home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Hilfe
- 0
- Copy
- 0
- Demos
- 0
- AHilfe1
- 0
- Info
- 0
- Tips
- 0
- HD
- 0
- ubersicht
- 0
- Neu
- 0
- Hand
- 0
- Info1
- 0
- Dummy
- 0
- @INHALTENDE
-
- @AHilfe1
- @2
- @C Unterpunkt angewählt !
- @ENDE
- @Hilfe
- @1
- @C--- Don`t Panic Hilfsseite !---
-
- Alle Text mit folgendem Aussehen sind
- Unterpunkte :
-
- @3Unterpunkt 1@JAHilfe1:
- @3Unterpunkt 2@JAHilfe1:
- @3Unterpunkt 3@JAHilfe1:
-
- Durch das Anwählen eines Unterpunktes mit der
- Maus gelangt man in den ensprechenden Unterpunkt.
-
- Alle Text mit @2diesem Aussehen@1 sind hervorgehoben,
- d.h. sie sind für den Benutzer besonders wichtig!
-
- Menupunkte:
-
- @2Übersicht@1 - Sie gelangen in die Hauptübersicht,
- von der Sie in alle Unterpunkte
- gelangen können.
- @2Suchen@1 - Es erscheint ein Request in dem sie
- das gewünschte Schlüsselwort eingeben !
- Wird diese Wort gefunden springt das
- Hilfsprogramm automatisch an diese Stelle
- @2Drucken@1 - Mit Drucken können sie die Hilfsseite
- Ausdrucken.
- @2Hilfe@1 - Mit Hilfe gelangen sie in diesen Menü-
- punkt !
-
- @ENDE
-
- @Info
- @2INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO
- @1
- @CM I D I S T A T I O N
-
- @CV 2.01 d
-
- @Cvon Joachim Hellmann
-
- @CSUPPLIED BY SHADES
-
- @CAnzeigeprogramm © 1992 H&H Software
-
- @2INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO - INFO
- @1
- @CSollten Sie Informationen über die Funktionsweise
- @Cdieses Anzeigeproramms wüschen,dann klicken sie einfach
- @Cmit der linken Maustaste auf das Gadget "Hilfe".
- @3Klicken sie mit der Maustaste hier für weitere Infos@Jubersicht:
- @ENDE
- @ubersicht
-
- @C--- Midistation Übersicht ---
-
-
- @3Installation auf Festplatte@JHD:
-
- @3Demolieder,Demopattern@JDemo:
-
- @3ACHTUNG: Neuerungen !!!@JNeu:
-
- @3Tips bei Speicherprobleme@JTips:
-
- @3Handbuch@JHand:
-
- @3Copyright@JCopy:
-
- @C--- ENDE ---
- @ENDE
- @Tips
- Sollten Sie einen Amigarechner besitzen, der weniger als
- 1 MB (512 KB) Speicher besizt, so können sie durch
- folgende Schritte etwas Speicher gewinnen:
-
- - externe Laufwerke abklemmen bzw. abschalten
- (bringt etwa 20 KB)
-
- - schließen sie alle Fenster, die sich auf der
- Workbench (d.h. eventuelle Shells bzw.
- Cli-Fenster, Applikationen jeder Art usw.),
- befinden, da dies Midistation ermöglicht, die
- Workbench zu schließen ( bringt bis zu 40 KB)
-
- - Die RCT-Library wird zum Ablauf von Midistation
- nur zur Ausgabe von Systemmeldungen (z.B Fragen,
- Bestätigungen usw.) und dem Dateiauswahlrequest
- benötigt. Ein Programmablauf ist auch ohne sie
- möglich. Deshalb können sie beruhigt gelöschen
- werden (Bitte nicht auf den ORIGINALDISKETTEN!).
- Dieser Vorgang schafft etwa 40 KB mehr.
-
- Befolgen Sie diese Anweisungen, können im Idealfall
- bis 100 KB Speicher gewonnen werden, was etwa 17 Pattern
- in Midistation entspricht.
-
- @ENDE
- @Neu
- @2 --- Midistation Neuerungen ---@1
-
- In dieser Version wurde eine neue Funktion hinzugefügt,
- den Midi-Filter. Diese ermöglicht es Ihnen, Midi-Daten
- auszufiltern, sowie Midikontroller zu konvertieren. Es
- können maximal 8 Filter erstellt werden.
- Sie gelangen in den Midi-Filter Editor, indem Sie in
- dem Menü "Midi-Tools" dem Menupunkt "Midi-Filter" an-
- wählen. Die Midi-Filter lassen sich im "Midi-Thru" Menü
- ein- bzw. ausschalten.
-
- @2Erstellen eines Filters:@1
-
- Hier soll nun kurz erklärt werden, wie man einen eigenen
- Midi-Filter erstellt.
-
- Ist das Midi-Filter Fenster geöffnet, kann man drei
- Spalten erkennen (Midi-In, Midi-Out sowie Filterinfo).
- Während in Filterinfo lediglich Kommentare eingetragen
- werden können, beschreibt Midi-In die empfangenen Daten,
- die gefiltert werden sollen (3 Felder). Das erste
- Datenbyte muß @2immer@1 ein Kontroller sein, gefolgt von
- einem oder zwei Datenbytes, die Eingabe der Zahlen
- erfolgt im Hexadezimal. Die zweite Spalte beschreibt die
- Daten, die nach der Konvertierung gesendet werden
- sollen. Auch hier ist die Eingabe in Hexadezimal
- vorzunehmen. In der ersten Spalte muß @2immer@1 der neue
- Kontroller stehen, gefolgt von maximal zwei Datenbytes.
- Man unterscheidet bei den Kontroller konstante und
- variable Kontroller. Ein konstander Kontroller wäre
- z.B. "90", d.h. der Midikanal ist eindeutig festgelegt.
- Bei einem variablen Kontroller ist der Midikanal
- variabel. Ein variabler Kontroller wäre z.B. "9x". In
- der Variablen x steht dann der eingelesene Midikanal
- (0-F).Auch bei den Datenbytes unterscheidet man zwischen
- konstanten variablen Daten. Konstante Datenbytes sind
- alle Zahlen von 00 bis FF.
- Setzt man als Datenbyte eine Variable ein, wird der
- eingelesene Wert der Variablen zugewiesen. Als Variablen
- werden "YY" und "ZZ" genutzt.
-
- Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen:
-
- Midi-In-Spalte Funktion
-
- 1. 90 50 00 Filtert alle Daten heraus, die
- exakt dieses Format besitzen
-
- 2. 9x 50 00 wie Bsp. 1, mit dem Unterschied,
- daß der Midikanal in der Variablen
- x geladen wird. Der ankommende
- Kontroller könnte somit
- 90,91,92,..9f sein !
-
- 3. 9x yy 00 Auch hier wird der Midikanal
- ignoriert, das zweite Datenbyte
- wird in die Variable yy
- geschrieben. Das dritte Datenbyte
- muß 00 sein.
-
- 4. 9x yy zz Hier hängt nun die Filterung nur
- noch von dem Kontroller ab. Die
- übrigen Datenbytes werden in den
- Variablen gespeichert.
-
-
- In Midi-Out wird nun definiert, wie die eingelesene
- Daten ausgegeben werden sollen. Dabei gelten die
- gleichen Bedingungen wie bei Midi-In, d.h es gibt 3
- Variablen (x,yy,zz) die in Midi-In zugewiesen wurden und
- jetzt beliebig kombiniert werden können.
-
- Beispiele:
-
- 1. Noten des Midikanal 2 soll auf Midikanal 3
- umgeschlüsselt werden:
-
- Midi-In-Spalte Midi-Out-Spalte
-
- 91 yy zz 92 yy zz
-
- Nur der Kontroller wird ersetzt, die Datenbytes bleiben
- gleich.
-
-
- 2. Die Noten aller Midikanäle sollen auf Midikanal 1
- umgeleitet werden:
-
- Midi-In-Spalte Midi-Out-Spalte
-
- 9x yy zz 90 yy zz
-
- Unabhängig vom Midikanal werden alle Notenkontroller
- nach 90 konvertiert, die Datenbytes bleiben erhalten.
-
-
- 3. Pitch-Bender soll als Kontroller für den PAN-Effekt
- (Stereoaussteuerung) dienen:
-
-
- Midi-In-Spalte Midi-Out-Spalte
-
- Ex zz -- Bx 0A zz
-
- Der Kontroller des Pitchbender (E) wird unabhängig vom
- Midikanal (x) eingelesen und in den Kontroller für
- Pan (B) gewandelt, der den gleichen Midikanal erhält.
- Das Datenbyte der Eingabe (zz) wird zum zweiten
- Datenbyte der Ausgabe. Zusätzlich wird ein neues
- Datenbyte erzeugt (0A).
-
- 4. Modulations-Wheel wird zu Pitch-Bender:
-
-
- Midi-In-Spalte Midi-Out-Spalte
-
- Bx 01 yy Ex yy --
-
- Der Kontroller des Modulations-Wheels (B) wird
- unabhängig vom Midikanal (x) eingelesen und in den
- Kontroller für den Pitch-Bender (E) gewandelt, der den
- gleichen Midikanal erhält. Das zweite Datenbyte der
- Eingabe (yy) wird zum ersten Datenbyte der Ausgabe.
- Das erste Datenbyte der Eingabe (01) wird unterdrückt.
-
- Alle Filter-Eingaben werden gesichert, wenn in den
- Preferences die Einstellungen gespeichert werden.
-
- Weitere Informationen zu den Midikontrollern sind im
- Handbuch im Anhang 5 zu finden.
-
- @ENDE
- @Hand
- @2
- @C--- Handbuch, Verbesserungen ---
- @1
- Auf der Seite 11 muß in der 6. Zeile von unten aus
-
- "@227@1: ruft Sequenzermodul auf"
- "@217@1: ruft Sequenzermodul auf"
- werden.
-
- Auf der Seite 44 muß in der letzten Zeile aus
-
- "CALL CallStack&(Offset&,@2Rückfabe&@1,
- ParameterD0&,ParameterD1&...,)"
-
- "CALL CallStack&(Offset&,@2Rückgabe&@1,
- ParameterD0&,ParameterD1&...,)"
- werden.
- @ENDE
- @Demo
- @2
- @C--- Demolieder ---
- @1
- Auf der Midistation Programmdiskette befinden sich
- in dem Ordner "Songs" folgende Lieder,die die Amiga-
- interne Sounderzeugung nutzen :
-
- Attack!, Smooth, Explosive und Ready!
-
- Die Lieder "Time to go !" und "Song for Bolle" sind
- für Midigeräte gedacht. Sie wurden auf einem
- Roland U-220 (bzw. U-20) erstellt und klingen deshalb
- auf diesem Gerät am besten. Doch sollte es kein
- Problem sein, diese auf anderen Midigeräten anzupassen.
-
- @2
- @C--- DemoPattern ---
- @1
-
- Die Pattern "LooksLikeMe" und "Repeat and Fade!" sind
- für den Midieinsatz gedacht. Sie bestehen aus
- Schlagzeug, Bass und Begleitung.
- Die übrige Pattern sind Rythmen und können die Grundlage
- für eigene Soundkompositionen bilden. Zu beachten ist
- nur, daß sie für Roland-Synthesizer erstellt wurden und
- sie auf anderen Keyboard unterschiedlich klingen
- können !
- Sie finden die Demopattern in dem Ordner "Pattern".
- @ENDE
- @HD
- @2
- @C--- Installation auf der Festplatte ---
- @1
- Eine Installation auf die Festplatte ist denkbar
- einfach. Sie legen die "Midistation"-Diskette in das
- interne Laufwerk. Danch wählen Sie die Diskette mit
- dem Namen "Midistation" aus.Es öffnet sich ein Fenster,
- in dem sich eine Schublade, ebenfalls mit dem Namen
- "Midistation", befindet. Nun bewegen Sie den Mauszeiger
- auf die Schublade und drücken Sie die linke Maustaste.
- Während Sie die Maustaste halten, bewegen Sie die
- Schublade auf das Festplatten-Icon und lassen die
- Maustaste los. Die Dateien werden dann auf die
- Festplatte kopiert. Desweiteren muß noch eine weitere
- Datei aufdie Festplatte kopiert werden. Dies erreichen
- sie mit folgender Befehlsfolge die im CLI eingetippt
- werden muß:
- @2
- @Ccopy df0:libs/rct.library dh0:libs
- @1
- Danach können sie Midistation von der Festplatte aus
- starten !
- @ENDE
-
- @Copy
-
- @2Sehr geehrter MIDISTATION-Kunde,
- @1
- vor Ihnen liegt die aktuelle Version von MIDISTATION.
- Wir hoffen, Sie finden Gefallen an diesem Produkt.
- Teilen Sie uns daher doch einmal Ihre Meinung zu
- MIDISTATION mit.
- @2
- @CC O P Y R I G H T
- @C-----------------
- @1
- Das Copyright des Produkts liegt bei Wolf Software
- und Design GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
-
- Diese Software und die dazugehörigen Texte sind
- urheberrechtlich geschützt. Wer dieses Werk oder
- Teile daraus ohne Genehmigung von @2Wolf Software &
- Design GMBH@1 in irgendwelcher Form und mittels
- irgendwelcher Verfahren reproduziert, sendet, verviel-
- fältigt bzw. verbreitet oder in eine andere Sprache
- übersetzt, macht sich strafbar.
-
- Bei Erstellung des Programms, der Anleitung sowie
- Abbildungen wurde mit allergrößter Sorgfalt vorgegangen.
- Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
-
- Alle Informationen, die in der vorliegenden Software
- und Anleitung enthalten sind, werden ohne Rücksicht auf
- einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Ebenso
- werden Warenzeichen ohne Gewährleistung einer freien
- Verwendung benutzt.
-
- @ENDE
-