home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- CrunchDisk 1.2
-
- written and © 1993/94
- by Klaus Deppisch
-
-
- Funktion: CrunchDisk dient zum Erstellen von Disketten-Archiven.
- D. h. es wird eine komplette Disk in ein File gepackt.
-
- Das besondere an CrunchDisk ist, das nicht nur DF0-3
- unterstützt wird, sondern JEDES blockorientierte Device!
- Das darauf verwendete FileSystem spielt ebenfalls keine
- Rolle, da CrunchDisk die Disk(?) als ganzes packt.
- Damit ist es auch möglich ganze Festplatten-Partitionen
- zu komprimieren (nicht sehr sinnvoll ?!).
-
-
- Aufruf: Von der Workbench oder von der Shell.
-
-
- Voraussetzung: Kickstart 2.0 oder höher.
- Powerpacker.library V35 oder höher.
- Reqtools.library V37 oder höher.
- XpkMaster.library V2 oder höher. (+ RDCN,BLZW,IMPL,NUKE,SHRI.lib)
-
- Die powerpacker.library und die reqtools.library sind
- beide copyright by Nico Francois.
-
- Die xpk Libraries sind copyright by Urban Dominik Mueller
- und anderen.
-
-
- Bedienung: CrunchDisk wird vollständig über Gadgets gesteuert.
-
- Neu für v1.2: CrunchDisk kann nun auch mit einer Kommandozeile aufgerufen
- werden. Aufbau: 'CrunchDisk Filename Devicename'. Das ganze
- funktioniert NUR für das Zurückschreiben eines Files !!!
- Ein Beispiel: 'CrunchDisk dh0:test DF1:'.
- Der Filename MUß mit dem KOMPLETTEN Pfad angegeben werden.
- Der Doppelpunkt beim Devicenamen kann auch entfallen und die
- Groß/Kleinschreibung spielt keine Rolle. Beim Zurückschreiben
- übers CLI kann das Überprüfen der Disk NICHT abgeschalten
- werden!
-
- Die Requester können auch über Tastatur bedient werden.
- (die FETT geschriebenen Gadgets mit 'Return', die
- anderen mit 'ESC').
-
- Mode: Zwei Modi sind möglich.
-
- 1. Dev->File (Device nach File)
- Erzeugen eines (komprimierten) Files aus
- einer Diskette.
- 2. File->Dev (File nach Diskette)
- Das Gegenstück. Ein (komprimiertes) File
- wird zurück auf Diskette geschrieben.
-
- Cr.: (CrunchMode) Drei Einstellungen:
-
- 1. None (Ohne Kompression)
- 2. PP (mit Powerpacker.library)
- 3. XPK (mit XpkMaster.library)
-
- Ohne Kompression macht bei Disketten auf denen sich
- nur lha-Archive befinden durchaus Sinn. (spart Zeit)
-
-
- Eff.: Efficiency
-
- Fast (pp) RDCN (xpk)
- Mediocre (pp) BLZW (xpk)
- Good (pp) IMPL (xpk)
- Very Good (pp) NUKE (xpk)
- Best (pp) SHRI (xpk)
-
- Es stehen pro Library je 5 Modi zur Verfügung, wobei
- der Erste jeweils der 'schlechste' ist.
-
- Allerdings ist der Faktor stark datenabhängig, d.h.
- Good (pp) kann besser sein als Best(pp). Das gleiche
- gilt auch für die Modi der Xpk.lib (spez. IMPL / NUKE).
-
- Nur SHRInk liefert immer die besten Resultate, ist dafür
- aber auch immer der langsamste Mode!!
-
- Probieren Sie verschiedene Einstellungen.
-
- Falls Sie eine Sub.Lib für die Xpk.lib haben, die besser
- ist als SHRInk, schicken Sie sie mir bitte.
-
-
- Verify Write: Ist dieses Gadget aktiviert (abgehakt) wird
- beim schreiben auf Disk (File->Dev) eine
- Überprüfung vorgenommen.
-
- Sollte bei neuen Disketten immer an sein!
-
- Password: Ist dieses Gadget aktiviert (abgehakt) wird
- ein Passwort mit dem File gespeichert.
- Es ist dann ohne dieses Passwort nicht mehr
- möglich das File wieder auf Disk zu schreiben.
-
- Bei Dev->File werden Sie aufgefordert ein Passwort
- einzugeben. Danach wird Ihnen das eingegebene
- Passwort noch einmal zur Kontrolle angezeigt.
-
- Bei File->Dev werden Sie aufgefordert das Passwort
- einzugeben (Buchstaben sind unsichtbar).
- Bei 3 Fehlversuchen wird der ganze Vorgang abgebrochen.
-
- Device: In dieser Liste sehen Sie alle zur Verfügung
- stehende Devices. (z.B. DF0,DF1,DH0 usw.)
- Auswahl durch einfaches Anklicken mit der Maus.
-
- Rechts neben der Device-Liste werden die zum
- aktiven Device gehörenden Werte für
-
- Heads (Schreib/Lese-Köpfe)
- Sectors (Sektoren pro Track)
- LowCyl (erster Zylinder)
- HighCyl (letzter Zylinder)
- Bytes/S. (Bytes pro Sektor)
- Device (der Devicename)
-
- angezeigt.
-
- ReRead List: Mit diesem Gadget können Sie veranlassen, das die
- Deviceliste neu aufgebaut wird. Dies ist dann nötig,
- wenn Sie ein HD-Laufwerk haben und zwischen DD und HD
- Disketten gewechselt haben.
-
- About: Es wird ein kurzer Text sowie der noch freie
- Speicher (Chip/Fast) angezeigt (wie üblich).
-
- Save Configuration: Die Einstellungen der Mode/CrunchMode/Eff./Device-
- Verify/Password - Gadgets werden abgespeichert.
- (nach S:CrunchDisk.config)
-
- Cancel: Mit diesem Gadget haben Sie die Möglichkeit
- die De-/Komprimierung abzubrechen.
- Das Gadget ist nur während des De-/Komprimierens
- aktivierbar.
- Es dauert manchmal einen kleinen Moment bis
- wirklich abgebrochen wird.
-
- Start: Startet die De-/Komprimierung.
-
- Dev->File: Sie werden aufgefordert einen Filenamen
- einzugeben (bzw. ein File auszusuchen).
- Falls das File bereits existiert, müßen
- Sie das Überschreiben nochmals bestätigen.
-
- Wenn sich in dem ausgewählten Laufwerk keine
- Diskette (oder was auch immer) befindet, werden Sie
- mit einem Requester aufgefordert eine einzulegen.
-
- Jetzt beginnt der eigentliche Komprimier-
- vorgang. Es wird angezeigt welcher Cyl(inder)
- gerade bearbeitet wird und wieviele noch
- vor Ihnen liegen.
-
- Wenn ein Fehler auftreten sollte, werden Sie
- mit einem Requester darauf aufmerksam gemacht
- und können entscheiden ob Sie es nochmal versuchen
- oder abbrechen wollen.
-
- Am Ende wird noch angezeigt wieviele
- Bytes bearbeitet wurden und wieviele
- nach der Komprimierung übrig sind.
-
- File->Dev: Sie werden aufgefordert ein File zu benennen,
- das Sie auf das eingestellte Device (zurück-)
- schreiben wollen.
- Falls das File nicht mit Ihren Einstellungen
- übereinstimmt, werden die (File)Werte angezeigt.
-
- Wenn sich in dem ausgewählten Laufwerk keine
- Diskette (oder was auch immer) befindet, werden Sie
- mit einem Requester aufgefordert eine einzulegen.
-
- Während des Zurückschreibens werden wieder die
- bereits zurückgelegten Cylinder angezeigt.
-
- Zu guter Letzt erscheint dann die Meldung, das
- das File zurückgeschrieben wurde.
-
- Anmerkungen: Ich habe versucht CrunchDisk so sicher wie möglich zu
- machen, d.h. es werden sämtliche Werte doppelt geprüft.
-
- Allerdings sollten Sie wissen was sie tun, da KEINE
- Einschränkung bei der Device-Auswahl besteht.
- D.h. Sie können als Device auch Ihr(en) CD-ROM, Streamer
- oder sonst was einstellen.
- (Jedes Device, das einen Diskettenähnlichen Aufbau hat)
-
- Hinweis: CrunchDisk komprimiert die Diskette blockweise.
- Es werden also nicht nur die in der Bitmap als
- belegt markierten bearbeitet, sondern ALLE Blocks.
-
- Der Nachteil: CrunchDisk erzeugt evt. längere Files.
- Der Vorteil: CrunchDisk komprimiert ALLE Disk's
- Auch solche mit anderem BlockSize,
- FileSystem oder MS-DOS Disketten.
-
- D.h. wenn Sie eine Disk erstellen, die Sie mit
- CrunchDisk komprimieren wollen, sollten Sie sie (die Disk)
- vorher neu formatieren (NICHT mit Quick), da so
- alle Blocks initialisiert werden.
-
- P.S. Außer dem zuständigem FileSystem geht es sowieso
- (fast) NIEMANDEN etwas an, wie die Daten auf der
- Disk organisiert sind !!!
-
- Achtung: Es wird NICHT geprüft, ob auf dem Ziel-Laufwerk
- noch genug Platz ist, da der tatsächlich benötigte
- Platz vor der Komprimierung gar nicht abgeschätzt werden
- kann. (CrunchDisk stürzt deswegen aber NICHT ab).
-
- HD Floppies:
- Wenn Sie ein HD Laufwerk haben und ein File auf eine Disk
- in diesem Laufwerk dekomprimieren wollen, kann es passieren,
- das Sie einen 'Drive Type Error'-Requester bekommen. Dies
- liegt daran, das sowohl das trackdisk- als auch mein Device
- solange den letzten Diskettentyp beibehalten bis eine neue
- (evt. andere) Disk eingelegt wird. Das Problem läßt sich aber
- leicht umgehen, indem man die Diskette einlegt und dann mit
- ReRead List die Deviceliste neu einlesen läßt.
-
- WICHTIG: CrunchDisk ist FREEWARE.
- D.h. es darf frei kopiert werden, solange es in KEINER
- Weise verändert wird, solange dieses DOK.File mitkopiert
- wird UND solange damit KEIN Profit gemacht wird.
- (MAX. 6 DM pro Disk!)
-
- Die Benutzung des oben beschriebenen Programms erfolgt
- AUSSCHLIEßLICH auf eigenes Risiko.
-
- Der Autor kann auf KEINEN FALL für einen Schaden der
- direkt oder indirekt mit dem Gebrauch des oben
- beschriebenen Programms entstehen sollte verantwortlich
- gemacht werden.
-
- Für Fehlermitteilungen oder Verbesserungsvorschläge ist
- der Autor jederzeit dankbar.
-
-
- Autor: Klaus Deppisch
- Beckenwengert 3
- 97246 Eibelstadt
-
- Tel.: 09303 1579
-
-