home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- *****************************************************************************
- * *
- * Optimierender Makro-Assembler Version 3.0 - Diskette 1 *
- * *
- * Copyright 1994 bei Dietmar Heidrich, Blenderstraße 60, D-28279 Bremen *
- * *
- * Vertrieb und Support: ICP-Innovativ Computer Presse GmbH & Co. KG *
- * Wendelsteinstraße 3, D-85591 Vaterstetten *
- * *
- * Alle Programme und Dateien auf dieser Diskette sind urheberrechtlich *
- * geschützt. Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung oder *
- * Veränderung ist verboten und wird juristisch verfolgt. *
- * *
- *****************************************************************************
-
-
-
- Amiga Includes and Development Tools 2.04 Version 37.4
- Copyright (C) 1990 by Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved
-
-
-
- Die Diskette ist eine reine Datendiskette und ist nicht zum Booten geeignet.
- Bitte booten Sie mit Ihrer Workbench-Diskette und benutzen Sie das CLI.
-
-
-
- Diese Diskette enthält nur Includes für Kickstart 2.0. Für Includes zur
- Kickstart 1.3 siehe zweite Diskette.
-
- Diese Diskette enthält zusätzlich im "tools"-Directory den overlay-fähigen
- Linker ALink von Commodore. Zur Benutzung siehe die entsprechende Commodore-
- Dokumentation bzw. die Datei "tools/readme".
-
-
-
- Damit Sie beim Assemblieren eine hohe Geschwindigkeit erreichen, befinden
- sich ungepackte Includefiles der Version 2.04 im Directory "Include". Bei den
- Dateien wurden alle Kommentare entfernt, und sie sind speziell an OMA ange-
- paßt. Ferner wurden sie mit Ergänzungen der C-Includefiles 2.04 versehen.
- Insgesamt ergaben sich die folgenden Änderungen:
-
- dos/dosextens.i AssignList fehlte. Ist ergänzt.
- dos/dos_lib.i Inkludiert nun lvo/dos.i und definiert CALLDOS-
- Makro.
- resources/ciabase.i Statt _CIA_I mußte es _CIABASE_I heißen.
- utility/tagitem.i TAG_END, TAGFILTER_AND, TAGFILTER_NOT fehlten.
- Sind ergänzt.
- libraries/diskfont.i TTATTR hat nun auch Synonym TAGGED.
- libraries/mathieeedp.i Neu erzeugt. Definiert für OMA einige Konstan-
- ten wie PI etc.
- hardware/blit.i CLEANUP, A_OR_B, A_OR_C, A_XOR_C, A_TO_D fehl-
- ten. Sind ergänzt.
- hardware/custom.i ECS_SPECIFIC-Kram fehlte vollständig. Ist er-
- gänzt.
- graphics/collide.i Neu erzeugt. Fehlte komplett.
- graphics/copper.i IFD V1_3 ... ENDC fehlten. Sind ergänzt.
- graphics/gels.i B2NORM etc. fehlten. Sind ergänzt.
- graphics/graphint.i Neu erzeugt. Fehlte komplett.
- graphics/monitor.i Etliche fehlende ECS-relevante Definitionen er-
- gänzt. Dazu wird hardware/custom.i inkludiert.
- graphics/sprite.i SPRITE_ATTACHED fehlte. Ist ergänzt.
- graphics/text.i CT_COLORMASK fehlte. Ist ergänzt.
- graphics/view.i collTable war falsch definiert. Es sind 16
- Zeiger. Zudem "ECS_SPECIFIC EQU 1" gesetzt.
- graphics/graphics_lib.i Neu erzeugt. Inkludiert lvo/graphics.i und
- definiert CALLGRAF-Makro sowie GRAFNAME-Makro.
- intuition/intuition_lib.i Neu erzeugt. Inkludiert lvo/intuition.i und
- definiert CALLINT-Makro sowie INTNAME-Makro.
- intuition/intuition.i MIDDLEDOWN, MIDDLEUP, KEYCODE_Z fehlten. Sind
- ergänzt.
- intuition/intuitionbase.i DMODECOUNT etc. fehlten. Sind ergänzt.
- intuition/iobsolete.i OpenWindowTags, OpenScreenTags fehlten. Sind
- ergänzt.
- intuition/preferences.i SCREEN_DRAG, MOUSE_ACCEL fehlten. Sind ergänzt.
- intuition/sghooks.i Interne Mode-Flags fehlten. Sind ergänzt.
- intuition/gadgetclass.i Inkludieren von intuition/intuition.i entfernt,
- da sonst Vorwärtsreferenzen entstehen.
- exec/exec_lib.i Geändert. Inkludiert lvo/exec.i und definiert
- CALLEXEC-Makro.
- exec/types.i Makros so verändert, daß WORD, LONG etc. auto-
- matisch für Word-Align sorgen. BITDEF-Makro
- effizienter gemacht. BITDEF0-Makro ist obsolet
- und wurde entfernt.
- lvo-Directory Neu erzeugt. Enthält die 2.0-FD-Files als
- Assembler-LVO-Files.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hinweise zu DBug Version 1.1:
-
- - Es ist möglich, daß Programme, die von anderen Shells als der von Commodore
- gestartet werden, durch den Debugger nicht abgefangen werden. Dies liegt an
- deren Inkompatibilität zu Commodore. Ebenso kann die Zusammenarbeit mit
- gewissen Public-Domain-Utilities Probleme verursachen.
-
- - "Kill task" bietet nicht den perfekten Ausstieg aus dem laufenden Programm.
- Speziell workbench-gestartete Tasks können beim Aufruf dieses Kommandos
- Probleme bereiten, da ihre Workbench-Message nicht beantwortet wird.
-
- - Lokale Label zu debuggender Programme sind nicht eindeutig (speziell beim
- Assemblieren im Speicherfenster). Dies kann zu Meldungen wie "Out of range"
- o.ä. führen, da ein falsches, gleichnamiges Symbol herausgesucht wird.
-
- - Absturz beim Steppen, wenn dadurch CHK-, TRAPV- oder DivideZero-Exception
- ausgelöst wird. Das geht allen anderen Debuggern ebenso. Wahrscheinlich
- folgt nach der Exception-Auslösung die Trace-Exception, ohne daß der
- Exception-Handler schon angelaufen ist.
-
- - "Kill task" unter 2.0 sollte die WB-Message reply'en können. "Postmortem"
- unter 2.0 sollte richtig realisiert werden. Aber selbst Anfragen bei
- Commodore brachten keine Abhilfe !
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ab OMA V3.0 wird ein neuer HiTex-Editor V3.0 mitgeliefert. Die zusätzlich
- enthaltene, alte Editor-Version 2.61 sollte nicht mehr benutzt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hinweise zu OMA Version 2.1:
-
- - Unterstützung objektorientierter Programmierung (siehe Handbuch).
-
- - FEQU und FSET aktivieren die aktuelle Sektion nicht.
-
- - HINWEIS: Externe, relative 32-Bit-Referenzen können durch AmigaDOS nicht
- aufgelöst werden. Wenn also "that" importiert ist, sind folgende Befehle
- bzw. Adressierungsarten nicht möglich (betrifft nur 32-Bit-Prozessoren):
- bra.l that
- fbeq.l that
- move (that,pc),d0
- move (that,pc,d1),d0
- move ([that,pc],d1),d0
- move ([that,pc,d1]),d0
-
- - Eine Zeile der Form "label=ausdruck" wird nun akzeptiert (Devpac-Kompati-
- bilität). Dabei dürfen vor und nach "=" Leerzeichen oder Tabulatorzeichen
- stehen, und "label" darf mit einem Doppelpunkt enden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hinweise zu DLink Version 1.2:
-
- - 16-Bit- und 8-Bit-Relokierhunks gelangen nun nicht mehr in das ausführbare
- Programm. Sie müssen sich auf das gleiche Modul beziehen und werden als
- PC-relative Werte aufgelöst.
-
- - Wenn ein Objektfile aus mehreren Units besteht, wird nicht mehr der Fehler
- "Overlong object file" gemeldet, sondern alle Units werden automatisch
- eingelinkt. Das ermöglicht es, mehrere Objektfiles wie Libraries zusam-
- menzufassen und trotzdem linken zu können.
-
- HINWEIS: OMA enthält jetzt auch den overlay-fähigen Linker ALink. Sollten
- Sie Overlays benötigen, benutzen Sie diesen Linker dafür. Er hat weit-
- gehend die gleiche Aufrufsyntax wie DLink; weitere Dokumentation zum ALink
- ist in allen gängigen AmigaDOS-Standardbüchern vorhanden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Amiga (R) is a registered trademark of Commodore-Amiga, Inc.
- AmigaDOS (TM) is a trademark of Commodore-Amiga, Inc.
- Kickstart (TM) is a trademark of Commodore-Amiga, Inc.
- Intuition (TM) is a trademark of Commodore-Amiga, Inc.
- Workbench (TM) is a trademark of Commodore-Amiga, Inc.
-
-