home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Willkommen zur StormC-Preview
-
- Dieser Text informiert Sie über Neuigkeiten, die in der aktuellen
- StormC-Preview-Version enthalten sind und nicht mehr ins Handbuch
- übernommen werden konnten.
-
- Zunächst möchten wir nochmals betonen, daß es sich hierbei nicht um
- eine Demoversion, sondern um eine in allen Funktionen uneingeschränkte
- Vorversion handelt. Die StormC-Preview ist allerdings ncoh keine
- vollständige Programmversion, da für die Endversion noch etliche
- Erweiterungen vorgesehen sind. Auch kann es passieren, daß
- es in einigen (hoffentlich wenigen) Fällen zu unvorhergesehenen
- Programmunterbrechnungen kommen kann. Wir würden es sehr begrüßen, wenn
- Sie solche Fälle dokumentieren und uns zukommen lassen. Unsere Autoren
- sind selbstverständlich bemüht, unvorhergesehene Programmunterbrechungen
- zu verhindern.
-
- Installieren Sie bitte StormC, wenn Sie diesen Text durchgelesen haben.
-
-
- Änderungen und Erweiterungen zum Preview-Handbuch:
- ==================================================
-
- Programmstart:
- --------------
-
- Entgegen der Beschreibung im Handbuch auf der Seite 12 wird das Start-
- bild nicht angezeigt, wenn für Ihren Workbench-Screen weniger als
- 64 Farben eingestellt sind. In diesem Fall erscheint ein kleines Fenster,
- das Sie darauf hinweist, daß das System noch geladen wird.
-
- Nach dem Laden erscheint ein weiteres Fenster, das Sie informiert, wann
- Ihre Nutzungslizenz abläuft.
-
- Projektverwaltung:
- ------------------
-
- Bei "Datei(en) hinzufügen" ist eine mehrfache Selektion in der Dateiauswahl
- möglich.
-
- In die Projektfenster können Workbench-Piktogramme (Appwindow) abgelegt werden.
-
- Ist ein Sektionstitel markiert, wenn der Menüpunkt "Löschen" angewählt wird,
- erfolgt die Rückfrage, ob der Inhalt der ganzen Sektion gelöscht werden soll.
- Beantworten Sie die Rückfrage mit "JA", wird die komplette Sektion entfernt.
- Die jeweiligen Dateien bleiben selbstverständlich unberührt.
-
- Wird das Debug-Piktogramm oder der Menüpunkt "Debug..." angewählt, obwohl die
- Option zum Erzeugen von Debugger-Dateien im Projekt nicht angewählt sind, erfolgt
- eine Rückfrage, ob große oder kleine Debug-Dateien angelegt werden sollen. Die
- Projekt-Einstellungen bleiben allerdings unbeeinflußt.
-
-
- StormRun:
- ---------
-
- Entgegen der Beschreibung auf Seite 21 im Handbuch funktioniert das
- "Resource Tracking" noch nicht. Ein mit "Kill" unterbrochenes
- Programm wird daher zur Programmleiche!
-
- Debugger:
- ---------
-
- Das im Handbuch beschriebene Debugger-Demo ist leider nur ab
- Betriebssystem V39 lauffähig. Wenn Sie V37/38 installiert haben, sollten
- Sie mit dem Gadtools-Demo probieren.
-
- Der Menüeintrag "Programm sichern als..." (Seite 42) ist in der
- Preview-Version nicht enthalten, da eine Änderung am Linker eine
- entsprechende Funktionalität verhindert hat.
-
-
- Editor:
- =======
-
- Help-Funktion
- -------------
-
- Mit Drücken der Help Taste kann man das Wort unter dem Cursor an die
- HotHelp.library (Version 3) übergeben. HotHelp wird dann veranlaßt,
- das Schlüsselwort zu suchen und den Hilfetext anzuzeigen!
-
-
- Lexikon-Dateien und manuelle Farbänderungen / Aufbau der Lexikon-Dateien
- ------------------------------------------------------------------------
- Lexikon (0001)
- Amiga Typen
- 0x00ff0000 0xffffffff 2 0 0
- 0
- VOID
- LONG...
-
- Zeile 1: Diese Zeile identifiziert die Datei als Lexikon und trägt
- die Versionsnummer der Lexikon-Datei.
-
- Zeile 2: Kommentarzeile
-
- Zeile 3: RGB-Farbe-Vordergrund RGB-Farbe-Hintergrund (ab V39)
- Vordergrund-Stiftnummer Hintergrund-Stiftnummer (für V37 und V38 erforderlich)
- Stilnummer
-
- Zeile 4: Groß-/Kleinschreibung beachten ein/aus
-
- Zeile 5-...: Inhalte
-
- Ab Betriebssystem-V39 können RGB Farben für die Lexika eingesetzt werden.
- Die ersten beiden Zahlen geben in 24 Bit die RGB Farbe für
- Schrift- und Hintergrundfarbe an. Dazu können auch Hexadezimalzahlen
- mit "0x" am Anfang benutzt werden.
-
- Unter Kickstart V37/V38 werden feste Stiftnummern für die Farbangaben verwendet.
- Sie sollten das Compiler-System auf einem Screen mit mindestens 8 Farben
- betreiben, da die Farbunterschiede andernfalls zu gering sind.
-
- In der Endversion ist selbstverständlich ein komfortabler Dialog enthalten, der
- die Einstellung visuell unterstützt.
-
- Die Lexikon-Dateien sind noch nicht vollständig!
-
- Short-Cuts:
- -----------
-
- Leider gibt es eine Doppelbelegung bei den Short-Cuts, die für die Preview-
- Version nicht mehr geändert werden konnte. Amiga-R löst ein "REDO" aus, ist
- aber auch bei "Compilieren/Starten..." eingesetzt. Sorry!
-
- Tastaturbelegung:
- -----------------
-
- Shift-Cursor Up/Down
- Bewegt den Cursor auf die erste/letzte Zeile, die im Fenster angezeigt
- ist.
-
- Shift-Cursor Left/Right
- Bewegt den Cursor auf die erste/letzte Spalte in der aktuellen Zeile.
-
- Alt-Cursor Up/Down
- Springt an den Anfang/ans Ende des Textes.
-
- Alt-Cursor Left/Right
- Bewegt den Cursor auf das nächste Wort vor oder auf das letzte hinter
- dem Cursor.
-
- Shift-Delete oder Shift-Backspace
- Löscht die Zeile, auf der der Cursor steht. Die Zeile wird in die Zwischen-
- ablage gespeichert.
-
- Alt-Delete
- Löscht die Zeile ab der Cursor-Position bis zum Ende der Zeile.
-
- Alt-Backspace
- Löscht den Text zwischen der ersten Spalte bis zur Cursorposition.
-
- Help
- Schickt das Wort unter dem Cursor an die Hothelp-Library V3.0 (14. Feb 94).
-
-
- Fehler im Zusammenhang mit MagicMenu und möglicherweise mit SUN-Mouse-Utilities
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Bei installiertem MagicMenu friert der Bildschirm ein, wenn bei aktivem
- Piktogramm-Fenster die rechte Maustaste gedrückt wird und sich der
- Mauszeiger über einem Piktogramm befindet. Durch eine Inkonformität von MagicMenu
- werden Mousemove-Nachrichten geschickt, obwohl die rechte Maustaste gedrückt
- ist. In diesem Fall versucht dann die StormShell die Hilfezeile im Fenster
- auszugeben und erzeugt dadurch das Einfrieren des Bildschirms. Im Falle von
- MagicMenu dauert es ca. 10 Sekunden und man kann normal weiterarbeiten.
-
- Zu ähnlichen Problemen kann es auch mit verschiedenen SUN-Mouse Utilities
- kommen.
-
-
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
-
- HAAGE & PARTNER Computer GmbH i.G.
-
- Mainzer Straße 10A
- 61191 Rosbach v.d.H.
-
- Tel: 06007/930050
- Fax: 06007/7543
- Compuserve: 100654,3133
- Internet: 100654.3133@compuserve.com
-
-
-
- Zum Schluß möchten wir uns bei unseren aktiven Betatestern bedanken.
-
- Vielen Dank an:
-
- Martin Apel
- Dietmar Augustin
- Olaf Barthel
- Thomas Bayen
- Bernhard Büchter
- Michael Donner
- David Göhler
- Clemens Marschner
- Alexander Pratsch
- Andreas Pfohl
- Michael Rock
- Stephan Schüerholz
- Thomas Wilhelmi
- Heinz Wrobel
-
-
- © 1995/1996 HAAGE & PARTNER Computer GmbH i.G.