home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Hinweise zum CanDo-Workshop: Installieren der CanDo-Demoversion
-
-
-
- Inhalt:
-
- A) Voraussetzungen
- B) Installieren auf einer Festplatte
- C) Installieren auf zwei Disketten
- D) Installieren auf der Workbench-Diskette und einer zweiten Diskette
- E) Tips
-
-
-
- A) Voraussetzungen
-
- Sie benötigen für den Betrieb von CanDo entweder eine Festplatte oder
- zwei Diskettenlaufwerke. Wenn Sie bereit sind, des öfteren die Disketten
- zu wechseln, ist zur Not auch ein Betrieb mit nur einem Diskettenlaufwerk
- möglich. - Ihr Arbeitsspeicher sollte mindestens 1 MByte groß sein.
-
-
-
- B) Installieren auf einer Festplatte
-
- 1. Stellen Sie auf der Festplattenpartition, auf der Sie CanDo
- installieren möchten, eine neue Schublade mit dem Namen »CanDo« her. Sie
- können dies mit dem Workbench-Menüpunkt »Fenster - neue Schublade« (OS
- 2.0: »Window - New Drawer«) erledigen.
-
- 2. Entpacken Sie das Archiv »CanDo.run« und kopieren Sie seinen Inhalt in
- Ihre neugeschaffene »CanDo«-Schublade.
-
- 3. Entpacken Sie die Archive »CanDoExtras1.run« und »CanDoExtras2.run«
- und kopieren Sie deren Inhalt ebenfalls in die »CanDo«-Schublade auf
- ihrer Festplatte.
-
- 4. Bevor Sie CanDo starten, rufen Sie durch einen Doppelklick die Datei
- »Festplatten-Assigns« auf. Dieses Skript weist die Bezeichnungen »CanDo«:
- und »CanDoExtras:« Ihrer »CanDo«-Schublade zu.
-
- 5. Bequemer ist es für Sie, wenn Sie diese Zuweisungen in Ihre
- »User-Startup« einfügen, so daß Sie beim Starten Ihres Amigas automatisch
- ausgeführt werden.
-
- Laden Sie also die Datei »User-Startup«, die Sie in Ihrem
- »S:«-Verzeichnis finden, in einen Texteditor.
-
- Wenn Sie zu diesem Zweck den im Lieferumfang Ihres Amigas enthaltenen
- Editor »Ed« verwenden möchten, geben Sie in der Shell folgende Zeile ein:
-
- Ed S:User-Startup
-
- Fügen Sie dann ans Ende der »User-Startup«-Datei die folgenden Zeilen
- ein:
-
- Assign CanDo: Pfad:CanDo
- Assign CanDoExtras: Pfad:CanDo
-
- Statt des Platzhalters »Pfad:« geben Sie bitte den tatsächlichen
- Zugriffspfad zu dem Festplattenverzeichnis an, in dem sich Ihre
- »CanDo«-Schublade befindet.
-
- Wenn sich die »CanDo«-Schublade beispielsweise auf der Festplatte
- »DH1:« im Verzeichnis »Programmiersprachen« befindet, dann müssen die
- Assign-Zeilen folgendermaßen aussehen:
-
- Assign CanDo: DH1:Programmiersprachen/CanDo
- Assign CanDoExtras: DH1:Programmiersprachen/CanDo
-
- 6. Starten Sie das Programm durch einen Doppelklick auf das
- »CanDo«-Piktogramm.
-
-
-
- C) Installieren auf zwei Disketten
-
- 1. Formatieren Sie auf der Workbench zwei Disketten. Benutzen Sie dazu
- den Workbench-Menüpunkt »Piktogramm - Disk formatieren ...« (»Icons -
- Format Disk...«).
-
- 2. Geben Sie der einen Diskette den Namen »CanDo«, die andere den Namen
- »CanDoExtras«. Sie können dies mit dem Workbench-Menüpunkt »Piktogramm -
- umbenennen ...« (»Icons - Rename...«) erledigen.
-
- 3. Entpacken Sie das Archiv »CanDo.run« und kopieren Sie seinen Inhalt
- auf die Diskette »CanDo«.
-
- 4. Entpacken Sie das Archiv »CanDoExtras1« und kopieren Sie seinen Inhalt
- auf die Diskette »CanDoExtras«.
-
- 4. Entpacken Sie das Archiv »CanDoExtras2« und kopieren Sie seinen Inhalt
- ebenfalls auf die Diskette »CanDoExtras«.
-
- 5. Starten Sie Ihren Amiga von Ihrer normalen Workbench-Diskette. Legen
- Sie dann die »CanDo«-Diskette ein und starten Sie das Programm durch
- einen Doppelklick auf das »CanDo«-Piktogramm. Befolgen Sie die
- Anweisungen der Requester, die Sie auffordern, eine der drei Disketten
- (»Workbench«, »CanDo« oder »CanDoExtras«) einzulegen.
-
-
-
- D) Installieren auf der Workbench-Diskette und einer zweiten Diskette
-
- Um sich Diskettenwechsel zu ersparen, können Sie den Inhalt des Archivs
- »CanDo.run« auf Ihre Workbench-Diskette kopieren. Zu diesem Zweck müssen
- Sie auf der Workbench-Diskette Platz für die CanDo-Dateien schaffen, und
- zwar etwa 310 KByte.
-
- 1. Stellen Sie eine Kopie Ihrer Workbench-Diskette her. Arbeiten Sie
- KEINESFALLS mit der Originaldiskette. Benutzen Sie dazu den
- Workbench-Menüpunkt »Piktogramm - kopieren« (»Icons - Copy«).
-
- 2. Löschen Sie diejenigen Dateien von der Workbench-Diskette, die Sie
- nicht unbedingt benötigen. Das bedeutet: Programme, die nicht in der
- »Startup-Sequence« aufgerufen werden und die Sie auch sonst normalerweise
- nicht verwenden.
-
- Hierfür bieten sich an:
- - die Schubladen »Expansion« und »Trashcan«
- - die Programme der Schubladen »Rexxc«, »Utilities« und »WBStartup«
- - die Programme »FixFonts«, »Fountain«, »NoFastMem« und »RexxMast« aus
- der »System«-Schublade
- - die Programme »BindDrivers«, »ChangeTaskPri«, »Edit«, »MagTape«,
- »RemRAD« und »Sort« aus dem »C«-Verzeichnis
-
- 3. Benennen Sie mit dem Workbench-Menüpunkt »Piktogramm - umbenennen ...«
- (»Icons - Rename...«) die Workbench-Diskette um in »CanDo«.
-
- 4. Entpacken Sie das Archiv »CanDo.run« und kopieren Sie seinen Inhalt
- auf die Diskette »CanDo«.
-
- 5. Formatieren Sie auf der Workbench eine Diskette. Benutzen Sie dazu den
- Workbench-Menüpunkt »Piktogramm - Disk formatieren ...« (»Icons - Format
- Disk...«).
-
- 6. Geben Sie der soeben formatierten Diskette den Namen »CanDoExtras«.
- Sie können dies mit dem Workbench-Menüpunkt »Piktogramm - umbenennen ...«
- (»Icons - Rename...«) erledigen.
-
- 7. Entpacken Sie das Archiv »CanDoExtras1« und kopieren Sie seinen Inhalt
- auf die Diskette »CanDoExtras«.
-
- 8. Entpacken Sie das Archiv »CanDoExtras2« und kopieren Sie seinen Inhalt
- ebenfalls auf die Diskette »CanDoExtras«.
-
- 10. Starten Sie Ihren Amiga von der Diskette »CanDo«, auf der sich auch
- die Workbench-Dateien befinden. Starten Sie das Programm durch einen
- Doppelklick auf das »CanDo«-Piktogramm.
-
-
- E) Tips
-
- 1. Wenn Sie in den Merkmalen (Tool Types) des CanDo-Piktogramms die
- Klammern um die Eintragung »(Segmented=Off)« entfernen, arbeitet der
- CanDo-Editor etwas schneller, benötigt aber etwa 160 KBytes mehr
- Speicher.
-
- 2. Wenn Sie mit Diskettenlaufwerken arbeiten und einen großen
- Arbeitsspeicher haben (1,5 MByte und mehr), dann können Sie die
- Arbeitsgeschwindigkeit von CanDo etwas erhöhen, indem Sie den Laufwerken
- größere Pufferspeicher zuweisen.
-
- Der Befehl
- AddBuffers DF0: 200
- beispielsweise weist dem ersten Laufwerk einen Pufferspeicher zu, der um
- etwa 100 KBytes größer ist als zuvor.
-
- Wenn Sie CanDo auf der Workbench-Diskette installiert haben (wie unter
- Punkt D) beschrieben), gehen Sie folgendermaßen vor, um die »AddBuffers«-
- Befehle nicht vor jedem Programmstart von Hand eingeben zu müssen:
-
- Ersetzen Sie in der Startup-Sequence in der bereits vorhandenen
- »AddBuffers«-Zeile den vorgegebenen Wert durch einen höheren.
-
- Wenn Sie ein zweites Laufwerk besitzen, kopieren Sie diese Zeile und
- ändern in der Kopie die Laufwerksangabe in »DF1:« ab.