home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Lupe
-
- Version : 1.7
- Datum : 18.11.96
- Autor : Frank Toepper
-
-
- COPYRIGHT
-
- Lupe ist Public Domain, jedermann kann es also ohne irgendwelche Gebühren
- benutzen und nach Belieben weiterkopieren.
-
-
- EINFÜHRUNG
-
- Das Programm stellt einen Teil des Screens vergrößert in einem seperaten
- Fenster dar.
-
-
- BENUTZUNG
-
- Das Programm kann von der Workbench oder vom CLI aus gestartet werden.
- Es wird immer versucht folgende Tooltypes auszuwerten:
-
- CX_PRIORITY : Eine Zahl zwischen -128 und 127 die die Priorität des
- Commodities angibt. Hiermit entscheidet das System in
- welcher Reihenfolge die Commodities die Nachrichten
- (z.B. MOUSEMOVE wenn die Mouse bewegt wurde) erhalten.
- Das Commodity mit der größten Priorität erhält die
- Nachricht als erstes.
- Voreingestellt ist 0.
- FAST : Das Fenster wird öfter neu gezeichnet.
- Voreingestellt ist NO.
- SCALEFACTOR : Der Vergrößerungsfaktor.
- Voreingestellt ist 5.
- MAXSCALEFACTOR : Der maximale Vergrößerungsfaktor (zwischen 5 und 30)
- Voreingestellt ist 15.
- COORDINATES : Im unteren Fensterrahmen werden die Mousekoordinaten
- angezeigt.
- Voreingestellt ist NO.
- CROSSHAIR : Ein Fadenkreuz visualisiert die Position der Mouse.
- Voreingestellt ist NO.
- FIXED : Ist dieses Flag YES/ON wird der Mittelpunkt des zu
- vergrößernden Ausschnitts nicht durch die aktuellen
- Mousekoordinaten beschrieben, sondern ist solange fest,
- bis mit der linken Mousetaste in das Fenster geklickt
- wird. Nun kann bei gehaltener Taste der Abschnitt
- verschoben werden, bis die Taste losgelassen wird.
- Voreingestellt ist NO.
- SETORIGINKEY : Ein Hotkey um einen imaginären Ursprung zu setzen.
- Voreingestellt ist 'lalt o'.
- RESETORIGINKEY : Ein Hotkey um den imaginären Ursprung wieder auf 0,0
- zurückzusetzen.
- Voreingestellt ist 'lalt r'.
- SHOWHIDEKEY : Ein Hotkey um das Fenster zu öffnen/schließen.
- WINLEFT
- WINTOP
- WINWIDTH
- WINHEIGHT : Diese Werte bescheiben die Position und Dimension des
- Fensters.
- ICONIFY : Das Fenster wird nicht geöffnet.
- Voreingestellt ist NO.
- ICONIFYONCLOSE : Beim drücken des Schließknopfes wird das Fenster
- geschlossen, aber das Programm nicht beendet.
- Voreingestellt ist OFF.
- GRID : Schaltet das Gitter ein.
- Voreingestellt ist OFF.
- SHOWRGB : Zeigt die Farbwerte des aktuellen Pixels im unteren
- Fensterrahmen an.
- Voreingestellt ist OFF.
- IFFFILE : Pfad und Name des Iff-Files.
- Voreingestellt ist 'ram:Lupe.iff'
-
-
- Beim Start vom CLI kann man diese Argumente angeben und gegebenenfalls die
- Werte der Tooltypes überladen:
-
- "CX_PRIORITY=P/N/K, FAST=F/S/K, MAXSCALEFACTOR=M/N/K, SCALEFACTOR=S/N/K,
- WINLEFT=L/N/K, WINTOP=T/N/K, WINWIDTH=W/N/K, WINHEIGHT=H/N/K,
- COORDINATES=C/S/K, CROSSHAIR=R/S/K, SETORIGINKEY=O/K, RESETORIGINKEY=K/K,
- FIXED=D/S/K, SHOWHIDEKEY=SH/K, ICONIFY=I/S/K, ICONIFYONCLOSE=IOC/S/K,
- GRID=G/S/K, SHOWRGB=RGB/S/K, IFFFILE=IF/K"
-
- Die Werte entsprechen den Tooltypes.
-
- Der Vergrößerungsfaktor läßt sich mit dem Proportionalgadget im rechten
- Fensterrahmen einstellen.
-
- Das Menü:
-
- Jump : Springt zum nächsten Screen.
- Jump To Screen : Ein Untermenu mit den zur Zeit offenen Screens. Der
- angewählte Screen wird direkt angesprungen.
- Save IFF... : Speichert den aktuellen Fensterinhalt als Iff-Bild.
- (nicht im 1:1 Mode)
- Enable : Hier kann die Lupe aktiviert oder deaktiviert werden.
- Fixed : Schaltet den Fixed-Mode ein/aus.
- Ist es eingeschalet wird der Mittelpunkt des zu
- vergrößernden Ausschnitts nicht durch die aktuellen
- Mousekoordinaten beschrieben, sondern ist solange fest,
- bis mit der linken Mousetaste in das Fenster geklickt
- wird. Nun kann bei gehaltener Taste der Ausschnitt
- verschoben werden, bis die Taste losgelassen wird.
- Fast : Schaltet den Fast-Mode ein.
- Coordinates : Schaltet die Anzeige der Mousekoordinaten im unteren
- Fensterrahmen ein.
- Crosshair : Schaltet das Fadenkreuz ein.
- Grid : Schaltet das Gitter ein/aus.
- Show RGB : Zeigt die Farbwerte des aktuellen Pixels im unteren
- Fensterrahmen an.
- About : Zeigt Informationen zum Programm.
- Iconify On Close : Ist es eingeschaltet beendet sich das Programm beim
- betätigen des Schließknopfes nicht.
- Iconify : Schließt das Fenster.
- Quit : Beendet das Programm.
-
- Die Tastaturbelegung:
-
- '+' : Vergrößerungsfaktor + 1
- '-' : Vergrößerungsfaktor - 1
- 'J' : Sprung zum nächsten Screen.
- 'S' : IFF-Save.
- 'E' : aktiviert/deaktiviert die Lupe.
- 'F' : Fast-Mode ein/aus.
- 'C' : Anzeige der Koordinaten ein/aus.
- 'R' : Fadenkreuz ein/aus.
- 'O' : setzt den imaginären Ursprung auf die aktuellen
- Mousekoordinaten.
- 'K' : setzt den imaginären Ursprung zurück auf 0,0.
- 'D' : Schaltet den Fixed-Mode ein/aus.
- '?','A' : Zeigt Informationen über das Programm.
- 'I' : Das Programm beendet sich beim betätigen des Schließknopes
- nicht.
- 'H' : Schließt das Fenster.
- 'G' : Schaltet das Gitter ein/aus.
- 'W' : Schaltet die Anzeige der RGB-Werte ein/aus.
- 'Q',ESC : Beendet das Programm.
- Zusätzlich kann im Fixed-Mode der Ausschnitt mit den Cursortasten bewegt
- werden. Wobei der Ausschnitt bei gleizeitig gedrückter Shift-Taste um
- eine 'Seite', bei gleichzeitig gedrückter alt-Taste zu den Extrema und
- sonst um ein Pixel bewegt wird.
-
-
- DISCLAIMER
-
- Du benutzt Lupe auf eigenes Risiko. Ich kann für keinerlei Schäden, die
- durch Benutzung von Lupe entstehen, zur Rechenschaft gezogen werden.
-
-
- AUTOR
-
- Bugreports oder was auch immer an:
-
- Frank Toepper
- Maxim Gorki Straße 5A
- Greifswald
- 17491
- Deutschland
-
- oder via e-Mail (bevorzugt): toepper@rz.uni-greifswald.de
-
- WWW: http://www.user.fh-stralsund.de/~rwermke/di_ger.html
-
-
- CREDITS
-
- Mein Dank geht an Thomas Byrer, Allan Odgaard, Tilo KÜhn, Troels Walsted
- Hansen, Olaf Groener, Philippe Casidy und John Wehler für die
- Ideen und Anregungen, an die Betatester Meni Berman, Ralph Wermke und
- Ronny Dudeck, sowie Michael Knoke.
-