home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- QuickTools V3.0 Dokumentation (18.10.1994)
-
- by Michael Willmann
-
- Dieses Programm ist FREEWARE !!!
-
-
- Ich bitte darum dieses Programm nur mit dem vollständigen
- Archiv weiterzugeben.
-
-
- 1. Was ist QuickTools?
-
- QT (QuickTools) soll dazu beitragen, etwas mehr Übersicht
- auf der Workbench zu schaffen und häufig benutzte Programme
- schnell zu starten.
-
- Hierfür stellt QT ein Fenster mit beliebig definierbaren
- Icons auf der Workbench zur Verfügung. Durch anklicken eines
- Icons wird eine dazugehörige ASCII-Datei ausgeführt, die zum
- Beispiel den Start eines Programmes zur Folge haben kann.
-
- QuickTools läuft als Commodity, d.h. es kann durch Programme
- wie z.B. EXCHANGE aus-, eingeblendet und abgeschaltet werden.
-
-
- 2. Wie startet man QuickTools?
-
- von der Workbench aus:
-
- - Doppelclick aufs Icon.
-
- Mögliche Tooltypes :
-
- FILE=Konfigurationsdatei
- DONOTWAIT (Wenn der Start von WBStartup aus erfolgt !)
-
- Vom CLI aus durch :
-
- run QuickToolsV31 [FILE=Konfigurationsdatei]
-
- Falls die Konfigurationsdatei nicht existiert oder auf die
- FILE-Option verzichtet wurde, startet QT mit dem Konfigura-
- tionsmenü.
-
-
-
- 3. Die Konfiguration
-
- Das Konfigurationsmenü erreicht man entweder nach dem Start
- von QT, falls das ToolType "FILE=Konfigurationsdatei" fehlte
- oder ungültig war, oder durch Anwählen der Commodityoption:
- "QuickTools ENTFERNEN".
-
- Die Menüpunkte :
-
- - Konfiguration laden
-
- Eine Bereits existierende Konfiguration laden (evtl. zum
- weiterbearbeiten)
-
-
- - Konfiguration speichern
-
- Die aktuelle Konfiguration wird gespeichert.
- Dazu gehören: Aussehen und Position des Iconfensters, so-
- wie der darauf dargestellten Icons.
-
-
- - Fenstereinstellungen
-
- - Breite / Höhe
-
- Hier können die Ausmaße des QT-Fensters geändert werden
-
- - Position X / Y
-
- Hier kann das QT-Fenster umplaziert werden.
- (Falls die DRAG-Option abgeschaltet ist, kann das QT-Fen-
- ster nur hiermit bewegt werden)
-
- - Border (an / aus)
- Es wird ein/kein Rahmen um das QT-Fenster gezeichnet.
-
- - Close (an / aus)
- QT-Fenster hat ein/kein Closegadget.
- Das Closegadget hat die gleiche Auswirkung, wie die Com-
- modity-Funktion "QuickTools entfernen", d.h. bevor QT be-
- endet wird, gelangt man nochmals in das Konfigurationsmenü.
- Nur von hieraus kann QT beendet werden!
-
- - Depth (an / aus)
- QT-Fenster hat ein/kein Depthgadget.
-
- - Drag (an / aus)
- QT-Fenster ist / ist nicht mit der Maus verschiebbar.
-
- - Doppelclick (an / aus)
- Anwahl der Icons durch Doppel-/Einfachclick.
-
-
-
- - Neues Icon
-
- Erstellen eines neuen Icons.
- Hierzu werden zwei IFF-Brushes (4-Farben) benötigt, die
- dann das Icon darstellen.
-
- Brush 1 -> Icon im Normalzustand
- Brush 2 -> Icon im angeklickten Zustand
-
- (Es sind Beispielbrushes im QT-Brushes Verzeichnis vor-
- handen)
-
- Falls die beiden Brushes geladen werden konnten erscheint
- ein neues Icon im QT-Fenster.
-
- - Icon verschieben
-
- Ein im QT-Fenster angewähltes Icon kann mit der Maus neu
- positioniert werden.
-
- - Icon löschen
-
- Das momentan angewählte QT-Icon wird aus dem QT-Fenster
- entfernt.
-
- - Icon X / Y Pos
-
- Hier lassen sich die X/Y-Koordinaten für ein angewähltes
- Icon einstellen.
-
- - Brush 1/2 auswählen/ändern
-
- Hier können neue/andere Brushes für das aktuelle Icon aus-
- gewählt werden.
-
- - Execute Datei
-
- Hier steht der Pfad und Name der Datei, welche beim Anklicken
- des jeweiligen Icons ausgeführt werden soll.
- (Zum Aufbau der Execute-Datei siehe Beispiele)
-
-
- - QuickTools aktivieren
-
- Das Konfigurationsmenü wird geschlossen und das eigentliche
- QT läuft jetzt als Commodity, d.h. das ein anklicken der
- Icons auf dem QT-Fenster den Start der jeweiligen Datei zur
- Folge haben sollte.
-
- - QuickTools beenden
-
- QT wird endgültig beendet
-
-
-
- 4. Beispiele
-
- In diesem Archiv ist eine Beispielkonfiguration, die verwen-
- deten Brushes und Executedateien vorhanden.
-
- Als Execute Datei werden beliebige ASCII-Dateien angesehen
- die sich durch den EXECUTE-Befehl staren lassen.
- Falls von der Execute Datei aus Programme gestartet werden
- sollte der "run" Befehl benutzt sein, ansonsten wird QT
- bis zur Beendigigung des jeweiligen Programmes angehalten !!!
-
- Bsp.: Execute Datei : "StartDPaint"
-
- cd DPaint ;Wechsel in das Verzeichnis DPaint:
- run DPaint ;Starte DPaint
-
-
- oder Execute Datei : "StartDirOpus"
-
- cd work:Disk-Tools ;wechsel in das Verzeichnis work:Disk-Tools
- run DirectoryOpus ;Starte DirectoryOpus (hier kann auf das "run"
- verzichtet werden, da DirOpus sich selbst
- von der Umgebung löst.
-
-
- 5. Fehler
-
- Bisher sind keine Fehler aufgetreten.
- Falls dies doch geschieht wäre ich sehr dankbar davon zu
- erfahren.
-
-
-
- Fehlerbeschreibungen und Verbesserungsvorschläge zu senden an :
-
- Michael Willmann
- Winser Baum 104
-
- D-21423 Winsen Luhe
-
-