home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- Vorwahl V1.12
- =============
-
- © 1996 by W. Wesemann
-
-
- Was ist 'Vorwahl' ?
- System-Voraussetzungen
- Installation
- Bedienung
- Haftung
- Copyright
- Anschriften
- Versionen
-
-
-
-
-
- Was ist 'Vorwahl' ?
- ===================
-
- Es handelt sich dabei um ein kleines Hilfsprogramm (Filegröße: 16552 Bytes),
- das Sie bei der Suche nach einer Vorwahl bzw. den zu einer Vorwahl gehörigen
- Orten unterstützt. Das verwendete Daten-File basiert auf 'AmiAVON V1.0' von
- Reinhard Hennig und enthält das komplette Vorwahl-Verzeichnis für Deutsch-
- land. Das File wurde speziell für 'Vorwahl' formatiert und kann deshalb
- nicht (wie AmiAVON) mit einem normalen Textanzeige-Programm verwendet
- werden. Das ist aber auch nicht nötig, da 'Vorwahl' alle Funktionen ent-
- hält, um Daten anzeigen, ändern, löschen oder neu eingeben zu können.
-
-
-
-
- Welche Systemvoraussetzungen sind erforderlich ?
- ================================================
-
- 'Vorwahl' benötigt mindestens OS 2.0 (??? siehe Versionen) und eine
- Festplatte.
-
- Der Betrieb von Diskette ist zwar möglich, allerdings nicht anzuraten, da
- ein Suchvorgang dann sehr lange dauert (ca. 27 Sek. auf einem A1200, 2MB -
- mit Festplatte: ca. 1-2 Sekunden !).
-
- 'Vorwahl' belegt nur sehr wenig Speicher (ca. 45 KB Chip-Ram und ca.
- 20 KB sonstiges Ram).
- Für die Menu-Funktion 'Sortieren' werden jedoch (bei der derzeitigen Größe
- des Daten-Files von ca. 450 KB) rund 500 KB Ram zusätzlich benötigt, um das
- komplette Daten-File und andere Informationen im Speicher halten zu können.
- Die Größe des benötigten Speichers ist abhängig von der aktuellen Größe des
- Daten-Files und wird erst bei Aufruf des Menü-Punkts ermittelt. Kann nicht
- genügend Speicherplatz reserviert werden, so wird die Funktion nicht ausge-
- führt. Da diese Funktion aber ohnehin nur selten gebraucht wird, dürfte das
- kein großes Problem darstellen.
-
-
-
-
- Installation
- ============
-
- Um 'Vorwahl' zu installieren ziehen Sie einfach das Disketten-Icon in das
- gewünschte Verzeichnis auf Ihrer Festplatte. Dort wird dann automatisch ein
- Verzeichnis namens 'Vorwahl' erstellt, das die folgenen Files enthält:
-
- - Vorwahl
- - Vorwahl.dat
- - Vorwahl.doc
- - Vorwahl.guide
-
-
- Das Programm kann dann durch Anklicken des Icons von der Workbench gestartet
- werden oder durch Eingabe des Programmnamens im CLI/Shell.
-
- Wenn Sie das 'Vorwahl'-Icon anwählen und im Workbench-Menü den Menü-Punkt
- 'Icons/Information' aufrufen, können Sie die ToolTypes des Programms
- einstellen. Die folgenden ToolTypes stehen zur Verfügung:
-
- LEFTEDGE - Damit können Sie die linke obere Ecke des Fensters
- TOPEDGE positionieren, damit das Fenster immer an der von
- Ihnen gewünschten Position geöffnet wird. Die Breite des
- Fensters bleibt immer gleich, die Höhe ist abhängig vom
- eingestellten Zeichensatz.
-
- FILENAME - Hier können Sie den Namen des Daten-Files eintragen,
- für den Fall, daß Sie das File umbenennen oder in einem
- anderen Verzeichnis als das Programm unterbringen
- möchten. Sie müssen dann hier zusätzlich den Pfad-Namen
- auf das Verzeichnis eintragen.
-
- Wenn ein ToolType fehlt, wird dafür eine Default-Einstellung verwendet.
-
-
-
-
- Wie wird 'Vorwahl' bedient ?
- ============================
-
- Die Bedienung dürfte eigendlich weitgehend selbsterklärend sein, trotzdem
- noch ein paar Worte dazu:
-
- Bei einer Eingabe in das Vorwahl-Gadget werden alle Orte angezeigt, die mit
- dieser Vorwahl erreicht werden können. Die Vorwahl muß komplett eingegeben
- werden und darf nur Zahlen enthalten. Da eine Vorwahl in der Regel immer
- mit einer 0 beginnt, müssen mindestens 2 Ziffern eingegeben werden. Es
- werden jedoch nur Orte angezeigt, deren Vorwahl exakt mit der eingegebenen
- Vorwahl übereinstimmen (also z.B. bei Eingabe von 01 würden nur Orte mit der
- Vorwahl 01 angezeigt, nicht jedoch Orte mit Vorwahl 011, 019, 0131 o.ä.).
-
- Bei einer Eingabe in das Ort-Gadget werden alle Orte angezeigt, deren
- Anfangsbuchstaben mit der Eingabe übereinstimmen. Um also die Vorwahl für
- einen Ort zu suchen, genügt es, die Anfangsbuchstaben des Ortes einzugeben
- (z.B. bei Eingabe von 'öl' wird 'Öllingen' und 'Ölsen' angezeigt).
- Auch hier müssen mindestens 2 Zeichen eingegeben werden, es sind allerdings
- alle Zeichen (z.B. auch Zahlen) erlaubt. Groß- oder Kleinschreibung ist
- egal. Da die maximale Länge der Liste begrenzt ist, kann es sein, daß nicht
- alle Orte angezeigt werden. In dem Fall wird aber vom Programm eine ent-
- sprechende Meldung ausgegeben. Sie müssen dann den Suchbereich eingrenzen,
- indem Sie in der Eingabe noch einen oder mehrere Buchstaben zusätzlich
- eingeben.
-
- Werden bei der Suche mehrere Orte gefunden, so werden sie in die Liste ein-
- getragen. Sie können sich den gesuchten Ort dann per Mausklick anzeigen
- lassen. Wird nur ein Ort gefunden, dann wird dieser automatisch angezeigt.
-
- Einen Eintrag, den Sie angeklickt haben oder der automatisch angezeigt wird,
- können Sie ändern oder löschen, indem Sie das entsprechende Gadget wählen.
- Durch anklicken des Gadgets 'Neu' können Sie einen neuen Eintrag erstellen.
- Dieser wird auf evtuelle Übereinstimmungen mit den bereits vorhandenen
- Daten überprüft und dann in das Daten-File geschrieben. Wurden vorher Daten
- gelöscht, so werden die neuen Daten an diese Position geschrieben, ansonsten
- werden sie an das Daten-File angehängt.
-
- Wenn Sie viele Daten neu eingetragen und/oder gelöscht haben kann es
- nützlich sein das Daten-File neu zu sortieren. Dadurch werden die Daten
- alphabetisch sortiert und gelöschte Positionen werden entfernt. Da man diese
- Funktion sicher nicht sehr oft benötigt ist sie nur über das Menü zu
- erreichen. Bei Verwendung des Programms mit einem Diskettenlaufwerk kann
- diese Funktion nicht benutzt werden, da die sortierten Daten sicherheits-
- halber zunächst in ein neues File geschrieben werden. Da das Daten-File
- ca. 450 KB groß ist, wäre dann nicht mehr genug Platz für das neue File
- (außer vielleicht bei HD-Laufwerken).
-
- Beenden können Sie das Programm durch Klick auf das Close-Gadget, über den
- Menü-Punkt 'Quit' oder durch Drücken der ESC-Taste.
-
-
-
-
- Haftung
- =======
-
- Die Benutzung dieses Programms erfolgt auf eigene Gefahr !
-
- Das Programm wurde ausgiebig auf Fehler getestet. Trotzdem ist nicht
- auszuschließen, daß bei bestimmten System-Konfigurationen oder unter
- bestimmten Umständen das Programm nicht so arbeitet, wie es von ihm
- erwartet wird. Der Author übernimmt daher keinerlei Garantie für die
- Funktionsfähigkeit des Programms und keine Haftung für Schäden, die direkt,
- indirekt oder auf irgendeine andere Weise durch Anwendung dieses Programms
- entstehen.
-
-
-
-
- Copyright
- =========
-
- Sämmtliche Rechte an 'Vorwahl' liegen beim Author. Das Programm darf frei
- kopiert werden. Die Aufnahme in eine (PD)-Softwaresammlung ist erwünscht und
- erlaubt, solange nur ein geringer Unkostenbeitrag verlangt wird (maximal
- DM 5,- pro Diskette bzw. DM 25,- pro CD).
- Ansonsten ist dieses Programm KOSTENLOS, d.h. Sie brauchen keine Shareware-
- Gebühr o.ä. zu bezahlen (gegen eine kleine Spende ist allerdings nichts
- einzuwenden).
-
- Wenn Sie vorhaben dieses Programm weiterzuverbreiten, so darf dies nur
- komplett erfolgen. Das Programm, das Daten-File und die Text-Files müssen
- zusammen weitergegeben werden und dürfen nicht verändert werden. Dies gilt
- vor allem auch für das Daten-File, selbst wenn darin Fehler enthalten sein
- sollten. Es ist sicher nicht sinnvoll, wenn jeder seine eigene Version des
- Daten-Files in Umlauf bringt. Falls Sie Fehler finden, so wenden Sie sich
- bitte an eine der untenstehenden Adressen. Es wird dann zu gegebener Zeit
- ein Update geben, das ALLE Änderungen enthält.
-
- Sollte ein Magazin oder eine Zeitschrift Interesse daran haben 'Vorwahl' in
- eine Softwaresammlung auf Diskette oder CD aufzunehmen, wäre es wünschens-
- wert wenn Sie jeweils eine Ausgabe an die untenstehenden Adressen schicken
- würden.
-
- Falls Sie Fehler im Programm finden, machen Sie bitte möglichst genaue An-
- gaben wie und wann der Fehler aufgetreten ist, welche Konfiguration Sie
- benutzen etc., um ein Aufspüren des Fehlers zu erleichtern.
-
-
-
-
- Anschriften
- ===========
-
- Für Verbesserungsvorschläge, Bug-Reports und Spenden an den Programmierer
- schreiben Sie bitte an:
-
- Wolfgang Wesemann
- Friedensallee 176
- 63263 Neu-Isenburg
-
-
- Falls Sie Fehler im Daten-File finden oder dem Ersteller des Files etwas
- spenden möchten, wenden Sie sich an:
-
- Reinhard Hennig
- Hochschulstr. 28/02-01
- 01069 Dresden
- Tel.: 0351/4763103
-
-
-
-
-
- Version
- =========================================================================
-
- V1.0 27-Juni-96 Erste Version von 'Vorwahl'. Läuft problemlos auf
- meinem A1200, OS 3.0, 68030, 50MHz, 4MB Fast-Ram, mit
- und ohne Turbo-Karte, von Festplatte und von Diskette.
- Läßt sich allerdings unter OS 2.0/2.1 nicht starten
- (getestet von Reinhard Hennig auf A500+, OS 2.1,
- M-Tec-Turbokarte 68020i mit 4MB, CP 500 plus Vario 3
- mit 2MB Fast- und 1.8MB Chip-Ram).
- Die minimal verlangte Version für alle Libs ist V37.
-
-
- V1.1 03-Juli-96 Die minimal verlangte Version für die Intuition-
- Library und die GadTools-Library ist jetzt V36. Bei
- allen anderen verwendeten Libraries (Dos-, Graphics-,
- und Icon-Library) ist die minimale Version V33.
-
- Es wurde eine Routine eingebaut, die eine Meldung
- ausgibt, falls eine Library nicht gefunden wurde o.ä.
- und das Programm deshalb nicht gestartet werden kann.
-
- Läßt sich unter OS 2.0/2.1 immer noch nicht starten,
- da das Fenster nicht geöffnet werden kann. Da ich
- selbst keinen Zugang zu einem Amiga mit OS 2.0 oder
- 2.1 habe, kann ich den Grund dafür nicht ermitteln.
- Im Source-Code ist kein offensichtlicher Fehler zu
- finden.
-
-
- V1.11 12-Juli-96 Das Programm müßte jetzt auch auf einem Public-Screen
- laufen. Hatte noch keine Gelegenheit das zu testen.
- Außerdem wird jetzt die Dos-Library in Version V36
- benötigt, um dem Programm den exklusiven Zugriff auf
- das Daten-File zu ermöglichen.
-
- Da das Programm offensichtlich nicht unter OS 2.0/2.1
- läuft, wurden die Fehler-Meldungen etwas verfeinert,
- um das Problem enger eingrenzen zu können. Falls das
- Programm also bei Ihnen nicht läuft, bitte teilen Sie
- mir die Fehler-Meldung und den evtl. zusätzlich
- angezeigten Fehler-Code mit. Falls das Programm bei
- Ihnen auch unter OS 2.0/2.1 läuft, teilen Sie mir das
- bitte auch mit. Bitte immer mit Angabe Ihrer genauen
- System-Konfiguration.
-
- Das Problem liegt vermutlich beim Erstellen der Gadgets
- mit der Funktion 'CreateGadgetA' der GadTools-Library.
- Falls jemand Hinweise oder Tips hat, wie man Gadgets
- mit Hilfe der GadTools-Library programmiert, welche
- Probleme dabei entstehen können (insbesodere auch
- welche Unterschiede evtl. zwischen OS 2.0/2.1 und
- OS 3.0 bestehen) und wie man sie löst, dann soll er/sie
- mir bitte ebenfalls schreiben. Vielen Dank.
-
-
- V1.12 20-Juli-96 Es wurden noch ein paar kleine Optimierungen gemacht.
- Erster offizieller Release.
-
-