home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Inhalt:
-
- 1. Anmerkungen zu den Programmen auf der AmigaPlus11\94
- 2. Der Entpack-Vorgang
- 3. Exemplarisches Entpacken von »Croak.run«
- 3.1. Entpacken mit nur einem Laufwerk (ohne Festplatte)
- 3.2. Entpacken auf die Festplatte
-
-
- 1. Anmerkungen zu den Programmen auf der AmigaPlus11\94
- ------------------------------------------------------
-
- *** Entpacken in einen Ordner
-
- Endet der Zielort mit einem Verzeichnis, so müssen Sie den
- Pfadnamen mit einem »/« abschließen. Beispiel:
-
- Croak.run -x sys:Croak/
-
-
-
- *** Croak
-
- Bei schnelleren Amigas ist der Spielablauf zu schnell. Nutzen
- Sie in diesem Fall das beigelegte Prozessor-Brems-Programm
- »Prozessor-Bremse«. Am besten stellen Sie es so ein, daß sich die im
- Spiel dargestellte Sekundenanzeige im Sekundentakt ändert.
-
-
- *** RDS
-
- Das Programm benötigt eine mitgelieferte Bibliotheksdatei
- im »LIBS:«-Verzeichnis. Doppelklicken Sie dazu auf das Piktogramm
- »Install_Libs«. Sollte beim Starten des Skriptes eine Fehlermeldung
- »c:iconX nicht gefunden« (oder ähnliches) erscheinen, so
- klicken Sie das entsprechende Piktogramm einmal an und wählen im
- Workbench-Menü »Piktogramm/Informationen«. In der Mitte des
- erscheinenden Fensters steht unter »Standardprogramm« der
- Eintrag »c:iconX«. Ersetzen Sie ihn durch »c:Xicon«. Sollten
- immer noch Probleme auftreten, so starten Sie das Skript
- einfach von der Shell bzw. CLI aus.
-
- -- Falls Sie beim Installieren der Bibliothek mit dem
- Install_Libs-Skript trotz allem noch Probleme haben, können Sie
- auch einfach folgendes machen:
-
- Starten Sie die Shell bzw. CLI und geben folgende Zeile ein:
-
- copy libs/#? LIBS: all
-
- Arbeiten Sie mit einer Workbench-Diskette, so empfiehlt es sich,
- eine Kopie der Workbench-Diskette zu verwenden.
-
- !!!! Wenn beim Start des Programmes die Fehlermeldung »Cannot
- allocate File selector« erscheint, so benötigen Sie vermutlich
- eine neuere Bibliotheksdatei »asl.library« im LIBS:-Ordner.
- Empfehlenswert ist in diesem Fall die Anschaffung von AmigaOS 2.1,
- oder besser: AmigaOS 3.1, das es seit etlicher Zeit für alle
- Amiga-Modelle gibt. Bezugsquelle: z.B. die Firma VillageTronic
-
-
- *** PS3M
-
- Hier gilt das gleiche wie bei RDS, jedoch gibt es zwei
- Install-Skripts: Wenn Sie AmigaOS 1.3 besitzen, dann verwenden
- Sie »Install_Libs_OS1_3« anstatt von »Install_Libs«.
-
-
-
-
- 3. Exemplarisches Entpacken von »Croak.run«
- -----------------------------------------------
-
- 3.1. Entpacken mit nur einem Laufwerk (ohne Festplatte)
- -------------------------------------------------------
-
- Wir werden nun expemlarisch das Archiv »Croak.run« entpacken,
- und zwar von der Amiga-Plus-Diskette auf eine andere Diskette.
- Dazu entpacken wir das gewünschte Archiv zunächst in die
- RAM-Disk, und von dort kopieren wir die neu erzeugte Schublade
- auf eine andere Diskette.
-
-
- 0. Legen Sie sich eine leere Diskette zurecht. Notfalls
- formatieren Sie eine neue Diskette.
-
- 1. Workbench-Diskette einlegen
-
- 2. Amiga neu starten (CTRL - Links_AMIGA - Rechts_AMIGA drücken)
-
- 3. Starten Sie die Shell (»CLI« bzw. »Shell«)). Sie finden dieses
- Programm in der Schublade »System« ihrer Workbench-Diskette. Es
- öffnet sich nach dem Programmstart ein Fenster, in dem Sie Text
- eintippen können.
- (Alle folgenden Eingaben beziehen sich auf dieses Fenster.
- Schließen Sie jede Eingabe mit der RETURN- bzw. ENTER-Taste ab.)
-
- 4. Legen Sie nun die Amiga-Plus-Diskette ein.
-
- 5. Geben Sie in der Shell
-
- cd AmigaPlus11\94:
-
- ein. Verwechseln Sie das »\« nicht mir »/«!!
- (Wir gehen im folgenden davon aus, daß es sich um die Diskette
- der Ausgabe 11\94 handelt. Für andere Ausgaben ändern Sie
- einfach »11\94« entsprechend um. Bei älteren Ausgaben enthielt der
- Diskettenname auch noch ein Anhängsel der Form »_Seite130« oder
- ähnlich; auch diesen müssen Sie mit eingeben.)
-
- (Optional:
-
- 6. Wenn Sie sehen wollen, welche Dateien sich auf der Diskette
- befinden, geben Sie
-
- list AmigaPlus11\94:
-
- ein.
- )
-
- 7. Wir werden nun das Archiv-Programm »Croak.run« starten, um das
- darin enthaltene Archiv in die RAM-Disk zu entpacken.
- Geben Sie dazu
-
- Croak.run -x ram:
-
- ein.
- Während dieses Vorgangs sehen Sie in einem Fenster die Liste der
- erzeugten Dateien. Alle Daten werden auf der RAM-Disk in die
- Schublade »Croak« abgelegt.
-
- 8. Öffnen Sie in der Workbench ein Fenster der RAM-Disk.
- Doppelklicken Sie dazu auf das RAM-Disk-Piktogramm. Sie sehen
- darin das Piktogramm der Croak-Schublade.
-
- 9. Legen Sie nun die leere Diskette ein, und öffnen ein Fenster
- dieser Diskette. Doppelklicken Sie dazu auf das erscheinende
- Disketten-Piktogramm.
-
- 10. Ziehen Sie nun das Croak-Piktogramm aus dem RAM-Disk-Fenster in
- das Disketten-Fenster. Dadurch kopieren Sie die Croak-Schublade
- auf die Diskette.
-
- 11. Bevor Sie »Croak« ausprobieren bzw. installieren, sollten Sie,
- falls Sie nur wenig Speicher haben, zunächst die RAM-Disk
- entleeren. Dazu geben Sie im Shell-Fenster
-
- delete ram:Croak#? all
-
- ein. Damit löschen Sie die Croak-Schublade samt Piktogramm
- von der RAM-Disk.
-
- (Optional:
- 12. Geben Sie
-
- endcli
-
- ein, um die Shell wieder zu verlassen. Das Fenster schließt
- sich daraufhin.
- )
-
- 13. Doppelklicken Sie nun im Disketten-Fenster auf das
- »Croak«-Piktogramm. Es erscheint ein neues Fenster, in dem einige
- Piktogramme erscheinen.
-
- Zum Starten von Croak doppelklicken Sie auf das
- »Croak«-Piktogramm.
-
- (Beachten Sie auch die Hinweise zu Croak am Anfang des Textes)
-
-
-
- 3.2. Entpacken auf die Festplatte
- ---------------------------------
-
- Wir werden nun expemlarisch das Archiv »Croak.run« entpacken,
- und zwar von der Amiga-Plus-Diskette auf die Festplatte.
-
- 1. Starten Sie die Shell (»CLI« bzw. »Shell«)). Sie finden dieses
- Programm in der Schublade »System« auf ihrer Festplatte. Es
- öffnet sich nach dem Programmstart ein Fenster, in dem Sie Text
- eintippen können.
- (Alle folgenden Eingaben beziehen sich auf dieses Fenster.
- Schließen Sie jede Eingabe mit der RETURN- bzw. ENTER-Taste ab.)
-
- 2. Legen Sie nun die Amiga-Plus-Diskette ein.
-
- 3. Geben Sie in der Shell
-
- cd AmigaPlus11\94:
-
- ein.
- (Wir gehen im folgenden davon aus, daß es sich um die Diskette
- der Ausgabe 11\94 handelt. Für andere Ausgaben ändern Sie
- einfach »11\94« entsprechend um. Bei älteren Ausgaben enthielt der
- Diskettenname auch noch ein Anhängsel der Form »_Seite130« oder
- ähnlich; auch diesen müssen Sie mit eingeben.)
-
- (Optional:
-
- 4. Wenn Sie sehen wollen, welche Dateien sich auf der Diskette
- befinden, geben Sie
-
- list
-
- ein.
- )
-
- 5. Wir werden nun das Programm »Croak.run« starten, um das darin
- enthaltene Archiv auf die Festplatte zu entpacken. Dazu müssen
- Sie angeben, wo die erzeugte Schublade auf der Festplatte stehen
- soll. Wir wählen hier als Ort die Partition »sys:« aus.
- Geben Sie
-
- Croak.run -x sys:
-
- ein.
-
- (Anmerkung: Endet der Zielort mit einem Verzeichnis, so
- müssen Sie den Pfadnamen mit einem »/« abschließen. Beispiel:
- Croak.run -x sys:Croak/
- )
-
- Während dieses Vorgangs sehen Sie in einem Fenster die Liste der
- erzeugten Dateien. Alle Daten werden auf die »SYS:«-Partition in
- die Schublade »Croak« abgelegt.
-
- (Optional:
- 6. Geben Sie
-
- endcli
-
- ein, um die Shell wieder zu verlassen. Das Fenster schließt
- sich daraufhin.
- )
-
- 7. Zum Starten von Croak doppelklicken Sie auf das
- »Croak«-Piktogramm.
-
- (Beachten Sie auch die Hinweise zu Croak am Anfang des Textes)
-