home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga ISO Collection / AmigaUtilCD2.iso / Misc / TURBOCALC2,1.DMS / in.adf / TurboCalc / lies.mich < prev    next >
Encoding:
Text File  |  2013-02-17  |  8.2 KB  |  201 lines

  1.  
  2.  
  3.  TurboCalc2.0 © 1993 Michael Friedrich         Supplied by 
  4.  =====================================                     Progress
  5.                                               
  6.  
  7.  In dieser Datei finden Sie Hinweise und Anmerkungen über Erweiterungen
  8.  und Neuigkeiten, die nach dem Druck des Handbuchs hinzugekommen sind.
  9.  Lesen Sie diesen Text bitte genau durch, und drucken Sie ihn sich ggf.
  10.  aus, um Probleme bei der Handhabung von TurboCalc zu vermeiden.
  11.  
  12.  
  13.  
  14.  Grafikausdruck (für 1.2/1.3-Benutzer):
  15.  --------------------------------------
  16.  Der Grafikausdruck von TurboCalc ermöglicht einen Ausdruck der Tabelle
  17.  als Grafik und kann so verschiedene Zeichensätze sowie Rahmen...
  18.  korrekt ausdrucken. (Im Handbuch beschrieben.)
  19.  Dazu werden jedoch skalierbare Zeichensätze benötigt. (Ab OS2.0)
  20.  Sind Sie (noch) Besitzer eines Computers mit Kickstart 1.2 bzw. 1.3,
  21.  so kann dies zu Problemen führen, bei Tests funktionierte es auf einem
  22.  Teil der Rechner jedoch korrekt. Deswegen ist diese Funktion auch
  23.  für die alten Betriebssystemversion möglich: Testen Sie die Funktion
  24.  bitte mit unwichtigen Daten (Achtung: Absturz möglich) - sollte
  25.  der Ausdruck dann nicht funktionieren, so beschränken Sie sich
  26.  auf den "Text"-Ausdruck (bzw. erweitern Ihren Rechner um OS2.0)
  27.  
  28.  Endlosausdruck: Verwenden Sie zum Ausdruck Endlospapier, so löschen
  29.  Sie bitte die Option "Nach Seitenende Pause?" und wählen bei Papier-
  30.  größe "31.5*21" (die zweite Möglichkeit) aus. Dies wird bei neuen
  31.  Tabellen automatisch gemacht, falls bei Preferences der Workbench
  32.  "Endlos" ausgewählt ist.
  33.  Soweit finden Sie die Informationen noch im Handbuch, hier jedoch
  34.  noch ein ergänzender Hinweis: beim Papierformat "30.5*21" werden 72
  35.  Zeilen (bei 6 CPI) gedruckt - dies entspricht dem kompletten Blatt.
  36.  Haben Sie beim Drucker eingestellt, das er die Perforation überspringen
  37.  soll, so passen nur noch 66 Zeilen auf eine Seite. Dies ändern Sie wie
  38.  folgt:
  39.  Dann bei Papiergröße "benutzerdefiniert" (das letzte) auswählen und
  40.  dort bei Höhe "28" und bei Breite "21" eintragen (ist normalerweise
  41.  schon vorgegeben).
  42.  
  43.  
  44.  Anmerkung: Normalerweise erzwingt TurboCalc einen Seitenvorschub,
  45.  indem eine entsprechende Anzahl von Leerzeilen ausgedruckt wird
  46.  (aus Seitenhöhe berechnet). Dadurch kann jedes beliebige Papierformat
  47.  bedruckt werden (z.B. auch Formulare).
  48.  Dies kann jedoch bei einigen Ganzseitendruckern (Laser/Tintenstrahl) zu
  49.  Komplikationen führen. Deshalb wurde das neue Makro FORMFEED hinzugefügt.
  50.  (Einfach nach F10 im erscheinenden Fenster eingeben!) Dadurch wird statt
  51.  der abschließenden Anzahl Leerzeilen (nach der Fußzeile) einfach ein
  52.  "FormFeed" an den Drucker geschickt und es dadurch dem Drucker überlassen,
  53.  den Druckkopf auf das nächste Blatt zu positionieren (die genaue
  54.  Seitenhöhe muß dann natürlich am Drucker eingestellt werden!).
  55.  Trotzdem die Seitenhöhe bei TurboCalc einstellen, da dadurch auch (nach
  56.  Abzug von Kopf/Fußzeile) die Anzahl der Textzeilen berechnet werden.
  57.  (Diese Einstellung wird mit der Tabelle abgespeichert, also den Befehl nur
  58.  einmal eingeben!)
  59.  
  60.  
  61.  Diagramme:
  62.  ----------
  63.  Bei "Legende" und "Achsenbeschriftung" besteht die Möglichkeit, die
  64.  Texte aus der ersten Datenzeile bzw. -spalte zu übernehmen (bzw.
  65.  eigene einzugeben).
  66.  Dies wurde nun so geändert, daß die erste Zeile über bzw. die erste
  67.  Spalte links des Datenblocks benutzt wird. Dadurch bleibt der Daten-
  68.  bereich beim ein- bzw. ausschalten der "Legende" oder "Achsenbeschr."
  69.  unverändert.
  70.  Im Gegensatz zur Beschreibung im Handbuch darf daher diese Textzeile
  71.  bzw -spalte NICHT in die Blockmarkierung aufgenommen werden, sondern
  72.  muß sich über bzw. links von der Blockmarkierung befinden.
  73.  
  74.  Y-Achse: Dieser Menüpunkt ist im Diagramm-Menü noch hinzugekommen.
  75.  Hiermit können Y-Skala und Werte eingestellt werden. Die einzelnen
  76.  Optionen sollten wohl selbsterklärend sein.
  77.  
  78.  Menü-Short-Cuts: Bei den Diagramm-Menüs wurde "Drucken" in P geändert
  79.  (zuvor D), so daß es nun analog zum normalen Drucken ist.
  80.  Weiterhin mußte dann "Parameter" zu "O" (Optionen) geändert werden:
  81.  P Drucken...          (geändert)
  82.  O Parameter...        (  -"-   )
  83.  Y Y-Achse             (neu hinzugekommen)
  84.  
  85.  
  86.  
  87.  Einfügen als:
  88.  -------------
  89.  Neben dem normalen "Einfügen" ist noch der Menüpunkt
  90.  "Einfügen als" hinzugekommen, mit dem ein bestimmter
  91.  Teilbereich des Blocks eingefügt werden kann:
  92.  (Gleiche Beschreibung auch bei TurboCalc.HELP)
  93.  
  94.   EINFÜGEN ALS
  95.       Dies entspricht weitgehend obigem "Einfügen", es wird
  96.       jedoch nur ein Teil der kopierten Informationen eingefügt:
  97.      FORMAT
  98.       Dies kopiert nur das Format (Farbe, Ausrichtung, Schrift,
  99.       Rahmen,...), läßt jedoch den Zellinhalt (Formel, Zahl,
  100.       Text...) unverändert.
  101.       Dies ist nützlich, wenn man einen kompletten Bereich neu
  102.       formatieren möchte.
  103.      WERTE
  104.       Es werden nur die Werte kopiert. Bei Formeln wird nur das
  105.       aktuelle Ergebnis der Rechnung übernommen. (Das Format
  106.       wird nicht mitkopiert, ggf. mit "Einfügen als Format"
  107.       hinzufügen.)
  108.       Dies erlaubt ein einfaches Kopieren der Ergebnisse.
  109.      WERTE & FORMELN
  110.       Es wird der Zellinhalt (Formen sowie Werte) kopiert, das
  111.       alte Format jedoch beibehalten.
  112.       Dies ist somit das "Gegenstück" zu Format.
  113.  
  114.  
  115.  
  116.  Menü-ShortCuts:
  117.  ---------------
  118.  Um die Menübelegung komplett an das "Amiga User Interface
  119.  Style Guide" wurden noch vier Tastenkürzel geändert, die
  120.  aus versehen leider nicht mehr in das Handbuch (im Angang)
  121.  korrigiert wurden.
  122.  Es sind die folgenden:
  123.  
  124.    <r. Amiga>+A         Befehle-Namen festlegen...
  125.    <r. Amiga>+D         Daten-Diagramm erstellen
  126.    <r. Amiga>+P         Datei-Drucken (P wie Print)
  127.    <r. Amiga>+V         Bearbeiten-Einfügen
  128.  
  129.  (bei der Tastaturschablone stimmen diese! - Im TurboCalc-Verzeichnis
  130.   befindet sich nun die Datei "ShortCuts.TXT" sowie die Beispieltabelle
  131.   "ShortCuts.TCD", in der alle Tastaturabkürzungen korrekt aufgeführt
  132.   sind. Diese können Sie dann bei Bedarf ausdrucken.)
  133.  
  134.  
  135.  Makrobefehle:
  136.  -------------
  137.  
  138.  Aufgrund der neuen Menümöglichkeiten sowie einigen Erweiterungen
  139.  sind neue Makrobefehle hinzugekommen.
  140.  Um diese "Lies.Mich"-Datei nicht zu unübersichtlich zu gestalten
  141.  und außerdem die neuen Makrobefehle übersichtlich aufführen zu können,
  142.  wurde die Makrobeschreibung in die Datei "Makros.TXT" gelegt.
  143.  Dort finden Sie die neuen Makrobefehle mit Syntax und Beschreibung!
  144.  
  145.  
  146.  
  147.  Bildaufbau verschnellern:
  148.  -------------------------
  149.  Es wurde der Menüpunkt "Optionen-Bildschirm-Bildaufbau" hinzugefügt.
  150.  Damit kann "Smartrefresh" eingeschaltet werden. Dies verschnellert
  151.  den Bildaufbau, indem der von Fenstern überdeckte Bereich zwischen-
  152.  gespeichert wird. (Das Bild braucht also nicht dauernd von TurboCalc
  153.  neu aufgebaut werden). Hierfür wird jedoch Speicher benötigt
  154.  (für ein 640*256*8-Farben-Fenster etwa 60 KByte!). Verfügen Sie über
  155.  genug Speicher, so können Sie diese Option anwählen (und dann mit
  156.  "Konfiguration speichern" speichern). Ansonsten sollten Sie lieber
  157.  die etwas langsamere aber speicherplatzfreundlichere Möglichkeit
  158.  (kein SmartRefresh) wählen.
  159.  
  160.  
  161.  
  162.  "Datei-Öffnen"-Standard-Pfad:
  163.  -----------------------------
  164.  Der Pfad, der beim ersten "Datei-Öffnen" angezeigt wird, wird
  165.  nun auch mit "Optionen-Konfig speichern" festgehalten. So also
  166.  vor "Konfig speichern" durch Laden einer Datei aus dem gewünschten
  167.  Verzeichnis das Standardverzeichnis festlegen.
  168.  
  169.  
  170.  ASL.LIBRARY
  171.  -----------
  172.  Seit OS2.0 liegt dem Betriebssystem die "asl.library" bei, in der
  173.  Datei-, Zeichensatz- und Bildschirmauswahlrequester untergebracht
  174.  wurden. Auch TurboCalc greift auf diese Requester zurück und erleichtert
  175.  so das Arbeiten dank standardisiertem Dateirequester.
  176.  In den ersten Version der asl.library stand jedoch noch kein
  177.  Bilschirmauswahlrequester zur Verfügung, der von TurboCalc beim
  178.  Befehl "Optionen-Bildschirm-einstellen" benötigt wird. (In diesem
  179.  Fall erscheint nur ein Textfeld zur Eingabe des Bildschirmformats).
  180.  Prüfen Sie bitte Ihre ASL-Version, indem Sie in einem Shell-Fenster
  181.  folgendes eingeben:
  182.  
  183.  version asl.library
  184.  
  185.  Sollte eine Version von 36.xxx bzw. 37.xxx angezeigt werden, so können
  186.  Sie mit der sich auf der TurboCalc-Diskette befindlichen Datei
  187.  diese Library aktualisieren. Dazu im Shell-Fenster eingeben:
  188.  
  189.  copy TurboCalc:libs LIBS:
  190.  
  191.  (Bei TurboCalc: handelt es sich dabei um die TurboCalc-Diskette!)
  192.  
  193.  
  194.  
  195.  
  196.  Viel Spaß mit TurboCalc2.0
  197.  
  198.       Michael Friedrich
  199.  
  200.  
  201.