home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Auf dieser Diskette befindet sich das Programm
-
- STUDIO VERSION 1.13
-
- Die Programme auf der Diskette enthalten hierzu verschiedene
- Versionsnummern, die nur bei Änderungen im Programm selbst erhöht
- werden!
-
- Diese Datei enthält Hinweise zu möglichen Veränderungen, die im
- Handbuch nicht erwähnt werden konnten. Auch ist es Ihr Recht,
- Informationen über die Änderungen seit der letzten Version zu
- erfahren.
-
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Seit Studio V1.10 ist die Unterstützung des LaserDrivers für PJL
- erheblich erweitert worden. Alle nützlichen PJL-Parameter können
- jetzt mit Hilfe von LaserPref gesteuert werden. Die Einstellungen
- werden nicht permanent. Für das dauerhaftes Verändern von
- Einstellungen ist das SetupPJL-Programm zu verwenden.
-
- Mit Hilfe von PJL können Sie jetzt Funktionen des Druckers
- steuern, die bislang nur über das Panel des Druckers zugänglich waren:
-
- "Job Timeout" Gibt die Anzahl der Sekunden an, die der Drucker auf
- Daten wartet, bevor ein Job automatisch abgebrochen
- wird und Daten über einem anderen I/O Kanal gesendet
- werden können. Bitte nicht mit der "Timeout"-Einstellung
- des LaserPref Hauptfensters verwechseln!
-
- "Resolution" Gibt die Druckauflösung des Druckers an (nicht des Treibers!).
- Sollte "Protect" eingeschaltet und der Drucker nicht
- über genügend Speicher für die Hohe 600 dpi Auflösung
- haben, wird automatisch auf 300 dpi zurückgeschaltet.
-
- Achtung: Für 600 dpi Drucker sollte "Resolution"
- immer auf 600 dpi stehen. Für das Drucken in einer
- niedrigen Auflösung sollte immer die Workbench
- "Density" Einstellung benutzt werden.
-
- "RET" Erlaubt das Ein- und Ausstellen der Raster
- Enhancement Technology für die Kantenglättung.
-
- "Protect" Wird Protect eingeschaltet, reserviert der Drucker genügend
- Druckspeicher für die angegebene Seitengröße,
- um einen Überlauf-Fehler (overrun error 21) des
- Druckerspeichers zu verhindern. Dies erlaubt
- z.B. eine unbeaufsichtigte Arbeit des Druckers
- im Netzwerk.
-
- Protect kann unabhängig von dem vorhandenen
- Druckspeicher und der Auflösung eingeschaltet werden.
- Langt der Speicher nicht für einen Druckauftrag, wird
- automatisch die Auflösung temporär herabgesetzt oder Protect
- ausgeschaltet. Softfonts, PostScript Dictionaries
- und PCL Makros gehen bei diesem Vorgang verloren.
-
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Für Besitzer eines Druckers der Laserjet 4 Familie wird seit
- Studio V1.12 ein neues SetupPJL-Programm automatisch neben LaserPref
- installiert.
-
- Das für Laserjet 4/4L/4/4M/4SI/4MX Drucker geschriebene
- SetupPJL-Programm erlaubt die permanente Einstellung des Druckers
- mittels Software. Das Programm ist besonders für Laserjet 4L
- Benutzer hilfreich, da dieser Drucker keine Tasten zum Einstellen
- besitzt.
-
- Wie alle anderen Studio Programme, erlaubt auch SetupPJL das
- Öffnen des Fensters auf einem beliebigen öffentlichen Bildschirm
- (engl. Public Screen). Auch wird das TOPAZ Argument unterstützt,
- um eine Topaz-8 Schrift zu erzwingen.
-
- Leider erlaubt die normale Amiga-Schnittstelle derzeit nicht das
- Empfangen von Daten über die Parallel-Schnittstelle. Es ist daher
- der Software unmöglich, Ihre Druckereinstellungen zu ermitteln.
- Stattdessen speichert das Programm Ihre letzten Einstellungen in
- einer Datei namens "SetupPJL.prefs" im Verzeichnis von SetupPJL
- ab. Sie können auch das Menü von SetupPJL benutzen, um mehrere
- Einstellungen für verschiedene Zwecke abzuspeichern.
-
- Nicht alle Einstellungen werden von jedem Laserjet Drucker
- untertsützt. Zum Beispiel, wird "Economy" und "Imageadapt"
- derzeit nur von dem Laserjet 4L, aber nicht von dem Laserjet 4
- bzw. 4M unterstützt.
-
- Economy: Bei eingeschalteten Modus, wird der Toner-Bedarf des
- Druckers auf Kosten der Druckqualität gesenkt.
- Diese Einstellung wird derzeit nur von dem Laserjet 4L
- unterstützt.
-
- Imageadapt: Sollte der Speicher des Druckers für einen
- Druckauftrag nichts ausreichen, wird eine
- verlustarme Komprimierung (engl. lossy compression)
- ausgeführt. Bei ON wird die verlustarme Komprimierung
- für jede Seite ausgeführt, die einer Komprimierung bedarf.
- Bei AUTO entscheidet der Drucker selbst zwischen
- verlustfreier und verlustarmer Komprimierung und benutzt
- letztere nur im schlechtesten Fall. Bei OFF wird
- keinerlei Komprimierung benutzt, jedoch können in diesem
- Modus leicht Meldungen über Speichermangel am Drucker
- auftreten.
-
- RET: Einstellung des Raster-Enhancement-Verfahren (RET).
- RET verbessert durch Glätten der Kanten die Druckqualität.
- Dies macht sich besonders bei Buchstaben und Strichzeichnungen
- bemerkbar.
-
- Symbol: Einstellung des Zeichensatzes. Bitte beachten Sie, daß
- je nach der "Symbol Set"-Einstellung in LaserPref, Studio
- nur Roman 8 und ECMA 94 bzw. Iso Latin 1 unterstützt.
-
- Copies: Einstellung der Anzahl der Kopien pro Seite (1-999).
-
- Formlines: Anzahl der Textzeilen pro Seite (5-128).
-
- Paper: Papiergröße.
-
- Orientation: Orientierung.
-
- Pageprotect: Wird Protect eingeschaltet, reserviert der Drucker
- genügend Druckspeicher für die angegebene Seitengröße,
- um einen Überlauf-Fehler (overrun error 21) des
- Druckerspeichers zu verhindern. Dies erlaubt
- z.B. eine unbeaufsichtigte Arbeit des Druckers
- im Netzwerk.
-
- Protect kann unabhängig von dem vorhandenen
- Druckspeicher und der Auflösung eingeschaltet werden.
- Langt der Speicher nicht für einen Druckauftrag, wird
- automatisch die Auflösung temporär herabgesetzt oder Protect
- ausgeschaltet. Softfonts, PostScript Dictionaries
- und PCL Makros gehen bei diesem Vorgang verloren.
-
- Der Laserjet 4L unterstützt zwei besondere Einstellungen:
-
- AUTO = der Drucker versucht automatisch festzustellen,
- ob "Protect" eingeschaltet werden sollte oder nicht.
- ON = Protect ist immer eingeschaltet.
-
- Autocont: Falls eingeschaltet, druckt der Drucker automatisch 10
- Sekunden nach einem letzten Druckerfehler weiter.
-
- Manual Feed: Manuelle Papierzufuhr ein- bzw. ausschalten.
-
- Density: Mit der Strichstärke (engl. Density) können Sie den
- Qualitätseindruck eines Ausdrucks verändern.
-
- Resol.: Gibt die Druckauflösung des Druckers an (nicht des Treibers!).
- Sollte "Protect" eingeschaltet und der Drucker nicht
- über genügend Speicher für die hohe 600 dpi Auflösung
- haben, wird automatisch auf 300 dpi zurückgeschaltet.
-
- Achtung: Für 600 dpi Drucker sollte "Resolution"
- immer auf 600 dpi gestellt werden.
-
- Mit "n.d." wird die aktuelle Druckereinstellung für
- die Auflösung nicht verändert.
-
- Personality: Mit AUTO wählt der Drucker automatisch die richtige
- Druckeremulation für vom Computer gesendete Druckdaten:
- PCL oder PostScript. Bei "PCL" bzw. "PostScript" wird
- eine Druckemulation fest vorgegeben.
-
- Achtung: Wird in LaserPref "PJ-Language" eingeschaltet,
- schaltet LaserDriver den Drucker automatisch für
- jeden Druck auf PCL um, auch wenn der Drucker auf PostScript
- eingestellt ist. Dies stellt sicher, daß automatisch immer
- die richtige Emulation vom Drucker verwendet wird.
-
- Time: Zeitangabe in Sekunden die der Drucker erfolglos auf Daten
- wartet, bevor ein Druckauftrag abgebrochen wird und ein
- neuer Auftrag über eine beliebige Schnittstelle empfangen
- werden kann.
-
- Vorsicht: Das permanente Ändern von Druckerparametern kann zu
- schweren Störungen von Netzwerk-Druckern führen. In Netzwerken
- sollte nur der System-Verwalter SetupPJL benutzen!
-
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Seit Studio V1.12 wird für Panasonic-Benutzer neben PinPref auch
- ein "SetupKXP"-Programm installiert. Das Programm erlaubt das
- Einstellen des KX-P2023 Druckers per Software. "SetupKXP" ist in
- der Bedienung ähnlich mit dem MS DOS Setup-Programm, das mit dem
- Drucker von Panasonic ausgeliefert wird. Es entfällt deshalb eine
- grundsätzliche Beschreibung. Entnehmen Sie diese bitte Ihrem
- Druckerhandbuch.
-
- Das Programm speichert Ihre letzten Einstellungen in einer Datei
- namens "SetupKXP.prefs" im Verzeichnis von SetupKXP ab. Sie
- können auch das Menü von SetupKXP benutzen, um mehrere
- Einstellungen für verschiedene Zwecke abzuspeichern.
-
- Für PinDriver sollten Sie folgende Einstellungen sicherstellen:
-
- Int. Character Set = USA
- Code Page = PC 437
- Emulation = Epson
-
- Dies entspricht der Standardeinstellung für die in den USA
- ausgelieferten Drucker.
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Um DeskDriver4C auch fuer den Deskjet 1200C und Paintjet 300XL
- voll funktionstüchtig zu machen, wurde eine PCL 5C Option neu
- eingebaut. Schalten Sie die PCL 5C Option ein, um auch mit dem
- Vierfarb-Treiber auf diesen Druckern zu drucken.
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Für den Paintjet 300XL und Deskjet 1200 enthält DeskDriver4C und
- DeskDriver eine "Papiermedium" Einstellung ("Media"). Auch beeinflußt
- jetzt die "Quality" Einstellung die Druckqualität des Deskjet 1200
- und Paintjet 300XL:
-
-
-
- Deskjet 1200
- ------------
-
- Plain&Special Glossy Transparency Film
-
- Normal 3-Pass Color 6-Pass 6-Pass
- 1-Pass Black Unidirectional Unidirectional
- Bidirectional No RET No RET
- No RET 300*300 black 300*300 black
- 300*300 black
-
-
- High Quality 3-Pass Color 6-Pass 6-Pass
- 3-Pass Black Unidirectional Unidirectional
- (if split swaths) No RET No RET
- 1-pass Black 300*300 black 300*300 black
- (if no split swaths)
- Bidirectional
- 300*600 RET ON
-
-
- Paintjet 300XL
- --------------
-
- Plain Special Glossy+Transparency Film
-
- Normal 1 Pass Black 3 Pass 4 Pass
- 3 Pass Color
-
- Best 3 Pass 3 Pass 4 Pass
-
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Dank der "Layout"-Unterstützung von LaserDriver kann jetzt auf
- Ricoh LP1200 Druckern in 400 dpi gedruckt werden. Dazu sind
- folgende Einstellungen notwendig:
-
- - Maximale Auflösung (Max.Res.) in LaserPref auf 400 dpi stellen.
- - Als Language in LaserPref "Ricoh Layout" einstellen.
-
- Mit dieser Einstellung druckt LaserDriver immer in 400 dpi. Für
- niedrige Auflösung muß Max.Res. einfach auf 300 dpi eingestellt
- werden. Die "Layout"-Sprache erlaubt leider nicht ein
- automatisches Umschalten von 400 auf 300 dpi in Amiga-Treibern, so
- daß hierfür Max.Res. herhalten muß.
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Der neue PageStream 4-Farb-Treiber für Deskjet- und Paintjet
- 300XL-Drucker bietet, neben einer erheblichen Geschwindigkeits-
- steigerung, einige zusätzliche Optionen. Diese Optionen können
- über das "Special"-Eingabefeld des PageStream 2.x Druckrequesters
- gesteuert werden.
-
- Folgende Eingaben können mit dem "+"-Zeichen kombiniert angegeben
- werden:
-
- pcl5 - ACHTUNG: diese Option muß bei Deskjet 1200 und Paintjet 300XL
- Druckern angegeben werden!
- letter - US-Letter Papier bedrucken
- legal - US-Legal Papier bedrucken
- a4 - DIN A4 Papier bedrucken
- a3 - DIN A3 Papier bedrucken
- ledger - Ledger Papier bedrucken
- 10envelope - #10 Briefumschläge bedrucken
- dlenvelope - DL Briefumschläge bedrucken
- c5envelope - C5 Briefumschläge bedrucken
- (nicht für DJ550C)
-
- Die folgenden Befehle sind für DJ 550C und DJ500C Drucker geeignet
- und sind nicht auf Deskjet 1200 und Paintjet 300XL
- funktionstüchtig:
-
- shingl=0 - 0% Shingling benutzen
- shingl=25 - 25% Shingling benutzen
- shingl=50 - 50% Shingling benutzen
-
- depl=0 - 0% Depletion benutzen
- depl=25 - 25% Depletion benutzen
- depl=50 - 50% Depletion benutzen
-
- deplg=25 - 25% Depletion mit Gamma-Funktion benutzen
- deplg=50 - 50% Depletion mit Gamma-Funktion benutzen
-
- normal - Normale Grafikdruck-Qualität
- high - High-Quality Grafikdruck-Qualität
-
- Die folgenden drei Befehle werden nicht vom DJ 550C unterstützt.
- Sie sind für den Deskjet 1200 und Paintjet 300XL.
-
- plain - Normal-Papier
- special - "Special" Papier-Modus
- glossy - Hochglanz-Papier
- trans - Transparent-Papier
-
- Wollen Sie auf DIN A4 Papier mit 25 % Shingling, 25 % Depletion
- und Gamma-Aufhellung drucken, müssen Sie in "Special"-Eingabefeld
- folgendes eintragen:
-
- "a4+shingl=25+deplg=25"
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Mit Hilfe der LaserPref "PPage Off"-Einstellung, entspricht das
- Lineal von Professional Page, Professional Draw und anderen
- Programmen dem tatsaechlichen Ausdruck. "Top Margin" muß für
- diesen Modus automatisch auf 0 gesetzt werden, weshalb in diesem
- Modus kein Text gedruckt werden kann.
-
- ACHTUNG: Der PPage-Modus ist nur dann aktiv, wenn in Preferences
- Narrow-Tractor (A4) bzw. Wide-Tractor (US-Letter) gewählt wurden.
- Andernfalls wird bei "PJL & PPage" nur PJL selektiert.
-
- ACHTUNG: Benutzen Sie diese Modi nur mit den oben angegebenen
- Programmen, die keine richtige Kontrolle über Druckränder bieten.
- Bei den meisten anderen Programmen kann dieser Modus zu fehlenden
- Druckbereichen führen!
-
- ACHTUNG: In diesem Modus kann kein Text gedruckt werden, da der
- obere Rand (engl. Top Margin) automatisch gleich Null ist. Auch
- ist der Speicherbedarf des Druckers erheblich höher und es kommt
- daher leicht zu Speichermangel. Wenn möglich, Mode 5 Kompression
- benutzen!
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Um in der maximalen Größe Grafiken auf DIN A4 oder US-Letter
- Papier mit LaserDriver zu drucken, kann in Preferences
- Narrow-Tractor (DIN A4) bzw. Wide-Tractor (US-Letter) gewählt
- werden.
-
- ACHTUNG: In diesem Modus kann kein Text gedruckt werden, da der
- volle obere Rand (Top Margin gleich 1) ausgenutzt wird.
-
- Ähnliches gilt auch jetzt für den DeskDriver4C und dem Paintjet 300XL:
-
- Narrow-Tractor = Ledger
- Wide-Tractor = A3
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Es folgt eine Liste der seit Studio V1.0 gemachten Änderungen:
-
- E = Behobener Fehler
- C = Änderung
- I = Neue Funktion/Verbesserung
-
- 12.11.92 V1
-
- o Erste Version
-
- 31.12.92 V1.01 (nur englische Version)
-
- I PageStream PCL5 Treiber um 600 dpi Auflösung für HP IV
- und 4M erweitert.
- E LaserDriver V1.00 druckte falsche Grafikgröße
- bei Bildern mit Density 2 und 400/600 dpi. Dies betrifft
- nicht 300 dpi Drucker oder eine Aufloesung (density) ungleich 2!
- I LaserDriver V1.01 schaltet jetzt mit PJL automatisch auf
- 600 dpi, falls Max. Highres 600 dpi ist.
- C LaserDriver V1.01 Grafiken werden nun in der logischen
- und nicht in der physikalischen Seitenorientierung
- gedruckt.
- I PacificPage PostScript-Erweiterungskarten für Laserjets
- werden jetzt direkt vom LaserDriver unterstützt.
- I DeskDriver, DeskDriver4C und LaserDriver um neue
- Kompressionsroutinen erweitert. Die Druckgeschwindigkeit
- wird dadurch erheblich verbessert.
- I Handbuch verbessert.
- E "StudioSuper" Umgebungsvariable wurde unter Kickstart 1.3
- ignoriert.
- I Studio-Programm nun mit verbesserter Vorraussage der
- Druckzeit.
- I Einfaches Einstellen eines Mischalgorithmus
- mittels Listview-Symbols.
- I 100 neue Schriften in LaserPref/DeskPref/DeskPref4C aufgenommen.
- I Studio unterstützt WB-Treiber, die nicht das Drucken eines
- Bildes in "Teilstücken" (engl. stripes) erlauben.
-
- 26.01.93 V1.02 (nur englische Version)
-
- E Compiler-Fehler verursachte Fehler beim Studio-Programm V1.01
- ("Custom-Dither"-Farbroutinen).
- E DeskDriver/DeskDriver4C funktionierten nur mit Kompression.
-
- 27.01.93 V1.03
-
- I Typeface Datenbank bei LaserPref/DeskPref/DeskPref4C um
- ca. 100 neue Schriften erweitert.
- I C Programme mit SAS/C 6.2 neu compiliert.
- I DeskDriver4C um aSFC-Befehl erweitert (farbiger Text).
-
- 04.03.93 V1.04
-
- I Professional Page Language-Modus mit/ohne PJL hinzugefügt.
- I Volle Grafik-Druckfläche von DIN A4 und US-Letter kann jetzt über
- Narrow-Tractor (DIN A4) und Wide-Tractor (US-Letter)
- leichter benutzt werden.
- I Dry Hold Time (StudioDry) bei DeskDriver4C hinzugefügt.
- C Top Margin entspricht jetzt Baseline bei LaserDriver.
- Dies erlaubt Ausnutzung der max. bedruckbaren Grafikfläche, jedoch
- muß Top Margin auf mind. 2 fuer 10 pt. Text gestellt werden.
- E LaserDriver aSUS3-Befehl funktionierte nicht immer.
-
- 27.03.93 V1.05
-
- I Ricoh LP1200 Layout Unterstützung bei LaserDriver hinzugefügt.
- I Neuer vierfarb PCL 3-5 Treiber für PageStream 2.x
- I PCL 5 Treiber für PageStream 2.x erheblich in der
- Geschwindigkeit gesteigert (ca. 25%).
- E Die in V1.04 beim LaserDriver hinzugefügte maximale Ausnutzung
- der Papierfläche funktionierte bei einigen Programmen
- beim Druck mehrere Seiten nicht richtig. Der Ausdruck konnte
- ab der zweiten Seite leicht nach unten verschoben werden.
- Die "Tractor"-Funktion sollte jetzt mit allen Programmen
- funktionieren.
- I Treiber und Voreinsteller liegen jetzt in komprimierter Form
- auf Disk vor (Platz schaffen für neue Treiber/Features ;-)
- I DeskDriver, DeskDriver4C und LaserDriver versuchen, soweit möglich,
- Leerseiten nach dem Grafikdruck zu vermeiden.
-
- 22.04.93 V1.06
-
- E Studio's V1.04 + V1.05 LaserDriver: bei Benutzung der "PPage Offset"
- Einstellung und einer der Kompressionsmethoden Mode 3, 023 oder 5
- kann zu fehlerhaften Ausdrucken führen. Grafiken scheinen in Druckrichtung
- zu verschmieren. Abhilfe war nur durch Verwenden von Compress
- Mode 0 bzw 2 möglich oder durch nicht verwenden der seit V1.04
- eingeführten "PPage Offset" Einstellung.
- Fehler ist mit V1.06 behoben.
-
- 26.04.93 V1.07
-
- E In extremen Fällen konnte es theoretisch (es ist kein Fall
- aus der Praxis bekannt!!!) zu Streifen oder fehlenden
- Bereichen im Grafikausdruck mit LaserDriver mit Mode 5
- Kompression kommen. Nochmals: das Problem ist mehr als
- unwahrscheinlich und trifft nur auf die Mode 5 Kompression zu.
-
- 03.05.93 V1.10 (1.08-1.09 gingen nie in den deutschen Vertrieb)
-
- C Der Treiber sendet jetzt auch dann einen Seitenvorschub (FF), wenn ein
- Dokument mit mehreren durch FF getrennten Seiten gedruckt wird.
- I Bei bestimmten Programmen (z.B. Prof. Page, Prof. Draw,
- AmiWrite), tauchten kaum sichtbare Streifen im Ausdruck auf.
- Die Streifen sind nur bei großen clustered Dithermethoden (Halftone 64,
- Spiral 64) sichtbar. Bei dispersed oder kleinen
- Dithermatrizen sind keine Streifen sichtbar. Ursache ist eine
- falsche Ansteuerung des printer.device von den Programmen,
- wobei der Fehler nur bei großen Matrizen sichtbar wird.
- Der Fehler wird jetzt durch die Studio-Treiber "ausgebügelt" :-)
- I Gamma-Funktion DeskDriver4C PageStream-Treiber hinzugefügt.
- E DeskDriver und DeskDriver4C Separations-Funktion jetzt
- wieder voll funktionstüchtig. Sorry... Muß ca. bei V1.05
- den "Geist" aufgegeben haben :-(
- I LaserDriver unterstützt jetzt neue PJL-Einstellungen, zur Kontrolle
- von diversen Frontpanel-Einstellungen der LJ 4 (L/SI/M) und Minolta Drucker.
- PPage Offset ("StudioPPage") ist jetzt eine von "Language"
- unabhängige Einstellung.
- I Der DeskDriver4C Workbench und PageStream-Treiber wurde für
- den Paintjet 300XL und Deskjet 1200C ausgebaut (viele der neuen
- Funktionen waren bereits im Treiber wegen eines NDA's mit HP
- versteckt).
- I Media-Einstellung in DeskDriver4C für DJ1200 und Paintjet 300XL
- neu hinzugefügt.
- I Die Grafikqualitäts-Einstellung in DeskDriver4C ist jetzt auch
- für PaintJet 300XL und Deskjet 1200 gültig.
- I DIN A3 und Ledger Papier wird nun in voller Größe
- vom DeskDriver4C unterstützt.
- I Installation verbessert.
-
- 13.06.93 V1.11
-
- E Separations-Problem in DeskDriver/DeskDriver4C beseitigt
- E Streifen bei komplexen Grafiken im Deskjet4C.printer
- PageStream-Treiber beseitigt.
- E Installation für Deskjet 1200C war fehlerhaft.
- E DeskDriver4C Media-Einstellung konnte nicht mit
- "Save" in DeskPref4C gespeichert werden.
- I PCL 5C Option in DeskDriver4C hinzugefügt
- I HP Color Adjustment Werte für diverse Papiersorten hinzugefügt.
- I DeskDriver Media-Einstellung hinzugefügt und Treiber
- für Deskjet 1200 und Paintjet 300XL erweitert.
-
- 29.06.93 V1.12
-
- I SetupPJL Program hinzugefügt.
- I SetupKXP Program hinzugefügt.
- C DeskDriver/4C: Das Vermeiden von unnötigen Leerseiten am Ende
- eines Ausdrucks hat nicht immer funktioniert und wurde abermals
- verbessert. Ich hoffe es rettet den Urwald ;-)
- I Mit ADPro (IFF Ver. 3.01) falsch gespeicherte IFF HAM/HAM8
- Bilder werden trotz des Fehlers korrekt mit Studio ausgedruckt.
-
- 27.07.93 V1.13
-
- C Oberfläche sämtlicher Programme wurde fuer Workbench 3.0 verbessert.
- Auch funktioniert jetzt Cycle2Menu/Shift-Klick.
- E Die PageStream Treiber konnten auf 68000/68010 Systemen
- Abstuerzen (68020/30/40 Code wurde in bestimmten Fällen aufgerufen)
- E DeskDriver und DeskDriver4C haben nicht 12cpi in aRIN
- bei Elite Voreinstellung selektiert.
- I "Hexagonal Cluster" Mischalgorithmus hinzugefuegt.
- I Studio's "Blue Noise" Routine wurde bei kontrastreichen
- Bildern verbessert. Leider kostet dies ca. 5% Geschwindigkeit.
- I Ähnlich wie bei allen anderen Studio Treibern, vermeidet
- jetzt auch PinDriver Streifen die durch falsche Ansteuerung
- von Anwendungsprogrammen entsteht. Besonders beim
- Epson24 Grafikmodus und 360 ydpi können deutlich sichtbare
- Verbesserungen auftauchen.
-
- (Weiter mit Taste Q)
-