gelöst. Die Zeichen wurden durch nicht
- existierende Ligaturen ersetzt. Diese Version enthält aktualisierte 'fm'
- Dateien, die das Problem beheben.
-
- - Dem "Zeichenpaar ausgleichen"-Dialogfenster wurde ein "Löschen"-Symbol
- hinzugefügt, mit dem die Zeichenausgleich-Informationen entfernt werden
- können.
-
- - Um manuell erzeugte Zeichenausgleich-Informationen aus einem Text zu
- entfernen, müssen Sie nicht mehr die Umschalttaste beim Anwählen des
- "Man. Zeichenausgleich"-Menüpunktes gedrückt halten.
-
-
- DRUCKEN:
- --------
-
- - Der Epson-Druckertreiber unterstützt jetzt mehr Epson-kompatible Modelle
- (Panasonic- und Star-Modelle). Wenn Sie den Epson-Treiber benutzen, sollten
- Sie den Menüpunkt 'Voreinstellungen/Druckparameter...' anwählen, das von
- Ihnen benutzte Druckermodell auswählen und auf 'Speichern' klicken.
-
- - Der IFF ILBM-Druckertreiber unterstützt jetzt auch FAX-Standardauflösungen.
-
- - Es werden jetzt einige Canon-Drucker unterstützt. Wählen Sie dazu den
- Epson-Treiber im Typ-Popup-Menü des Drucker-Voreinstellers und das
- entsprechende Canon-Modell im Modell-Popup-Menü aus. (Diese Canon-Drucker
- sind Epson kompatibel.) Achten Sie darauf, daß Sie am Drucker die Epson-
- Emulation einstellen!
-
- - PostScript-Cartridge-Anwender: PageStream sollte jetzt mit der
- entsprechenden PPD-Datei funktionieren; Sie müssen nicht länger die
- General- oder LaserWriter Plus-PPD-Datei benutzen. (Dieses Problem
- war kein Fehler in PageStream; die PPD-Dateien waren fehlerhaft.
- Wie PageMaker fängt nun auch unser PostScript-Treiber den Fehler
- in den PPD-Dateien ab.)
-
- - Wenn eine PPD-Datei nicht geladen werden kann, wird jetzt über ein
- Dialogfenster die Fehlerursache angezeigt. Die dort angezeigten
- Informationen sollten dem Drucker-Hersteller mitgeteilt werden,
- damit dieser den Fehler in der PPD-Datei korrigieren kann. In einigen
- Lexmark-, Autologic- und Varityper-PPD-Dateien wurden grundlegende
- Fehler gefunden.
-
-
- OBJEKTE:
- --------
-
- - Im über den Menüpunkt 'Objekt/Information...' zu öffnenden Dialogfenster
- wurde das Typ-Anzeigefeld implementiert. In Versionen vor 3.0h importierte
- Grafiken besitzen diese Information nicht.
-
- - Es wurden vier neue Bitmap-Füllmuster hinzugefügt, die von Duane Sikkema
- entworfen wurden. Vielen Dank!
-
-
- FARBEN:
- -------
-
- - Das Bearbeiten einer importierten Farbe wandelt diese jetzt in eine
- nicht-importierte Farbe um. Die entsprechende Kennzeichnung neben der
- Farbe in der Liste wird nicht mehr angezeigt.
-
-
- GRAFIK IMPORT/EXPORT:
- ---------------------
-
- - Beachten Sie bitte, daß der aktuelle FreehandEPS-Filter die neueren
- Freehand-Dateiformate noch nicht unterstützt.
-
-
- BENUTZERSCHNITTSTELLE:
- ----------------------
-
- - Sie können jetzt in jedem Dialogfenster in PageStream3 oder BME2, das ein
- Abbrechen-Symbol besitzt, die Esc-Taste drücken, um dieses zu betätigen.
- Wie beim Drücken der Eingabetaste für das Betätigen des Vorgabe-Symbols
- darf auch hier kein Texteingabefeld aktiviert sein. Ist dies der Fall,
- so Drücken Sie zuerst die Eingabetaste, um das Textfeld zu verlassen, und
- anschließend die Esc-Taste, um das Dialogfenster abzubrechen.
-
- - Oberhalb des Menüpunktes 'Hilfe...' im 'Voreinstellungen'-Menü befindet
- sich jetzt ein Menüpunkt namens 'Tech. Support...'. Über diesen Menüpunkt
- können Sie die Online-Hilfe mit Informationen zum technischen Kundendienst
- öffnen.
-
- - PageStream3 und BME akzeptieren jetzt auch nicht akzentuierte Zeichen
- als Tastaturkürzel in Dialogfenstern, wenn das enstprechende Kürzel einen
- Akzent besitzt. So können Sie beispielsweise "o" anstelle von "ö" drücken.
-
- - Das Bild im 'Über...'-Dialogfenster wurde um 10% verkleinert und wird
- jetzt schneller dargestellt.
-
- - In Textfeldern können Sie jetzt mathematische Berechnungen durchführen.
- Ist die linke Koordinate eines Rechteckes beispielsweise 4.5 cm, und
- möchten Sie sie um 0.5 cm nach rechts verschieben, so geben einfach im
- entsprechenden Textfeld der Bearbeitungsleiste folgendes ein: 4.5cm+0.5.
- Wenn Sie die Tabulator- oder die Eingabetaste drücken, wird die Summe
- berechnet und 5.0cm erscheint als Ergebnis im Textfeld. Die folgenden
- mathematischen Operatoren werden unterstützt: + Addition; - Subtraktion;
- * Multiplikation; / Division; () Klammerrechnung. Zusätzlich kann die
- Konstante 'pi' (3.14159...) eingegeben werden.
-
- - Die Bearbeitungsleiste ist im Zeichen-Modus um zwei zusätzliche PopUp-
- Pfeilsymbole ergänzt worden, mit denen sich eine Schriftgröße und -breite
- auswählen lassen. Standardgrößen lassen sich auf diese Art und Weise
- bequemer auswählen.
-
- - Das Schrift festlegen-Dialogfenster enthält in den Rollisten mehr Vorgabe-
- größen für Schriftgröße und -breite.
-
- - Das Neues Dokument-Dialogfenster stellt vier neue Seitengrößen für Brief-
- umschläge und Compact Disks zur Verfügung. Lassen Sie es uns wissen, wenn
- Sie Vorschläge für weitere Standardgrößen haben.
-
- - Nur für große Bildschirme (900-1000 Pixel breit): Die Funktionsleiste
- enthält zusätzliche Symbole zum Einfügen des Datums und der Uhrzeit.
- Wenn Ihr Dokumentfenster nicht breit genug ist, sind diese Symbole nicht
- sichtbar; Sie stellen einen Bonus für Anwender mit großen Bildschirmen dar.
-
- - Im Navigator-Dialogfenster wird jetzt angezeigt, welcher von wieviel
- Tips gerade gezeigt wird (z.B. "5 von 103").
-
-
- VOREINSTELLUNGEN:
- -----------------
-
- - Die Datei 'PageStream3.prefs' kann jetzt zwei neue optionale Einträge
- enthalten: COPYFTXT TRUE|FALSE und COPYDR2D TRUE|FALSE. Die Vorgabe für
- beide ist TRUE. Benutzen Sie diese Einträge, wenn Sie verhindern möchten,
- daß beim Kopieren von Text und Grafiken diese als IFF FTXT respektive
- IFF DR2D im Clipboard abgelegt werden. Abschalten der IFF DR2D-Option
- macht keinen großen Unterschied - Sie büßen lediglich die Kompatibilität
- mit TypeSmith und den wenigen anderen Programmen ein, die IFF DR2D im
- Clipboard unterstützen. Wenn Sie diese Kopatibilität nicht benötigen,
- können Sie die Option mit COPYDR2D FALSE abschalten, um auf diese Weise
- die Kopierzeiten für Objekte zu reduzieren. (Sie können IFF DR2D auf
- weiterhin importieren, es werden lediglich keinen überflüssigen Daten
- mehr im Clipboard abgelegt.) Das Deaktivieren der IFF FXTX-Option wird
- nicht empfohlen, da Sie dadurch die Kompatbilität mit allen anderen
- Programmen verlieren, die IFF FXTX im Clipboard unterstützen, wie
- beispielsweise PageLiner, FinalWriter, CygnusEd, TurboText, etc.
-
- - Voreinstellungen/Bildschirm...: Wenn die 'Anzeige in DPI'-Textfelder leer
- gelassen werden, benutzt PageStream jetzt die Vorgabeauflösung dür die
- meisten Standard-Bildschirmmodi. Dies ist hilfreich, wenn Sie häufig die
- Bildschirmauflösung wechseln. Wenn Sie dort Werte eintragen, wird die
- Auflösung nicht automatisch verändert.
-
- - Die Farben für die PageStream3-Programmoberfläche können jetzt verändert
- werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie, wenn Sie im Hilfe-
- Hauptfenster unter 'Programmoberfläche' auf 'Bildschirm' klicken.
-
-
- AN EDITOR ÜBERGEBEN-MAKROS:
- ---------------------------
-
- - Die Skripts für die Textübergabe an externe Editoren wurden verbessert.
- Wenn Text markiert ist, wird nur dieser Text an den Editor übergeben,
- ansonsten der komplette Artikel.
-
- - Sie können jetzt von PageLiner, TurboText oder BME aus nach PageStream
- zurückkehren, ohne daß Sie das Programm beenden müssen. Schließen Sie
- einfach das Fenster des bearbeiteten Artikels bzw. Bildes. Dadurch
- bleibt der Editor geöffnet, wenn Sie nach PageStream zurückkehren.
-
- - Ausgelagerte Grafiken werden bei der Übergabe an BME nicht mehr ins RAM:
- exportiert, wenn Sie auf der Festplatte vorliegen. Dadurch wird Zeit und
- Speicher eingespart. Wenn möglich, wird auch der richtige Bildname benutzt.
-
-
- MAKROS:
- -------
-
- - Neues 'Mail Merge'-Skript (MailMerge.rexx) zum Mischen von Dokumenten
- mit Datenbankdaten (z.B. Adressen) beim Druck. Weitere Informationen
- hierzu finden Sie im Hilfesystem.
-
- - Neues 'Print Font Specimens'-Skript (FontSpec.rexx). Dieses Skript druckt
- Blätter mit Schriftbeispielen für jede in PageStream installierte Schrift
- aus. Sie können jetzt auch 6 Schriftbeispiele anstatt einer pro Blatt
- ausgeben lassen.
-
- - Neues 'Place Graphic At'-Skript (PlaceGraphicAt.rexx). Dieses importiert
- eine Graphik so, wie Sie es von PageStream 2.2 her gewohnt sind. Halten
- Sie beim Ziehen eine Umschalttaste gedrückt, um das Seitenverhältnis der
- Grafik zu erhalten.
-
- - 'Open Template'-Skript: Ergänzt um die Avery-Etikettengröße 7664
- (Europäische 3.5" Disketten-Etiketten). Maßsystem-Probleme für
- europäische Etikettengrößen korrigiert.
-
- - Das 'Goto Master Page'-Skript (GotoMasterPage.rexx) wurde insofern ver-
- bessert, als daß beim Aufruf von einer Seite aus die zugehörige Grundseite
- angezeigt wird, und beim Aufruf von der Grundseite aus die zuletzt
- angezeigt Seite. Dies ermöglicht jetzt ein schnelles Umschalten.
-
- - Das neue interne 'Clear Ruler Guides'-Makro löscht alle Linealhilfslinien
- auf der aktuellen Grundseite.
-
-
- MAKRO-AUFNAHME:
- ---------------
-
- - Bei der Ausführung eines anderen Makros während der Makroaufnahme werden
- die Aktionen dieses Makros jetzt nichtmehr ignoriert, sondern mit auf-
- gezeichnet.
-
-
- ONLINE-HILFESYSTEM:
- -------------------
-
- - Auf die im Navigator angezeigten Tips kann jetzt auch über das Haupt-
- fenster des Hilfesystems zugegriffen werden. Unter AmigaOS 2.x unterstützt
- AmigaGuide leider noch keinen automatischen Zeilenumbruch. Aus diesem
- Grund werden bei der Programminstallation unter AmigaOS 2.x die zusätz-
- liche Hilfedatei 'PGS.TIP' und eine modifizierte 'PGS.HEL'-Datei im
- Verzeichnis 'PAGESTREAM3:Help' installiert. Die Datei 'PGS.TIP' entspricht
- der 'Tips'-Datei, ist jedoch bereits für die Verwendung mit AmigaGuide
- unter AmigaOS 2.x korrekt umformatiert, damit Sie die einzelnen Absätze
- problemlos lesen können. Unter AmigaOS 3.x werden die Tips immer korrekt
- formatiert angezeigt, so daß die zusätzlichen Dateien hier nicht benötigt
- werden.
-
- - Die Online-Hilfe enthält jetzt Listen mit Anbietern von Clip Art und
- Zeichensätzen (erreichbar über das Hilfesystem-Hauptfenster).
-
-
- BME:
- ----
-
- - Es wurden zwei neue Effekte, Emboss und Sharpen, hinzugefügt! Weitere
- Informationen hierzu finden Sie im BME-Hilfesystem (Help-Taste in BME
- drücken).
-
- - Die Standardpfade zum Laden und Speichern von Bilder werden jetzt analog
- zu PageStream3 über den Menüpunkt 'Voreinstellungen/Suchpfade...' fest-
- gelegt.
-
- - Sie können jetzt in den grauen Bereich außerhalb des Bildes klicken, um
- den markierten Bildbereich zu deselektieren.
-
-
- NICHT IMPLEMENTIERTE FUNKTIONEN:
- --------------------------------
-
- Um Fragen vorzubeugen, finden Sie nachfolgend eine Liste der noch nicht
- implementierten Funktionen:
-
- - Projekt/ anhängen...
- - Projekt/ drucken.../ Auszüge...
- · Druckform-Kontrolle-Dialogfenster
- - Bearbeiten/ Einfügen
- · Text in Textrahmen geht beim Einfügen verloren
- - Bearbeiten/ Widerrufen
- · bis jetzt nur für einige Objekt-Funktionen
- - Bearbeiten/ Suchen/Ersetzen...
- - Bearbeiten/ Weitersuchen
- - Bearbeiten/ Weiterersetzen
- - Bearbeiten/ Rechtschreibprüfung...
- - Bearbeiten/ Nachschlagen...
- - ausgelagerte Texte
- - ausgelagerte Grafiken
- - Layout/ Dokumentstruktur...
- · Ziehen ist noch nicht möglich. Klicken Sie auf die Piktogramme.
- - Layout/ Information
- - Ansicht/ Doppelseite
- - Ansicht/ Text skizzieren
- - Typographie/ Schriftschnitt/ Fetter, Leichter
- - Typographie/ Schriftstile » Konturiert
- · funktioniert mit PostScript, nicht aber auf dem Bildschirm oder beim
- Nicht-PostScript-Druck
- - Typographie/ Linie/Füllen.../ Textstrich
- · funktioniert mit PostScript, nicht aber auf dem Bildschirm oder beim
- Nicht-PostScript-Druck
- - Typographie/ Absatzformat...
- · Fertig außer Initialen und Schusterjungen/Hurenkinder-Kontrolle
- - Typographie/ Spaltenumbruch erzwingen
- - Objekt/ bearbeiten...
- · Konturführung für Bilder
- - Objekt/ Information...
- - Objekt/ Linie/Füllen...
- · Bitmap-Füllmuster funktioniert mit PostScript, nicht aber auf dem
- Bildschirm oder beim Nicht-PostScript-Druck
- · Mehrfachlinien
- - Objekt/ überfüllen...
- - Objekt/ im Text verankern...
- - Voreinstellungen/ Optionen...
- · Automatische Sicherheitskopien
- - Voreinstellungen/ Typographie...
- - Voreinstellungen/ Trennungsregeln...
- - Voreinstellungen/ Unterschneidungspaare...
- - Voreinstellungen/ Schriften/Stilvorgaben-Palette
- · Alle/in Gebrauch-Umschalter noch nicht implementiert
- - Voreinstellungen/ Seitenlayout-Palette
- · zeigt die Seitenpiktogramme nur an
- - Zeichenstift
- · kann nur Liniensegmente zeichnen
- - Form-Werkzeug
- - Bearbeitungsleiste
- · fertig außer für Mehrfachobjekte
-
-
- HINWEISE:
- ---------
-
- - Wenn Sie einen Bildschirmneuaufbau veranlassen möchten, weil PageStream
- den Bildschirm nicht korrekt aktualisiert hat, so benutzen Sie dafür den
- Menüpunkt 'Makros/Refresh Window'. Vorgabemäßig ist die Funktionstaste
- F10 mit diesem Makro belegt.
-
- - Für die meisten Canon-Drucker können Sie den Epson- oder den Preference-
- Druckertreiber verwenden.
-
-
- BEKANNTE PROBLEME:
- ------------------
-
- - Mit Hilfe der Farben-Palette können für Text keine Farben ausgewählt werden.
-
- - Sie können die Farb-, Linien- und Füllattribute für Text nicht in einer
- Stilvorgabe festlegen.
-
- - Die Word-, WordPerfect-, Illustrator EPS- und Freehand EPS-Filter sind
- nicht komplett. Sie funktionieren bis zu einem gewissen Grad, unterstützen
- jedoch nicht alle Attribute oder Dateiversionen.
-
- - Das Linie/Füllen-Symbol in der Werkzeugleiste kann nicht für Text benutzt
- werden; verwenden Sie stattdessen den Menüpunkt 'Linie/Füllen...' im
- 'Typographie'-Menü.
-
- - Das Kopieren und Einfügen (oder Duplizieren/Transformieren) eines Text-
- rahmens resultiert in fehlerhaften Objekten, die keinen Text enthalten
- können.
-
- - Es existieren noch einige ungelöste Probleme mit Stilvorgaben.
-
- - Das Skalieren gedrehter Objekte funktioniert nicht wie erwartet.
-
- - Gedrehter Text kann nicht bearbeitet werden.
-
- - Gelangen Sie beim Tippen an das Ende eines Textrahmens, wird die Eingabe-
- marke nicht an den Anfang des nächsten Textrahmens versetzt, wenn sich
- dieser auf einer anderen Seite befindet.
-
- - Volltonfarben werden als Prozeßfarben separiert.
-
- - Die Berechnung fetter und kursiver Schriftstile funktioniert noch nicht
- mit allen Schrifttypen.
-
- - In der deutschsprachigen Version sind zwei Menüpunkte falsch betitelt.
- Im zweiten Eintrag steht 'Autom.', es muß aber 'bearbeiten' heißen. Der
- fünfte Eintrag sollte statt 'Manuell.' 'überfüllen' lauten. Die Funktionen
- werden aber korrekt ausgeführt.
-
- - Im Objekt-Menü sind einige Tastaturkurzbefehle noch nicht der deutschen
- Version angepaßt. Es handelt sich die folgenden Einträge:
-
- Objekt/ zur Zeit ab V3.1 (geplant)
- verschieben... M m
- umstellen auf Seite... p M
- Pfade verbinden m B
- Pfade auftrennen s S
- sperren L s
- freigeben U f
- Zeichnung erzeugen K G
- in Zeichnung einbinden S E
- Zeichnung auflösen W U
- nach vorne stellen f v
- eine Ebene nach vorne F V
- nach hinten stellen b h
- eine Ebene nach hinten B H
-
- - Im Bearbeiten-Menü werden die ,Widerrufen'- und ,Wiederherstellen'-Einträge
- nicht korrekt angezeigt. Die Funktionen arbeiten aber einwandfrei. Um nicht
- allzu sehr irritiert zu werden, wird empfohlen, die angezeigten Tastatur-
- kurzbefehle zu benutzen.
-
- Wir wissen, daß die Geschwindigkeit beim Drucken mit Nicht-PostScript-
- Druckern noch zu wünschen übrig läßt. Wir werden versuchen, diese Funktion
- in Zukunft zu beschleunigen.
-
- Wir hoffen, daß Ihnen diese aktualisierte PageStream3-Version gefällt. Wir
- bemühen uns, Sie mit der bestmöglichen Software für Ihren Amiga-Computer zu
- versorgen. Danke für Ihre Geduld und Danke dafür, daß Sie Amiga-Software-
- Firmen unterstützen.
-
-
- Deron und die Belegschaft von Soft-Logik
-
-
- AMIGA NEUHEITEN:
- ----------------
-
- JPEG-Filter: Dieser Grafik-Filter ermöglicht das Laden und Speichern von
- Bildern im JPEG-Format. Der Filter kann sowohl in BME als auch in PageStream3
- benutzt werden und ist ab sofort erhältlich.
-
- TrueType-Schriftmodul: Benutzen Sie TrueType-Schriften mit PageStream3.
- Das Modul ist ab sofort erhältlich!
-
- Wordworth-Dokument-Filter: Laden Sie komplette Wordworth-Dokumente in
- PageStream3 ein. Dabei werden alle Bilder, Texte, Endnoten, Objekte, Kopf-
- und Fußzeilen, etc. importiert. Der Filter ist ab sofort erhältlich!
-
- Gary's Effekte: Zwölf neue Effekte für PageStream3's BME2, einschließlich
- Convolve, Blur, Histogramm, Gamma, Average, Treshold und sechs weiteren
- tollen Effekten. Ab sofort erhältlich!
-
- Zum Jahresende erscheint ein Texteffekte-Modul für PageStream3, mit dessen
- Hilfe Sie beispielsweise Text auf eine Kurve legen können.
-
-
- MACINTOSH UND WINDOWS NEUHEITEN:
- --------------------------------
-
- PageStream3 für den Macintosh wird vorausichtlich im vierten Quartal 1995
- erscheinen. Es werden Macintosh- und Power Macintosh-Versionen verfügbar
- sein. Die minimalen Systemanforderungen wurden noch nicht festgelegt, ein
- 68030 Prozessor wird jedoch mindestens erforderlich sein.
-
- PageStream3 für Windows wird vorausichtlich im ersten Halbjahr 1996 als
- echtes 32-Bit-Programm erscheinen.
-
- Dokumentdateien können unter allen Versionen von PageStream3 ausgetauscht
- werden.
-
- Cross-Upgrades auf die Macintosh- und Windows-Versionen werden verfügbar
- sein.
-
-
- ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN:
- ----------------------------
-
- DTM Computersysteme
- Dreiherrenstein 6a
- D-65207 Wiesbaden-Auringen
-
- Telefon (06127) 99 55-0
- Fax (06127) 66 27 6
-
- Support-Hotline (06127) 99 55-22
- Support-Mailbox (06127) 99 55 99 analog 28.800
- in Vorbereitung ISDN
-
-
-
- Soft-Logik Publishing
- 315 Consort Drive
- St. Louis, MO 63011-4439
- USA
-
- Vertrieb 001-800-829-8608 (001-314-256-9595)
- Fax 001-314-256-7773
- BBS (28.8 lines) 001-314-256-8971
-
-
- ©1995 SOFT-LOGIK PUBLISHING CORP.
-