home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-08-19 | 82.1 KB | 1,990 lines |
-
- Anleitung für TimeGuardian
- Version 1.1 vom 17.8.94
- geschrieben von Markus Matern
-
- Programmpaket TimeGuardian
- (C)1994 Gerri Körner
-
- Dies ist die Anleitung zum Programmpaket `TimeGuardian'
- Version 1.1 vom 17.8.94.
-
- Die Beschreibungen beziehen sich auf folgende Programme:
- * `TGCron' Version 1.43 vom 24.7.1994
-
- * `TimeGuardian' Version 1.43 vom 2.8.94.
-
-
- Einleitung
- ***********
-
- Willkommen zur Anleitung zum Programmpaket `TimeGuardian'.
-
- Dieses Programm darf frei weitergegeben werden, solange nicht mehr
- als normale Kopier- und Versandgebühren dafür verlangt werden. Jede
- andere Art des Vertriebs muß vom Autor ausdrücklich schriftlich
- erlaubt werden. Dieses Programmpaket ist Shareware, wer es nicht nur
- ausprobiert, sondern andauernd benutzt muß sich registrieren lassen,
- siehe Wie kann ich mich registrieren lassen?, für weitere
- Informationen.
-
- Dieses Programm darf in Software Sammlungen aufgenommen werden,
- solange die obengenannten Bedingungen erfüllt sind.
-
- Dieses Programmpaket wird ohne jegliche Garantiezusagen zur
- Verfügung gestellt. Der Autor kann keinesfalls, direkt oder indirekt,
- für eventuelle Schäden, die sich aus Fehlern im Programm oder seiner
- Dokumentation herleiten, verantwortlich gemacht werden. Der Benutzer
- sei hiermit vor der Möglichkeit derartiger Schäden gewarnt.
-
-
- Was ist `TimeGuardian'?
- ========================
-
- `TimeGuardian' ist ein Programmpaket um auf einfache Art und
- Weise bestimmte immer wiederkehrende Ereignisse auf Ihrem Rechner zu
- automatisieren. Und um Buch zu führen über die Zeiten, an denen der
- Rechner eingeschaltet war.
-
-
- Was bietet `TimeGuardian' für Fähigkeiten?
- ===========================================
-
- * einfache Konfigurierbarkeit
-
- * Alarm
-
- * tägliche Aktionen
-
- * jährliche Aktionen
-
- * Aktionen in Zeitintervallen
-
- * Lokalisierung
-
- * `Installer'
-
- * `MUI'-GUI
-
- * AREXX
-
- * Online-Hilfe
-
-
- Was kann ich mit `TimeGuardian' machen?
- ========================================
-
- Das Programmpaket bietet im wesentlichen zwei grundsätzlich
- verschiedene Möglichkeiten, die unabhängig voneinander sind.
-
- Zum ersten bietet es eine Protokollfunktion, die die Einschaltzeiten
- in mehreren vom Benutzer definierbaren Dateien festhält. Damit wird
- genau darüber Buch geführt, wann der Rechner eingeschaltet war. Wenn
- Sie es sich einrichten, haben Sie darüberhinaus die Möglichkeit
- verschiedene Projekte zeitlich zu verwalten, d.h. der Rechner
- protokolliert immer dann, wenn Sie es ihm mitteilen, ein bestimmtes
- Projekt zeitlich mit. Damit gewinnen Sie schnell einen Überblick,
- woran Sie an Ihrem Rechner wie lange arbeiten. Gleichzeitig wird eine
- Funktion mitgeliefert, die es Ihnen erlaubt, diese Zeiten einfach zu
- analysieren.
-
- Zum zweiten können Sie mit dem Programmpaket Aktionen, die mehr
- oder weniger regelmäßig auf Ihrem Rechner stattfinden, sei es an
- bestimmten Tagen im Jahr, zu bestimmten Zeiten am Tag, zu bestimmten
- Zeitintervallen, einmal am Tag zu beliebiger Zeit ... automatisieren.
-
-
- Was benötige ich um `TimeGuardian' nutzen zu können?
- =====================================================
-
- Um `TimeGuardian' vollständig nutzen zu können benötigen
- Sie außer dieser Distribution und den darin enthaltenen Dateien noch
- andere Public-Domain bzw. Shareware-Pakete, die leider aus
- verschiedenen Gründen nicht in diesem Paket enthalten sind:
-
- * OS-Version >= 2.0
- Sie benötigen *unbedingt* eine Workbench bzw. Kickstartversion
- die größer oder gleich ist als 2.0. Ist dies nicht der Fall,
- können Sie dieses Programmpaket nicht installieren und benutzen.
- Wenn Sie nicht wissen, was Sie für Versionen auf Ihrem Rechner
- installiert haben, so geben Sie in einem Shell-Fenster folgendes
- ein: `version'. Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen:
- `Kickstart version 37.175, Workbench version 37.XX' oder jeweils
- größere Zahlen! Sie benötigen mindestens eine OS-Version >= 2.1
- wenn Sie die Lokalisierungsfunktion benutzen möchten!
-
- * `MUI' >= 2.0
- `MUI' wird *unbedingt* für die grafische Benutzeroberfläche des
- Programms `TimeGuardian' benötigt, sie können dazu in der
- Testphase auch eine unregistrierte Version von `MUI' verwenden.
- Wenn Sie das Programmpaket `TimeGuardian' jedoch
- regelmäßig benutzen, sollten Sie sowohl `MUI' als auch
- `TimeGuardian' registrieren lassen! Für weitere informationen
- hierzu, siehe Wie kann ich mich registrieren lassen? und Wo
- bekomme ich MUI?.
-
- * `Installer'
- Dieses Programm benötigen Sie, damit Sie das Programmpaket
- einfacher installieren können. Es liegt bei vielen
- Programmpaketen für die Installation bei. Für weitere
- Informationen hierzu, siehe Wo bekomme ich den Installer?.
-
- * `Amiga-Guide'
- Dieses Programm benötigen Sie, damit Sie eine Fähigkeit der
- grafischen Benutzeroberfläche von `TimeGuardian' benutzen
- können, die Online-Hilfe. Wenn sie wissen möchten, wo sie dieses
- Programm bekommen können, dann siehe Wo bekomme ich den
- Amiga-Guide.
-
-
- Wie kann ich mich registrieren lassen?
- =======================================
-
- Damit Sie das Hintergrundprogramm `TGCron' uneingeschränkt d.h.
- beliebig lange an einem Tag benutzen können, benötigen Sie eine
- Datei, die Sie nur erhalten, wenn Sie sich registrieren lassen. Diese
- Datei enthält dann Ihren Namen und wird für Sie persönlich erzeugt.
- Fehlt diese Datei, so können Sie das oben genannte Programm maximal
- 1½ Stunden am Tag benutzen.
-
- Um diese Datei zu bekommen schicken Sie bitte 20.- DM oder 15.- US-$
- und das Registrierungsformular (Siehe Registrierungsformular) an eine der
- folgenden Adressen oder überweisen Sie 20.- DM an die genannte
- Bankverbindung (Geben Sie im Feld Verwendungszweck Ihre Adresse an!).
- Beachten Sie bitte, daß keine Überweisungen von Banken außerhalb
- Deutschlands angenommen werden können, da die Gebühren fast den
- kompletten Betrag kosten! Wenn Sie Geld schicken, achten Sie möglichst
- darauf, daß von außen nicht auf Banknoten als Inhalt geschlossen
- werden kann (Registrierungsformular um die Banknoten falten).
- Gerri Körner
- Kulturenweg 6
- D-87642 Buching
-
- Bankverbindung: BLZ:700 800 00 KontoNr.:238445000
-
- Empfänger:Gerri Körner bei: Dresdner Bank Füssen
-
- Markus Matern
- Max-Wieland-Straße 13
- D-89134 Blaustein
-
- Sie erhalten dann Ihr persönliches Key-File und die neueste Version des
- Programmpakets auf Diskette.
-
- Sie bezahlen für die aktuelle Version des Pakets
- `TimeGuardian' und haben keinerlei Anspruch irgendeiner Art auf neue
- oder verbesserte Programmversionen. Mögliche neue und verbesserte
- Versionen müssen Sie *nicht* erneut registrieren lassen. Die
- persönlichen Key-Files werden Ihre Gültigkeit behalten. Mögliche
- Verbesserungen hängen von der Anzahl der Registrierungen ab.
-
- Wir sind leider die nächste Zeit nicht telefonisch zu erreichen,
- bei Fragen schicken Sie bitte einen *frankierten Rückumschlag* an
- eine der oben genannten Adressen oder noch besser eine E-Mail an:
- `Gerri.Koerner@student.uni-ulm.de' oder
- `Markus.Matern@student.uni-ulm.de'.
- Andere Formen von Anfragen können leider nicht beantwortet werden.
- Benutzer, die die Sharewaregebühr nicht auf eine der oben genannten
- Arten leisten, gelten als nicht registriert! Die Gebühren für die
- Einlösung einer ausländischen Banküberweisung betragen ca. 18.- DM,
- verstehen Sie deshalb bitte, daß wir in solch einem Fall von einer
- nicht erfolgten Registrierung ausgehen müssen.
-
-
- Die Programme das Pakets `TimeGuardian'
- ****************************************
-
- Das Programmpaket `TimeGuardian' besteht im wesentlichen
- aus zwei Programmen, die beide zum sinnvollen Betrieb benötigt werden
- und im folgenden beschrieben werden. Das Voreinstellungsprogramm
- `TimeGuardian' wird nur ab und zu benötigt, wenn Sie die Konfiguration
- des im Hintergrund laufenden "Crons" (1) ändern, oder wenn Sie die
- Daten auswerten wollen, die das Programmpaket erzeugt. Das zweite
- Programm des Pakets ist das Cron-Programm `TGCron' das zum
- sinnvollen Betrieb eigentlich immer gestartet werden sollte. Siehe Wie
- installiere ich TimeGuardian?, für weitere Hinweise hierzu.
-
- Für weitere Hinweise zu den Zusatzprogrammen, die nicht in dieser
- Distribution vorhanden sind, siehe Wo bekomme ich die Zusatzprogramme?.
-
- ---------- Fußnoten ----------
-
- (1) Ein Cron ist ein Programm, das zu bestimmten, vom Benutzer
- festgelegten Zeiten, wählbare oder vorbestimmte Aktionen auf dem
- Rechner oder am Rechner angeschlossenen Geräten durchführt.
-
-
- Das Programm `TimeGuardian'
- ============================
-
- Das Voreinstellungsprogramm `TimeGuardian' ist notwendig, um
- alle wichtigen Informationen, die das Hintergrundprogramm benötigt,
- einfach und bequem mit einer grafischen Benutzeroberfläche einstellen
- zu können. Wenn Sie eine Änderung vornehmen wollen, so starten Sie
- einfach `TimeGuardian'.
- * Von der Workbench: Doppelklicken Sie auf das entsprechende
- Piktogramm. Wenn Sie bei der Installation den Vorschlägen folgen,
- die Ihnen gemacht werden, so finden Sie das Piktogramm in der
- Schublade `Prefs' ihrer Bootfestplatte.
-
- * Vom CLI: Tippen Sie einfach `<Pfad>/TimeGuardian', wobei
- `<Pfad>' die Schublade bezeichnet, in die sie das Paket
- `TimeGuardian' installiert haben. Sollten Sie den Vorschlägen der
- Installationssoftware gefolgt sein so ist dies: `Sys:Tools'.
-
- Im folgenden sind die einzelnen Elemente der Oberfläche und deren
- jeweilige Funktion erklärt. Als "Knopf" sind dabei Elemente
- bezeichnet, die eine Funktion sofort auslösen. Sie können entweder
- durch anklicken mit der Maus aktiviert werden oder durch Tastendruck
- auf den unterstrichenen Buchstaben des Knopfnamens. Hierbei ist zu
- beachten, daß auch dann der Buchstabe *ohne* zusätzliche Tasten wie
- Shift zu drücken ist, wenn ein Großbuchstabe unterstrichen ist.
- "Seiten" sind jeweils Knöpfe, mit denen weitere Knöpfe aktiviert
- werden können. Je nach Einstellung der `MUI'-Voreinstellungen, sind
- dabei alle Seiten-Knöpfe gleichzeitig zu sehen, oder nacheinander
- durch Druck auf den sichtbaren Seiten-Knopf.
-
-
- Die Menüs des Programms `TimeGuardian'
- ---------------------------------------
-
- Einige Funktionen des Programms können außer durch Druck auf den
- entsprechenden Knopf auch durch einen Menüeintrag aktiviert werden. Die
- einzelnen Menüs und deren jeweiligen Einträge werden im folgenden kurz
- aufgelistet. Bei den Funktionen, die auch über einen Knopf zu
- erreichen sind, erfolgt die Erklärung jeweils beim entsprechenden
- Knopf. Die Menüstruktur des Voreinstellungsprogramms sieht wie folgt
- aus:
-
- * Projekt
-
-
- - Öffnen
-
- - Speichern als
-
- - --------------
-
- - Benutzer
-
- - Cron entfernen
-
- - Ikonifiziern
-
- - --------------
-
- - Ende
-
- * Vorgaben
- - Auf Vorgaben zurücksetzen
-
- - auf zuletzt gespeichertes
-
- - auf vorherigen Stand
-
- * Optionen
-
-
- - Piktogramme erzeugen
-
- * Seiten
- - Über
-
- - Pfad Einstellung
-
- - Zeit Einstellung
-
- - Hauptstatistik
-
- - Tagesstatistik
-
-
- Der Menüpunkt `Projekt=>Öffnen'
- ................................
-
- Dieser Menüpunkt läßt einen File-Requester erscheinen, mit dem
- Sie eine Konfigurationsdatei laden können, die Sie zuvor unter einem
- beliebigen Namen abgespeichert haben. Ist die Datei, die Sie zu laden
- versucht haben keine TimeGuardian-Konfiguration, so erscheint
- eine Fehlermeldung. War das Laden erfolgreich, werden die Einstellungen
- in den einzelnen Eingabefeldern und Schaltern entsprechend geändert.
- Sie können diese Einstellungen jetzt wie gewohnt bearbeiten,
- speichern, benutzen,...
-
-
- Der Menüpunkt `Projekt=>Speichern als'
- .......................................
-
- Mit diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit die Einstellungen,
- die Sie vorgenommen haben unter einem beliebigen Namen zu speichern. Die
- Einstellungen werden dabei aber nicht so gespeichert, daß sie
- automatisch benutzt werden! Wenn Sie diese Einstellungen also
- gleichzeitig auch aktivieren wollen, so müssen Sie auch noch auf den
- Knopf `Speichern' oder `Benutzen' drücken. Dieser Menüpunkt ist dazu
- gedacht, daß wenn Sie öfters zwischen zwei oder mehreren
- Konfigurationen wechseln wollen (beispielsweise eine Einstellung für
- private Arbeit und eine für geschäftliche Arbeit), jede
- Konfigurationsdatei einen eigenen eindeutigen Namen erhält aus dem
- leicht zu ersehen ist, für welches Projekt die Voreinstellungen
- gedacht sind. Wenn Sie den Menüpunkt `Optionen=>Piktogramme erzeugen'
- aktiviert haben, wird für jede Konfiguration zusätzlich noch ein
- Piktogramm abgespeichert. Es genügt dann, einen Doppelklick auf das
- entsprechende Piktogramm auszuführen, um eine neue Konfiguration zu
- aktivieren (benutzen). Die Einstellung ist dann aber nur bis zum
- nächsten booten aktiv.
-
- Soll die Einstellungen bei einem Doppelklick auf das Piktogramm so
- gespeichert werden, daß sie auch nach einem Reset verwendet werden, so
- müssen Sie im Piktogramm den Eintrag bei `Merkmale' in `ACTION=SAVE'
- ändern.
-
- Wenn Sie kein Piktogramm erzeugen lassen, müssen Sie eine gespeicherte
- Konfiguration wie folgt aktivieren: Entweder Sie laden sie im
- Konfigurationsprogramm und betätigen `Benutzen', oder Sie geben folgende
- zwei Zeilen in einer Shell oder einem Skript ein: `copy Name.config
- env:TimeGuardian.config' und `setenv TimeGuardian.com config'. Die
- Konfiguration bleibt bis zum booten aktiv. (Für eine resetfeste Änderung
- drücken Sie `Speichern' oder geben sie `copy Name.config
- envarc:TimeGuardian.config' zusätzlich ein.)
-
-
- Der Menüpunkt `Projekt=>Benutzer'
- ..................................
-
- Die Aktivierung dieses Menüpunkts zeigt Ihnen ein Informationsfenster,
- in dem Sie entweder die Meldung
-
- Dieser TimeGuardian ist registriert für:
-
- *Vorname Name*
- Straße
- Postleitzahl Ort
- Land
-
- finden sollten, wenn Sie sich registrieren ließen, oder die Meldung
-
- Dies ist eine *unregistrierte* Version von
-
- TimeGuardian
-
- Sie müssen sich nach einer Versuchszeit von 14 Tagen
- registrieren lassen!!
-
- wenn Sie noch nicht registrierter Benutzer des Pakets
- `TimeGuardian' sind. Wie Sie sich registrieren lassen können, siehe
- Wie kann ich mich registrieren lassen?.
-
-
- Der Menüpunkt `Projekt=>Ikonifizieren'
- .......................................
-
- Wenn Sie diesen Menüpunkt betätigen, schließt das Programm das
- Fenster der grafischen Benutzeroberfläche und erscheint auf der
- Workbench als Piktogramm. Wollen Sie die grafische Oberfläche wieder
- aktivieren, so führen Sie einen Doppelklick auf das Piktogramm aus.
- Dieser Menüpunkt hat den gleichen Effekt, wie der dritte Schalter von
- rechts im oberen Fensterrand.
-
-
- Der Menüpunkt `Vorgaben=>auf zuletzt gespeichertes'
- ....................................................
-
- Wenn Sie diesen Menüpunkt betätigen wird die Konfiguration
- geladen, die Sie das letzte Mal mit dem Knopf `Speichern' abgespeichert
- haben. Ist die Konfiguration geladen, so können Sie wie gewohnt die
- Einstellungen benutzen oder unter neuem Namen abspeichern...
-
-
- Der Menüpunkt `Optionen=>Piktogramme erzeugen'
- ...............................................
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie mit dem Häkchen auswählen, ob Sie
- bei `Projekt=>Speichern als' auch ein Piktogramm für die
- Konfigurationsdatei mit abgespeichert wird.
-
-
- Die Seite `Über'
- -----------------
-
- Diese Seite zeigt den Copyrighthinweis des Programms, den
- Sharewarehinweis und den Verweis auf `MUI'. Sie wird gezeigt, sobald
- Sie `TimeGuardian' starten und wenn Sie eine der folgenden
- Aktionen auf der grafischen Benutzeroberfläche durchführen:
- * Druck auf den Knopf `Über'
-
- * Auswahl des Menüeintrags `Seiten=>Über'
-
- * Druck der Tastenkombination `Amiga 1'
-
- * Druck der Tastenkombination `rAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Tagesstatistik' sind
-
- * Druck der Tastenkombination `lAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Pfad Einstellung' sind
-
-
- Die Seite `Pfad Einstellung'
- -----------------------------
-
- Diese Seite erscheint durch verschiedene Aktionen auf der grafischen
- Benutzeroberfläche:
- * Druck auf den Knopf `Pfad Einstellung'
-
- * Auswahl des Menüeintrags `Seiten=>Pfad Einstellung'
-
- * Druck der Tastenkombination `Amiga 2'
-
- * Druck der Tastenkombination `rAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Über' sind
-
- * Druck der Tastenkombination `lAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Zeit Einstellung' sind
-
- Auf dieser Seite können Sie alle Pfade und Namen von Dateien
- einstellen, auf die `TGCron' zugreift. Sie sehen acht verschiedene
- Texteingabefelder, in die Sie die entsprechenden Werte auf verschiedene
- Art und Weise eintragen können:
- * Klicken Sie mit der Maus innerhalb des Rahmens des entsprechenden
- Eingabefeldes
-
- * Drücken Sie auf der Tastatur den unterstrichenen Buchstaben des
- gewünschten Eingabefeldes
-
- * Die Eingabefelder sind verkettet, drücken Sie die im
- `MUI'-Voreinstellungsprogramm eingestellte Taste für verkettete
- Felder (`TAB', wenn Sie dort nichts geändert haben). Tippen Sie
- jetzt auf der Tastatur den gewünschten Pfad oder Befehl oder beides.
- Eingetippte Pfade und Befehle werden im obersten und in den unteren
- vier Eingabefeldern auf ihre Gültigkeit geprüft und falls sie nicht
- existieren zurückgewiesen.
- * Drücken Sie den hinter dem jeweiligen Feld befindlichen Knopf, Sie
- können dann mittels eines File-Requesters das gewünschte
- Programm oder Skript auswählen.
-
- Starten Sie `TimeGuardian' zum ersten mal, so werden Sie einige
- Felder mit Vorschlägen belegt finden. Ansonsten wird Ihnen die zuletzt
- abgespeicherte Konfiguration angezeigt.
-
- Außerdem sehen Sie noch vier Knöpfe, mit denen Sie verschiedene
- Manipultionen an der Konfiguration vornehmen können. Für weitere
- Informationen siehe
- Die Knoepfe Speichern- Benutzen und
- Die Knoepfe Voreinstellung- vorheriger Stand.
-
-
- Das Eingabefeld `Standard Pfad'
- ................................
-
- In dieses Eingabefeld geben Sie bitte ein, in welchem Verzeichnis
- oder welcher Schublade das Cronprogramm abspeichern soll, wann der
- Rechner gebootet hat, wie lange der Rechner pro Tag gelaufen ist und
- wann der Rechner eingeschaltet war. Die Namen dieser drei Dateien geben
- Sie in den folgenden Eingabefeldern ein.
-
- Wenn Sie den Pfad ändern wollen, so aktivieren Sie wie oben
- beschrieben das Eingabefeld und tippen Sie den gewünschten Pfad ein.
- Der Pfad muß bereits existieren, sonst wird er nicht übernommen.
- Wenn Sie das Eingabefeld mittels des Knopfes aktivieren, so erscheint
- ein File-Requester, mit dem Sie auf einfache Weise einen Pfad
- auswählen können.
-
- Wenn Sie den Knopf `Voreinstellung' drücken, so erscheint hier der
- Pfad `Sys:Tools/'.
-
-
- Das Eingabefeld `Neustarts'
- ............................
-
- Hier müssen Sie die Datei eingeben, in die `TGCron' speichern
- soll, wann der Rechner gebootet hat. Wenn sie noch nicht existiert, so
- wird sie in der weiter oben eingestellten Schublade erzeugt. Die Endung
- wird automatisch durch das Programm erzeugt und ist ein Punkt gefolgt
- von der Jahreszahl (im Jahr 1994: `.94'). Wenn Sie den Knopf
- `Voreinstellung' drücken, so erscheint hier der Name `Logfile'.
-
- Diese Zeiten stimmen natürlich nur mit den wirklichen Bootzeiten
- überein, wenn Sie `TGCron' auch bei jedem booten starten. Wie Sie
- dies erreichen, siehe Wie installiere ich TimeGuardian?.
-
- Starten Sie `TGCron' nur von Hand, so können Sie beispielsweise
- jedesmal, wenn Sie an einem bestimmten Projekt arbeiten das Programm
- aufrufen und haben dann eine genaue Kontrolle, darüber wie lange Sie
- sich damit beschäftigt haben. Dies können Sie aber auch dadurch
- erreichen, indem Sie `TGCron' immer starten und sich für jedes
- Projekt, an dem Sie arbeiten eine bestimmte Konfiguration definieren.
- Diese rufen Sie dann auf, wenn Sie mit der Arbeit beginnen, ist sie
- beendet, rufen Sie wieder die Standardkonfiguration auf. Sie können
- dies einfach mit den Menüpunkten `Projekt=>Speichern als' und
- `Projekt=>Öffnen' realisieren, siehe Der Menuepunkt Projekt=>Oeffnen
- und Der Menuepunkt Projekt=>Speichern als für nähere Informationen
- hierzu.
-
- Die Datei wird im ASCII-Format gespeichert, und kann somit einfach
- mit jedem Texteditor oder Textanzeigeprogramm geladen werde. Eine
- Beispieldatei, die `Logfile.94' heißt, könnte wie folgt aussehen:
- Mi 04-Mai-94 15:26
- Do 05-Mai-94 8:24
- Do 05-Mai-94 14:26
- Do 05-Mai-94 15:22
- Do 05-Mai-94 16:01
-
- Das Datumsformat kann dabei verändert werden, siehe hierfür Der
- Schalter Datumsformat.
-
-
- Das Eingabefeld `Rechenzeiten'
- ...............................
-
- Hier müssen Sie die Datei eingeben, in die `TGCron' speichern
- soll, an welchem Tag der Rechner wie lange eingeschaltet war. Wenn die
- Datei noch nicht existiert, so wird sie in der weiter oben
- eingestellten Schublade erzeugt. Die Endung wird automatisch durch das
- Programm erzeugt und ist ein Punkt gefolgt von der Jahreszahl (im Jahr
- 1994: `.94'). Wenn Sie den Knopf `Voreinstellung' drücken, so
- erscheint hier der Name `UpTime'. Der Eintrag für einen Tag wird erst
- am folgenden Tag geschrieben, oder am nächsten Tag, an dem der Rechner
- eingeschaltet wird. Wenn Sie also die Datei anzeigen lassen, erscheint
- der aktuelle Tag noch nicht.
-
- Die Datei wird im ASCII-Format gespeichert, und kann somit einfach
- mit jedem Texteditor oder Textanzeigeprogramm geladen werde. Eine
- Beispieldatei, die `UpTime.94' heißt, könnte wie folgt aussehen:
- Mi 04-Mai-94 Rechenzeit: 2 h 47 min.
- Do 05-Mai-94 Rechenzeit: 2 h 43 min.
- Mo 09-Mai-94 Rechenzeit: 3 h 11 min.
-
- Das Datumsformat kann dabei verändert werden, siehe hierfür Der
- Schalter Datumsformat.
-
-
- Das Eingabefeld `AnAus'
- ........................
-
- Hier müssen Sie die Datei eingeben, in die `TGCron' speichern
- soll, wann und wie lange der Rechner eingeschaltet war. Wenn die Datei
- noch nicht existiert, so wird sie in der weiter oben eingestellten
- Schublade erzeugt. Die Endung wird automatisch durch das Programm
- erzeugt und ist ein Punkt gefolgt von der Jahreszahl (im Jahr 1994:
- `.94'). Wenn Sie den Knopf `Voreinstellung' drücken, so erscheint hier
- der Name `OnOff'. Der Eintrag für den aktuellen Einschaltvorgang wird
- erst beim nächsten Einschalten aktualisiert. Wenn Sie also die Datei
- bearbeiten, erscheint die letzte Einschaltzeit z.B. mit der Zeile:
- `System eingeschaltet: Do 05-Mai-94 14:26'.
-
- Die Datei wird im ASCII-Format gespeichert, und kann somit einfach
- mit jedem Texteditor oder Textanzeigeprogramm geladen werde. Eine
- Beispieldatei die `OnOff.94' heißt, könnte wie folgt aussehen:
- System eingeschaltet: Mi 04-Mai-94 17:38
- Neustarts: 0
- System ausgeschaltet: Mi 04-Mai-94 19:26
-
- System eingeschaltet: Do 05-Mai-94 8:24
- Neustarts: 0
- System ausgeschaltet: Do 05-Mai-94 9:25
-
- System eingeschaltet: Do 05-Mai-94 14:26
- Neustarts: 2
- System ausgeschaltet: Do 05-Mai-94 16:11
-
- Das Datumsformat kann dabei verändert werden, siehe hierfür Der
- Schalter Datumsformat.
-
- Wann der Rechner ausgeschaltet wurde, und wann nur ein Warmstart
- vorliegt entscheidet das Programm anhand der eingestellten Startzeit,
- siehe Der Schieberegler Startzeit, für mehr Informationen.
-
-
- Das Eingabefeld `Einmal am Tag'
- ................................
-
- Hier können Sie eine Datei auswählen, die einmal täglich
- ausgeführt wird. Die Datei wird nur einmal am Tag ausgeführt, egal
- wann der Rechner eingeschaltet wird. Sollte der Rechner über
- Mitternacht eingeschaltet sein, wird sie kurz nach Mitternacht
- ausgeführt. Dieser Eintrag ist also nicht geeignet um an seiner
- Mailbox zu pollen, da die Zeit wann dies geschieht hier nicht
- festgelegt ist. Der Eintrag ist eher dazu gedacht, einmal am Tag ein
- Backup wichtiger Dateien machen zu lassen, oder täglich einmal (und
- nicht bei jedem booten wie in der `Startup-Sequence') die Datenbank
- für die Dateisuche zu aktualisieren.
-
- Wenn Sie den rechts des Eingabefeldes befindlichen Knopf drücken, so
- erscheint ein File-Requester, mit dem Sie die Datei auswählen können.
- Es ist möglich hier ein ausführbares Programm oder eine Skriptdatei
- im ASCII-Format zu wählen. Sollten Sie ein Skript wählen, so ist es
- notwendig, das `S-Flag' zu setzen. Heißt das Skript beispielsweise
- `Einmal_Tag' und ist im Verzeichnis `S:' gespeichert, so geben Sie im
- CLI ein: `protect S:Einmal_Tag s add'.
-
- Ein Beispielskript könnte wie folgt aussehen:
- ;Skript einmal am Tag
- dir all sys: > T:.directorytree ;für das schnelle finden von Files
- copy T:.directorytree sys:
- delete T:.directorytree
-
- Die Befehle werden dabei automatisch entkoppelt, d.h. Sie werden im
- Hintergrund gestartet. Eine Konstruktion wie `run < nil: > nil: Befehl'
- ist somit unnötig. Bevor Sie eine Befehlszeile in ein Skript einfügen,
- sollten Sie genau die gleiche Zeile zuvor von einer `Shell' aus
- starten, um zu überprüfen, ob sich der Befehl wie gewünscht
- verhält. Ist dies nicht erfolgreich, so können Sie den Befehl aus dem
- Skript heraus starten, und die Ausgaben des Befehls auf eine Datei
- umleiten: `Befehl > sys:.logfile'. Die Datei `sys:.logfile' können Sie
- dann mit einem Editor laden und die gegebenenfalls enthaltenen
- Fehlermeldungen analysieren (Sie können diese Datei auch von einer
- `Shell' mit `type sys:logfile' betrachten).
-
-
- Das Eingabefeld `Einmal im Jahr'
- .................................
-
- Hier können Sie eine Datei auswählen, die einmal jährlich
- ausgeführt wird. Die Datei wird nur einmal im Jahr ausgeführt, egal
- wann der Rechner das erste Mal eingeschaltet wird. Sollte der Rechner
- über den Jahreswechsel eingeschaltet sein, wird sie kurz nach
- Mitternacht ausgeführt. Diesen Eintrag könnten Sie beispielsweise
- dazu benutzen, die Dateien, die letztes Jahr vom Cron Programm erzeugt
- wurden, in ein anderes Verzeichnis zu kopieren, damit im Eingabefeld
- `Standard-Pfad' angegebenen Pfad nur die aktuellen Dateien zu finden
- sind.
-
- Wenn Sie den rechts des Eingabefeldes befindlichen Knopf drücken, so
- erscheint ein File-Requester, mit dem Sie die Datei auswählen können.
- Es ist möglich, hier ein ausführbares Programm oder eine Skriptdatei
- im ASCII-Format zu wählen. Sollten Sie ein Skript wählen, so müssen
- Sie das `S-Flag' setzen. Heißt das Skript beispielsweise
- `Einmal_Jahr' und ist im Verzeichnis `S:' gespeichert, so geben Sie im
- CLI ein: `protect S:Einmal_Jahr s add'.
-
- Ein Beispielskript, das die letztjährigen Dateien aus dem Verzeichnis
- `Sys:Tools' in ein neues Verzeichnis `Sys:Tools/Store' kopiert, könnte
- wie folgt aussehen (Das Verzeichnis `Store' wird dabei automatisch
- erzeugt, wenn das Verzeichnis `Sys:Tools' schon existiert):
- ;Skript einmal pro Jahr
- copy Sys:Tools/LogFile.?? Sys:Tools/Store quiet
- delete Sys:Tools/LogFile.?? quiet
- copy Sys:Tools/UpTime.?? Sys:Tools/Store quiet
- delete Sys:Tools/UpTime.?? quiet
- copy Sys:Tools/OnOff.?? Sys:Tools/Store quiet
- delete Sys:Tools/OnOff.?? quiet
-
- Die verwendeten Namen und Pfade, sind die durch den Knopf
- `Voreinstellung' bereitgestellten. Sollten Sie andere Namen für Ihre
- Dateien ausgewählt haben und dieses Skript verwenden wollen, so
- müssen Sie das Skript entsprechend ändern.
-
-
- Das Eingabefeld `Zeituhr intervall'
- ....................................
-
- Hier können Sie eine Datei auswählen, die in regelmäßigen
- Abständen ausgeführt wird. Diese Einstellung eignet sich z.B. dazu,
- das Projekt, an dem Sie gerade arbeiten, in regelmäßigen Abstände zu
- sichern, oder Sie jede Stunde die Sie schon wieder am Computer sitzen,
- daran zu erinnern. Die Zeiten, zu denen das passiert sind immer relativ
- zur Bootzeit, d.h. (Bootzeit + n * Intervall). Um das Intervall zu
- ändern, siehe Die Schieberegler Stunden- Minuten.
-
- Wenn Sie den rechts des Eingabefeldes befindlichen Knopf drücken, so
- erscheint ein File-Requester, mit dem Sie die Datei auswählen können.
- Sie können in diesem Eingabefeld nur Einstellungen ändern bzw.
- vornehmen, wenn Sie auf der Seite `Zeit Einstellung' beim Schalter
- `Typ' die Funktion `Intervall' oder `Zeitpunkt & Intervall' eingestellt
- haben. Ansonsten erscheint das Eingabefeld mit einem Schatten
- überlagert. Es ist möglich hier ein ausführbares Programm oder eine
- Skriptdatei im ASCII-Format zu wählen. Sollten Sie ein Skript
- wählen, so muß das `S-Flag' nicht gesetzt sein. Dieses Flag wird
- automatisch vom Programm gesetzt.
-
-
- Das Eingabefeld `Zeituhr fest'
- ...............................
-
- Hier können Sie eine "CronTab" (1)-Datei auswählen, in der steht,
- zu welchem Zeitpunkt bestimmte Aktionen durchgeführt werden sollen. Es
- muß sich hier um eine Datei im ASCII-Format handeln, die einen
- bestimmten Aufbau besitzt, der im folgenden genauer erklärt wird. Die
- aufgeführten Programme bzw. Skripte werden dabei zum angegebenen
- Zeitpunkt ausgeführt. Es ist dabei möglich Muster anzugeben, bzw.
- bestimmte Tage, Monate,....
-
- Wenn Sie den rechts des Eingabefeldes befindlichen Knopf drücken, so
- erscheint ein File-Requester, mit dem Sie die Datei auswählen können.
- Sie können in diesem Eingabefeld nur Einstellungen ändern bzw.
- vornehmen, wenn Sie auf der Seite `Zeit Einstellung' beim Schalter
- `Typ' die Funktion `Zeitpunkt' oder `Zeitpunkt & Intervall' eingestellt
- haben. Ansonsten erscheint das Eingabefeld mit einem Schatten
- überlagert.
-
- Eine Beispieldatei könnte wie folgt aussehen:
- ; TimeGuardian CronTable
- ;
- ;55 23 * * * RequestChoice TimerRequest "Jetzt ist es 23:55 " "Was schon ?!"
- ;
- 59 19 * * 1-5 s:Tagesschau
- ;
- 0,15,30,45 * * * * "newshell con:82/175/550/90/UpTime from batch:saytime"
- ;
-
- Beginnt die Zeile mit einem `;', so wird sie ignoriert. Dies kann
- verwendet werden um Kommentarzeilen einzufügen oder Aktionen nicht
- auszuführen, wie der in der dritten Zeile von oben befindliche Befehl
- `RequestChoice'.
-
- Soll eine Datei zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden, so
- muß die Zeile nach folgendem Befehlszeilenmuster aufgebaut sein:
- `<Minute> <Stunde> <Tag> <Monat> <Wochentag> <Pfad/<Befehl|Skript>>'.
-
- Die Entscheidung, ob ein Befehl ausgeführt wird, geschieht dabei
- folgendermaßen: Alle fünf Parameter für die Festlegung des
- Zeitpunkts werden miteinander *Und*- verknüpft, das bedeutet, daß der
- Befehl nur dann ausgeführt wird, wenn alle fünf Parameter zutreffen.
-
- Es folgen nun die genauen Beschreibungen für die einzelnen
- Befehlsmuster. Dabei haben folgende Zeichen eine bestimmte Bedeutung:
- - `<>':
- Der Parameter in spitzen Klammer muß angegeben werden.
-
- - `|':
- Der senkrechte Strich trennt alternative Parameter.
-
- - `[]':
- Der Parameter in eckigen Klammern kann wahlweise angegeben werden.
-
- - `...':
- Drei aufeinanderfolgende Punkte bedeuten, das der Parameter davor
- bei Bedarf wiederholt angegeben werden kann.
- * `<Minute>'
- Das vollständige Muster sieht wie folgt aus:
- `<*|Min[[,Min]|[,Min-Min]...]|Min-Min[[,Min]|[,Min-Min]...]>'
- Der Wert für `Min' ist dabei jeweils aus dem Bereich von 0 bis 59
- zu wählen. Es folgt nun eine genaue Erklärung der einzelnen zu
- verwendenden Möglichkeiten:
- 1. `*':
- Geben Sie an dieser Stelle einen Stern an, so wird der Befehl
- zu jeder Minute ausgeführt.
-
- 2. `Min':
- Sie können einen Zeitpunkt angeben, zu dem der Befehl
- ausgeführt wird
-
- 3. `Min-Min':
- Sie können einen beliebigen Bereich angeben, während dem
- der Befehl ausgeführt wird. Dabei muß gelten, daß der
- erste Wert für `Min' kleiner oder gleich dem zweiten Wert
- für `Min' sein muß.
-
- 4. `<Min>,<Min-Min>,...,<Min>':
- Sie können beliebige Zeitpunkte und Bereiche durch Kommas
- getrennt angeben, zu denen der Befehl ausgeführt werden soll.
-
- Beispiel: `0,5,10,15-20,30,45-50 * * * * Befehl'
- Dies würde etwa bedeuten, daß der Befehl zur vollen Stunde,
- fünf Minuten, zehn Minuten und 30 Minuten nach der vollen Stunde
- und in den Bereichen von 15 bis 20 und von 45 bis 50 jede Minute
- nach der vollen Stunde ausgeführt wird. Der Befehl wird jeden Tag
- ausgeführt.
-
- * `<Stunde>'
- Das vollständige Muster sieht wie folgt aus:
- `<*|Std[[,Std]|[,Std-Std]...]|Std-Std[[,Std]|[,Std-Std]...]>'
- Der Wert für `Std' ist dabei jeweils aus dem Bereich von 0 bis 23
- zu wählen. Für eine genauere Erklärung das Parameters `Stunde'
- siehe Parameter `Minute', da beide Parameter ein identisches
- Muster besitzen.
- Beispiel: `* 0,3,6,9,12,15,18,21 * * * Befehl'
- Dies würde etwa bedeuten, daß der Befehl alle drei Stunden
- ausgeführt wird. Während dieser Stunden wird der Befehl jede
- Minute ausgeführt, da ein Stern für die Minuten verwendet wurde!
-
- * `<Tag>'
- Das vollständige Muster sieht wie folgt aus:
- `<*|Tag[[,Tag]|[,Tag-Tag]...]|Tag-Tag[[,Tag]|[,Tag-Tag]...]>'
- Der Wert für `Tag' ist dabei jeweils aus dem Bereich von 1 bis 31
- zu wählen. Für eine genauere Erklärung das Parameters `Tag'
- siehe Parameter `Minute', da beide Parameter ein identisches
- Muster besitzen.
- Beispiel: `* * 5-10,20-25 * * Befehl'
- Dies würde etwa bedeuten, daß der Befehl am fünften bis 10.
- eines Monats und am 20. bis 25. eines Monats ausgeführt wird. An
- diesen Tagen wird der Befehl jede Minute ausgeführt!
-
- * `<Monat>'
- Das vollständige Muster sieht wie folgt aus:
- `<*|Mon[[,Mon]|[,Mon-Mon]...]|Mon-Mon[[,Mon]|[,Mon-Mon]...]>'
- Der Wert für `Mon' ist dabei jeweils aus dem Bereich von 1 bis 12
- zu wählen. Für eine genauere Erklärung das Parameters `Monat'
- siehe Parameter `Minute', da beide Parameter ein identisches
- Muster besitzen.
- Beispiel: `* * * 1,5-7 * Befehl'
- Dies würde etwa bedeuten, daß der Befehl im Januar und von Mai
- bis Juli ausgeführt wird. In diesen Monaten aber zu jeder Minute
- an jedem Tag!
-
- * `<Wochentag>'
- Das vollständige Muster sieht wie folgt aus:
- `<*|Wo[[,Wo]|[,Wo-Wo]...]|Wo-Wo[[,Wo]|[,Wo-Wo]...]>'
- Der Wert für `Wo' ist dabei jeweils aus dem Bereich von 1 bis 7 zu
- wählen. 1 entspricht dem Montag und 7 dem Sonntag. Für eine
- genauere Erklärung das Parameters `Wochentag' siehe Parameter
- `Minute', da beide Parameter ein identisches Muster besitzen.
- Beispiel: `* * * * 1-5 Befehl'
- Dies würde etwa bedeuten, daß der Befehl von Montag bis Freitag
- ausgeführt wird und zwar jede Minute.
-
- * `<Pfad/<Befehl|Skript>>'
- Hier geben Sie den Befehl ein der ausgeführt werden soll. Sie
- müssen immer den vollständigen Pfad angeben, wo dieser Befehl zu
- finden ist. In obigem Beispiel in Zeile sieben der Befehl
- `newshell' benötigt keinen Pfad, da es sich um einen *internen*
- Befehl handelt, der nicht von einem Datenträger nachgeladen
- werden braucht. Systemkommandos, die im Verzeichnis `C:'
- gespeichert sind, benötigen ebenfalls keine Pfadangabe.
-
- * Beispiele:
- 1. `* * * * * "dir >> t:test sys:tools"'
- Dieser Befehl wird jede Minute ausgeführt.
-
- 2. `0,30 8-16 * * 1-5 s:Gong'
- Dieses Skript wird jeden Montag bis Freitag von acht bis 16
- Uhr zu jeder vollen Stunde und zu jeder halben Stunde
- ausgeführt.
-
- 3. `0 15 24 12 * execute "s:Heilig Abend"'
- Dieses Skript wird um 15.00 Uhr am 24. Dezember ausgeführt.
-
- 4. `0 20 15,16 4 7 s:Beispiel'
- Dieses Skript wird am 15. und 16. April um 20.00 Uhr
- ausgeführt (wenn dies ein Sonntag ist). Natürlich können
- nicht zwei aufeinanderfolgende Tage ein Sonntag sein, aber
- dieses Beispiel soll die *Und*- Verknüpfung verdeutlichen.
-
- Werden Skriptdateien aufgerufen, so muß bei diesen das `S-Flag'
- gesetzt sein (Um dieses `S-Flag' beim Skript `Tagesschau', das im
- `s:'-Verzeichnis ist, zu setzen, geben Sie folgendes im CLI ein:
- `protect s:Tagesschau s add'). Oder Sie können Skriptdateien mit dem
- Befehl `execute' aufrufen wie im dritten Beispiel (hier muß das
- `S-Flag' nicht gesetzt sein). Haben Sie Probleme mit Programmen oder
- Skripten, die nicht wie gewünscht ausgeführt werden, so überprüfen
- Sie, ob im Befehl Leerzeichen enthalten sind. Wenn das der Fall ist
- setzen Sie den Befehl oder Teile des Befehls in Anführungszeichen.
- Testen Sie den gewünschten Befehl in einem `Shell'- Fenster, bevor Sie
- ihn Ihrem Skript benutzen.
-
- ---------- Fußnoten ----------
-
- (1) Das Format ist dabei wie unter Un*x
-
-
- Die Seite `Zeit Einstellung'
- -----------------------------
-
- Diese Seite erscheint durch verschiedene Aktionen auf der grafischen
- Benutzeroberfläche:
- * Druck auf den Knopf `Zeit Einstellung'
-
- * Auswahl des Menüeintrags `Seiten=>Zeit Einstellung'
-
- * Druck der Tastenkombination `Amiga 3'
-
- * Druck der Tastenkombination `rAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Pfad Einstellung' sind
-
- * Druck der Tastenkombination `lAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Hauptstatistik' sind
-
- Auf dieser Seite können Sie die Zeiten einstellen, auf die
- `TGCron' zugreift. Außerdem welches Datumsformat, welche Sprache und
- welche Art von Alarm sie benutzen möchten. Sie sehen drei
- verschiedene Schalter und vier verschiedene Schieberegler. Die
- entsprechenden Werte können Sie auf verschiedene Art und Weise ändern:
- * Schieberegler
- - Klicken Sie mit der Maus auf einen Schieberegler, und bewegen
- Sie bei gedrückter Maustaste die Maus nach links und rechts,
- der Knopf folgt der Mausbewegung. Haben Sie den gewünschten
- Wert erreicht, lassen Sie den Mausknopf los.
-
- - Drücken Sie auf der Tastatur den entsprechenden
- unterstrichenen Buchstaben des Schiebereglers: Der Knopf
- bewegt sich nach rechts
-
- - Drücken Sie auf der Tastatur den entsprechenden
- unterstrichenen Buchstaben des Schiebereglers und
- gleichzeitig eine Shift-Taste: Der Knopf bewegt sich nach
- links
-
- * Schalter
- - Aktivieren Sie den Schalter durch Mausklick und halten Sie
- die Maustaste gedrückt: Wählen Sie jetzt den gewünschten
- Eintrag aus (Aktivierung im Textbereich)
-
- - Aktivieren Sie den Schalter durch Mausklick: der nächste
- Eintrag wird ausgewählt (Aktivierung im Bildbereich oder
- Textbereich)
-
- - Drücken Sie den unterstrichenen Buchstaben auf der Tastatur:
- der nächste Eintrag wird aktiviert
-
- - Drücken Sie den unterstrichenen Buchstaben auf der Tastatur
- und eine Shift-Taste: der vorhergehende Eintrag wird aktiviert
-
- Starten Sie `TimeGuardian' zum ersten mal, so sind die
- Voreinstellungen zu sehen. Ansonsten wird Ihnen die zuletzt
- abgespeicherte Konfiguration angezeigt.
-
-
- Der Schieberegler `Startzeit'
- ..............................
-
- Mit diesem Schieberegler müssen Sie die Zeit in Minuten einstellen,
- die Ihr Rechner zum booten benötigt, gerundet auf die nächste ganze
- Minute. Benötigt Ihr Rechner zwei Minuten und 30 Sekunden zum booten,
- so stellen Sie den Wert drei ein. Dies ist notwendig, damit das
- Hintergrundprogramm entscheiden kann, ob nur ein Reset vorliegt oder ob
- der Rechner ausgeschaltet war. Ist die zeitliche Differenz zwischen
- dem letzten gespeicherten Wert und der aktuellen Uhrzeit, abzüglich
- der Zeit die zum booten benötigt wird, größer als die im
- Schieberegler `Schrittweite' eingestellten Zeit, so wird ein
- Einschalten angenommen, ansonsten ein Reset.
-
-
- Der Schieberegler `Schrittweite'
- .................................
-
- Dieser Wert ist das Intervall in Minuten, zu dem das
- Hintergrundprogramm jeweils abspeichert, wann der Rechner noch
- eingeschaltet war. Um so kleiner Sie den Wert wählen um so genauer
- stimmen die Werte, die in den auf der Seite `Pfad Einstellung'
- ausgewählten Dateien stehen. Wählen Sie als Schrittweite etwa zwei, so
- wird alle zwei Minuten abgespeichert, wann der Rechner noch lief. Der
- Fehler, mit dem dieser Wert zwangsläufig behaftet ist, ist dann
- maximal zwei Minuten. Umso größer der Wert ist, desto ungenauer ist
- auch der angenommene Ausschaltzeitpunkt, da hier der letzte
- gespeicherte Wert für einen laufenden Rechner genommen wird.
-
-
- Der Schalter `Datumsformat'
- ............................
-
- Mit diesem Schalter können Sie neun verschiedene Datumsformate
- auswählen, die dann bei der Speicherung der Zeit berücksichtigt
- werden. Das Speicherformat ist das jeweils angezeigte. Folgende Formate
- stehen zur Verfügung:
- `tt-mm-jj', `tt.mm.jj', `tt/mm/jj',
-
- `mm-tt-jj', `mm.tt.jj', `mm/tt/jj',
-
- `jj-mm-tt', `jj-mm-tt', `jj-mm-tt'.
- Dabei bezeichnet `tt' den Tag des Monats, `mm' das Monatskürzel und
- `jj' die letzten beiden Stellen des Jahres. Das Monatskürzel wird in
- der eingestellten Sprache abgespeichert.
-
-
- Der Schalter `Lokalisierung'
- .............................
-
- Dieser Schalter bezieht sich auf die Sprache des Hintergrundprogramms
- `TGCron' und dessen Dateiausgabe. Das Konfigurationsprogramm
- läuft *immer* in der in den Preferences eingestellten Landessprache
- (dafür muß natürlich eine entsprechende Datei `TimeGuardian.catalog'
- im Verzeichnis `Locale:Catalogs/Sprache' existieren); oder in Englisch,
- wenn Sie eine Workbench < 2.1 verwenden.
-
- Es sind sechs verschiedene Einstellungen für den Schalter möglich:
- * lokalisiert:
- Benutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie eine lokalisierte
- Workbench laufen haben und auch die Dateien für die
- Zeitüberwachungsfunktionen in der lokalisierten Sprache
- geschrieben werden sollen (Wochentage, Monatskürzel,...).
-
- * englisch:
- Bei dieser und den folgenden Einstellungen erscheinen die Texte der
- Dateien für die Zeitüberwachungsfunktionen in der jeweils
- gewählten Sprache geschrieben.
-
- * deutsch, französich, italienisch, spanisch:
- Zeitüberwachungsdateien: in der gewählten Sprache.
-
- Wenn Sie daran interessiert sind, die Texte für die Oberfläche oder
- die Texte für die Zeitüberwachungsdateien in eine der oben genannten
- Sprachen oder eine andere Sprache zu übersetzen, so setzen Sie sich
- bitte mit einer der Adressen in Verbindung, bei denen Sie sich auch
- registrieren lassen können, siehe Wie kann ich mich registrieren
- lassen?. Als Belohnung erhalten Sie eine registrierte Version des
- Programmpakets `TimeGuardian', wenn Sie die komplette
- Oberfläche und die Zeitüberwachungsfunktionen übersetzen. Damit Ihre
- Mühen nicht umsonst sind, setzen Sie sich *unbedingt* vorher mit einer
- der oben genannten Adressen in Verbindung!!!
-
-
- Der Schalter `Typ'
- ...................
-
- Mit diesem Schalter können sie einstellen, welche Arten von
- Aktionen ausgelöst werden sollen. Das Hintergrundprogramm führt die
- Programme/Skripte `Einmal am Tag', `Einmal im Jahr', aus und
- protokolliert die Rechenzeiten mit, unabhängig von den folgenden
- Einstellungen. Die Möglichkeiten, zwischen denen Sie wählen können
- sind wie folgt:
- * Keiner:
- Das bedeutet, daß weder das Programm/Skript im Eingabefeld
- `Zeituhr fest' noch das Programm/Skript im Eingabefeld `Zeituhr
- Intervall' ausgeführt werden.
-
- * Zeitpunkt:
- Nur das Skript im Eingabefeld `Zeituhr fest' wird abgearbeitet. Es
- können hier praktisch beliebige und beliebig viele Zeitpunkte im
- Skript stehen. Siehe Das Eingabefeld Zeituhr fest, für den Aufbau
- des Skripts.
-
- * Intervall:
- Nur das Programm/Skript `Zeituhr Intervall' wird im eingestellten
- Intervall wiederholt abgearbeitet.
-
- * Zeitpunkt & Intervall:
- Beide bereits oben beschriebenen Skripte werden abgearbeitet.
-
-
- Die Schieberegler `Stunden'/ `Minuten'
- .......................................
-
- Hier können Sie die Intervalldauer einstellen, in der das Skript
- `Zeituhr Intervall' regelmäßig abgearbeitet wird. Die Einstellung
- erfolgt dabei getrennt nach Stunden und Minuten. Stellen Sie den
- Schieberegler `Stunden' auf 0 und den Schieberegler `Minuten' auf 15,
- so wird jede viertel Stunde das Programm/Skript `Zeituhr Intervall'
- ausgeführt. Sie können bei diesen beiden Reglern nur Werte
- einstellen, wenn Sie diese Möglichkeit der Zeituhraktivierung auch
- eingestellt haben (siehe Der Schalter Typ).
-
-
- Die Knöpfe `Speichern'/ `Benutzen'
- -----------------------------------
-
- Betätigen Sie den Knopf `Speichern' oder dessen Tastaturkürzel, so
- speichert das Programm die Voreinstellungen so ab, daß Sie auch nach
- dem nächsten booten wieder verwendet werden (Die Voreinstellungen
- werden ins Verzeichnis `ENVARC:' und `ENV:'unter dem Namen
- `TimeGuardian.config' gespeichert).
-
- Drücken Sie den Knopf `Benutzen' so werden die Voreinstellungen ins
- Verzeichnis `ENV:' unter dem selben Namen wie oben gespeichert. Die
- Einstellungen sind aber nur bis zum nächsten booten wirksam, dann
- werden die Einstellungen verwendet, die Sie zuvor mit `Speichern'
- gesichert haben. Im Gegensatz zu den Standard Preferences Programmen
- wird das Programm `TimeGuardian' nicht verlassen, wenn Sie
- `Speichern' oder `Benutzen' betätigen, sondern erst bei Aktivierung
- des Knopfes `Ende'.
-
-
- Die Knöpfe `Voreinstellung'/ `vorheriger Stand'
- ------------------------------------------------
-
- Wenn Sie den Knopf `Voreinstellung' betätigen, so erscheinen die
- Standardeinstellungen des Programms, d.h. die Werte die nach der
- Installation und dem erstmaligen Aufruf vorgeschlagen werden.
-
- Mit dem Knopf `vorheriger Stand' können Sie die Änderungen, die
- sie in den Voreinstellungen gemacht haben rückgängig machen. Dies
- geht solange Sie noch nicht einen der beiden Knöpfe `Speichern' oder
- `Benutzen' betätigt haben. Es erscheinen dann die Einstellungen, die
- Sie das letzte Mal mit `Benutzen' oder `Speichern' gesichert haben.
-
-
- Die Seite `Hauptstatistik'
- ---------------------------
-
- Diese Seite erscheint durch verschiedene Aktionen auf der grafischen
- Benutzeroberfläche:
- * Druck auf den Knopf `Hauptstatistik'
-
- * Auswahl des Menüeintrags `Seiten=>Hauptstatistik'
-
- * Druck der Tastenkombination `Amiga 4'
-
- * Druck der Tastenkombination `rAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Zeit Einstellung' sind
-
- * Druck der Tastenkombination `lAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Tagesstatistik' sind
-
- Auf dieser Seite finden Sie eine Statistik, die Ihnen anzeigt, an
- welchen Tagen ihr Rechner im aktuellen Kalenderjahr jeweils wie lange
- eingeschaltet war. Sollten Sie mehrere Projekte mit
- `TimeGuardian' mitprotokollierren, beziehen sich die Angaben auf das
- jeweilige aktuelle Projekt. Im unteren Feld steht die Gesamtsumme der
- Tage und Stunden. Im oberen Feld stehen die einzelnen Tage aufgelistet
- mit ihrer jeweiligen Rechenzeit. Sie können sich im oberen Teil der
- Statistik auf verschiedene Art und Weise bewegen:
- * Drücken Sie die Taste Tab und benutzen anschließend die Tasten
- Pfeil hoch oder Pfeil runter: Bei jedem Tastendruck verschiebt
- sich der Balken um einen Tag nach oben oder unten
-
- * Klicken Sie mit der Maus auf den gewünschten Tag
-
- * Verschieben Sie mit der Maus den Schiebebalken auf der rechten
- Seite und klicken Sie mit der Maus auf den gewünschten Tag
-
- * Drücken Sie mit der Maus auf die am Schiebebalken befindlichen
- Knöpfe und klicken Sie mit der Maus auf den gewünschten Tag
-
- Haben Sie den gewünschten Tag über den Sie nähere Informationen
- benötigen, auf eine der oben genannten Methoden ausgewählt, so
- können Sie auf mehrere Arten auf die Seite `Tagesstatistik' wechseln,
- die diese Informationen darstellt:
- * Druck der Taste Return (der bereits hervorgehobene Tag wird
- angezeigt)
-
- * Doppelklick auf den gewünschten Tag (dies funktioniert auch bei
- einem noch nicht ausgewählten Tag)
-
-
- Die Seite `Tagesstatistik'
- ---------------------------
-
- Diese Seite erscheint durch verschiedene Aktionen auf der grafischen
- Benutzeroberfläche:
- * Druck auf den Knopf `Tagesstatistik'
-
- * Auswahl des Menüeintrags `Seiten=>Tagesstatistik'
-
- * Druck der Tastenkombination `Amiga 5'
-
- * Druck der Taste Return auf der Seite `Hauptstatistik'
-
- * Doppelklick auf einen Tag auf der Seite `Hauptstatistik'
-
- * Druck der Tastenkombination `rAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Hauptstatistik' sind
-
- * Druck der Tastenkombination `lAlt Space', wenn Sie auf der Seite
- `Über' sind
-
- Diese Seite ist in drei Bereiche aufgeteilt, im obersten können Sie
- mittels eines Schalters auswählen, was Sie vom ausgewählten Tag in
- der Mitte sehen wollen:
- - AnAus:
- Dies zeigt, wann der Rechner jeweils eingeschaltet wurde, wieviele
- Resets stattfanden und wann der Rechner wieder ausgeschaltet
- wurde. Die Genauigkeit des Ausschaltzeitpunkts hängt dabei stark
- vom Wert `Schrittweite' ab, siehe Der Schieberegler Schrittweite,
- für weitere Informationen dazu.
-
- - Neustarts:
- Hier sind die Zeiten vermerkt, zu denen der Rechner gebootet hat.
- Im unteren Teil wird angezeigt, wie oft der Rechner eingeschaltet wurde
- (AnAus Zyklen) und wie oft Resets stattfanden (Warmstarts).
-
- Sollten nicht alle Einträge auf einmal zu sehen sein, können Sie wie
- auf der Seite `Hauptstatistik' mit der Maus den Schiebebalken
- betätigen und so alle Einträge ansehen. Um zwischen der Darstellung
- für `AnAus' und `Neustarts' zu wechseln, können Sie die Taste Space
- benutzen.
-
-
- Der Knopf `Cron entfernen'
- ---------------------------
-
- Mit diesem Knopf können Sie das Hintergrundprogramm `TGCron'
- abbrechen. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie das Programm
- entfernen wollen. Antworten Sie mit `Ja' dann wird das Programm zur
- nächsten vollen Minute entfernt. Antworten Sie mit `Nein' so läuft das
- Programm weiter.
-
-
- Der Knopf `Ende'
- -----------------
-
- Sie können das Programm mit Hilfe dieses Knopfes verlassen. Wenn
- Sie die Voreinstellungen verändert, aber noch nicht gespeichert haben,
- erfolgt eine Sicherheitsabfrage. Beantworten Sie diese mit `Ja', so
- wird das Programm ohne abspeichern beendet. Beantworten Sie diese mit
- `Nein' oder Return, so verlassen Sie das Programm nicht, Sie können nun
- `Speichern' auswählen und das Programm dann erneut beenden.
-
-
- Die Online-Hilfe
- -----------------
-
- Die Online-Hilfe ist eine Möglichkeit um einfach und schnell Hilfe
- zu bekommen bei der Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche. Um
- diese Fähigkeit nutzen zu können muß sich die `amigaguide.library'
- in Ihrem `LIBS:'-Verzeichnis befinden. Ist dies nicht der Fall können
- Sie die Online-Hilfe leider nicht benutzen. Wenn Sie die
- `amigaguide.library' beziehen möchten, siehe Wo bekomme ich den
- Amiga-Guide.
-
- Haben Sie oben genannte Dateien richtig auf Ihrem System installiert
- so können Sie, wenn Sie nähere Informationen zu einem Bedienelement
- auf der grafischen Benutzeroberfläche wünschen den Maus-Zeiger über
- dieses Element positionieren (nicht den Mausknopf drücken) und
- anschließend die Taste Help auf der Tastatur drücken. Es erscheint
- nun der zu diesem Bedienelement passende Text aus der Anleitung.
-
-
- Der AREXX-Port
- ---------------
-
- Momentan stellt das Programm nur die Standard-Befehle für eine
- `MUI'-Applikation zur Verfügung:
- * QUIT
-
- * HIDE
-
- * SHOW
-
- * INFO
-
- * HELP
-
- Für nähere Informationen siehe `MUI.guide' aus der Distribution für
- `MUI'.
-
-
- Was bedeuten die Fehlermeldungen?
- ----------------------------------
-
- * `Sie können noch nicht aufhören,
- da noch ASL Requester offen sind.'
- Das bedeutet, daß vom Programm aus ein Requester geöffnet wurde,
- der geschlossen werden muß, bevor Sie das Programm verlassen
- können.
-
- * `Sie haben Einstellungen verändert ohne sie abzuspeichern
- Wollen Sie wirklich aufhören?'
- Das bedeutet, daß Sie noch nicht den Knopf `Speichern' betätigt
- haben, nachdem Sie die Einstellungen geändert haben. Speichern
- Sie die Einstellungen, bevor Sie das Programm erneut verlassen.
-
- * `TGCron wurde noch nicht gestartet!'
- Das bedeutet, daß Sie das Hintergrundprogramm `TGCron' noch
- nicht gestartet haben, die Änderung der Konfiguration, wird also
- keinerlei Wirkung zeigen. Starten Sie `TGCron', damit die
- neue Konfiguration auch benutzt wird.
-
- * `Das File existiert bereits!
- Soll ich es überschreiben?'
- Die Datei, die Sie abspeichern möchten, existiert bereits unter
- gleichem Namen. Wenn Sie `Ja' anwählen, wird die alte Datei
- überschrieben, bei `Nein' müssen Sie einen anderen Namen wählen
- und dann erneut abspeichern.
-
- * `Wollen Sie TimeGuardianCron entfernen?'
- Wenn Sie das Hintergrundprogramm `TGCron' entfernen wollen,
- wählen Sie `Ja' ansonsten `Nein'.
-
- * `Sie müssen ein Logdatenfile definieren, ein Leerstring ist
- nicht erlaubt!'
- Sie haben in einem Eingabefeld nichts eingegeben, dies ist hier
- nicht erlaubt. Es muß ein Name für die betreffende Datei
- eingegeben werden.
-
- * `Konfigurations-File: * ist nicht gültig!'
- Die Datei * ist keine gültige Konfigurationsdatei, geben Sie eine
- andere Datei an.
-
- * `Konnte Konfigurations-File: * nicht laden
- Werde Grundeinstellungen benutzen!'
- Die Datei * konnte nicht geladen werden. Das Programm verwendet
- die Werte, die beim Druck auf den Knopf `Voreinstellung'
- erscheinen. um den Fehler zu beheben, stellen Sie eine Ihren
- Bedürfnissen entsprechende konfiguration ein und aktivieren den
- Knopf `Speichern'.
-
-
- Das Programm `TGCron'
- ======================
-
- `TGCron' ist das Programm, das die eigentliche Arbeit
- verrichtet. Sobald Sie ihre Voreinstellungen mit dem Programm
- `TimeGuardian' eingestellt haben, können Sie `TGCron' starten.
- Je nachdem, was Sie eingestellt haben, führt das Programm die
- entsprechenden Programme oder Skripte aus und protokolliert die
- Einschaltzeiten des Rechners. Das Programm benötigt, wenn es gestartet
- wird nahezu keine Rechenzeit. Während es auf das nächste Ereignis
- wartet, benötigt es *keine* Rechenzeit, nur nach dem Start und dann,
- wenn es zur vollen Minute die verschiedenen Dateien schreibt und
- untersucht, was für Ereignisse ausgeführt werden sollen.
-
-
- Was macht `TGCron'?
- --------------------
-
- `TGCron' ist ein Programm, das dazu gedacht ist, permanent im
- Hintergrund zu laufen und dabei vom Benutzer spezifizierte Aktionen
- auszuführen. Das wird in der Regel so aussehen, daß vom Benutzer
- gewünschte Programme oder Programmskripte gestartet werden. Außerdem
- protokolliert das Programm mit einstellbarer Genauigkeit die Zeiten mit,
- wann der Rechner eingeschaltet war und wann er gebootet hat. Damit das
- Programm auch die gewünschten Aktionen durchführt, müssen die
- Voreinstellungen auf Ihren Rechner konfiguriert werden. Wie Sie dies
- machen können, siehe Das Programm TimeGuardian.
-
- Für nähere Erklärungen, zu den verschiedenen Dateien, siehe Die
- Seite Pfad Einstellung und Die Seite Zeit Einstellung.
-
- `TGCron' sucht beim Start folgende Dateien:
- * Diese Files bei jedem Start (booten):
- - `*ENV:TimeGuardian.config*'
- In dieser Datei speichert das Programm `TimeGuardian'
- die aktuellen Voreinstellungen, `TGCron' liest sie
- daraus ein.
-
- - `*s:TimeGuardian.key*'
- Diese Datei erhalten Sie persönlich, wenn Sie sich
- registrieren lassen. Fehlt diese Datei, oder entspricht sie
- nicht den Vorgaben, so können Sie `TGCron' maximal 1½h
- pro Tag nutzen. Um diese Datei zu bekommen, siehe Wie kann
- ich mich registrieren lassen?.
-
- - `[Standard Pfad]*TG_private/LastBoot*'
- Hier wird der Zeitpunkt des letzten bootens abgespeichert.
- Wenn Sie wollen, daß die Werte in den beiden Dateien
- `[AnAus]' und `[Rechenzeiten]' stimmen, so ändern Sie diese
- Werte nicht!
-
- - `[Standard Pfad]*TG_private/UpTime*'
- Hier wird die Zeit in Minuten abgespeichert, die der Rechner
- am aktuellen Tag bereits läuft. Wenn Sie wollen, daß die
- Werte in der Datei `[Rechenzeiten]' stimmen, so ändern Sie
- diesen Wert nicht!
-
- - `[Standard Pfad]*TG_private/UpDate*'
- Hier wird abgespeichert, wann der Rechner noch eingeschaltet
- war. Wenn Sie wollen, daß die Werte in den Dateien
- `[Rechenzeiten]' und `[AnAus]' stimmen, so ändern Sie diese
- Werte nicht!
-
- - `[Standard Pfad]*TG_private/Resets*'
- Hier wird abgespeichert, wie viele Resets seit dem letzten
- einschalten passiert sind. Wollen Sie, daß die Werte in der
- Datei `[AnAus]' srimmen, so ändern Sie diesen Wert nicht!
-
- - `[Standard Pfad][Neustarts].<JJ>'
- In dieser Datei, wird jedesmal vermerkt, wann der Rechner
- eingeschaltet wurde, oder einen Reset hatte.
-
- * Diese Files nur beim ersten booten am Tag, oder um Mitternacht:
- - `[Einmal am Tag]'
- Diese Datei wird einmal am Tag ausgeführt.
-
- - `[Standard Pfad][Rechenzeiten].<JJ>'
- In diese Datei wird einmal am Tag, die Gesamtrechenzeit für
- den vorhergehenden Tag abgespeichert.
-
- * Dieses File nur beim einschalten (nicht bei Resets):
- `[Standard Pfad][AnAus].<JJ>'
- In dieser Datei wird beim Einschalten vermerkt, wann der Rechner
- das letzte Mal eingeschaltet war, und wie lange.
-
- * Dieses File nur beim ersten booten im Jahr:
- `[Einmal im Jahr]'
- Diese Datei wird einmal im Jahr ausgeführt.
-
- * Diese Files nur, wenn eingestellt:
- - `[Zeituhr fest]'
- Diese Datei wird, falls auf der Seite `Zeit Einstellung'
- gewünscht, beim booten in das Verzeichnis `T:' gespeichert,
- von wo es zur jeden vollen Minute untersucht wird, ob Dateien
- auszuführen sind.
-
- - `[Zeituhr intervall]'
- Diese Datei wird, falls auf der Seite `Zeit Einstellung'
- gewünscht, in festen zur bootzeit relativen Zeitabständen
- ausgeführt.
-
- Versuchen Sie nicht die Dateien, die sich im Verzeichnis
- `.../TG_private' befinden und die Dateien die auf `.key' und `.config'
- enden, zu ändern (Die Namen sind *so* gesetzt)!
- Die Hervorhebungen, bzw. Kennzeichnungen haben dabei folgende
- Bedeutungen:
- - Ist ein Dateiname *so* gekennzeichnet, bedeutet dies, daß der
- Dateiname oder der Teil eines Dateinamens nicht vom Anwender
- beeinflußt werden kann.
-
- - Ist ein Dateiname `[so]' gekennzeichnet, so bedeutet dies, daß der
- Anwender im Konfigurationsprogramm auf der Seite `Pfad Einstellung'
- den Pfad bzw. den Dateinamen oder den Pfad mit Dateinamen im
- gleichnamigen Eingabefeld einstellen kann.
-
- - Die Kennzeichnung `<JJ>' bedeutet, daß das Programm bei dieser
- Datei automatisch eine Endung erzeugt, die aus den letzten beiden
- Ziffern des aktuellen Jahres bestehen.
-
-
- Ausgabe von Informationen über `TGCron'
- ----------------------------------------
-
- Wenn Sie nähere Informationen über `TGCron' erhalten wollen,
- so geben Sie im CLI bitte folgendes ein (`<Pfad>' müssen Sie hier
- durch das Verzeichnis ersetzen, in das das Programmpaket installiert
- wurde): `<Pfad>/TGCron'
- Es können nun zwei verschieden Meldungen erscheinen, je nachdem, ob
- `TGCron' bereits gestartet wurde oder nicht.
- 1. `TGCron' ist bereits gestartet worden:
- `TGCron v1.43 (24.7.1994) by G.Körner/J.Matern
- use -r option to remove...'
-
- 2. `TGCron' läuft noch nicht:
- `TGCron v1.43 (24.7.1994) by G.Körner/J.Matern
- use -i option to install...'
-
- Sie können die Information über die Programmversion und das Datum der
- Veröffentlichung auch mit dem `Version'-Befehl in Erfahrung bringen.
- Geben Sie dazu folgende Kommandozeile ein: `version full
- <Pfad>/TGCron'
- Sie sollten dann folgendes Ergebnis erhalten: `TGCron
- v1.43 (24.7.1994)'.
- Ist dies nicht der Fall, lesen Sie leider nicht die passende
- Dokumentation.
-
-
- Wie kann ich `TGCron' starten?
- -------------------------------
-
- Wenn Sie bei der Installation des Programmpakets die Option eines
- automatischen Starts beim booten nicht gewählt haben und Sie nun
- `TGCron' starten wollen haben sie folgende zwei Möglichkeiten:
- 1. Start vom CLI
- Um das Programm zu starten, geben sie bitte folgendes ein:
- `<Pfad>/TGCron -i'
- Da sich `TGCron' nicht selbständig abkoppelt, können sie
- nach dem Start das CLI nicht mehr verwenden. Sie können erst in
- diesem Fenster weiterarbeiten, wenn Sie das Programm beendet
- haben. Wollen Sie die Blockade verhindern, müssen sie zum Start
- folgende Kommandozeile eingeben: `run < nil: > nil:
- <Pfad>/TGCron -i'.
- Anstatt <Pfad> müssen Sie dabei das Verzeichnis eingeben, in das
- Sie das Paket `TimeGuardian' installiert haben.
-
- 2. Start von der Workbench
- Um das Programm von der Workbench zu starten, führen Sie einfach
- einen Doppelklick auf das Piktogramm aus.
-
- Falls das Programm bereits läuft und Sie versuchen es erneut zu
- starten, geschieht folgendes:
- - Im CLI:
- Es erscheint folgende Meldung: `TGCron is already running'
- Das bedeutet, daß `TGCron' bereits gestartet wurde und
- deshalb kein zweites Mal gestartet wird.
-
- - Auf der Workbench
- Es erscheint ein Fenster mit folgender Meldung: `Wollen Sie
- TimeGuardianCron entfernen?'
- Das bedeutet, das sie das Programm bereits zuvor gestartet haben.
- Sie haben nun die Möglichkeit, das Programm abzubrechen, wenn Sie
- mit der Maus `*Ja*' anklicken, oder die Taste Return betätigen.
- Wollen Sie das Programm nicht entfernen, So klicken Sie mit der
- Maus auf `Nein' oder betätigen die Taste Escape. In beiden
- Fällen wird das Programm jedoch nicht erneut gestartet!
-
-
- Wie kann ich `TGCron' abbrechen?
- ---------------------------------
-
- Läuf das Programm `TGCron' bereits, so haben Sie drei die
- Möglichkeiten es zu beenden:
- 1. Vom CLI:
- Geben Sie bitte folgende Kommandozeile ein: `<Pfad>/TGCron -r'
- Es erscheint nun die Meldung `TGCron will be removed after
- next time intervall', was bedeutet, daß das Programm zum
- nächsten Zeitintervall entfernt wird (in der Regel die nächste
- volle Minute).
-
- 2. Von der Workbench:
- Führen Sie einfach einen Doppelklick auf das Piktogramm von
- `TGCron' aus. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie nun die
- Möglichkeit haben, das Programm abzubrechen. Klicken Sie dazu mit
- der Maus auf `*Ja*', oder betätigen Sie die Taste Return. Wollen
- Sie das Programm doch nicht entfernen, So klicken Sie mit der Maus
- auf `Nein' oder betätigen die Taste Escape. Es wird keine Meldung
- ausgegeben, aber analog zum Abbruch vom CLI wird `TGCron' erst
- zur nächsten vollen Minute beendet.
-
- 3. Sie Starten das Programm `TimeGuardian' und betätigen den
- Knopf `Cron entfernen', siehe Der Knopf Cron entfernen für weitere
- Informationen.
-
-
- Was bedeuten die Fehlermeldungen?
- ----------------------------------
-
- Die Fehlermeldungen, die von `TGCron' ausgegeben werden, lauten
- wie folgt:
- * `Invalid .config file. Use TimeGuardian to create a new one!'
- Die Datei aus der `TGCron' die Voreinstellungen laden möchte,
- ist ungültig, das Programm wurde nicht gestartet. Um diesen
- Fehler zu beheben, starten Sie `TimeGuardian', stellen sich
- eine neue Konfiguration ein und betätigen den Knopf `Speichern'.
-
- * `Could not open env:TimeGuardian.config!
- Use TimeGuardian to create it'
- Die Datei aus der `TGCron' die Voreinstellungen laden möchte,
- ist nicht vorhanden, das Programm wurde nicht gestartet. Um
- diesen Fehler zu beheben, starten Sie `TimeGuardian', stellen
- sich eine neue Konfiguration ein und betätigen den Knopf
- `Speichern'.
-
- * `Could not open locale, please check configuration!
- Using english instead'
- Sie haben beim Schalter `Lokalisierung' `lokalisiert' angewählt,
- das Programm kann aber die dazu nötigen Dateien nicht finden
- (`Locale:languages/deutsch/TimeGuardian.catalog') und benutzt
- statt dessen die englischen Texte. Um dies zu beheben,
- installieren Sie das Paket erneut, oder stellen Sie den Schalter
- auf eine feste Sprache ein z.B. `deutsch'.
-
- * `Your evaluation time has expired for today,
- Please consider registering !!'
- Sie haben die maximal mögliche Zeit als unregistrierter Benutzer
- für den heutigen Tag überschritten, das Programm wird beendet.
- Wenn Sie das Programmpaket länger nutzen möchten, siehe Wie kann
- ich mich registrieren lassen?, für weiter Informationen.
-
- * `CronParser ERRROR:
- Wrong number of Arguments in CronTable line:
- CronTabzeile
- Please correct it!'
- In der dargestellten `CronTabzeile' der im Eingabefeld `Zeituhr
- fest' eingestellten Datei sind zu wenige oder zu viele Einträge.
- Ändern Sie diesen Eintrag in der Datei um den Fehler zu beheben.
- Für das genaue Muster von solch einem Eintrag, siehe Das
- Eingabefeld Zeituhr fest.
-
- * `CronParser ERRROR:
- Bad entry '*' in CronTable line:
- CronTabzeile
- Please correct it!'
- In der dargestellten `CronTabzeile' der im Eingabefeld `Zeituhr
- fest' eingestelleten Datei ist der Eintrag '*' fehlerhaft.
- Ändern Sie diesen Eintrag in der Datei um den Fehler zu beheben.
- Für das genaue Muster von solch einem Eintrag, siehe Das
- Eingabefeld Zeituhr fest.
-
- * `CronParser ERRROR:
- Value * out of range (*...*)
- Please search for commandline and fix it !'
- Der Wert der hinter `Value' steht, ist nicht im erlaubten Bereich,
- der in Klammern angegeben ist. Ändern Sie die im Eingabefeld
- `Zeituhr fest' eingestellte Datei, um den Fehler zu beheben. Für
- das genaue Muster von solch einem Eintrag, siehe Das Eingabefeld
- Zeituhr fest.
-
- * `CronParser ERRROR:
- Range *-* out of range (*...*)
- Please search for commandline and fix it !'
- Einer der Werte, der hinter `Range' steht, ist nicht im erlaubten
- Bereich, der in Klammern angegeben ist. Ändern Sie die im
- Eingabefeld `Zeituhr fest' eingestellte Datei, um den Fehler zu
- beheben. Für das genaue Muster von solch einem Eintrag, siehe Das
- Eingabefeld Zeituhr fest.
-
-
- Wo bekomme ich die Zusatzprogramme?
- ************************************
-
-
- Wo bekomme ich `MUI'?
- ======================
-
- `MUI' können Sie entweder direkt beim Autor beziehen, wo Sie dann
- auch gleichzeitig eine registrierte Version bekommen und alle
- Möglichkeiten und Vorteile der `MUI'-Oberflächen benutzen können (siehe
- Wo kann ich MUI registrieren lassen?). Oder Sie beziehen von Ihrem
- Public-Domain-Händler oder aus dem `Aminet' die `Fish-Disks 967/968'.
-
- Falls Sie der Meinung sind, daß es sich nicht lohnt, nur wegen
- diesem einen Programmpaket `MUI' zu installieren, so ist dies
- vielleicht richtig, aber das Hintergrundprogramm `TGCron'
- benötigt `MUI' nicht. Nur das Voreinstellungsprogramm
- `TimeGuardian' benötigt für die Darstellung seiner grafischen
- Oberfläche `MUI'. Es wird also nicht immer `MUI' gestartet, sondern nur
- dann, wenn Sie die Konfiguration ändern wollen. Da dies bestimmt nicht
- so oft der Fall sein wird ist es auch auf Amigas mit weniger Speicher
- möglich dieses Programmpaket ständig zu nutzen.
-
- Falls Sie `MUI' noch nicht installiert haben, müssen Sie dies vor
- der Installation von `TimeGuardian' unbedingt tun, da die
- Installation sonst nicht abläuft. Siehe Wie installiere ich
- TimeGuardian?, für mehr Informationen.
-
-
- Wo bekomme ich den `Installer'?
- ================================
-
- Zur einfachen Installation des Pakets `TimeGuardian' benötigen
- sie den `Installer' von C*mm*d*re. Diesen können Sie auf verschiedene
- Weise beziehen, falls Sie ihn nicht schon installiert haben.
-
- * Bei den Workbench-Versionen 2.0/2.1/3.0
-
- * Auf der `Fish-Disk 870'
-
- * Auf der Distribution von `MUI'.
-
- * Auf fast allen Distributionen von kommerziellen Programmen
-
-
- Wo bekomme ich den `Amiga-Guide'?
- ==================================
-
- Damit Sie die "Online-Hilfe" benutzen können benötigen Sie
- die `amigaguide.library' in Ihrem `LIBS:'-Verzeichnis (siehe Die
- Online-Hilfe). Sie benötigen sie zwar nicht notwendigerweise um
- `TimeGuardian' nutzen zu können sind dann aber nicht in der
- Lage die Online-Hilfe von `TimeGuardian' zu nutzen.
-
- Die `amigaguide.library' ist auf der `Fish-Disk 870' erschienen und
- wird mit der Workbench ab Version 3.0 ausgeliefert.
-
-
- Wie installiere ich `TimeGuardian'?
- ************************************
-
- Diese Kapitel beschreibt die Installation des Programmpakets
- `TimeGuardian' genauer. Wenn Sie andere Programmpakete
- installieren wollen, die nicht in dieser Distribution enthalten sind
- (siehe Was benoetige ich um TimeGuardian nutzen zu koennen?), so finden
- sie die dazugehörigen Installationshinweise bei den entsprechenden
- Programmpaketen.
-
- Um das Programmpaket `TimeGuardian' zu installieren haben Sie
- zwei Möglichkeiten, wobei Sie erstere bevorzugen sollten:
-
-
- Die Installation mit `Installer'
- =================================
-
- Sie haben zwei Möglichkeiten, die Installation zu starten:
- 1. Führen Sie einen Doppelklick auf das Piktogramm
- `TG.install.deutsch' aus:
- Das Installationsskript wird geladen und abgearbeitet, wobei die
- Texte und Erklärungen auf deutsch erscheinen. Da das Programm
- einen Fehler hat, ist es teilweise nicht möglich, den
- Benutzergrad einzustellen. Dies kann passieren, wenn Sie einen
- schmäleren Zeichensatz auf der Workbench eingestellt haben. Sie
- können den Benutzergrad dann ändern, indem Sie das Piktogramm
- aktivieren (nicht doppelklicken) und dann den Menüpunkt
- `Piktogramm=>Informationen...' auf der Workbench auswählen.
- Wählen Sie dann bei Merkmale `DEFUSER=EXPERT' oder
- `DEFUSER=AVERAGE' oder `DEFUSER=NOVICE', je nach Wissensstand
- über den Amiga. Da die Fragen, die bei der Installation gestellt
- werden, nicht sehr viel Wissen über den Amiga vorraussetzen,
- sollten Sie auch als Anfänger mit der Vorgabe `EXPERT'
- zurechtkommen.
-
- 2. Führen Sie einen Doppelklick auf das Piktogramm
- `TG.install.english' aus:
- Das Installationsskript wird geladen und abgearbeitet, wobei die
- Texte und Erklärungen auf englisch erscheinen.
-
- Es erfolgt nun eine Erklärung der einzelnen Installationsschritte,
- wobei die englischen Knopfbeschriftungen in Klammern angegeben sind:
- * Sie haben nun die Möglichkeit einzustellen, wie gut Sie mit Ihrem
- Rechner vertraut sind. Wenn sie den Benutzergrad `Anfänger'
- (`NOVICE') gewählt haben Können Sie nun nichts mehr weiter
- einstellen, die Installation geschieht automatisch. Sie haben
- auch keine Kontrolle mehr, wohin das Programmpaket installiert
- wird. Alle nötigen Dateien werden kopiert und das
- Konfigurationsprogramm gestartet. Am Schluß bekommen Sie noch
- eine Zusammenfassung über die Installation (wo etwa die Dateien
- hinkopiert wurden). Um die Installation zu beenden, müssen Sie
- zuerst das Konfigurationsprogramm verlassen!
-
- Wenn Sie das Paket installieren wollen, so betätigen Sie `Weiter
- mit Installation' (`Proceed With Install'). Nähere Informationen
- bekommen Sie mit `Hilfe' (`Help...').
-
- * Wenn Sie den Benutzergrad `EXPERT' gewählt haben, so können Sie
- nun auswählen, ob Sie das Programmpaket gleich installieren
- wollen `Tatsächlich installieren' (`Install for Real') oder
- zuerst einen Probelauf machen wollen `Scheinbar installieren'
- (`Pretend to Install').
-
- Außerdem können Sie noch auswählen, ob die Installation in der
- Datei `Sys:TGInstall.d.log' oder auf dem Drucker mitprotokolliert
- wird . Dies passiert nicht, wenn Sie `Nicht' (`None') wählen, in
- der Datei bei `Protokolldatei' (`Log File') und auf dem Drucker
- bei `Drucker' (`Printer').
-
- Mit `Weiter' (`Proceed') wird die Installation fortgesetzt.
-
- * Das Installationsprogramm überprüft nun, ob Sie `MUI' installiert
- haben, ist dies nicht der Fall, wird die Installation abgebrochen.
-
- * Es erscheint jetzt eine Auswahlmöglichkeit, mit der Sie bestimmen
- können, was Sie installieren lassen möchten. Das obere Feld
- bezeichnet nur die Programme und die zum Betrieb nötigen
- Zusatzdateien. Das untere Feld die verschiedenen Anleitungsdateien.
- Hier sind momentan drei Dateien vorhanden:
- - Die Datei `TimeGuardian.dvi', die Sie ausdrucken
- können, wenn Sie TeX installiert haben.
-
- - Die Datei `TimeGuardian.guide', die Sie mit dem
- Programm `AmigaGuide' betrachten können und die die
- Informationen für die Online-Hilfe enthält. Diese Datei
- wird immer installiert, wenn Sie die `amigaguide.library' in
- Ihrem `Libs:'-Verzeichnis befindet.
-
- - Die Datei `TimeGuardian.asc', eine Datei, die Sie
- mit jedem Editor oder Textverarbeitungsprogramm anzeigen und
- bearbeiten oder drucken können.
-
- * Wenn Sie das obere Feld bei der Auswahl aktiviert haben:
- - Es erfolgt nun eine Abfrage, ob das Hintergrundprogramm
- `TGCron' bei jedem Booten automatisch gestartet werden soll.
-
- - Wenn Sie die letzte Frage mit `Ja' (`Yes') beantwortet haben,
- prüft das Programm, ob ein automatischer Start möglich ist.
-
- - Existieren mehrere Möglichkeiten für einen automatischen
- Start so können Sie nun einstellen, welche der beiden Sie
- benutzen möchten. Wählen Sie `Vom CLI (user-startup)'
- (`From CLI (user-startup)') so wird die Datei
- `S:user-startup' entsprechend geändert. Wählen Sie `Von der
- WB (WBStartup)' (`From WB (WBStartup)'), so wird das
- Piktogramm des Programms `TGCron' in das Verzeichnis
- `Sys:WBStartup' kopiert. Die zweite Möglichkeit ist
- besonders für Nutzer geeignet, die hauptsächlich auf der WB
- arbeiten. Denn hier ist es einfach möglich, durch löschen
- des Piktogramms das Programm nicht mehr zu starten. Bei der
- erste Alternative muß dazu die Datei `s:user-startup'
- geändert werden.
-
- - Es erfolgt die Abfrage in welches Verzeichnis das
- Programmpaket installiert werden soll. Das
- Installationsprogramm macht Ihnen hierfür einen Vorschlag.
- Wenn Sie ein eigenes Verzeichnis für das Programmpaket
- anlegen möchten, so können Sie dies jetzt tun, wenn Sie
- `Neue Schublade anlegen...' (`Make New Drawer...') auswählen.
-
- - Haben Sie die Schublade mit `Weiter' (`Proceed') bestätigt,
- so werden die ersten Dateien kopiert.
-
- - Haben Sie die Dokumentation nicht angewählt, wird trotzdem
- noch die Datei
- `TimeGuardian.guide' kopiert, wenn die Datei
- `Libs:amigaguide.library' installiert ist. Ist dies nicht
- der Fall, erfolgt eine Meldung, daß Sie die Online-Hilfe
- nicht benutzen können.
-
- * Wenn Sie das untere Feld bei der Auswahl aktiviert haben:
- - Es erfolgt nun eine Abfrage, bei der Sie einstellen können,
- wohin Die Dokumentationsdateien kopiert werden sollen. Als
- Vorschlag liefert das Installationsprogramm ein
- Unterverzeichnis für die Schublade, in die Sie die Programme
- installiert haben.
-
- - Die Datei `TimeGuardian.guide' wird nur dann
- installiert, wenn im Verzeichnis `Libs:' die Datei
- `amigaguide.library' installiert ist, ansonsten wird eine
- Meldung ausgegeben, daß Sie die Online-Hilfe nicht benutzen
- können.
-
- * Wenn Sie die Programme installiert haben, können Sie jetzt das
- Konfigurationsprogramm `TimeGuardian' starten, wenn sie dies
- wünschen. Wenn Sie `Ja' (`Yes') wählen, wird das Programm
- gestartet. Stellen Sie jetzt die gewünschte Konfiguration ein und
- beenden Sie das Programm, nachdem sie `Speichern' gedrückt haben.
- Wenn Sie `Nein' (`No') wählen, wird das Programm nicht gestartet
- und Sie müssen einen Hinweis mit `Weiter' (`Proceed')
- bestätigen, damit die Installation korrekt abgeschlossen wird.
-
- * Wenn Sie das Programm verlassen haben, so ist die Installation
- abgeschlossen. Es erscheint nun noch eine Meldung, in der Sie
- verschiedene Hinweise bekommen, je nachdem wie Ihre Installation
- abgelaufen ist.
-
-
- Die Installation ohne `Installer'
- ==================================
-
- Um das Programmpaket zu installieren, gehen Sie bitte folgendermaßen
- vor:
- 1. Öffnen Sie ein `Shell'-Fenster (Führen Sie in Ihrem
- Boot-Verzeichnis in der Schublade `System' auf das Piktogramm
- `Shell' einen Doppelklick aus.)
-
- 2. Geben Sie bitte `version libs:muimaster.library' ein. Sie sollten
- folgendes Ergebnis erhalten: `libs:muimaster.library 7.973'. Ist
- die ausgegebene Zahl größer oder gleich 7.973 können Sie
- fortfahren. Wurde eine kleinere Zahl ausgegeben oder `Objekt nicht
- gefunden' oder `object not found', so müssen Sie erst `MUI'
- Version 2.0 installieren.
-
- 3. Wenn Sie das Paket in ein bereits existierendes Verzeichnis
- installieren wollen, so geben Sie bitte `cd Verzeichnis' ein (Statt
- Verzeichnis geben Sie bitte den Namen des gewünschte
- Verzeichnisses ein). Wollen Sie das Paket in ein neues Verzeichnis
- installieren, so geben Sie bitte `makedir Verzeichnis' ein und
- dann `cd Verzeichnis' (Anstatt Verzeichnis geben Sie den
- gewünschten Namen ein z.B. TimeGuardian).
-
- 4. Legen Sie die Diskette mit dem Programmpaket in Ihr Laufwerk ein
- (Wenn Sie das Programmpaket bereits in einer Schublade auf Ihrer
- Festplatte haben, so geben Sie bitte `assign TimeGuardian:
- Quellverzeichnis' ein, anstatt `Quellverzeichnis' geben Sie hier
- bitte das Verzeichnis an, in dem sich das noch nicht installierte
- Paket befindet).
-
- 5. Um die Programme zu kopieren, geben Sie bitte ein: `copy
- TimeGuardian:bin/#? ""'. Es erscheint nun eine Meldung, welche
- Dateien kopiert wurden.
-
- 6. Wenn Sie eine lokalisierte Workbench besitzten (die Texte auf der
- Workbensch erscheinen dann in Deutsch) geben Sie bitte ein: `copy
- TimeGuardian:Catalogs/deutsch/#?
- Locale:Catalogs/deutsch'. Sie sollten nun die Meldung über eine
- kopierte Datei erhalten.
-
- 7. Wenn Sie die deutsche Dokumentation installieren möchten, geben
- Sie bitte ein: `copy TimeGuardian:doc/deutsch/#?
- Help:deutsch'. Wenn Sie keine deutsche Workbench laufen haben,
- aber die Online-Hilfe benutzen wollen, so müssen Sie auch noch
- folgendes eingeben: `copy
- TimeGuardian:doc/english/#?.guide Help:english'.
-
- 8. Geben Sie bitte `copy TimeGuardian:env/#? envarc:' und
- `copy TimeGuardian:env/#? env:' ein.
-
- 9. Geben Sie bitte `copy TimeGuardian:s/#? s:' ein.
-
- 10. Wenn das Programm beim booten gestartet werden soll, geben Sie
- bitte folgendes ein:
- - von der Workbench starten:
- `copy TimeGuardian:bin/TGCron.info Sys:WBStartup'
- Öffnen Sie auf der Workbench das Verzeichnis `WBStartup' und
- klicken Sie das Piktogramm `TGCron' an. Aktivieren Sie
- nun den Menüpunkt `Piktogramm=>Information' (oder
- `Icon=>information') oder drücken Sie auf der Tastatur die
- Tastenkombination Amiga i. Geben Sie nun im Eingabefeld
- `Standardprogramm:' folgendes ein:
- `Verzeichnis/TGCron'. Hierbei müssen Sie `Verzeichnis'
- durch den vollständigen Pfad ersetzen, unter dem
- `TGCron' zu finden ist. Verlassen Sie das Fenster durch den
- Knopf `Speichern' oder `save'.
-
- - von der User-Startup:
- Fügen Sie mittels eines Editors folgende Zeile in die Datei
- `s:startup-sequence' oder `s:user-startup' ein: `run < nil:
- >nil: Verzeichnis/TGCron'. Anstatt Verzeichnis müssen
- Sie hier den Namen des Verzeichnisses eingeben, das Sie bei
- Punkt drei dieser Anleitung mit `cd Verzeichnis' gewechselt
- sind, sie müssen allerdings den gesamten Pfad angeben.
-
- 11. Wenn Sie das Konfigurationsprogramm aus der selben Schublade
- erreichen möchten, wie die anderen Voreinstellungsprogramme, dann
- geben Sie bitte ein:
- `copy TimeGuardian:bin/TimeGuardian.info Sys:Prefs'. Und
- nun gehen Sie analog dem Start von der Workbench vor und ändern
- ebenfalls das `Standardprogramm' mit Hilfe des Menüpunkts
- `Piktogramm=>Information' wie oben erklärt. Geben Sie jedoch
- anstatt dem Programmnamen `TGCron' wie vorher,
- `TimeGuardian' ein.
-
- 12. Um Ihre persönlich Konfiguration zu benutzen, starten Sie nun
- bitte das Programm
- `TimeGuardian' und verlassen es mit `Speichern' oder `Save'.
-
- Sollte es während der oben beschriebenen Installation zu Problemen
- kommen, so könnte dies z.B. daran liegen das Verzeichnisse, in die
- Dateien kopiert werden sollen, noch nicht existieren. Dies könnten
- das Verzeichnis `Help:deutsch' und `Locale:Catalogs/deutsch' sein.
- Wobei das erste bei der Installation des `Amiga-Guide' erzeugt wird und
- das zweite nur bei einer deutsch lokalisierten Workbench vorhanden ist.
- Es ist nicht zwingend notwendig, die Anleitungsdatei
- `TimeGuardian.guide' in das Verzeichnis `Help:deutsch' zu kopieren,
- aber wenn Sie es nicht tun, müssen Sie die Variable
- `Envarc:AmigaGuide/path' und `Env:Amigaguide/path' so ändern, daß der
- Pfad in den Sie die Datei `TimeGuardian.guide' kopiert haben
- auch durchsucht wird.
-
-
- Was ist `MUI'?
- ***************
-
- `MUI' ist ein Paket für Anwender und Entwickler, das einfache
- Möglichkeiten für die Programmierung einer grafischen
- Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt. `TimeGuardian' ist
- ohne `MUI' nicht lauffähig, genauer gesagt das Voreinstellungsprogramm
- `TimeGuardian'! Sie müssen deshalb `MUI' bereits installiert
- haben oder dies vor der Installation von `TimeGuardian' tun.
- Wo Sie `MUI' beziehen können, siehe Wo bekomme ich MUI?.
-
-
- Wo kann ich `MUI' registrieren lassen?
- =======================================
-
- This application uses
- MUI - MagicUserInterface
- (C) Copyright 1993/94 by Stefan Stuntz
-
- `MUI' is a system to generate and maintain graphical user
- interfaces. With the aid of a preferences program, the user of
- an application has the ability to customize the outfit according
- to his personal taste.
-
- `MUI' is distributed as shareware. To obtain a complete package
- containing lots of examples and more information about
- registration please look for a file called `muiXXusr.lha' (XX
- means the latest version number) on your local bulletin boards or
- on public domain disks.
-
- If you want to register directly, feel free to send
-
- DM 30.- or US-$ 20.-
-
- to
-
- Stefan Stuntz
- Eduard-Spranger-Straße 7
- 80935 München
- GERMANY
-
-
- Registrierungsformular
- ***********************
-
- --------8<-------------------------------------8<-----------------
-
- REGISTRIERUNGS-FORMULAR
-
-
- Firma: ___________________________________________
-
- Vorname,Name: ___________________________________________
-
- Straße: ___________________________________________
-
- Ort: ___________________________________________
-
- PLZ: ___________
-
- Land: ___________________________________________
-
- Telefon: _____________
-
-
- Ich will registrierter Benutzer des Pakets TimeGuardian
- werden und
-
- o füge einen Euro-Scheck über 20.- DM bei.
-
- o lege 20.- DM in Scheinen bei.
-
- o lege 15.- US-$ in Scheinen bei.
-
- o habe 20.- DM überwiesen.
-
- Bitte senden Sie mir die neueste Version des oben genannten
- Programmpakets und mein persönliches Key-File mit obiger Adresse.
-
-
-
- ____________________ ___________________________
- Ort, Datum Unterschrift
-
-
- --------8<-------------------------------------8<-----------------
-
-