home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Re-Director
- ===========
-
-
- BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA!
-
- Warnung! Re-Director hat noch nicht die Testzeit erfahren wie der Rest der
- Vector Software. Obwohl das Programm schon längere Zeit problemlos arbeitet
- (sonst würde es nicht mit der Software ausgeliefert werden), ist noch nicht
- die selbe Erfahrung wie mit der restlichen Software vorhanden.
-
- Das Programm wurde mit den üblichen Debugging-Tools (Enforcer, Mungwall etc)
- gründlich auf einem Amiga 3000 getestet. Sollten sie mit einer anderen
- Rechnerkonfiguration Probleme haben, so teilen sie dies bitte wie im
- 'LiesMich' beschrieben mit.
-
- BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA! BETA!
-
- DISCLAIMER
-
- Dieser Text wurde von jemandem verfaßt, der zwar gerne Software entwickelt,
- jedoch das Handbuch-Schreiben auf den Tod nicht ausstehen kann. Sollten also
- Formulierungen innerhalb dieses Textes auf ihr Mißfallen stoßen, so bitte ich
- entweder um direktes Mitteilen oder um rege Diskussion in der UseNet
- Newsgruppe 'de.etc.sprache.deutsch'... :-)
-
- Nein, es gibt noch keine AmigaGuide® Version dieses Dokumentes. Vielleicht
- in der nächsten Release, wenn ich mich endlich in AmigaGuide eingearbeitet
- habe...
-
- Alle Tippfehler sind meine. Nein, Sie können sie leider nicht haben. :-)
-
- DISCLAIMER
-
- COPYRIGHT
-
- RE-DIRECTOR © 1993 Henning Schmiedehausen
- All rights reserved
-
- THIS IS NOT PUBLIC DOMAIN, NOT FREELY DISTRIBUTEABLE OR SHAREWARE! THIS IS A
- COMMERCIAL PROGRAM AND IF YOU DIDN'T GET IT WITH ONE OF THE FOLLOWING
- PRODUCTS:
-
- - Vector Connection Interface Board, HK Computer Köln
-
- THEN YOU PROBABLY GOT A PIRATE COPY. PLEASE DELETE.
-
- Dies ist weder FD, PD oder Shareware Software. Dieses ist ein kommerzielles
- Programm und wird nur mit folgenden Produkten ausgeliefert:
-
- - Vector Connection Interface Board, HK Computer, Köln
-
- Sollten sie es nicht zusammen mit einem solchen Produkt erhalten haben, so
- haben sie mit ziemlicher Sicherheit eine Raubkopie. Bitte löschen sie diese.
-
- COPYRIGHT
-
-
- 1. Installation
- ===============
-
- Wenn das Programm 'Re-Director' verwendet wird, so sind die Programme
- 'ReDirect' und 'PReDirect' überflüssig und sollten gelöscht werden. Sie
- können 'Re-Director' *NICHT* gleichzeitig mit diesen Programmen einsetzen.
- 'Re-Director' übernimmt sämtliche Funktionen dieser Programme.
-
- Re-Director wird vom Installer-Script nach DH1:WBStartUp kopiert; die
- Voreinstellungs-Datei wird nach ENVARC: kopiert. Das Programm ist als
- Commodity geschrieben und sollte immer im Hintergrund laufen.
-
-
- 2. Funktionsweise
- =================
-
- Nachdem Re-Director installiert und gestartet wurde, so ergibt sich mit der
- mitgelieferten Voreinsteller-Datei folgende Zuordnung:
-
- System-Device | wird umgelenkt auf
- --------------------------+-------------------------
- serial.device, Unit 1 | hkduart.device, Unit 0
- serial.device, Unit 2 | hkduart.device, Unit 1
- serial.device, Unit 3 | hkduart.device, Unit 2
- serial.device, Unit 4 | hkduart.device, Unit 3
- parallel.device, Unit 1 | pio.device, Unit 0
- parallel.device, Unit 2 | pio.device, Unit 1
-
-
- Dies bedeutet, daß sobald ein Programm auf Port 1 des parallel.device
- zugreift, es automatisch auf Port 0 der I/O Karte umgelenkt wird.
-
- Sie können also in Zukunft immer den Namen 'parallel.device' oder
- 'serial.device' verwenden und zwischen den fünf seriellen und drei Parallelen
- Schnittstellen ganz einfach mit Hilfe der Unit wählen. Dies ist nützlich für
- Programme, bei denen man zwar die Unit einstellen kann, nicht aber den Namen
- des Devices.
-
-
- 3. Bedienung
- ============
-
- 3.1 Bedienelemente
- ==================
-
- 3.1.1 Die 'Checked Devices' Liste und seine Kontroll-Knöpfe
- -----------------------------------------------------------
-
- a) 'Checked Devices'
-
- In dieser Liste werden alle aktuellen Umlenkungen angezeigt. Sobald sie eine
- Umlenkung anklicken, wird diese auch in die Edit-Gadgets in der unteren
- Hälfte des Fensters kopiert.
-
- b) 'Add' (Tastatur-Abkürzung: a)
-
- Mit diesem Knopf wird eine neue Umlenkung, die in den Edit-Gadgets eingegeben
- wurde, in die Liste 'Checked Devices' übernommen. Sollte der unter 'Original
- Device' und 'Original Unit' eingestellte Eintrag schon existieren, dann wird
- dieser ersetzt.
-
- c) 'Del' (Tastatur-Abkürzung: d)
-
- Mit diesem Knopf wird die in der Liste 'Checked Devices' angewählte Umlenkung
- aus der Liste gelöscht.
-
- d) 'Sort' (Tastatur-Abkürzung: o)
-
- Mit diesem Knopf wird die Reihenfolge der Umlenkungen in der Liste 'Checked
- Devices' sortiert. Dies hat nur kosmetischen Zweck, für die Funktion des
- Programms und der Umlenkungen ist die Reihenfolge egal.
-
-
- 3.1.2 Die Edit-Gadgets
- ----------------------
-
- e) 'Original Device' und 'Original Unit'
-
- Mit diesen beiden Textfeldern wird Name und Unit des Devices eingestellt,
- daß von 'Re-Director' abgefangen werden soll.
-
- z.B. 'parallel.device, Unit 1'
-
- f) 'Replacement Device' und 'Replacement Unit'
-
- Hier wird eingestellt, welchen Name und welche Unit verwendet werden soll, um
- das Device zu öffnen.
-
- z.B. 'pio.device, Unit 0'
-
-
- 3.1.3 Die Kontroll-Gadgets
- --------------------------
-
- g) 'Save' (Tastatur-Abkürzung: s)
-
- Wird dieser Knopf angewählt, dann wird die aktuelle Einstellung abgespeichert
- und das Fenster des Programms geschlossen.
-
- Das Programm läuft selbstverständlich im Hintergrund weiter.
-
- h) 'Use' (Tastatur-Abkürzung: u)
-
- Dieser Knopf schließt das Fenster. Die aktuellen Einstellungen werden
- verwendet, jedoch nicht abgespeichert. Sobald sie den Rechner zurücksetzen
- werden wieder die Einstellungen, die beim letzen Mal 'Save' gespeichert
- wurden, verwendet.
-
- i) 'Quit' (Tastatur-Abkürzung: q)
-
- Dieser Knopf beendet das Programm.
-
- WICHTIG!
-
- Das Programm verändert einen Vektor der exec.library, den sog. OpenDevice()
- Aufruf. Damit es sich ordnungsgemäß beenden kann, muß diese Veränderung
- wieder rückgängig gemacht werden. Dies geht nur, wenn nicht nach dem Start
- von Re-Director ein anderes Programm ebenfalls diesen Vektor verändert hat.
-
- Sollte dies passieren, so öffnet sich ein Dialog-Fenster, daß folgenden Text
- enthält:
-
- Sorry. The OpenDevice() vector has been
- patched. Can't remove my vector!
- The program continues.
-
-
- Sollten sie diesen Requester sehen, so können sie Re-Director erst verlassen,
- wenn sie zuvor das andere Programm beendet haben. In diesem Fall beendet der
- 'Quit' Knopf das Programm *NICHT*.
-
-
- 3.2 Menüs
- =========
-
- a) Open (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + O)
-
- Unter diesem Menü-Punkt öffnet sich ein Dateiauswahlfenster, mit dem sie eine
- andere als die Standard-Vorgabedatei 'ENVARC:Re-Director.prefs' laden können.
-
-
- b) Save as (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + S)
-
- Hier öffnet sich ebenfalls ein Dateiauswahlfenster, in dem sie einen Namen
- zum Abspeichern eingeben können.
- Voreingestellt ist auch hier 'ENVARC:Re-Director.prefs'.
-
-
- c) About (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + A)
-
- Kurze Information über das Programm, den Autor und die aktuelle Version.
-
-
- d) Hide (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + H)
-
- Hiermit wird das Fenster des Programms geschlossen. Die Funktion ist
- identisch mit dem Knopf 'Use' (3.1.3 h).
-
-
- e) Quit (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + Q)
-
- Hiermit wird das Programm beendet. (Siehe 3.1.3 i)
-
-
- f) Reset to Defaults (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + D)
-
- Nach Auswahl dieses Menü-Punkts wird die aktuelle Liste der Umlenkungen durch
- die Standard-Liste (siehe Tabelle unter 2.) ersetzt.
-
- Im Normalfall sollte die Standard-Liste für alle Anwendungen ausreichen.
-
-
- g) Last Saved (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + L)
-
- Hiermit wird der Inhalt der Voreinstellungs-Datei 'ENVARC:Re-Director.prefs'
- geladen. Hier ist immer der Zustand beim letzten Speichern (Knopf 'Save',
- 3.1.3 g) gespeichert.
-
-
- h) Restore (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + R)
-
- Hiermit werden alle Änderungen die seit dem letzten Öffnen des Fensters
- erfolgten, rückgängig gemacht.
-
-
- i) Create Icons? (Tastatur-Abkürzung: Rechte Amiga-Taste + I)
-
- Wenn das Häkchen vor 'Create Icons' sichtbar ist, so wird bei jedem
- Speichervorgang ausserdem eine 'Icon-Datei' angelegt, so daß die Vor-
- einstellungsdateien auch auf der Workbench sichtbar sind.
-
-
- 3.3 Tooltypes
- =============
-
- Tooltypes sind Voreinstellungen, die beim Start von der Workbench aus
- verwendet werden können.
-
- Sie tragen sie in die Icon-Datei des Programmes ein, indem sie auf ihrer
- System-Partition die Schublade 'WBStartUp' öffnen und in dieser das Icon
- 'Re-Director' anwählen. Dann wählen sie den Menüpunkt 'Information' aus dem
- Workbench-Menü.
-
- Danach sollten sie ein Fenster sehen, in dem sie diese Tooltypes verändern
- können.
-
-
- a) CX_PRIORITY
-
- Dies ist die Start-Priorität des Programms. Je größer sie ist, desto früher
- wird das Programm gestartet.
-
-
- b) CX_POPKEY
-
- Hiermit legen sie fest, welche Tastenkombination das Fenster des Programmes
- öffnet.
-
-
- c) CX_POPUP
-
- Wenn sie hier 'yes' oder 'y' eintragen, dann wird das Fenster von Re-Director
- beim Programmstart geöffnet.
-
-
- d) CX_Left und CX_Top
-
- Hiermit geben sie die linke obere Ecke an, an der sich das Re-Director
- Fenster auf dem Bildschirm öffnet.
-
-
- 3.4 Kommandozeilen-Optionen
- ===========================
- 1)
- Wenn sie das Programm nicht aus dem WBStartUp-Ordner heraus starten wollen,
- dann können sie auch alle Tooltypes als Kommandozeilen-Optionen angeben,
- indem sie den Namen und die Parameter einfach mit einem '=' trennen:
-
- run re-director cx_popup=no cx_left=100 cx_top=200
-
- -------
- 1) Sie sollten das ganz schnell wieder vergessen. Re-Director ist als
- Commodity gedacht und sollte als solches auch aus 'SYS:WBStartUp' gestartet
- werden. Sie handeln sich nur Ärger ein, wenn sie das nicht so machen.
- Vertrauen sie mir. :-)
-
-
- 4. Tips und Tricks
- ==================
-
- [ In diesem und dem nächsten Kapitel werde ich vermutlich etwas in den
- 'Programmer Slang' verfallen. Sollten sie nicht 100% begreifen, was ich
- meine, so macht das nichts. Die Informationen sind zwar interessant, für den
- normalen Anwender aber nicht wirklich wichtig ]
-
- 1) Re-Director lenkt einfach bestimmte Device/Unit Kombinationen auf andere
- um. Theoretisch können sie auch sinnlose Kombinationen eingeben, z.B.
-
- timer.device/0 -> clipboard.device/0
-
- Beschweren sie sich aber bitte nicht, sollte ihr System nur wenige Milli-
- sekunden später crashen.
-
-
- 2) Sie können natürlich auch zwei oder drei verschiedene Kombinationen auf
- einen Port umlenken, z.B.
-
- parallel.device/2 -> pio.device/0
- parallel.device/3 -> pio.device/0
-
- In wieweit das sinnvoll ist, bleibt jedem Benutzer überlassen.
-
-
- 3) Auch wenn sie bestimmte Kombinationen eingestellt haben, z.B.
-
- serial.device/1 -> hkduart.device/0
-
- können sie immernoch das Ziel-Device direkt öffnen (z.B. in einem
- Terminal-Programm in dem sie Device und Unit direkt einstellen können).
- Re-Director ist nur ein Umlenkungsprogramm, es sperrt nicht Zugriffe auf die
- Ziel-Devices.
-
- 5. Druckerumlenkung unter AmigaOS 3.0 und später
- ================================================
-
- Unter den höheren Revisionen des AmigaOS, bzw mit dem Printer Preferences
- Programm, daß mit der Network-Software Envoy® ausgeliefert wird, kann man
- einen Tooltype 'UNIT' angeben.
-
- Tragen sie hierzu beim Programm 'Sys:Prefs/Printers' (Das ist das Printer
- Preferences Programm von AmigaOS 2.0 und später) einen Tooltype 'UNIT' ein.
- Rufen sie danach das Programm mit Doppelklick von der Workbench aus auf.
-
- Unter der Auswahlliste auf der linken Seite sollte jetzt ein Gadget mit der
- Bezeichnung 'Device Unit' aufgetaucht sein. Sollte dies bei Ihnen nicht der
- Fall sein, so müssen sie an diesem Punkt leider aufhören, da ihre Version von
- AmigaOS nicht aktuell genug ist.
-
- Mit diesem Gadget können sie die Unit des 'parallel.device' einstellen. Wenn
- sie die Default Einstellunge von 'Re-Director' verwenden, so ist '0' der
- interne Port des Amiga, '1' der Port 0 der Vector Connection und '2' der Port
- 1 der Vector Connection.
-
-