home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ### Direktlogin|Gadget: Direktlogin
-
- Bewirkt das Einloggen in die Mailbox von der Console aus. Nachdem dann der
- Name eingegeben wird (z.B. "SYSOP") gibt das Prg das Passwort selbst ein, was
- bei einem Login von außen bzw. über Telefon nicht passiert.
-
- ### Chat|Gadget: Chat
-
- Möchte der Sysop mit einem User, der sich gerade in der Box befindet, reden,
- so kann er ihn damit in den "Chat" holen. Es gibt einen Zeilen-Chat, bei dem
- Sysop und User getrennt Eingaben machen, und einen Double-Chat, bei dem beide
- zugleich Ihr Eingaben machen können, wozu allerdings eine VT100- oder
- ANSI-Emulation nötig ist.
-
- ### Raus|Gadget: RAUS DA !
-
- Dieser Knopf dient zum rausschmeißen eines User aus der Box ohne Ausweg.
- Evtl. muß der Knopf mehrmals betätigt werden. Technisch wird vom Programm
- simuliert, daß die Telefonleitung unterbrochen wurde.
-
- ### CLS|Gadget: CLS
-
- Der Bildschirm wird gelöscht und wieder neu aufgabaut.
-
- ### Level|Gadget: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
-
- Jenachdem welche Ziffer angeklickt wurde, bekommt der sich gerade in der Box
- befindliche User einen neuen Level im Bereich von 0 bis 9. Mit einem jeweils
- höheren Level stehen ihm mehr Befehle zur Verfügung oder hat Zugriff zu
- weiteren Brettern.
-
- Dieser Level hat nur für den laufenden Login Gültigkeit.
-
- ### Schloß|Gadget: Schloß
-
- Phobos verfügt über ein Schloß mit der der Zugriff auf alle internen Daten für
- die Konsolenbedienung versperrt wird. Schalten Sie das Schloß durch anklicken
- des Gadgets ein, dann erscheint darüber ein Textgadget mit der Bezeichnung
- "Code". Das Eingabefeld ist nur ein Zeichen breit, so daß nur der Cursor
- dargestellt wird. Geben Sie hier Ihr Sysop-Passwort ein, um das Schloß wieder
- zu entriegeln.
- Wenden Sie diese Funktion immer an wenn fremde Personen ohne Ihr Beisein in
- der Nähe des Mailboxcomputers sind um den Datenschutz zu gewährleisten.
-
- Es werden folgende Bedienungselemente gesperrt :
-
- - Das gesamte Menü
- - Änderung der maximalen Loginzeit durch die Gadgets [+] und [-]
- - Userrauswurf "Raus da!"
- - Leveländerung [0 1 2 3 4 5 6 7 8 9]
- - Consolen-Gadget [Con]
-
- Die Flags im Menü "Private Post lesbar" und "Passwörter zeigen" werden für die
- Dauer des Schutzes ausgeschaltet. Weiterhin ist auch die Sysoppost nicht
- lesbar und die automatische Passworteingabe bei einem Consolenlogin ist
- gesperrt.
-
- ### CloseW|Fenster schließen
-
- Bewirkt das schließen des Mailbox-Bildschirms und das Erscheinen ein kleines
- Fensters auf dem Workbench-Screen. Wird dieses angeklickt, so wird der alte
- Zustand wieder hergestellt. Während der Mailbox-Bildschirm geschlossen ist,
- laufen alle Funktionen, außer den Bedienungselementen für den Sysop, weiter.
- Dadurch wird das System des Amigas weiter entlastet und das für die Verwaltung
- des alten Screens benötigte Chip-RAM wird eingespart.
- Die Funktion ist nicht möglich, wenn ein Mailbox-Editor (z.B. Bretteditor) auf
- Eingaben von der Tastatur wartet.
-
- ### Con|Gadget: Con
-
- Dieses Gadget zeigt an, ob die Ein- und Ausgaben nur an die Console gehen,
- oder ob auch das Modem abgefragt wird. Bei lokalen Logins ist dieses ein- und
- bei Logins von außen ausgeschaltet. Wenn der Sysop Eingaben machen möchte,
- die ein User nicht sehen soll, so kann er die damit die Ein- und Ausgaben auf
- die Console beschränken.
-
- ### Hilfe|Gadget: Hilfe
-
- Gibt einen Hilfstext zu der Funktion, die als nächstes benutzt wird aus. Wird
- gerade eine Eingabe gemacht, so erhält man ggf. auch eine Beschreibung über
- die Eingabemöglichkeiten. Mit den Cursor-Tasten kann auf- und abwärts
- gescrollt werden. Beendet wird durch Drücken der RETURN- oder der "A"-Taste,
- welche gleichzeitig die Ausführung der angewählten Funktion bewirkt. Während
- der Text gelesen wird sind alle anderen Funktionen der Mailbox angehalten.
- Für diese Funktion sind mindestens 50 KByte programm-interner Speicher nötig.
-
- ### +|-|Maximale Loginzeit
-
- Jeder User hat nur eine begrenzte maximale Loginzeit. Diese wird hinter
- "maximal", unten links am Bildschirm, angezeigt. Wird der Wert von der
- Loginzeit überschritten, so wird der User bei Eingabe des nächsten Befehls
- automatisch rausgeworfen. Mit den "+"- und "-"-Gadgets können Sie die
- maximale Loginzeit bis in 5-Minuten-Schritten verändern. Diese wird jedoch
- nicht dauerhaft für die Userdaten gespeichert!
-
- ### Bretteditor|Menü: Bretteditor
-
- Startet den Bretteditor. Im Online-Modus wird das aktuelle Brett bearbeitet,
- sonst das erste in der Bretterliste. Genauere Informationen entnehmen Sie
- bitte der Hauptanleitung von Phobos!
-
- ### Usereditor|Menü: Usereditor
-
- Der Usereditor zur Bedienung an der Konsole (vom Sysop) wird gestartet.
- Befindet sich ein User in der Mailbox, so werden zunächst seine Daten
- angezeigt, ansonsten die des ersten Users in der Liste. Mit Hilfe des
- erscheinenden "Adresse"-Gadgets rechts kann der Sysop auch die Adresse
- verändern und sichern. Zur Zeit der Editierung werden alle Eingaben des Users
- ignoriert. Er erhält nur den Text "Userdaten werden editiert" auf seinem
- Bildschirm. Für genauere Informationen ziehen Sie bitte die Hauptanleitung
- von Phobos zu Rate.
-
- ### About|Menü: About
-
- Gibt Versionsnummer und Copyright-Vermerk auf dem Bildschirm aus.
-
- ### Neustart|Menü: Neustart
- Die Mailbox wird wie bei dem Menüpunkt "Ende" verlassen, dann aber sofort
- wieder neu gestartet. Der Sinn der Funktion besteht darin, daß bei dem
- Neustart die Einstellungen, die mit dem "PhobosPref" eingestellt neu
- übernommen werden.
-
- ### Ende|Menü: Ende
-
- Bewirkt das Beenden des Programmes. Der vorher belegte Speicher und die
- Zugriffe auf MailboxDaten werden freigegeben. Voraussetzung ist, daß sich die
- Mailbox im Wartezustand befindet.
-
- ### 300|1200|2400|4800|9600|19200|38400|Menü: Baudrate
- Es wird die aktuelle Baudrate eingestellt. Diese Funktion sollte in der Regel
- nicht angewendet werden, da das Programm selbst die Baudraten-Einstellung
- vornimmt. In bestimmten Fällen, z.B. bei einer Null-Modem-Verbindung kann
- hiermit aber nachträglich die Baudrate während des Logins verändert werden.
-
- ### Console besetzt|Menü: Console besetzt
-
- Ist dieser Menüpunkt eingeschaltet (Häkchen), so muß der Sysop nicht erst den
- Chat-Knopf drücken um einen Operatorruf nachzukommen. Die Einstellung wird
- nach Ende jedes Logins zurückgesetzt.
-
- ### Operator-Blink|Menü: Operator-Blink
-
- Versucht ein User einen Operatorruf, so blinkt der Bildschirm. Um dieses
- auszuschalten kann dieses Menü angewählt werden. Wie bei "Console besetzt"
- wird hier die Einstellung nach jedem Login zurückgesetzt.
-
- ### Tel.Leitung belegen|Menü: Telefon-Leitung belegen
-
- Nimmt der Sysop einen Direktlogin vor, so führt Phobos maximal zwei
- Modem-Befehle aus. Diese werden vorher im PhobosPref-Editor unter Con-Login
- eingegeben. Sie haben normalerweise den Sinn, das Modem zum Belegen der
- Telefon-Leitung zu veranlassen. Wünschen Sie dies aus irgendeinem Grund
- nicht, so kann diese Funktion bis zum nächsten Hochstart der Box ausgeschaltet
- werden.
-
- ### Ram-Buffer|Menü: Ram-Buffer
-
- Dieser Menüpunkt ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Rambuffers zu jedem
- beliebigen Zeitpunkt eines Logins. Es passiert dabei genau dasselbe wie bei
- dem Befehl "RAMBUFFER". D.h. alle Ausgaben auf dem Bildschirm werden in die
- Datei "Buffer" des Zwischenspeichers (siehe PhobosPref) geschrieben.
- Durch erneutes Anwählen wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
-
- ### Private Post lesbar|Menü: Private Post lesbar
-
- Normalerweise können Sie die Post von Usern bei der Erstellung oder beim Lesen
- nicht am Bildschirm mitverfolgen. In bestimmten Fällen kann es aber sinnvoll
- sein, so z.B. bei Gästen oder neuen Usern die noch Schwierigkeiten haben mit
- der Software zurecht zu kommen.
-
- Die Sysoppost ist immer lesbar wenn kein Schloß aktiviert ist!
-
- ### Passwörter zeigen|Menü: Passwörter zeigen
-
- In der Grundstellung werden keine Passwörter der User dargestellt und
- verdeckte Eingaben durch Ausgabe von "*"en unkenntlich gemacht. Auch dies
- kann über den Menüpunkt ausgeschaltet werden, z.B. wenn Sie den Verdacht
- haben, daß sich ein Hacker oder ähnliches in Ihre Mailbox eingeloggt hat.
-
- In älteren Versionen wurde die Funktion über das "Gast"-Gadget gesteuert.
-
- ### MicroTerm|Menü: MicroTerm
-
- Startet den PhobosMicroTerm. Er sendet alle Tastatureingaben zum Modem und
- stellt die empfangenden Zeichen unverändert auf den Bildschirm dar. Er dient
- in erster Linie zur Modem-Einstellung per Hand und kleineren Tests.
-
- ### ExternTerminal|Menü: Externes Terminal
-
- Phobos ist in der Lage vom Wartezustand der Mailbox ein anderes frei wählbares
- Terminal zu starten. Dabei bleibt das Programm im Speicher und aktiviert sich
- wieder automatisch bei Verlassen des externen Terminals.
-
- ### Login-Protokoll|Menü: Login-Protokoll
-
- Führt im Wartezustand den Befehl PROTOKOLL aus. Dabei wird automatisch ein
- Paging von 20 Zeilen eingeschaltet.
-
- ### Netz-Protokoll|Menü: Netz-Protokoll
-
- Führt im Wartezustand den Befehl NETZ PROTOKOLL aus. Dabei wird automatisch
- ein Paging von 20 Zeilen eingestellt.
-
-