home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Änderungen in letzter Minute
- ============================
-
-
- Leider haben sich noch nach Drucklegung des Handbuches einige Kleinigkeiten
- geändert. Diese werden hier in diesen File behandelt.
-
- Bitte lesen sie dieses File vollständig durch, bevor sie mit der Installation
- der Software beginnen.
-
-
- 1. Installation
- ===============
-
- Im Gegensatz zu dem, was im Handbuch beschrieben ist, wurde die Software mit
- einem Script für den Commodore Installer ausgestattet. Dieses erlaubt es,
- unter AmigaOS 1.2, 1.3, 2.04, 2.1 und 3.0 die gesamte Installation der
- Software interaktiv per Mausklick vorzunehmen.
-
- Das gesamte Kapitel III des Handbuchs sollte deshalb als überholt betrachtet
- werden; das dort beschriebene Script hatte bei weitem nicht die Flexibilität
- des beliegenden Installer Scripts.
-
- Leider ist auch das 'De-Install' Script dieser Maßnahme zum Opfer gefallen;
- wenn sie damit rechen, dass sie die Software wieder de-installieren müssen,
- dann sollten sie beim Installieren die 'Log to File' oder 'Log to Printer'
- Option einschalten, damit sie eine Übersicht bekommen, welche Files wo
- installiert wurden.
-
- Der Installer ist leider nicht vollständig lokalisiert, deswegen erscheint
- bei 'Install Deutsch' eine wilde Mischung von Deutsch und Englisch.
- Beschwerden bitte an Commodore richten... :-)
-
-
- 2. Update auf 76800 und 115200 bps
- ==================================
-
- Alle Kartenrevisionen ab 2.7 sind durch Austausch eines einfachen Bausteins
- auf diese höheren Transferraten umrüstbar. Diese Software ist die erste
- Version, die mit diesen höheren Transferrate umgehen kann.
-
- Das Update selber wird ab Anfang 1994 über HK Computer Köln oder ihren
- Distributor erhältlich sein.
-
- 3. Verwendbare Transferraten
- ============================
-
- Mit dieser Software-Revision fällt bei der 57600 bps Version die im Handbuch
- beschriebene Einschränkung weg; sie können also auch 38400 bps und 57600 bps
- gleichzeitig auf zwei Kanälen einstellen.
-
- Bei der 115200 bps Version können sie folgende Transferraten verwenden:
-
- 150 bps 300 bps
- 600 bps 1200 bps
- 2400 bps 4800 bps
- 9600 bps 19200 bps
- 38400 bps 57600 bps
- 76800 bps 115200 bps
-
- Das Preferences Programm ist in dieser Software-Revision noch nicht angepasst
- worden, so dass sie 76800 bps und 115200 bps noch nicht als
- Default-Transferraten einstellen können. Sie können aber natürlich aus jedem
- Programm, daß selber die Transferrate setzt (jedes Terminal oder
- Netzwerk-Programm), diese Transferraten wählen. Bitte beachten sie, dass
- z.B. viele Modems (auch das populäre ZyXEL und ZyXEL+) die 115200 bps Rate
- nicht unterstützen.
-
- Bei der Verwendung der 115200 bps Version können sie folgende Transferraten-
- Kombinationen nicht verwenden:
-
- Port 1 / Port 2
-
- 57600 115200
- 115200 57600
-
- und
-
- Port 3 / Port 4
-
- 57600 115200
- 115200 57600
-
-
-
- 4. Umlenkung von seriellen und parallelen Ports
- ===============================================
-
- Ab AmigaOS 2.04 können Sie zur Umlenkung von OpenDevice() Aufrufen das
- Commodity 'Re-Director' verwenden. Näheres hierzu im File
- 'Re-Director.doc'.
-
-
- 5. Tools
- ========
-
- Die im Handbuch beschriebenen Tools 'ReReadPrefs' und 'ResetChannel' sind auf
- der VectorConnection Diskette im Ordner 'Tools' zu finden. Sie werden nicht
- vom Installer Script kopiert, weil sie nur sehr selten und auch nur von
- erfahrenen Benutzern benötigt werden. Wenn sie diese benötigen, dann ziehen
- sie einfach die entsprechenden Piktogramme aus dem Tools-Ordner auf ihre
- Workbench.
-
-
- 6. Tippfehler und 'Glitches'
- ============================
-
- Folgende kleine Tippfehler haben sich ins Handbuch eingeschlichen:
-
- S. 4: Das 'Bild 1' ist auf der hinteren Innen-Umschlagseite zu finden
-
- S. 7: Die Zeile 'run <nil: >nil: HKDPrefs <nil: >nil:' wird auf Wunsch schon
- vom Installer-Script eingetragen.
-
- S. 9: Statt 'SerialConnection:Devs/Duart' muss es 'VectorConnection:Devs/Duart'
- heissen.
-
- S.14: Statt 'SerialConnection:Includes/Includes.h',
- 'SerialConnection:Includes/Includes.i'
- und 'ParallelConnection:Includes' muss es 'VectorConnection:Includes'
- heissen.
-
- S.14: Für SAS-C ist das Verzeichnis 'SC:Include/Devices/'
-
- S.17: Statt 'SerRequest' sollte es besser 'ParRequest' heissen. (Es geht ja
- schliesslich umn die Parallele Schnittstelle)
-
-
- 7. Die Kabel
- ------------
-
- Es hat wiederholt Probleme mit den Anschlusskabeln der Ports 3+4 sowie der
- Parallel-Ports gegeben. Die Kabel sind so markiert, dass der rote Draht den
- Pin 1 darstellt. Auf der Karte sind die Pin 1 der seriellen Steckverbinder
- unten, d.h. naeher am Zorro II-Slotstecker, die Pin 1 der parallelen
- Steckverbinder sind naeher zum Abschlussblech.
-
- +---+
- | |
- | |
- +--------------------------------+ |
- | +++++X +++++X ++ |
- | ++++++ ++++++ ++ |
- | X+ |
- | |
- | ++ |
- | ++ |
- | X+ |
- | |
- +-+ +-----------+
- | |
- +----------------------+
-
- X = Pin 1. Der rot markierte Draht muss auf dieser Seite sein.
-
- 8. Noch ein paar Worte zur 'Hardware-Programmierung' der parallelen Ports
- =========================================================================
-
- Nachdem das Kommando 'PIOCMD_INACTIVE' an einen PIO Kanal gegeben wurde,
- bekommt das aufrufende Programm folgendes zurück:
-
- ParRequest->io_Actual: Adresse des Kanals
- ParRequest->io_Length: Adresse des Bausteins
-
- Warum nun zwei Werte? Ganz einfach: Während die Basis-Adresse des Bausteins
- für beide Kanäle gleich ist, ist die Basis-Adresse für jeden Kanal
- verschieden.
-
- Kanal 0 io_Length ---------+
- io_Actual -----+ |
- | |
- Kanal 1 io_Length ---------+--> +-----------+
- io_Actual --+ +------> |+---------+|
- | || ||
- | || Kanal 0 ||
- | || ||
- | |+---------+|
- +---------> |+---------+|
- || ||
- || Kanal 1 ||
- || ||
- |+---------+|
- +-----------+
-
- Es wäre ein Fehler, irgendwas über die Hardware anzunehmen (z.B. dass Kanal
- 0 immer der Port 0 im PI/T ist).
-
- Zugriffe auf einen einzelnen Kanal (also über den Zeiger in io_Actual) sollten
- über die Offsets die mit PIOR_ beginnen, erfolgen (dafür sind sie da :-)
-
- Zugriffe auf den gesamten Baustein (z.B. um den Timer zu programmieren, oder
- um auf die Interrupt Register zuzugreifen) müssen über den Zeiger in
- io_Length und über die Offsets, die mit PIO_ beginnen, erfolgen.
-
- Wie einfach dieses Protokoll zu verwenden ist, zeigt die Anpassung der ParNet
- Treiber auf die Vector Connection, die genau dieses Protokoll verwendet.
-
- Im Verzeichnis 'VectorConnetion:ParNetExample' ist der Source-Code zum ParNet
- Device enthalten.
-
-
- 9. Druckerumlenkung ohne Re-Director
- ====================================
-
- Um mit Hilfe des printer.device auf einen Port der Vector Connection Karte
- drucken zu können, verwenden sie normalerweise das Programm 'PReDirect' und
- lenken die Ausgabe des parallel.device auf einen Port der Karte um. Dann
- druckt das printer.device über die Karte aus, obwohl es glaubt, über das
- parallel.device auszudrucken.
-
- Unter AmigaOS 3.0 ist es möglich, diese Drucker-Umlenkung auch anders
- vorzunehmen.
-
- Tragen sie hierzu beim Programm 'Sys:Prefs/Printers' (Das ist das Printer
- Preferences Programm von AmigaOS 3.0) einen Tooltype 'UNIT' ein. Rufen sie
- danach das Programm mit Doppelklick von der Workbench aus auf.
-
- Unter der Auswahlliste auf der linken Seite sollte jetzt ein Gadget mit der
- Bezeichnung 'Device Unit' aufgetaucht sein. Sollte dies bei Ihnen nicht der
- Fall sein, so müssen sie an diesem Punkt leider aufhören, da ihre Version von
- AmigaOS nicht aktuell genug ist.
-
- Sollte dieses Gadget aufgetaucht sein, so wählen sie jetzt 'Save'. Dann
- überprüfen sie, ob das abgespeicherte File einen sog. 'PUNT' Chunk enthält.
- Dies klingt zwar kompliziert, ist aber ganz einfach: Geben sie einfach 'type
- envarc:sys/printer.prefs hex' ein.
-
- type envarc:sys/printer.prefs hex
-
- 0000: 464F524D 0000009A 50524546 50524844 FORM....PREFPRHD
- 0010: 00000006 00000000 00005054 58540000 ..........PTXT..
- 0020: 00400000 00000000 00000000 00000000 .@..............
- 0030: 00004570 736F6E51 00000000 00000000 ..EpsonQ........
- 0040: 00000000 00000000 00000000 00000000 ................
- 0050: 00000000 00090048 00000000 00000050 .......H.......P
- 0060: 00015055 4E540000 00380000 00000000 ..PUNT...8......
- 0070: 00000000 00000000 00000000 00000000 ................
- 0080: 00007069 6F000000 00000000 00000000 ..pio...........
- 0090: 00000000 00000000 00000000 00000000 ................
- 00A0: 0000 ..
-
- Wie man sieht, steht auf der rechten Seite das Wort 'PUNT'. Jetzt haben sie
- es fast geschafft. Laden sie dieses File in einen Hex-Editor. (z.B. AZap
- oder FedUp) Dann tragen sie beim Offset $82 (130 dezimal) das Wort 'pio' und
- ein 00 Byte ein. (So, wie das oben schon geschehen ist. Dann speichern sie
- dieses File ab.
-
- Wenn sie jetzt das naechste Mal 'PRT:' ansprechen, dann wird das
- printer.device direkt die Vector Connection Software benutzen und das
- parallel.device nicht verwenden.
-
-
- Sollte Ihnen das ganze jetzt zu umständlich sein, oder aber sie nicht
- verstanden habe, was sie da oben tun, dann können sie auch einfach aus dem
- Ordner 'VectorConnection:prefs/Presets' eines der Files 'pio_0.prefs' oder
- 'pio_1.prefs' nach 'printer.prefs' umbenennen, in ihren ENVARC: Ordner
- kopieren und den Rechner rebooten. Danach sollten sie wie oben beschrieben
- den Tooltype 'UNIT' beim Programm 'Sys:Prefs/Printer' eintragen und dann
- einen zu ihrem Drucker passenden Druckertreiber auswählen. (Die auf der
- Diskette befindlichen Files haben den EpsonQ Treiber eingetragen)
-
- 10. Immernoch Probleme?
- ======================
-
- Mit verschiedenen Programmen kann es immernoch kleine Kompatibilitätsprobleme
- geben. Eine Möglichkeit ist es, sich direkt an den Distributor zu wenden.
-
- Alternativ können sie diese Informationen aber auch direkt an den Software
- Autor schicken. Dies erleichert die Bearbeitung dieser Probleme.
-
- Bitte schreiben sie folgende Daten gut lesbar auf ein Blatt Papier:
-
- - Ihren Rechnertyp und Speicherausbau
- - Ihre verwendete Betriebssystemversion von AmigaOS
- - Die Version der Vector Connection Software
- (siehe Version file auf der Disk)
- - Die Version von pio.device bei Problemen mit den Parallelen Ports, die sie
- mit 'version file devs:pio.device full' erhalten
- - Die Version von hkduart.device bei Problemen mit den seriellen Ports, die
- sie mit 'version file devs:hkduart.device full' erhalten
- - Alle sonst noch im Rechner befindlichen I/O Karten, ev. Software Versionen
- der Treiber soweit vorhanden.
- - Version des Programms, mit dem sie Probleme haben
- - Genaue Beschreibung des Fehlers
- - Ihre komplette Anschrift mit Telefonnummer für Rückruf
-
- versehen dieses mit dem Kennwort 'Vector Connection' und faxen sie es an
- folgende Fax-Nummer: 09131 / 204278.
-
- Alternativ können sie auch Anfragen direkt an mich über das UseNet richten:
-
- Per EMail an barnard@forge.adsp.sub.org (Henning Schmiedehausen)
- Als 'Subject' geben sie bitte 'Vector Connection' an.
-
- (Nein, ich bin weder im FIDO, noch im MAUS, noch im Z-Netz erreichbar).
-
- Bugreports, bei denen diese Informationen fehlen, können leider nicht
- bearbeitet werden. (Was sollen wir mit einem Bug-Report der Form 'Meine
- Karte geht nicht' anfangen? :-)
-
- Ein Beispiel wäre:
-
- Rechnertyp: Amiga 3000, 2 Megabyte CHIPRAM, 16 Megabyte FASTRAM
- OS-Version: Kickstart 37.175, Workbench 37.75
- Vector SW: 1.2
- Version: pio 1.8 (31.10.93)
- I/O Karten: GVP Harddisk Controller Serie II, ROM Version 4.05
- Picasso II Grafikkarte, Firmware Version 1.38
- bsc ISDNMaster Karte, Software Version 2.0
- Programm: SuperTerm Terminal Programm
- Fehlerbes.: Bei Anwählen des Menüpunkts 'Wähle VISA Card Nummer'
- erscheinen mehrere FBI Beamte an meiner Tür
- Anschrift: Gabriele Mustermann, 00000 Beispielstadt, Musterweg 20
- Tel.: 09876/54321
-
- Bitte überprüfen sie ihre Konfiguration genau, bevor sie einen Bugreport
- faxen, bei dem bekannten Program 'term' von Olaf Barthel ist es ein beliebter
- Fehler, RTS/CTS Handshake bei hohen Transferraten nicht einzuschalten.
-
- 11. Bekannte Kompatibilitätsprobleme
- ====================================
-
- Wie in der Anleitung beschrieben, übernehmen wir für GFABasic Programme und
- für das Multiterm BTX Programm keine Garantie.
-
- Die Vector Connection funktioniert nicht einwandfrei, wenn sich eine Merlin
- Grafikkarte in ihrem System befindet. Dies liegt an dem nicht den Commodore
- Spezifikationen entsprechenden Businterface der Merlin.
-
- Mit anderen Grafikkarten (Picasso II, Piccolo, GVP Spectrum, Retina etc.)
- gibt es keine Probleme (Die Software wurde auf einer Picasso II entwickelt).
-
- Mit folgenden Karten wurde die Vector Connection vom Autor getestet und es
- wurden keine Probleme festgestellt:
-
- Commodore A2065 Ethernet-Board
- Commodore A2060 ArcNet-Board
- GVP Series II Harddisk Controller
- VillageTronic Picasso II Grafikkarte
- VillageTronic Ariadne Ethernet-Board
- bsc ISDNMaster Karte
-
-