home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ____ _____
- o______ / _ /__ ____________\ _|______ ________ ____________ o
- :\___ \ //___)\ __/ _ \ _ \_ __// __/___)\ __/_ _ \:
- ::/ \ \ / _\ \ _)_ \ \ \ | _)_\____ \ \/ \ _\ \ \
- :/ _\ \ // \\ / \/ / \ | / \ _/ // \\ _\ // / /
- /_________\ /____\_____\ //:\____|_______\____/____\____/_/ //:
- o--/_______/---- - --/___/--- ----- -- - --- ---- -- ----/___/-o
-
- präsentiert
-
- SysSpeed Version 1.4
-
- (C) Copyright 1995,96 by ALiENDESiGN
-
- letzte Änderung : 21 Juli 96
-
-
- Einleitung:
- ----------
-
- Einige von Euch werden vielleicht sagen, daß es doch schon genug Speedtester
- gibt, warum also noch Einen.Als Erstes muß man erstmal sagen, daß die meisten
- Programme totalen Mist anzeigen (DiskSpeed, BusTest) bzw. nur wenig über die
- wahre Geschwindigkeit aussagen . Aus diesem Grund ist SysSpeed entstanden.
- Es zeigt die Geschwindigkeit aller Teilbereiche des Rechners (CPU, FPU,
- Memory , Festplatte, Gfx-Chips ) denn die Geschwindigkeit hängt nicht nur von
- der CPU ab sondern auch von Ram, Festplatte, BusSystem.. .
- Die Tests wurden so gewählt, daß all diese Faktoren von SysSpeed untersucht
- werden.
- Bei der Erstellung von SysSpeed wurde besonders auf möglichst hohen Bedien-
- nungskomfort geachtet, sodaß hoffentlich keine Wünsche offen bleiben.Trotzdem
- sollte man sich die Dokumentation durchlesen.
-
-
-
- Haftung:
- -------
-
- Mit der Benutzung von SysSpeed stimmen Sie folgender Verzichterklärung zu:
-
- ES GIBT KEINERLEI GARANTIE FÜR DIESES PROGRAMMPAKET, IN BEZUG AUF DIE GEL-
- TENDE GESETZGEBUNG. AUSSER ES IST ANDERWEITIG SCHRIFTLICH BESTÄTIGT, SO STEL-
- LEN DIE COPYRIGHT-INHABER UND/ODER EINE DRITTE PARTEI DIESES PROGRAMM "SO WIE
- ES IST" OHNE GARANTIE IRGENDWELCHER ART, INDIREKTER ODER AUSDRÜCKLICHER ART,
- EINGESCHLOSSEN, ABER NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, DIE EINGESCHLOSSENEN MARKTÜB-
- LICHEN GARANTIEN UND TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ZUR VERFÜGUNG.
- DAS VOLLE RISIKO DER QUALITÄT UND FUNKTIONALITÄT DIESES PROGRAMMS LIEGT
- BEI IHNEN. SOLLTE SICH DAS PROGRAMMPAKET ALS FEHLERHAFT ERWEISEN, SO TRAGEN
- SIE ALLE KOSTEN ALLER NÖTIGEN SERVICEARBEITEN, DER REPARATUR ODER KORREKTUR.
-
- UNTER KEINEN UMSTÄNDEN, SOWEIT NICHT AUSDRÜCKLICH DURCH DIE GELTENDE GESETZ-
- GEBUNG BESTIMMT ODER DURCH EINE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG, KÖNNEN DIE COPY-
- RIGHT-INHABER ODER IRGENDEINE ANDERE PARTEI, DIE DIESES PROGRAMMPAKET WEITER-
- VERTREIBEN, SO WIE ES OBEN ERLAUBT WURDE, FÜR SCHÄDEN GEWÖHNLICHER, BESONDE-
- RER, ZUFÄLLIGER ODER DURCH DAS PROGRAMMPAKET ENTSTANDENER ART, WELCHE DURCH
- DIE NUTZUNG ODER FEHLERHAFTE BEDIENUNG DES PROGRAMMPAKETS (EINGESCHLOSSEN,
- ABER NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, DER VERLUST VON DATEN, ODER FEHLERHAFTER DARGE-
- STELLTER DATEN, ODER VERLUSTE, DIE DURCH SIE ODER EINE DRITTE PARTEI HERBEI-
- GEFÜHRT WURDEN, ODER DURCH EIN FEHLERHAFTES ARBEITEN DIESES PROGRAMMPAKETS
- MIT ANDEREN PROGRAMMEN), SELBST WENN DER INHABER ODER EINE DRITTE PARTEI AUF
- SOLCHE MÖGLICHKEITEN DER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDEN, VERANTWORTLICH GEMACHT
- WERDEN.
-
-
-
- System Anforderungen:
- --------------------
-
- - Ein Amiga
- - Kickstart Version 2.04 oder höher
- - mindestens 2MB freien Speicher
- - MUI Version 2.1 (V8) oder höher
- - RexxMast muß gestartet sein (für 2 ADPro-Tests nötig)
-
- Optional (wenn der Test ausgeführt werden soll)
-
- - Cygnus-Ed V 3.x
- - ADPro V 2.x
- - GoldEd V 3.x
- - ImageStudio V 2.x
-
-
- Vertrieb:
- --------
-
- SysSpeed ist FreeWare ! Es kann beliebig weiterverteilt werden, solange die
- Copyright-Bedingungen eingehalten werden.
- Falls Ihr Fragen oder Verbesserungsvorschläge habt, könnt ihr mich wie folgt
- erreichen.
-
- Die Adresse lautet:
-
- Torsten Bach
- Fachinger Str. 45 b
- 13591 Berlin
- Deutschland
-
-
- Es gibt außerdem noch die Möglichkeit mich über meine E-Mail-Adresse zu
- erreichen:
-
- » bach@deadline.snafu.de
-
-
-
- Installation:
- ------------
-
- Zur Installation muß nur das InstallScript aufgerufen werden. Wenn man dann
- das Programm das erste Mal aufruft, müssen die Pfade und der ScreenMode noch
- eingestellt und mit dem "SAVE"-Button abgespeichert werden.
-
- Bemerkung: Das "SysSpeeddata"-Directory und deren Inhalt darf auf keinen Fall
- umbenannt oder verändert werden.
-
-
-
-
- =============================================================================
-
-
-
- Erklärung des Programm-Fenster-Aufbaus:
- --------------------------------------
-
-
- ..............................................................................
-
- Main - Seite
- ..............................................................................
-
-
- - obere Textzeile
-
- Die obere Textzeile dient als Statuszeile, d.h. es wird der ausgeführte
- Test, FehlerMeldungen und einige andere Meldungen angezeigt.
-
-
- High-Level-Tests
- ----------------
-
- - ADPro - Button
- Hiermit wird der ADPro - Test gestartet. Um den Test ausführen zu können
- muß auf der "Preferences/TestPrefs" - Seite der "ADPro"-CheckMark aktiv
- sein und der ADPro-Pfad, SysSpeeddata-Pfad richtig eingestellt sein.
- Der Test kann durch halten der linken und rechten Maustaste abgebrochen
- werden (wird nach jedem Teiltest abgefragt).Die Ergebnisse werden rechts
- im ListView in Sekunden angezeigt. Bei diesem Test wird ein Bild auf
- verschiedene Weise bearbeitet. ADPro wird durch Senden von AREXX-Mess-
- ages gesteuert (RexxMast muß gestartet sein).
- Dieser Test zeigt besonders die CPU-, FPU-,Festplatten-Geschwindigkeit.
-
- Bemerkung: Dieser Test wurde nur mit ADPro 2.5 getestet. Es kann deshalb
- nicht garantiert werden , daß es auch mit älteren ADPro-Versionen funk-
- tioniert. Es sollte für diesen Test möglichst 4 MB - FastRam vorhanden
- sein. Wenn man kein ADPro besitzt , sollte man den "ADPro"-Checkmark
- auf der "Preferences/TestPrefs" - Seite deaktivieren.Als Alternative zu
- ADPro kann der ImageStudio-Test durchgeführt werden, da dieses Programm-
- paket als PD erhältlich (z.B. im Aminet).
-
- - ImageStudio - Button
- Mit diesem Button wird der ImageStudio - Test gestartet. Um den Test
- ausführen zu können muß auf der "Preferences/TestPrefs" - Seite der
- "ImageStudio" - CheckMark aktiv sein und der ImageStudio-Pfad, SysSpeed-
- data-Pfad richtig eingestellt sein. Dieser Test funktioniert mit der
- unregistrieten und registrierten Version , da ein Bild das kleiner als
- 250x250 ist verwendet wird.
- Der Test kann durch halten der linken und rechten Maustaste abgebrochen
- werden (wird nach jedem Teiltest abgefragt).Die Ergebnisse werden rechts
- im ListView in Sekunden angezeigt. Bei diesem Test wird ein Bild auf
- verschiedene Weise bearbeitet. ImageStudio wird durch Senden von AREXX-
- Messages gesteuert.
- Dieser Test zeigt besonders die CPU-, FPU-,Festplatten-Geschwindigkeit.
-
- Bemerkung: Bei der unregistrierten Version wird nach 2.5 s versucht den
- Shareware-Requester zu schließen. Wenn man aber eine sehr langsame Fest-
- platte besitzt oder einen dummen Promotor benutzt,könnte diese Zeit evtl.
- nicht ausreichen, dann muß das "OK"-Gadget von Hand gedrückt werden, um
- den Test ausführen zu können.
- Dieser Test wurde nur mit ImageStudio 2.2 getestet.Es kann deshalb nicht
- garantiert werden , daß es auch mit älteren ImageStudio - Versionen
- funktioniert. Es sollte für diesen Test möglichst 4 MB - FastRam vor-
- handen sein. Die unregistrierte ImageStudio - Version kann z.B. aus dem
- Aminet bezogen werden. Es werden die Tooltypes von ImageStudio nicht ge-
- lesen da ich selber die Config festlege um z.B. zu verhindern, daß der
- ABout - Requester erscheint oder das das Bild nach jedem Operator im
- Window neu dargestellt wird, da sonst die Ergebnisse stark durch den
- Bildaufbau verfälscht werden würden.Leider wird dadurch der eingestellte
- ScreenMode nicht verwendet. Es wird stattdessen der ScreenMode verwendet
- der auf der "Preferences/Global" - Seite unter "ScreenMode" eingestellt
- ist.
-
- - CygnusED - Button
- Hiermit wird der Cygnus-Ed - Test gestartet. Um den Test ausführen zu
- können muß auf der "Preferences/TestPrefs"-Seite der "Cygnus-Ed"-Check-
- mark aktiv sein und Cygnus-Ed-Pfad,SysSpeeddata-Pfad richtig eingestellt
- sein. CED wird durch Senden von AREXX-Messages gesteuert. Es wird ein
- Text auf verschiedene Weise bearbeitet.
- Abbrechen kann man den Test, wie bei allen anderen Tests auch, durch
- halten der linken und rechten Maustaste, nur muß beim CED-Test der CED-
- Bildschirm in den Hintergrund geschaltet werden. Die Ergebnisse werden
- rechts im ListView in Sekunden angezeigt.
- Dieser Test zeigt besonders die CPU- und Gfx-Geschwindigkeit.
-
- Bemerkung: Der ScreenMode in dem der CED geöffnet werden soll , kann auf
- der Preferences/Global-Seite durch Drücken auf den "ScreenMode"- Button
- eingestellt werden ( Default = PAL:High Res Laced ). Dieser Test funk-
- tioniert nur mit Version 3.x des CED. Als Alternative zum CygnusEd kann
- der GoldEd-Test benutzt werden,da dieses Programm als PD erhältlich ist.
-
- - GoldED - Button
- Mit diesem Button wird der GoldEd - Test gestartet.Um den Test ausführen
- zu können muß auf der "Preferences/TestPrefs"-Seite der "GoldED"- Check-
- mark aktiv sein und GoldEd-Pfad, SysSpeeddata-Pfad richtig eingestellt
- sein.
- Der GoldEd wird durch Senden von AREXX-Messages gesteuert. Es wird ein
- Text auf verschiedene Weise bearbeitet.
- Abbrechen kann man den Test, wie bei allen anderen Tests auch, durch
- halten der linken und rechten Maustaste, nur muß beim GoldED-Test der
- GoldEd-Bildschirm in den Hintergrund geschaltet werden. Die Ergebnisse
- werden rechts im ListView in Sekunden angezeigt.
- Dieser Test zeigt besonders die CPU- und Gfx-Geschwindigkeit.
-
- Bemerkung: Der ScreenMode in dem der GoldED geöffnet werden soll , kann
- auf der Preferences/Global-Seite durch Drücken auf den "ScreenMode" -
- Button eingestellt werden (Default = PAL:High Res Laced).
-
- - Cruncher - Button
- Hiermit wird der Cruncher - Test gestartet. Um den Test ausführen zu
- können muß auf der "Preferences/TestPrefs" - Seite der "Cruncher" -
- CheckMark aktiv sein und der SysSpeeddata-Pfad richtig eingestellt sein.
- Weiterhin sind noch folgende Librarys nöig:
- - powerpacker.library
- - xpkmaster.library
- - xpkshri.library (libs:compressors)
- Abbrechen des Tests ist durch halten der rechten und linken Maustaste
- möglich. Die Ergebnisse werden rechts im ListView in Sekunden angezeigt.
- Es wird nur die reine Ausführungszeit gestoppt.
- Dieser Test zeigt besonders die CPU- und Ram-Geschwindigkeit.
-
-
- Low-Level-Tests
- ---------------
-
- - Memory - Button
- Hiermit wird der Memory - Test gestartet. Während des Tests wird das
- Multitasking abgeschaltet ( wenn der "Multitasking"-Checkmark auf der
- Preferences/TestPrefs - Seite nicht aktiv ist). Um den Test ausführen zu
- können, muß auf der "Preferences/TestPrefs" - Seite der "Memory"- Check-
- mark aktiv sein. Der Test kann durch halten der rechten und linken Maus-
- taste unterbrochen werden.
- Mit diesem Test wird der Datendurchsatz der verschiedenen Speicherarten
- mit unterschiedlichen Zugriffsmodi getestet.Die Ergebnisse werden rechts
- im ListView in MB/s angezeigt.
- Bei jedem Test werden 5MB in einem möglichst großen Buffer bewegt und
- die Zeit gestoppt.
-
- Bemerkung: Bei diesem Test wird gemessen wie schnell der Speicher mit
- einer einfachen Schleife bewegt werden kann (die auch in den meisten
- Programmen benutzt wird) .Im Gegensatz dazu "versucht" das Programm
- "BusTest" die Busgeschwindigkeit zu messen.Es verwendet dazu ein Schlei-
- fe mit einer ganzen Kette gleicher Befehle und zieht dann noch die Zeit
- die mit einer Leerschleife verbraucht wird ab. Deshalb können die Werte
- die SysSpeed anzeigt erheblich kleiner sein , entsprechen dafür aber der
- Realität.
-
- - Drive - Button
- Hiermit wird der Drive - Test gestartet. Um den Test ausführen zu können
- muß auf der "Preferences/TestPrefs" - Seite der "Drive"- CheckMark aktiv
- sein und bei "Drive" ein Laufwerk eingestellt werden.
- Bei diesem Test wird der Datendurchsatz des eingestellten Laufwerks ge-
- messen.Abbrechen des Tests ist durch halten der rechten und linken Maus-
- taste möglich. Die Ergebnisse werden rechts im ListView in MB/s ange-
- zeigt. Bei jedem Test wird 5x ein 1MB - File geschrieben bzw. gelesen
- und dann aus der Zeit der durchschnittliche Datendurchsatz errechnet.
- Ausserdem wird die Geschwindigkeit für das anlegen, öffnen, dir lesen,
- löschen von Files gemessen.
-
- Wichtig: Als "Drive" muss der Devicename angegeben werden (z.B. DH0:)
- damit der "RawRead"- Test durchgeführt werden kann und einige Infos über
- die verwendete Platte gelesen werden können.
-
- Bemerkung: Es können nur beschreibbare Medien mit mindestens 1MB freier
- Speicherkapazität verwendet werden. Die Testergebnisse hängen neben der
- Festplatten- und Kontrollergeschwindigkeit stark von der Fragmentierung
- des Laufwerks ab. Auch wenn der "Create File" - Test am Längsten dauert
- können bessere Werte als bei "Write File" und "Read File" erzielt werd-
- en. Das liegt daran, daß nur die Zeit die zum "Create" gebraucht wird,
- im Gegensatz zu "DiskSpeed", auch gestoppt wird (dazwischen muß das File
- wieder gelöscht werden).
-
- - Intuition - Button
- Mit diesem Button wird der Intuition - Test gestartet. Um den Test aus-
- führen zu können muß auf der "Preferences" - Seite der "IntuiTest" -
- Checkmark aktiv sein.
- Bei diesem Test wird die Geschwindigkeit der Betriebssystemfunktionen
- der "intuition.library" gemessen. Leider kann bei diesem Test das Multi-
- tasking nicht abgeschaltet werden. Abbrechen kann man den Test durch
- Halten der rechten und linken Maustaste.
- Die Ergebnisse werden in Operationen/s im ListView angezeigt.
-
- Bemerkung:Der ScreenMode für diesen Test kann durch Drücken des "Screen-
- Mode"-Button auf der Preferences-Seite ausgewählt werden. Es können nur
- Screens ausgewählt werden die größer oder gleich 640x512 sind. Auch wenn
- der Screen größer ist, wird nur die Fläche 640x512 ausgenutzt, um auf
- allen Rechnern unter gleichen Bedingungen zu testen.
-
- - Graphic - Button
- Durch diesen Button wird der Graphic - Test gestartet. Damit der Test
- ausgeführt werden kann, muß auf der "Preferences/TestPrefs" - Seite der
- "Graphic" - CheckMark aktiv sein.
- Bei diesem Test wird die reine Grafik-Geschwindigkeit mit den Betriebs-
- systemfunktionen der "graphics.library" ermittelt. Jeder Teiltest dauert
- 4 s. Während des Tests wird das Multitasking abgeschaltet (wenn der
- "Multitasking"-Checkmark auf der Preferences/TestPrefs-Seite nicht aktiv
- ist). Durch Halten der rechten und linken Maustaste kann der Test abge-
- brochen werden.
- Die Ergebnisse werden in Operationen/s im ListView angezeigt.
-
- Bemerkung:Der ScreenMode für diesen Test kann durch Drücken des "Screen-
- Mode" - Button auf der Preferences/Global - Seite ausgewählt werden. Es
- können nur Screens ausgewählt werden die größer gleich 640x512 sind.
- Auch wenn der Screen größer ist, wird nur die Fläche 640x512 ausge-
- nutzt, um auf allen Rechnern unter gleichen Bedingungen zu testen.
-
- - CPU/FPU - Button
- Hiermit wird der CPU/FPU-Test gestartet. Um den Test ausführen zu können
- muß auf der "Preferences" - Seite der "CPU/FPU"-Checkmark aktiv sein.
- Bei diesem Test wird gemessen, wieviele Befehle (Mio) die CPU und FPU
- (wenn vorhanden) pro Sekunde ausführen kann.
- Bei diesem Test werden jeweils 10 Mio Befehle ausgeführt, was auf etwas
- langsamen Rechnern einige Zeit dauern kann.
- Während des Tests wird das Multitasking abgeschaltet (wenn der "Multi-
- tasking"-Checkmark auf der Preferences/TestPrefs-Seite nicht aktiv ist).
- Durch Halten der rechten und linken Maustaste kann der Test abgebrochen
- werden.
-
- Bemerkung: Da es keine feste Methode zur Ermittlung der MIPS bzw. MFLOPS
- gibt, müssen die Werte auch nicht mit denen anderer Programme überein-
- stimmen. Es werden die Werte angezeigt, die mit den von mir ausgewählten
- Befehle in bestimmter Reihenfolge erreicht werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- - Make Module - Button
- Hiermit werden alle Tests ausgeführt die auf der "Preferences" - Seite
- aktiviert sind und zu einem Modul zusammengefasst. Wenn alle Tests be-
- endet sind, ist der "Save Module" - Button erreichbar, mit dem das Modul
- dann gespeichert werden kann. Unterbrochen werden kann der Testablauf
- durch halten der rechten und linken Maustaste.
-
- Bemerkung: Auf einer DraCo sollte unbedingt der "Multitasking"-Checkmark
- auf der "Preferences/TestPrefs" - Seite aktiv sein, da bei manchen Tests
- das Multitasking abgeschaltet wird , was der DraCo garnicht mag :( .
-
- - Save Module - Button
- Hiermit wird das Modul abgespeichert, daß mit "Make Module" erstellt
- wurde. Der "Short Name" kann auf der "Preferences-Modules"-Seite einge-
- tragen werden,der wenn das Modul auf der "Preferences"-Seite eingetragen
- wurde in der Titelzeile des ListViews erscheint. (Neu seit V 1.4)
- Im Filerequester wird Name des Modules eingetragen, der dann im ange-
- gebenen Pfad abgespeichert wird.
-
- - Print - Button
- Durch diesen Button wird ein neues Fenster geöffnet, in dem man die im
- ListView befindlichen Werte ausdrucken kann bzw. auch in eine Datei um-
- leiten kann. Mit den CheckMarks können einzelne Teilbereiche ausgesch-
- altet werden,die nicht ausgedruckt werden sollen. Mit dem "Print"-Button
- wird dann das Ausdrucken begonnen und das Fenster wieder geschlossen.
-
- Bemerkung: Vor dem Drucken sollte man sicherstellen,daß der Drucker auch
- an ist, da sonst das ganze System hängt und der dumme "Printer-Trouble"-
- Requester erscheint. Mit dieser Funktion ist es auch möglich die Ergeb-
- nisse in eine Datei umzulenken. Es muss dazu nur im StringGadget anstatt
- "prt:" ein Filename (mit Pfad) angegeben werden. Mit "Print" werden dann
- die Ergebnisse in die Datei umgelenkt.
- Soll das "Print" - Window automatisch beim starten von SysSpeed geöffnet
- werden, muss dazu auf der "Preferences"-Seite unter "GlobalPrefs-Startup
- Windows" das "Print"-Checkmark aktiviert werden.
-
- - StatisticsInfo
- Mit diesem Button wird ein neues Fenster geöffnet, in dem die Werte der
- einzelnen Module ins Verhältnis gesetzt werden und grafisch dargestellt
- werden. Das beim "Relative to" eingestellte Modul entspricht dabei dem
- Vergleichswert ( 100 % ). Alle anderen Module werden dazu ins Verhälnis
- gesetzt. Mit den einzelnen Buttons können die jeweiligen Tests abgefragt
- werden. Wenn im Hauptfester ein neuer Test ausgeführt wird,und das Stat-
- istics Fenster offen ist, werden die Ergegnisse nach Beendigung des Test
- automatisch angezeigt. Bei "Results from" wird der gerade gezeigte Test
- dargestellt. Bei "Relative to" das Vergleichsmodul ( 100 % ).Mit "Scala"
- kann die Auflösung der Darstellung eingestellt werden , d.h. bei einer
- Scala "1/1" entspricht 1 Pixel = 1 %, bei "1/2" 1 Pixel = 2 % usw..
- Mit der Einstellung "Best" wird die Scala automatisch dem jeweils läng-
- sten Balken angepasst.
- Der Defaultwert kann auf der "Preferences"-Seite unter "StatisticsPrefs"
- eingestellt werden. Wenn sich an der rechten Seite der Tabelle bei einem
- Test das "»»" - Zeichen befindet, bedeutet das, daß ein oder mehrere
- Balken größer als die Scala wären. Man kann dann mit "Scala" eine höhere
- Auflösung wählen, wenn man alle Balken voll darstellen will.
- Die Scala am oberen und unterem Ende der Tabelle entspricht dem Faktor,
- um dem die anderen Module schneller oder langsamer sind als das Ver-
- gleichsmodul ( immer 1 ). Die Farben der Module und der 3D - Effekt kön-
- nen auf der "Preferences" - Seite unter "StatisticsPrefs" verändert
- werden.
-
- Bemerkung: Für "StatisticsInfo" muss sich der "Xen"-Font im FontDrawer
- befinden. Man sollte einen Screen mit mindestens 8 Farben haben, um für
- alle Module verschiedene Farben einstellen zu können.
- Wenn bei "Relative to" ein Modul eingestellt ist, daß keine Werte zum
- jeweiligen Test enthält, kann es natürlich auch nicht ins Verhältnis ge-
- setzt werden, weshalb dann auch keine Balken erscheinen werden.
- Soll das "StatisticsInfo" - Window automatisch beim starten von SysSpeed
- geöffnet werden,muss dazu auf der "Preferences"-Seite unter "GlobalPrefs
- Startup Windows" das "StatisticsInfo"-Checkmark aktiviert werden.
-
- - About
- Es öffnet sich ein Fenster mit einigen Informationen über das Programm
- und den Autor.
-
- - ModuleInfo
- Zeigt einige Informationen über die Systemkonfigurationen der einzelnen
- nachgeladenen Module an.
-
- Bemerkung: Um die Boards der Module zu erkennen, wird die "expname.libr-
- ary" im "Libs:" benötigt (wenn die Library das Board nicht kennt, wird
- die Manufacturer-Nr. und die Produkt-Nr. als ASCII ausgegeben).
- Soll das "ModuleInfo" - Window automatisch beim starten von SysSpeed ge-
- öffnet werden,muss dazu auf der "Preferences"-Seite unter "GlobalPrefs-
- Startup Windows" das "ModuleInfo"-Checkmark aktiviert werden.
-
- - ListView
- Hier werden alle Ergebnisse der Tests in Sekunden bzw. MB/s angezeigt.
- Ganz links steht der ausgeführte Test, danach die eigenen Ergebnisse,
- dann die Ergebnisse des 1.-4.- Moduls und ganz rechts bei "Compare"
- werden die mit dem "CompareBase" - CycleGadget eingestellten Modul (You)
- mit dem "Relative to" - CycleGadget eingestellten Modul verglichen.
- Die Vergleichsmodule können auf der "Preferences" - Seite eingestellt
- werden (es werden schon Einige mitgeliefert).
-
- - CompareBase - CycleGadget
- Mit diesem Gadget wird die Basis für den Vergleich der Module gesetzt.
- Als Default ist "You" gesetzt, d.h. das wenn man einen Test durchgeführt
- hat, man selbst mit dem beim "Relativeto" - CycleGadget eingestellten
- Modul verglichen wird, und das Ergebnis unter "Compare" zeigt wieviel
- schneller oder langsamer man ist.
-
- - Relativeto - CycleGadget
- Hier wird das Modul eingetragen, das ins Verhältnis zum beim "Compare -
- Base" - CycleGadget eingetragenen Modul gesetzt wird. Das Ergebnis wird
- unter "Compare" angezeigt.
-
-
- - untere Textzeile
- Hier werden einige Daten des Rechners angezeigt (CPU, FPU, ....).
-
- - SystemInfo
- Mit diesem Button wird ein neues Fenster geöffnet, daß alle verfügbaren
- Informationen über das eigene System anzeigt.
-
- Bemerkung: Um Informationen über die eigenen Boards anzuzeigen, gilt das
- Gleiche wie bei "ModuleInfo".
- Soll das "SystemInfo" - Window automatisch beim starten von SysSpeed ge-
- öffnet werden,muss dazu auf der "Preferences"-Seite unter "GlobalPrefs-
- Startup Windows" das "SystemInfo"-Checkmark aktiviert werden.
-
-
- ..............................................................................
-
- Preferences - Seite
- ..............................................................................
-
-
- GlobalPrefs
- -----------
-
- - SysSpeeddataPath
- Hier muß der "SysSpeeddata"-Pfad eingetragen bzw. per Requester ausge-
- wählt werden.In diesem Directory befinden sich die benötigten Testdatei-
- en, die Vergleichsmodule, Configs usw.. Der Inhalt dieses Verzeichnisses
- darf nicht verändert werden.
-
- - ADPro
- Hier wird der Pfad von ADPro (falls vorhanden) eingetragen bzw. per Req-
- uester ausgewählt (z.B. ADPro:ADPro ). Wenn man kein ADPro besitzt, kann
- mit dem CheckMark "ADProTest" der Test ausgeschaltet werden.
-
- - ImageStudio
- Hier wird der Pfad von ImageStudio(falls vorhanden) eingetragen bzw. per
- Requester ausgewählt. Wenn man kein ImageStudio besitzt, kann mit dem
- CheckMark "IStudioTest" der Test ausgeschaltet werden.
-
- - Cygnus-Ed
- Hier wird der Cygnus-Ed-Pfad (falls vorhanden) eingetragen bzw. per Req-
- uester ausgewählt (z.B. sys:filetools/Cygnus-Ed ). Wenn kein Cygnus-Ed
- vorhanden ist, kann mit dem CheckMark "CEDTest" der Test ausgeschaltet
- werden.
-
- - GoldEd
- Hier wird der GoldEd - Pfad (falls vorhanden) eingetragen bzw. per Req-
- uester ausgewählt (z.B. GoldEd:GoldEd ). Wenn kein GoldEd vorhanden ist,
- kann mit dem CheckMark "GoldEdTest" der Test ausgeschaltet werden.
-
- - Drive
- Hier wird das Laufwerk eingtragen bzw. per Requester ausgewählt,daß beim
- "Drive" - Test getestet werden soll. Dieses Laufwerk muß beschreibbar
- sein und mindestens eine freie Speicherkapazität von 1MB haben ( z.B.
- DH0: ).
-
- - ScreenMode
- Hier wird der ScreenMode eingestellt der für den CygnusEd-, GoldEd-,Gfx-
- Intuition-,ImageStudio-Test verwendet werden soll (Default=PAL:High Res-
- Laced).
- Es können nur Screens ausgewählt werden, die größer oder gleich 640x512
- Fläche haben. Um auf allen Rechner etwa gleiche Bedingungen zu haben,
- wird auch bei größeren Screens ( z.B.1024x768 ) nur ein Fläche von 640x
- 512 ausgenutzt.
-
-
- Startup Windows
-
- - SystemInfo
- Wenn dieser Checkmark aktiv ist, wird beim Start das "SystemInfo"-Fenster
- automatisch geöffnet.
-
- - ModuleInfo
- Wenn dieser Checkmark aktiv ist, wird beim Start das "ModuleInfo"-Fenster
- automatisch geöffnet.
-
- - StatisticsInfo
- Wenn dieser Checkmark aktiv ist, wird beim Start das "StatisticsInfo"-
- Fenster automatisch geöffnet.
-
- - Print
- Wenn dieser Checkmark aktiv ist, wird beim Start das "Print"-Fenster
- automatisch geöffnet.
-
-
-
- ModulePrefs
- -----------
-
- - Short Name
- Hier wird der Name eingetragen, der wenn ein Modul abgespeichert wurde,
- im Listview eingetragen wird, wenn das Modul wieder geladen wird.
- (z.B. A4k_040 )
-
- Bemerkung: Es sind maximal 8 Buchstaben möglich.
-
-
- - Module 1 - 4
- Hier können die Vergleichsmodule eingetragen bzw. per Requester ausge-
- wählt werden (einige werden mitgeliefert), die dann zum Vergleichen mit
- den eigenen Werten im ListView erscheinen sollen.
-
-
- TestPrefs
- ---------
-
- - ADPro
- Mit diesem CheckMark kann der "ADPro" - Test ausgeschaltet werden, wenn
- man kein ADPro besitzt oder der Test nicht ausgeführt werden soll.
-
- - ImageStudio
- Mit diesem CheckMark kann der "ImageStudio" - Test ausgeschaltet werden,
- wenn man kein ImageStudio besitzt oder der Test nicht ausgeführt werden
- soll.
-
- - Cygnus-Ed
- Mit diesem CheckMark kann der "Cygnus-Ed"-Test ausgeschaltet werden,wenn
- man kein Cygnus-Ed besitzt oder der Test nicht ausgeführt werden soll.
-
- - GoldEd
- Mit diesem CheckMark kann der "GoldEd"- Test ausgeschaltet werden, wenn
- man kein GoldEd besitzt oder der Test nicht ausgeführt werden soll.
-
- - Cruncher
- Mit diesem CheckMark kann der "Cruncher" - Test ausgeschaltet werden,
- wenn der Test nicht durchgeführt werden soll.
-
- - Memory
- Mit diesem CheckMark kann der "Memory" - Test ausgeschaltet werden, wenn
- der Test nicht ausgeführt werden soll.
-
- - Drive
- Mit diesem CheckMark kann der "Drive" - Test ausgeschaltet werden, wenn
- man man den Test nicht ausführen möchte.
-
- - Intuition
- Mit diesem CheckMark kann der "Intuition"-Test ausgeschaltet werden,wenn
- man man den Test nicht ausführen möchte.
-
- - Graphic
- Mit diesem CheckMark kann der "Graphic" -Test ausgeschaltet werden, wenn
- man man den Test nicht ausführen möchte.
-
- - CPU/FPU
- Mit diesem CheckMark kann der "CPU/FPU" -Test ausgeschaltet werden, wenn
- man man den Test nicht ausführen möchte.
-
-
-
- - Multitasking
- Normalerweise ist bei manchen Tests das Multitasking abgeschaltet. Wenn
- der Checkmark aktiv ist, bleibt bei allen Tests das Multitasking an.
-
- Bemerkung: Auf einer DraCo sollte dieser Checkmark unbedingt aktiv sein.
-
-
-
- StatisticsPrefs
- ---------------
-
- Hier können einige Einstellungen, die das StatisticsFenster betreffen,
- verändert werden.
- Mit "Scala" kann die Defaultauflösung eingestellt werden. Mit "3D-Look"
- kann der 3D-Effekt der Balken ein- bzw. ausgeschaltet werden.
- Unter "StatisticsColors" sind 2 Listviews vorhanden. Im linken Listview
- sind die Farben des StatisticsFenster dargestellt,die bisher eingestellt
- eingestellt sind. Im rechten Listview werden die ScreenFarben darge-
- stellt. Dessen Anzahl hängt von der ScreenTiefe ab.
- Die Farbe die im linken Listview aktiv ist, kann durch Doppelklick auf
- eine Farbe im rechten Listview verändert werden.
-
-
- ...............................................................................
-
-
- Wenn man alle Pfade richtig eingestellt hat und der ScreenMode ausgewählt
- wurde, sollte man die Einstellungen mit "Save" abspeichern, damit sie beim
- nächsten Start nicht noch einmal eingestellt werden müssen.
-
- - SAVE
- Alle Einstellungen werden abgespeichert und übernommen und es wird auf
- die "Main" - Seite gewechselt.
-
- - USE
- Alle Einstellungen werden übernommen und auf die "Main" - Seite gewechs-
- elt.
-
- - CANCEL
- Die alten Einstellungen werden wieder übernommen und auf die "Main"-Sei-
- te gewechselt.
-
-
- ==============================================================================
-
-
- Geschichte:
- -----------
-
-
- V 1.0 ( 28 Juni 95 )
- ----------------------
-
- - erste öffentliche Version
-
-
- V 1.1 ( 25 September 95 )
- --------------------------
-
- - GraphicTest hinzugefügt
-
- - IntuitionTest hinzugefügt
-
- - GoldEd-Test hinzugefügt
-
- - ImageStudio-Test hinzugefügt
-
- - neues Aussehen der Oberfläche
-
- - Enforcer-Hints entfernt
-
- - mehr Sicherheitsabfragen
-
- - CompareBase-CycleGadget hinzugefügt.
- Es kann jetzt Jeder mit Jedem verglichen werden
- ( auch ohne einen Test ausgeführt zu haben )
-
- - es können jetzt 4 Vergleichsmodule nachgeladen werden
-
- - es wird jetzt überprüft ob ein Modul unter gleichen Namen schon
- existiert, bevor es überschrieben wird
-
- - SysSpeed arbeitet jetzt auch mit Directory- bzw. Filenamen, die
- Leerzeichen enthalten
-
- - es kann ein ScreenMode für die Tests gewählt werden
-
- - einige weitere kleine Änderungen
-
- - das Modulformat wurde verändert, es können aber auch alte Module
- weiter verwendet werden
-
- - öffnet jetzt einen neuen Cygnus-Ed bzw. GoldEd wenn bereits einer
- offen ist
-
- V 1.11 ( 4 October 95 )
- ------------------------
-
- - benutzt jetzt den ROM-Topaz-Font für Gfx-, Intuitiontest
- ( in Version 1.1 bei einem System-Default-Font >8 Punkte - totaler
- Systemabsturz aaauuuhhhh )
-
- - SysSpeed sollte jetzt auch auf NTSC-Rechner funktionieren
- ( DefaultDisplayID $29004 gegen $8004 ersetzt )
-
- - es können jetzt auch ScreenModes gewählt werden die mit "GetDisplay-
- InfoData" keinen Namen zurückgeben
-
- - ModuleInfo added
-
-
- V 1.2 ( 3 Dezember 95 )
- -------------------------
-
- - grafische Anzeige der Testergebnisse hinzugefügt (ShowStatistics)
-
- - Listview gesortet (Tests wie die Reihenfolge der Buttons)
-
- - kleinen Fehler im PrintWindow behoben (wenn der GoldEd-Checkmark nicht
- gesetzt war, wurde die ImageStudio-Ergebnisse auch nicht ausgedruckt)
-
- - Spaces im PrintWindow eingefügt, damit beim größerziehen des Windows
- die Checkmarks gleichmäßig verteilt werden
-
- - auf der Preferencen-Seite können jetzt die Windows eingestellt werden
- die sofort nach dem Start geöffnet werden sollen
-
- - die Umrechnung der Zeitwerte für das Listview erfolgt jetzt mit voller
- Genauigkeit da bei sehr kurzen zeiten (z.B. bei FastMemRead mit 060 -
- Boards) etwas zu hohe Werte angezeigt wurden ( die Module bleiben aber
- gültig da im Modul selbst die genauen Werte abgespeichert werden)
-
- - umgehen eines CyberGraphX-Fehler das zum Absturz des IntuitionTest mit
- 060 und CyberVision führte
-
- - Requester bei "Make Module" eingefügt
-
- - einige kleinere Änderungen
-
-
- V 1.3 ( 4 Februar 96 )
- -----------------------
-
- - fixed Bug : das StatisticsWindow wurde automatisch geoeffnet, wenn das
- "Relative to"- CycleGadget veraendert wurde ... oops
-
- - komplett neue TimerRoutine , die wesentlich genauer ist und ausserdem
- kürzer ( leider sind aus diesem Grund die alten Module nicht mehr
- weiter verwendbar :-( )
-
- - neuer Module-Aufbau
-
- - ModuleInfo stark erweitert
-
- - Drive Test erweitert (RawRead)
-
- - SystemInfo hinzugefügt
-
- - Unterstuetzung der Sprechblasen unter Mui 3.x
-
- - MUI-CycleChain-Support
-
- - alle externen Preferences-Fenster wurden entfernt und gegen Register-
- groups auf der Preferences-Seite getauscht
-
- - SysSpeed sollte jetzt auch auf einem Screen mit 640x256 Größe ohne
- Probleme laufen ( kein Minifont mehr :-) )
-
- - der Memory-Test verwendet jetzt einen möglichst großen Buffer zum
- testen, um unnötiges "Cache füllen" zu vermeiden (besonders auf 060)
-
-
- V 1.4 ( 21 Juli 96 )
- -----------------------
-
- - Code optimiert ( MUI-Generation, ...)
-
- - Oberfläche geändert
-
- - alle reqtools-requester gegen MUI- bzw. ASL-Requester ausgetauscht
- (reqtools.library wird nicht mehr benötigt)
-
- - benutzt jetzt für StatisticsInfo [Kick 3.0+] AllocBitmap()
- (dadurch wird z.B. bei CyberGraphX kein Chipram mehr verbraucht)
-
- - sollte jetzt auch auf der DraCo 100% laufen (hoffe ich)
- (keine CustomChips Zugriffe, Multitasking kann optional während
- Memory-,Graphic-,CPU/FPU-Test eingeschaltet werden)
-
- - Intuition (OpenScreen) geändert (um die Abhängigkeit der Werte von
- der Größe des SysSpeedScreens bei WBEmulationen zu beseitigen)
-
- - alle Crunchertests werden aus dem Ram ausgeführt (Lha)
-
- - zeigt jetzt im Listview den jeweils aktuellen Einzeltest an
-
- - SystemInfo erweitert (Residents,Mounted Devs,Interrupts)
-
- - verwende jetzt die boards.library zur Erkennung der Expansions
-
- - Drive Test erweitert
-
- - CPU/FPU Test hinzugefügt
-
-
- bekannte Fehler
- ---------------
- Auf einer DraCo ist das Abbrechen eines Tests (noch) nicht möglich.
-
-
- Fehler-Reporte:
- -------------
- Falls Ihr irgendwelche Fehler gefunden habt, könnt Ihr an die unter
- "Vertrieb" genannte Adresse schreiben.
- Für objektive Kritik bin ich immer dankbar, und ich werde mich bemühen
- den Fehler so schnell wie möglich zu beheben.
-
-
- Zunkünftige Erweiterungen:
- -------------------------
-
- - eure Vorschläge
- - mehr Tests
-
- Falls Ihr irgendwelche neuen Ideen für andere Tests oder auch Verbesser-
- ungsvorschläge habt,schreibt mir. Ich werde dann sehen, ob man eure Vor-
- schläge verwirklichen kann.
-
-
- "Danke" an folgende Leute:
- -------------------------
- - besonderen Dank an Stefan Sommerfeld für seine Unterstützung bei
- scheinbar unlösbaren Problemen
- - Vincent für die englische Übersetzung der Dokumentation und
- das Installations-Script
- - alle Leute von ALiENDESiGN für Bugreports und neue Ideen
- und vorallem für das "MCP" ohne das ich nicht mehr arbeiten könnte
- - Stefan Stuntz für sein MUI ( könnte nur etwas schneller sein )
- - Eric Totel für seinen wundervollen MUI-Builder
- - T.F.A für den ASM-One ( müßte nur auf GfxKarte laufen ! )
- - Commodore für den Amiga, einen der besten Computer !
-
- ... viel Spaß mit SysSpeed !!
-
-
- LSI / ALiENDESiGN
-