home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ALF3/AT/Oktagon Release 6.3 (Final ???)
-
- Das Ende ist gekommen! Danke an alle, die Bug Reports geschickt haben.
- Besonderen Dank an Peter Weiß und seine Micropolis!
-
- Änderungen im ALF3/Oktagon SoftSCSI:
-
- 1. Dank des Debuglistings von Peter Weiß endlich den "Micropolis-will-nicht-
- booten" Bug gefunden. Erleichterung! Ich war kurz vor dem Wahnsinn...
-
- 2. Bei einem "Illegal Reconnect" wird zunächst eine "ABORT" Message an die Unit
- geschickt. Wenn danach der Bus frei ist, kriegt der Benutzer davon nichts mit
- (klappt z.B. wunderbar mit einem Tandberg SCSI streamer).
- Nur wenn mir das Target blöd kommt (z.B. will nicht aborten, fängt an mit mir
- reden zu wollen, beharrt auf die Vollendung des I/O Requests, etc) erscheint
- der gelbe Alert und der SCSI Bus wird resettet (Suck this, babe!).
-
- 3. Bei der Implementierung des Multi-Initiator Moduls habe ich glatt
- vergessen, daß wir auch mit ATTN selektiert werden können. Beim testen mit
- zwei Oktagons fiel das nicht auf, da der Oktagon beim ersten Versuch immer
- ohne ATTN selektiert. Sorry.
-
- Bekannte Fehler:
-
- Das Login Modul testet die Daten des EEPROMS direkt, d.h. eine Änderung des
- Loginverhaltens mit OktagonConfig/OktagonPrefs via "USE" hat bei einem CLI/
- Workbenchaufruf von OktagonMount keine Wirkung. Das muß auch aus
- Kompatibilitätsgründen so bleiben.
-
-
- Änderungen im AT SoftSCSI:
-
- Es ist jetzt möglich, "verstellte" AT-Bus Platten zu reaktivieren.
-
- Das geht so:
-
- 1. HDInstTools starten
-
- 2. Gerät einrichten, dabei "sinnvolle" Werte für Köpfe und Sektoren eingeben.
- Die Anzahl der Zylinder ist dabei unwichtig.
-
- 3. Änderungen auf Platte sichern.
-
- 4. RDSK Block löschen (RDB-Struktur löschen im Menü).
-
- 5. Neu booten (OHNE vorher die Änderungen auf Platte zu sichern!!!!).
-
- 6. Platte mit HDInstTools einrichten.
-
-
- Die 4.x Version hatte einen ähnlichen Mechanismus, der aber leider "nicht
- wirklich" funktionierte. In den 5.x ROMs hatte ich ihn komplett enfernt, aber
- das war keine gute Idee.
-
-
-
- Bekannte Probleme:
-
- Es gibt immernoch ein paar Platten, die die Mitarbeit verweigern (z.B.
- NEC D3766). Hier handelt es sich aber eindeutig um ein Hardwareproblem
- (Sporadisch werden Bytes doppelt gelesen/geschrieben).
- Da kann ich mir die Finger wundprogrammieren - es nützt nichts.
- Schade.
-
- Nach langem hin und herüberlegen habe ich die "gefährlichen" SCSI
- Kommandos dringelassen (z.B. Format).
- Format wird in IDE "FormatTrack" Kommandos verwandelt. Das kann sinnvoll
- sein, um "tote" Platten wiederzubeleben. Das kann aber auch eine
- Festplatte IRREPERABEL beschädigen!!!!
-
- Also Vorsicht mit dem Menüpunkt "Physisch Formatieren" in HDInstTools!
- Wenn eine Platte funktioniert -- NIEMALS physisch formatieren!
- Wenn nicht, ist es ja sowieso egal.
-
-
- Ich hoffe alle beliebten Fehler in der Software beseitigt zu haben.
-
- Mfg
-
- Olli
-
-