home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Sehr geehrter Kunde,
-
- die von uns in dieses Programm gesteckte Energie war doch erheblich
- größer, als wir zu Beginn des Projekts dachten. Daraus resultierten
- die sicherlich bekannten Verzögerungen bei der Auslieferung. Ein
- Programm wie MaxonWORD, daß es sich zum Ziel gesetzt
- hat, dem Anwender die beste Bedienung, den größtmöglichen
- Komfort und dabei auch noch möglichst viele gestalterische
- Freiheiten zu geben ist eine recht schwierige Aufgabe. Wenn Sie
- daher das erste Mal mit einer derartigen Textverarbeitung arbeiten,
- dann werden Sie zu Beginn sicherlich noch nicht alle Fähigkeiten von
- MaxonWORD benutzen. Nach und nach aber, wenn Sie mehr mit dem Programm
- arbeiten, wird es sinnvoll sich die Möglichkeiten der "Manager",
- besonders des sehr leistungsfähigen Textformatemanagers, anzusehen. Ebenso
- sind die DTP-Fähigkeiten mit verschiedenen Textboxen und eingebundenen
- Grafiken eine Möglichkeit, sehenswerte Druckerzeugnisse
- wie Plakate, Werbung, Infozettel usw. zu entwerfen und diese in
- hoher Qualität auszugeben.
-
- In der vorliegenden Version 1.0 von MaxonWORD sind einige Funktionen
- implementiert, die im Handbuch zwar beschriebenen sind, sich aber
- mittlerweile geändert haben. Zusätzlich sind einige wichtige Funktionen
- hinzugekommen, über die Sie im nachfolgenden Text informiert werden.
-
-
- Wichtige Hinweise für die Installation:
- ---------------------------------------
-
- MaxonWORD benötigt in der derzeitigen Version
- einen AMIGA mit mindestens 2 MB Speicher.
- Außerdem ist ein Zweitlaufwerk oder eine Festplatte dringend zu empfehlen.
-
- Die MaxonWORD-Diskette ist nicht bootfähig. Starten Sie Ihren Computer
- wie gewohnt und beachten Sie die folgenden Hinweise.
-
- MaxonWORD ist nur sinnvoll auf einem Amiga mit min. zwei Diskettenlauf-
- werken nutzbar. Ein Amigasystem mit Festplatte ist ratsam. Achten Sie
- bitte beim Installieren darauf, daß Sie das richtige Icon anklicken.
-
- Sollten Sie eine Festplatte besitzen, klicken Sie bitte auf das Icon
- "Install-MaxonWORD-HD" und folgen Sie den Anweisungen im Installer.
-
- Wenn Sie mit Diskettenlaufwerken arbeiten, klicken Sie bitte auf das
- Icon "Install-MaxonWORD-Disk". Vorher sollten Sie eine
- Kopie beider Originaldisketten angefertigt und zwei Leerdisketten
- formatiert haben. Benennen Sie eine Diskette "MaxonWORD" und die andere
- "PS-FONTS".
-
- MaxonWORD muß in jedem Fall installiert werden, da die Fonts, die sich
- auf der zweiten Diskette befinden und das Hauptprogramm selbst, entpackt w
- erden müssen. Das Installationsprogramm macht dies automatisch für Sie!
-
- Nach der Installation auf zwei Disketten können Sie MaxonWORD von der
- installierten MaxonWORD-Diskette starten und die Demo-Dokumente von der
- Diskette laden!
- Beim Laden der Demos werden Sie aufgefordert, die Diskette mit den Post-
- script Fonts (PS-FONTS) einzulegen, da die Fonts bei Bedarf nachgeladen
- werden.
-
- Unter Kickstart 1.3 sollten Sie noch mindestens 80 KByte auf Ihrer
- Workbench-Diskette freihalten, da zwei zusätzliche Librarys installiert
- werden müssen.
-
- Änderungen in MaxonWORD 1.0:
- ---------------------------------------------
- Project : MaxonWORD
- Status : 11.08.93 15:33
- Subject : Änderungen gegenüber dem Handbuch:
- Note : The times they are a changin'
-
- o Nebentexte:
- Auch diese können von einem Rahmen in den anderen fliessen.
- Einzige Einschränkung bei Nebentexten ist, dass diese nicht von einer
- Seite auf die nächste fliessen können.
-
-
- o Einzüge:
- Der linke Einzug ist nicht ab Zeichen, sondern ab Tab einstellbar.
- (Steht im Handbuch schon richtig, nur die Grafik stimmt nicht auf
- Seite 103)
-
- o Textformate:
- Statt Format/Textformat freigeben, wird "Kein Format" aus dem Manager
- auf den aktuellen Absatz angewendet. Dadurch wird die Bindung an ein
- anderesTextformat aufgelöst.
-
- Änderungen innerhalb eines Absatzes wirken sich keineswegs _sofort_
- parallel auf alle anderen Absätze im Dokument aus, die dasselbe Text-
- format haben. Dies erfolgt erst durch "Format/Textformat" aktuali-
- sieren. Die Einstellungen für Zeichen- und Absatzformat an der
- aktuellen Cursorposition werden dann entsprechend für alle anderen
- Absätze übernommen.
-
- Textformate wirken sich nicht, wie im Handbuch beschrieben, nur auf
- den Anfang eines Dokumentes aus. In Wirklichkeit ist alles viel
- komplizierter, für den Anwender aber auch sinnvoller einsetzbar.
- Wird ein neues Textformat auf einen Absatz angewendet (aktualisieren
- wirkt ebenfalls auf diese Weise, da das alte Textformat durch ein neues
- gleichen Namens ersetzt wird), so wird zuerst überprüft, in welcher
- Hinsicht das Zeichen- und Absatzformat des Absatzes mit dem alten
- Textformat übereinstimmt. Nur die Attribute, die mit dem alten
- Textformat übereinstimmen werden durch die Attribute des neuen Text-
- formats ersetzt.
-
- Bsp: Ein Absatz mit Textformat "Überschrift 1".
- "Überschrift 1" definiert als Zeichenformat NimbusRoman, 18pt,
- normal. Das Absatzformat ist zentriert mit Zeilenabstand 1.5.
-
- Der Anwender hat nachträglich ein Wort in diesem Absatz unter-
- strichen und das Absatzformat auf rechtsbündig umgestellt.
-
- Der Anwender wendet nun das Textformat "Überschrift 2" auf den
- Absatz an.
- "Überschrift 2" definiert als Zeichenformat NimbusSans, 24pt,
- fett. Das Absatzformat ist Gummisatz mit festem Zeilenabstand
- von 30pt.
-
- Der Absatz erhält nun folgende Attribute.
- 1. Alle Zeichen werden in NimubsRans 24pt, fett dargestellt. Das eine,
- vom Anwender unterstrichene Wort bleibt aber unterstrichen.
- 2. Der Zeilenabstand wird auf fest, 30pt umgestellt.
- 3. Der Absatz bleibt rechtsbündig und wird nicht auf Gummisatz
- umgestellt.
-
- Grundprinzip ist:
- Nachträgliche Änderungen des Anwenders innerhalb eines Absatzes,
- die vom alten Textformat abweichen werden in jedem Fall respektiert
- und niemals verworfen.
- Ein geänderter Absatz läßt sich nur dann komplett auf ein neues
- Textformat umstellen, wenn vorher mit "Kein Format" aus dem Text-
- formatmanager die Bindung an ein bestimmtes Textformat komplett
- gelöst wurde.
-
-
- o Erzeugen einer Sicherheitskopie:
- Wird der Pfad für Backups über den Filerequester eingetragen, so
- wird die Datei nur in dieses Verzeichnis umkopiert. Eine Umbenen-
- nung der Datei in Name.bak ist aber ebenfalls möglich.
- Dazu wird an den Pfad die folgenden Zeichenkombination angefügt
- "*.bak". Bei Verzeichnisnamen wie "sys:t" muss "/*.bak" angefügt
- werden. Der Stern "*" wird dann jeweils durch den Namen der Datei
- ersetzt.
-
-
- o Die Trennkontrolle wurde herausgenommen.
- Mit CTRL-"-" lassen sich vom Anwender Trennungen innerhalb eines
- Wortes definieren. Erneutes CTRL-"-" löscht diese Trennung wieder.
- Mit CTRL-P läßt sich das Wort links vom Cursor vor einer Trennung
- schützen. Erneutes CTRL-P hebt den Schutz wieder auf.
-
-
- o Layouteditor.
- Neue Textrahmen sind nach ihrer Erzeugung durch das entsprechen
- Werkzeug erstmal unabhängig (im Handbuch wird fälschlicherweise von
- automatischer Verkettung gesprochen).
-
- Verkettungen werden erst angezeigt wenn mit dem entsprechenden Werk-
- zeug ein Rahmen angeklickt wurde. Daraufhin wird dieser Rahmen mit
- einer rotierenden, gestrichelten Umrandung angezeigt, dazu zeigen
- Pfeile die Verknüpfungen des zu diesem Rahmen gehörenden Textflusses
- an.
-
- Rahmen aufeinanderfolgender Seiten können nicht miteinander verknüpft
- werden!
-
- Verkettungen werden _nicht_ durch Klick auf den Verbindungspfeil
- gelöst. Vielmehr kann man in die rechte, obere oder die linke, untere
- Ecke eines Rahmens klicken. Demzufolge wird die Verkettung mit dem
- vorigen bzw. dem nachfolgenden Rahmen aufgelöst.
-
- Wird eine Seite modifiziert, so wird sie automatisch aus der Bindung
- an das Referenzseitenformat gelöst und es wird für diese Seite ein
- individuelles Seitenformat erzeugt.
-
-
- o Einfügen Datum/Uhrzeit.
- Einmal eingefügte Werte bleiben bestehen. Sie können durch
- "Bearbeiten/Aktualisieren" auf den neuesten Stand gebracht werden.
-
-
- o "Import ASCII".
- Zusätzliche Optionen.
- - Aus jedem RETURN ein Leerzeichen erzeugen (nicht sehr sinnvoll).
- Der eingeladene Text wird ein einziger Bandwurm.
- - Returns zu Leerzeichen, Leerzeilen zu Absätzen. Damit lassen sich
- Texte, die mit einem Editor bearbeitet wurden einladen.
- Bei einem Editor wird in der Regel jede Zeile durch ein RETURN ab-
- geschlossen. Eine logische Gliederung in verschiedene Absätze wird
- i.d.R. durch eingeschobene Leerzeilen erzielt. Solche Texte lassen
- sich mit der oben erwähnten Option besonders leicht in MaxonWORD
- einladen und werden dabei entsprechend ihrer alten Gliederung in
- Absätze eingeteilt, die mit MaxonWORD leicht zu manipulieren sind.
-
-
- o Einstellungen etc. sind nicht mehr wie früher im "S:" Verzeichnis
- sondern unter 2.0 im envarc:
-
- o Mini-Undo. Es gibt kein "Rückgängig machen" und "Wiederholen",
- sondern nur "Rückgängig machen". Zweimaliges "Rückgängig machen"
- stellt den alten Zustand wieder her.
-
- Rückgängig gemacht werden folgende Operationen.
- "Cut", "Delete", "Remove". "Paste" an der Cursorposition, sowie
- ersetzen eines markierten Blocks durch den Inhalt des Clipboards
- durch markieren und anschliessendes "Pasten".
-
- o "Einfügen/Abschnitt" fügt hinter der aktuellen Seite einen neuen
- Abschnitt ein. Sorgt dafür, dass hinter dem letzten Zeichen im Haupt-
- text der aktuellen Seite ein Zeichen für den Abschnittswechsel ein-
- gefügt wird. Durch "Einfügen/Abschnitt" wird ein neuer Abschnitt
- erzeugt.
-
- "Einfügen/Abschnittswechsel" fügt an der aktuellen Cursorposition
- einen Abschnittswechsel ein. Der Cursor wandert anschliessen auf die
- erste Seite des neuen Abschnitts. Es ist möglich, dass der aktuellen
- Seite kein weiterer Abschnitt folgt. Dann verschwindet der Cursor im
- unsichtbaren. BACKSPACE bringt ihn wieder zum Vorschein.
-
-
-
- o "Einfügen/Textrahmen", "/Bildrahmen" sind neu hinzugekommen.
- Beide Funktionen erzeugen den entsprechenden Rahmen und positionieren
- ihn links oben auf der Seite. Der Rahmen kann dann mit den Werkzeugen
- der Werkzeugleiste bearbeitet werden.
-
-
- o "Format"
-
- "Textrahmen" und "Bildrahmen" wurden zu "Rahmen zusammengefasst.
- Sie beziehen sich auf den jeweils aktuellen Rahmen. Nach Wahl des
- Menüpunkts öffnet sich das zum Rahmentyp gehörende Dialogfenster in
- dem die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden können.
-
- "Textformat freigeben" ist herausgefallen, ebenso "Seitenformat"
- freigeben.
-
-
- o "Makros"
-
- "Aufzeichnen". Leitet die Makroaufzeichnung ein. Alle folgenden Akti-
- onen des Anwender werden aufgezeichnet.
-
- "Aufzeichnung beenden". Beendet die Aufzeichnungen. Das Makro wurde
- damit definiert und steht zur Verfügung.
-
- "Abspielen" spielt das zuletzt aufgezeichnete Makro ab.
-
- "Speichern" öffnet einen Filerequester, mit dem das aktuelle Makro
- gespeichert werden kann.
-
- "Laden&Abspielen" öffnet einen Filerequester. Mit diesem kann ein
- Makro ausgewählt werden. Anschliessend wird es abgespielt.
-
- "Alle Makros speichern". Über einen FR kann eine Datei gewählt werden,
- in der alle verwendeten Makros gespeichert werden können.
-
- "Alle Makros laden" funktioniert analog.
-
- "Merken". Hiermit kann einer von zehn Einträgen gewählt werden.
- Das zuletzt aufgezeichnete Makro wird damit auf einen dieser E
- inträge gelegt.
-
- "Makro 1..10" spielt das entsprechende Makro ab.
-
- o Die Definitionen von Tastatur und Menüs befinden sich in "MWORD.DEF".
- Diese befindet sich in der Regel im "ENVARC:MWORD"
-
-
- Voreingestellte Tastaturbelegung
- --------------------------------
-
- F1-F9 Ruft den jeweiligen Manager auf.
- Alt+F1 Setzt eine Markierung im Text, die mit Shift+F1 angesprungen
- werden kann.
-
- CTRL+Cursor Rechts Bewegt den Cursor an den Anfang des nächsten Wortes.
- CTRL+Cursor Links Bewegt den Cursor an den Anfang des letzten Wortes.
- CTRL+t Erzwungene Trennung
- CTRL+_ ""
- CTRL+- ""
- CTRL+p Verhindert, daß das Wort getrennt wird.
- CTRL+f Schaltet den Bold Schriftstil ein
- CTRL+k Schaltet den Kursiv Schriftstil ein
- CTRL+g Schaltet den Kapitälchen Schriftstil ein
- CTRL+u Schaltet den Unterstreichen-Modus ein
- CTRL+d Schaltet den Doppelt Unterstreichen-Modus ein
- CTRL+s Schaltet den Durchstreichen-Modus ein
- CTRL+n Schaltet alle Schriftstile ab
-
- SHIFT+CTRL+f Schaltet den Bold Schriftstil aus
- SHIFT+CTRL+k Schaltet den Kursiv Schriftstil aus
- SHIFT+CTRL+g Schaltet den Kapitälchen Schriftstil aus
- SHIFT+CTRL+u Schaltet den Unterstreichen-Modus aus
- SHIFT+CTRL+d Schaltet den Doppelt Unterstreichen-Modus aus
- SHIFT+CTRL+s Schaltet den Durchstreichen-Modus aus
- SHIFT+CTRL+n Schaltet alle Schriftstile an
-
- Tastaturbedienung in Dialogfeldern
- ----------------------------------
- In vielen Dialogfelder sind Eingabefelder enthalten. Ist eines dieser
- Eingabefelder aktiviert kann mit den Cursortasten oder mit Return
- zwischen den Verschieden Eingabefelder gesprungen werden. Will man einen
- Button anwählen,uß zuvor das Eingabefeld deaktiviert werden. Dies geschieht
- an einfachsten, wenn man ALT+Return drückt. Danach besteht die Möglichkeit,
- den Dialog mit entsprechenden Shortcut oder mit Retrun zu beenden.
- Es ist aber auch möglich, bei aktivem Eingabefeld den jeweiligen Dialog zu
- bestädigen (Ok-Gadget), indem man Enter (Zehnerfeld) drückt.
-
-
- Hinweise, Tips und Tricks
- -------------------------
-
- 1. Einstellen der Seitenverhältnisses
- Nach dem Starten vom MaxonWORD sollten Sie zuerst den Einstellungen-
- Manager öffnen (Preferences). Im mittleren Bereich finden Sie
- übereinander angeordnet vier Texteingabefelder. Geben Sie bitte
- in die oberen beiden die Pixelauflösung ein, in der Sie
- Ihren Monitor betreiben (z.B. horizontal 640 und vertikal 512).
- Messen Sie dann Ihr Monitorbild mit einem Zentimetermaß nach und
- tragen die Zentimeterwerte in die Textfelder Bildbreite und Bildhöhe.
- Speicher Sie die Einstellung damit Sie diese beim
- nächsten Neustart nicht wiederholen müssen. Wenn Sie alle
- Einstellungen korrekt vorgenommen haben, können Sie bei einer DIN A4
- großen Darstellung und einer Zoomeinstellung von 100% tatsächlich ein
- DIN A4 Blatt an den Monitor halten und Sie werden sehen,
- daß die Darstellung genau Ihrem Ausdruck entspricht.
-
- 2. Der Textformate-Manager:
- Einer der nützlichsten Manager ist der Textformate- Manager. Hier
- können Sie die Formate für verschiedene Textabschnitte (z.B. für
- Überschrift, Unterüberschrift, Einleitung, Haupttext, Anmerkungen)
- festlegen. Die Vorgehensweise ist dabei sehr einfach.
- Als Ausgangspunkt sollten Sie einen Text geöffnet haben, der noch
- kein Format enthält. Wählen Sie nun die erste Abschnittsüberschrift an
- und ändern Sie diese auf einen anderen Font (z.B. NimbusSans) und
- wählen Sie ein andere Fontgröße (z.B. 24 Punkt).
- Beide Einstellungen erfolgen schnell und einfach in den Gadgetfeldern
- am oberen linken Dokumentfenster.
- Setzen Sie nun den Cursor auf diese Überschrift und öffnen Sie den
- Textformate-Manager. Ziehen Sie nun das Textformate-Icon (stellt ein
- Lineal und ein A dar) aus der obersten Zeile Ihres Dokumentfensters
- auf das Managerfenster. Nun erscheint dort ein
- neuer Texteintrag ("Neues Textformat #Nummer") den Sie mit der Maus
- anklicken und im Feld darüber verändern können. Geben Sie ihm den
- Namen "Überschrift". Wenn Sie nun in Ihrem Text wieder auf eine
- Abschnittsüberschrift treffen, so setzen Sie den Cursor
- in diese Zeile und wählen Sie den Eintag "Überschrift" im
- Textformate-Manager an. Sofort ändert sich der Text in entsprechender
- Weise.
-
- 3. Kein sichtbarer Effekt beim Anwählen eines Eintrags im
- Textformate-Manager:
- Sollte der unter 1. beschriebene Effekt nicht sofort eintreten,
- so ist die Textzeile schon von Hand auf ein anderes Format eingestellt
- worden. MaxonWORD geht deshalb davon aus, daß Sie diese Einstellungen
- nicht ändern wollen. Wählen Sie dann zuerst den
- Eintrag "Kein Format" an, um den Text von seinem Format zu trennen.
- Danach wählen Sie z.B. "Überschrift" an und die Änderungen werden durchgeführt.
-
- 4. Individuelle Ansichten
- Wenn Sie häufig in einer bestimmten Ansicht arbeiten, dann würden
- Sie diese sicherlich gerne als festen Wert im Menü "Ansicht" eintragen.
- Laden Sie dazu die Datei "MWORD.DEF" aus dem "ENVARC:MWORD"-Verzeichnis (unter Kick
- 1.3 im S:-Verzeichnis) und machen Sie unterhalb von
-
- (ITEM "100%" (SetZoom 100))
-
- einen Eintrag mit Ihren Werten. Z.B.:
-
- (ITEM "130%" (SetZoom 130))
-
- Speichern Sie die Datei unter dem gleichen Namen ("ENVARC:MWORD.DEF") wieder ab
- und starten Sie MaxonWORD erneut. Nun steht Ihnen der neue Menüeintrag zur Verfügung.
-
- Wenn Sie diese Datei mit MaxonWORD ändern, dann denken Sie daran, sie mit dem
- Menüpunkt "ASCII-Export ..." abzuspeichern, denn sonst fügt MaxonWORD Steuercodes
- hinzu, die in dieser Datei zu Fehlinterpretationen führen werden.
-
-
- Probleme mit MaxonWORD
- ----------------------
-
- Es kann immer wieder einmal einen Fall geben, bei dem Sie mit der Arbeit
- bei MaxonWORD nicht weiterkommen, weil sich der gewünschte Effekt nicht
- einstellt. Lesen Sie in diesem Fall nochmal die Arbeitsweise der Funktion im
- Handbuch durch und probieren Sie einige Einstellungen durch. Meistens läßt
- sich das Problem dann lösen.
- Sollten Sie dennoch nicht weiterkommen, so helfen eventuell folgende Hinweise:
-
- 1. MaxonWORD kann kein Dokument öffnen, weil es seine Fonts nicht finden kann:
- Vermutlich haben Sie Ihr Font-Verzeichnis für die PS-Fonts umbenannt,
- umkopiert oder die Diskette "PS-FONTS" nicht im Laufwerk liegen.
- Letzteres gilt nur, wenn Sie MaxonWORD nicht auf einer Festplatte
- installiert haben. Legen Sie dazu die Diskette
- "PS-FONTS" von MaxonWORD in ein Laufwerk. Ansonsten können Sie das
- Font-Verzeichnis mit dem Fontmanager suchen. Sollte dies aus irgendeinem
- Grund nicht funktionieren, so können Sie die Änderung auch mit einem
- Editor in der Datei "s:mword.cfg" vornehmen.
- Etwa ab Zeile 150 stehen die Einträge für die Font-Verzeichnisse (FontDirs).
- Tragen Sie hier den richtigen Verzeichnispfad ein und speichern Sie die
- Datei wieder ab. Beim nächsten Start von MaxonWORD werden die Fonts dann
- unter diesem Pfadnamen gesucht.(Nähere Informationen zum Verändern von
- Dateien finden Sie in der Dokumentation, die Sie zu Ihrem AMIGA mitgeliefert
- bekommen haben!)
-
- 2. MaxonWORD stürzt beim direkten Laden eines Dokuments nach dem
- Start von MaxonWORD ab:
- In diesem Fall sollte man die Datei "ENVARC:MWORD/mword.ses" löschen, die sich
- unter Kick 1.3 im S:-Verzeichnis befindet. Hier werden die aktuellen
- Einstellungen gespeichert, die bei bestimmten Änderungen zu diesem
- Fehler führen könnten. (Nähere Informationen zum Löschen von Dateien
- finden Sie in der Dokumentation, die Sie zu Ihrem AMIGA mitgeliefert
- bekommen haben!)
-
- 3. Sie kommen einfach nicht weiter und haben schon Alles versucht:
- Bitte ermitteln Sie die aktuelle Version Ihres MaxonWORD- Exemplars.
- Starten Sie dazu das Programm und gehen Sie in das erste Menü und
- wählen Sie "Über MaxonWORD" an. Hier steht die Versionsnummer, die
- Sie sich bitte notieren. Wichtig ist zudem Ihre
- Registriernummer, sofern Sie noch nicht bei uns registriert sind.
- Wenn Sie diese Dinge beisammen haben, dann rufen Sie unsere Hotline
-
- 06196 - 4 37 80 von Montag bis Freitag von 15 - 17 Uhr an.
-
- In den Zeiten vor und nach der Hotline können Sie Ihr Problem auch
- auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Wir werden es dann so
- schnell wie möglich versuchen, Ihnen zu helfen.
-
-
-
- Wünsche und Kritiken
- --------------------
-
- MaxonWORD wird ständig weiterentwickelt werden. Schon jetzt sind
- neue Features und Erweiterungen in Arbeit. Es ist jedoch für uns
- sehr wichtig zu wissen, welche Erweiterungen Sie sich als Anwender
- von MaxonWORD wünschen. Schreiben Sie uns - wir freuen
- uns über jede Anregung und auch über konstruktive Kritiken zu jedem Thema.
-
- MAXON Computer
- "MaxonWORD-Support"
- Industriestr. 26
-
- 65760 Eschborn
-