home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-10-29 | 74.9 KB | 2,053 lines |
- ---------------------------------------------------------------------------
- main "FTrans.guide"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 'F T R A N S'
-
- Produkt Dokumentation
-
- von 'Rainer Hess', Dez.1993/Jan.1994
-
- (letzte Revision 29.10.94)
-
-
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- ' Copyright ' ' Programminstallation ' ' Änderungen '
- ' Credits ' ' Kompatibilität ' 'Erweiterungen '
-
- 'Hilfsprogramme' ' Programm konfigurieren ' 'Probleme/Hilfe'
- |
- +----------------------+----------------------+
- | | |
- 'Benutzer Oberfläche' ' ARexx Befehlsinfo ' 'Übersetzungsdateien'
- | | |
- ' Menüsteuerung ' ' ARexx Befehle ' ' Sprachen '
-
-
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- ' SHAREWARE REGISTRATION '
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- ft_info "FTrans Information"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- FTrans ist ein Text/Wort-Übersetzungsprogramm für den Commodore Amiga®.
- Das Programm übersetzt einzelne Wörter oder auch ganze Texte von einer
- Sprache zu einer anderen. Das Programm ist mehr zur Hilfestellung beim
- Lesen eines Fremsprachen-Textes als als komplettes Dateiübersetzungs-
- programm zu sehen, da daß Programm nur Wort zu Wort übersetzt und bei
- kompletten Textübersetzungen der Sinn evtl. verloren geht.
-
- FTrans verfügt über eine ARexx-Port und ist somit von anderen Programmen
- fernsteuerbar. Mit Hilfe des ARexx-Ports und eines ARexx-Fähigen Editors
- wird es erst zur komfortablen Übersetzungs-Hilfe. Seit Version 1.1 kann
- auch das Clipboard überwacht werden, somit ist es möglich mit Tools wie
- PowerSnap zusätzlich mit FTrans zu kommunizieren.
-
- Anmerkung:
- ----------
- Es wird in dieser Guide sehr oft auf den Text-Editor CygnusEd Bezug
- genommen. Dieser Text-Editor wurde für die Entwicklung herangezogen, ist
- jedoch nicht damit zu verstehen, daß FTrans nur mit CygnusEd zusammen-
- arbeitet.
-
- Es sei hiermit gesagt, daß ALLE Programme die einen ARexx-Port aufweisen
- und die Möglichkeit besitzen ein Wort oder einen Text über ARexx zu
- übermitteln dazu verwendet werden können, ob es sich nun um einen Editor,
- Textverarbeitung, TextReader oder ein anderes Programm handelt.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- copyright "Kopierrechte (Copyright)"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Copyright © 1992-94 by Rainer Hess. All Rights Reserved. Dieses Programm
- und alle beiliegenden Daten und Dateien unterliegen dem Kopierrecht des
- Autors!
-
-
- 'Frei kopierbare Version '
-
- 'Shareware Version '
-
- 'Lizenzierte Version '
-
-
- 'Anschrift des Autors '
-
-
- Und zum Schluß, für die ausgewählte Zuhörerschaft von Anwälten, Juristen
- und anderen Spezifikationen von irgendwelchen speziellen Personen. Lesen
- Sie sorgfältig und genießen Sie:
-
- '-- VERZICHTSERKLÄRUNG --'
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- autor "Anschrift des Autors"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Anschrift: Rainer Hess
- Ahornweg 10/1
- 72622 Nürtingen
- Germany
-
- InterNet/UseNet: Rainer_Hess@turttwo.tynet.sub.org
- CBMNet..: rhess@a3tnt.adsp.sub.org
- ZNetz...: R.HESS@CHARVEL.ZER
- Fido....: Rainer Hess @ 2:246/1115.0
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- verzicht "Verzichtserklärung"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Der Autor lehnt alle Garantien und Gewährleistungen hiermit ab. Sonstige
- Zusagen wurden nicht gemacht. Der Autor kann für entstandene Schäden nicht
- haftbar gemacht werden. Es wird keinerlei Gewährleistungspflicht für die
- vollständige Funktionsfähigkeit der Programme, oder der Vollständigkeit der
- Dokumentationen übernommen. Sie nutzen diese Software/Beschreibung auf
- eigenes Risiko. Der Benutzer erklärt hiermit, daß er dies zur Kenntnis
- genommen hat.
-
- Dies soll keine Entschuldigung sein, jedoch ist es immer möglich
- Fehlfunktionen durch externe Manipulation von Daten und Programmen
- hervorzurufen. Bearbeiten Sie daher die Wörterbuchdateien nur mit FTrans
- selbst! Zur zusätzlichen Sicherheit wurde das Programm mittels Enforcer
- und Mungwall getestet.
-
- Es versteht sich auch von selbst, daß es nicht möglich ist auf sämtlichen
- Hard- und Softwarekonfigurationen getestet werden kann. Sollte sich doch
- noch heraustellen daß tatsächlich ein Programmfehler vorliegt, wird
- versucht so schnell als möglich Abhilfe zu schaffen.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- credits "Credits"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Danke an alle Personen die mich unterstützt haben diese Programm zu ver-
- öffentichen. Ein spezielles Dankeschön geht an Andy Wolf für seine Unter-
- stützung und Hilfe.
-
-
- o Beta Tests:
-
- - Andy Wolf
- - Bruno Pirro
- - Marco Hayler
- - Matthias Hank
- - Ulrich Pfänder
-
-
- o Dokumentations-Durchsicht und Korrektur:
-
- - Andy Wolf
-
-
- o Zusätzliche Programmierung:
-
- - Andreas Vögele (RexxCedSupport.Librarys)
-
-
- o Tips und Wünsche:
-
- - Martin Goebel
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- prg_install "Programm Installation"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Normale Installation
- --------------------
- Die Installation des Programmes kann durch Anwahl der Programmschublade und
- ziehen über das Entsprechnende Medium erfolgen. Nach Bedarf sollte man das
- Beispiel-Arexxscript FTrans.rexx ins logische Verzeichnis REXX: kopieren.
-
-
- Zusatzinstallation für CygnusEd
- -------------------------------
- Für Anwender von CygnusEd empfiehlt es sich das Programm 'FTCed.ced'
- inslogische Verzeichnis REXX: zu kopieren. Bei Bedarf kann auch noch
- zusätzlich die die Bilbliothek 'RexxCedSupport.Library' ins logische
- Verzeichnis LIBS: kopieren werden.
-
- Achtung, es gibt zwei RexxCedSupport.Librarys, eine für CygnusEd 2.12 und
- eine ab CygnusEd 3.5. Die 2.12er Version sollte auch bei anderen CED's
- unter CED 3.5 laufen.
-
- Installation mittels Installer:
- -------------------------------
- Es besteht auch die Möglichkeit die Installation über den Installerscript
- ablaufen zu lassen. Dieser führt die oben angegebenen Schritte wie
- "Normale Installation" und "Zusatz-Installation für CygnusEd", je nach
- Benutzerauswahl teil- oder vollautomatisch aus.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- compatibility "Kompatibilität"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Dieses Programm wurde auf einem A3000T mit Kickstart 2.04 (37.175) und
- Workbench 2.1 (38.35) unter Verwendung von SAS/C (6.51) und CygnusEd (2.12)
- entwickelt.
-
- Eingige Bemühungen waren notwendig um die Kompatibilität zu anderen AmigaOS
- Versionen zu garantieren. Es wurde getested auf 2.04 (37.175 ROM,
- Workbench 2.1), AmigaOS 3.0 (V39) und AmigaOS 3.1 (V40). Folgende Rechner
- kamen hierbei zum Einsatz: A500+, A1200, A2000, A4000/30 und A3000T.
-
- Das Programm sollte auf jedem Amiga der mit 2.04 ROM, mindestens 512KB
- Chip/Fast-Memory und ARexx in der Version 1.15 ausgerüstet ist laufen. Die
- Installation von ARexx ist ist nicht erforderlich wertet das Programm
- jedoch von der Leistungfähigkeit erheblich auf.
-
- An Hardware werden jedoch empfohlen: 2-3 MB RAM, Festplatte und MC68020
- Prozessor oder höher.
-
- Ein RAM-Ausbau von 1-2MB ist dringend zu empfehlen, da es sonst nicht
- möglich ist mit umfangreichen Wörterbuchdateien zu arbeiten. Ein A1200 mit
- Festplatte wird als Standartkonfiguration angesehen.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- program_changes "Changes"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Änderungen, Erweiterungen und Fehlerbehebungen zu FTrans
- --------------------------------------------------------
- V1.2
- ~~~~
-
- - Neuer Arexx-Befehl 'WortArg'.
-
- - Im Nachbearbeitung-Fenster kann nun auch das "Listview-Gadget"
- mit Cursor-Tasten und Return gesteuert werden.
-
- - Im Public-Screen Fenster kann nun auch das "Listview-Gadget"
- mit den Cursor-Tasten gesteuert werden.
-
- - Hilfe kann nun parallel gestartet werden, ohne FTrans zu blokieren.
-
-
- V1.1
- ~~~~
-
- - Überprüfung auf Doppelvorkommen eines Wortes innerhalb einer Über-
- setzungszeichenkette.
-
- - Beim Start von FTrans kann automatisch auf die verkleinerten Fenster
- (ZipWindow) schalten.
-
- - Blockierung der Shelleingabe falls FTrans von der Shell gestartet
- wurde.
-
- - Bei Wortübersetzung Requesterausgabe entfernt. Ausgabe nun im
- Management-Fenster.
-
- - Überwachung des Clipboards. Somit kann FTrans nun auch mit Programmen
- die direkt ins Clipboard schreiben kommunizieren.
-
- - Minimierung des Speicherverbrauchs der Sortierroutine durch dynamische
- Speicherallokation.
-
- - Minimierung des Speicherverbauchs bei der Verwaltung der Wörterbücher
- durch dynamische Speicherallokation.
-
- - Neues Tooltype 'Index'. Somit kann hier die max. Wörterbuchgröße
- dynamisch bestimmt werden. In der Demo-Version steht dieses Tooltype
- nicht zur Verfügung!
-
- - Sicherheitsüberprüfung der freien Speicherkapazität auf dem Datenträger
- (Diskette, Festplatte) vor der Reorganisation.
-
- - Verwendung eines Speicher-Pools. Dadurch werden verschiedene Operationen
- erheblich beschleunigt (Faktor 2 bis 20!). So benötigte z.B. das Nach-
- bearbeitungs-Fenster durch Einzelallokation des Speichers beim laden
- einer Datei mit ca. 470000 Bytes und 22000 Wörtern ca. 42 Sekunden.
- Durch die Verwendung des Speicherpools wird für die gleiche Operation
- noch ca. 18 Sekunden benötigt. Das freigeben des gleichen Speichers
- benötigte voher ca. 21 Sekunden mit den Speicherpool-Funktionen noch
- ca. 3 Sekunden (gemessen auf einem A3000T - MC68030/25).
-
- - Vor- und Fertigsortieren eines Wörterbuches während der Reorganisation.
- Dadurch konnte die Geschwindigkeit der Sortierroutine, vor allem beim
- zusammenfügen von Dateien, erheblich gesteigert werden. Bei einer Datei
- die dementsprechend destrukturiert war, bei ca. 175000 Wörtern Inhalt,
- reduzierte sich die benötigte Zeit von ca. 3.48 Minuten auf ca. 48
- Sekunden.
-
- - Speicherreduzierung der Sortierroutine durch dynamische Speicheral-
- lokation und zusätzliche Reduzierung durch geänderte Datentypen.
-
- - Zwei 'Shareware' Versionen verfügbar. Light- und Normal-Version.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_commands "ARexx Command Interface"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- ' ARexx Info '
- ' ARexx-Scripts '
-
- ' MESSAGE ' ' OLDPUBLICSCEEN ' '* FTWRITE '
- ' WORT ' ' PUBLICSCREEN ' ' FTECHO '
- '* TEXT ' '* DELOAD ' '* LERNFLUSH '
- '* WECHSEL ' '* RELOAD ' '* MERKFLUSH '
- '* WORTARG '
-
- Anmerkung: Kommandos die mit dem Zeichen '*' makiert sind, arbeiten
- nicht in der frei kopierbaren Programmversion.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_message "ARexx-Befehl: MESSAGE"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 1. MESSAGE (TEXT/A/F)
-
- Eingabe einer beliebigen Zeichenkette die als
- Information auf das Info-Fenster Ausgegeben wird.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- Message "Hier ist die Meldung"
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- Immer "OK"
-
- Anmerkung:
-
- Die Ausgabe ist auch aktiv wenn mittels 'FTECHO' OFF
- unterbunden werden soll.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_wort "ARexx-Befehl: WORT"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 2. WORT (FILE/A)
-
- Übersetzt ein einzelnes Wort. Dieses Wort muß
- sich in einer Datei befinden.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
- ...
- options prompt "-> Bitte ein Wort eingeben: "
- parse pull eingabe
-
- ok = open("DateiName", "t:FTransEingabe", "W")
- ok = writech( "DateiName", eingabe )
- ok = close("DateiName")
-
- Wort "T:FTUebergabeDatei"
- say " Ergebnis:" result
- ...
-
-
- Ergebnis:
-
- Das übersetze Wort oder falls nicht im Wörterbuch
- vorhanden das Vorgabewort eingeklammert von { und }.
-
- "0" wenn die Übergabedatei nicht geöffnet werden konnte.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_text "ARexx-Befehl: TEXT"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 3. TEXT (INFILE/A,OUTFILE/A)
-
- Übersetzt die Datei "INFILE" und schreibt die
- Übersetung nach "OUTFILE"
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- TEXT "WORK:Man/Englisch.doc" "RAM:Englisch.dok"
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- "0" wenn Konvertierung fehlgeschlagen ist
- "1" wenn Konvertieung abgeschlossen ist.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_wechsel "ARexx-Befehl: WECHSEL"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 4. WECHSEL ()
-
- Wechselt von Text auf Wortübersetzung und
- umgekehrt.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- WECHSEL
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- "WORT" wenn Wortübersetzung aktiv ist.
- "TEXT" wenn Textübersetzung aktiv ist.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_oldpubscr "ARexx-Befehl: OLDPUBLICSCREEN"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 5. OLDPUBLICSCREEN ()
-
- Liefert den Name des aktiven PublicScreens für
- das Lern-Fenster.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- OldPublicScreen
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- Den Namen des aktiven PublicScreens.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_pubscr "ARexx-Befehl: PUBLICSCREEN"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 6. PUBLICSCREEN (PUBLICSCREEN/A)
-
- Setzt den neuen PublicScreen für das Lern-Fenster.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- PublicScreen "CygnusEdScreen1"
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- "0" wenn der PublicScreen nicht gefunden wurde.
- Den Namen des gefundenen PublicScreens.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_ftecho "ARexx-Befehl: FTECHO"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 7. FTECHO (ON|OFF/S)
-
- Schaltet die Informationsausgabe der ARexx-Befehle
- auf das Info-Fenster ein oder aus.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- FTEcho OFF
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- "ON" wenn die Ausgabe auf das Fenster eingeschaltet ist.
- "OFF" wenn die Ausgabe auf das Fenster ausgeschaltet ist.
-
-
- Anmerkung:
-
- Diese Funktion wirkt nicht auf den Befehl 'MESSAGE'
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_ftwrite "ARexx-Befehl: FTWRITE"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 8. FTWRITE (FILE/A,WORT/A)
-
- Schreibt das Wort in die angegebene Datei.
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- FTWRITE "T:FTWort" "Hello"
-
- Ergebnis:
-
- "-1" falls Argument 1 oder 2 nicht korrekt angegeben wurde.
- "1" wenn alles geklappt hat.
- "0" wenn die Datei nicht geöffnet werden konnte.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_deload "ARexx-Befehl: DELOAD"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 9. DELOAD ()
-
- Gibt den Speicher für die gerade aktive Über-
- setzungsdatei frei.
-
- Anmerkung: Eine mit DELOAD freigegebene Datei kann
- mittels Arexx-Befehl 'RELOAD' oder über den
- Menüpunkt 'Neu öffnen' wieder aktiviert werden.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- DELOAD
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- Immer "OK"
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_reload "ARexx-Befehl: DELOAD"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 10. RELOAD ()
-
- Ladet die durch 'DELOAD' deaktivierte Übersetzungs-
- datei wieder in den Speicher.
-
- Anmerkung: Wurde 'DELOAD' vorher nicht ausgeführt,
- so gibt RELOAD den Speicher vorher frei und ladet
- die Übersetzungdatei neu.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- RELOAD
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- "1" wenn Speicherfreigabe erfolgt ist.
- "0" wenn Speicherfreigabe abgewiesen wurde.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_lernflush "ARexx-Befehl: LERNFLUSH"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 11. LERNFLUSH ()
-
- Löscht den gesamten Lernspeicher.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- LERNFLUSH
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- Immer "OK"
-
-
- Anmerkung:
-
- Der Lernspeicher ist der Speicher der später zum
- Wörterbuch zusortiert werden kann.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_merkflush "ARexx-Befehl: MERKFLUSH"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 12. MERKFLUSH ()
-
- Löscht den gesamten Merkspeicher.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
-
- MERKFLUSH
- say result
-
-
- Ergebnis:
-
- Immer "OK"
-
-
- Anmerkung:
-
- Der Merkspeicher ist der Speicher der nur für eine
- vorübergehendes Merken von Sonderwörtern nötig ist.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_wortarg "ARexx-Befehl: WORTARG"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 13. WORTARG (ARG/A)
-
- Übersetzt ein einzelnes Wort. Dieses Wort muß
- als Argument übergeben werden.
-
-
- Beispiel:
-
- options results
-
- address 'rexx_FTrans'
- ...
- options prompt "-> Bitte ein Wort eingeben: "
- parse pull eingabe
-
- WortArg eingabe
- say " Ergebnis:" result
- ...
-
-
- Ergebnis:
-
- Das übersetze Wort oder falls nicht im Wörterbuch
- vorhanden das Vorgabewort eingeklammert von { und }.
-
- "-1" Wenn kein Argument übergeben wurde oder das
- Argument keine Zeichen enthält.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_scripts "ARexx-Scripte"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- FTrans.rexx - ARexx-Script zur Demonstration des ARexx-Ports von FTrans.
-
- FTCed.ced - ARexx-Script zur Verwendung aus dem Editor CygnusEd.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- problems "Probleme und Hilfestellung"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 'Zu wenig Speicherkapazität '
- 'Nachberbeiten von großen Dateien '
- 'Nachbearbeitung von Vorgabewörtern '
- 'Reorganisation des Wörterbuches '
- 'Sortieren des Wörterbuches '
-
- 'Anwenderspezifische Hilfsdokumentation '
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- err_nomem "Zu wenig Speicherkapazität"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Bei zu minimalem 'Speicherausbau' des Rechners und sehr großen Übersetzungs-
- dateien kann es bei der Reorganisation zu Datenverlust in der
- Übersetungsdatei kommen. Dies gilt auch wenn nicht mehr genügend
- Speicherplatz auf dem Speichermedium vorhanden ist. In der Regel wird so
- weit organisiert wie möglich. Meist ist eine Datei Namens 'Reorg.dic'
- vorhanden, die zum größten Teil die ursprüngliche unreorganisierte Datei
- darstellt. Erst wenn Speichermangel in der Sortierroutine auftritt sind
- Datenveränderungen vorhanden. In den meisten Fällen wird man diese
- 'Reorg.dic' wieder in den Ursprungsname umbenennen können.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- err_bigfiles "Nachbearbeiten von großen Dateien"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Leider ist es notwenig um das Listview-Fenster der Kickstart 2.04 oder
- höher verwenden zu können, die Wörterbuchdaten intern umzukopieren da die
- Daten nicht in der erforderlichen Exec-Liste vorliegen. Dies beansprucht
- je nach System eine bestimmte Zeitdauer und läßt den Anwender nicht gerade
- berauschen. Ebenso ist dies der Fall wenn die Nachbearbeitung
- abgeschlossen ist. Um nicht noch mehr Speicher zu verbrauchen wird einige
- male auf den Datenträger ausgelagert. Dieser Umstand soll in den nächsten
- Programmversionen behoben werden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- err_nbearbvorgabe "Nachbearbeitung von Vorgabewörtern"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Sollten bei der Nachbearbeitung ein oder mehere Vorgabewörter geändert
- worden sein, so ist dringend eine Reorganisation anzuraten. Die Grundlage
- hierfür besteht darin, daß bei der Suche im Wörterbuch dies in
- alphabetischer Reichenfolge erfolgt. Sollte sich das Vorgabewort nicht
- mehr nahtlos in die alphabetische Reihenfolge einreihen besteht die
- Möglichkeit, daß verschiedene Wörter nicht mehr erkannt werden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- err_reorganisation "Reorganisation des Wörterbuches"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Die Reorganisation ist sehr Rechen- und Zeitintensiv, je nach System und
- Dateigröße kann dies schon mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Ein
- Reorganisation ist nur anzuraten wenn man genügend Zeit dazu hat. Die
- Funktion des Programmes ist auch mit unreoganisierten Dateien eingeschränkt
- Funktionsfähig. Im ungünstigsten Fall werden vereinzelte Wörter nicht mehr
- erkannt.
-
- Siehe hierzu auch 'Nachbearbeitung von Vorgabewörtern'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- err_sortieren "Sortieren des Wörterbuches"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Beim Sortieren kann es vorkommen das der Füllbalken schon auf 100% steht
- tatsächlich aber immer noch Daten sortiert werden. Dieses Phänomen kann
- auftreten bei einem großen Wörterbuch und mit sehr destrukturierten Daten.
- In diesem Fall sollte man Geduld bewahren und noch noch warten!
-
- Die Sortierroutine arbeitet rekursiv, d.h. sie ruft sich nach Bedarf
- selbst wieder auf, von daher ist es schwierig den genauen Stand der
- Sortierung festzustellen. Es wird ein erheblich niedrigerer Sortierzustand
- angenommen um möglichst nicht in die Situation zu geraten daß der
- Füllstandsanzeiger schon 100% anzeigt aber immer noch sotiert wird.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- share_release "Shareware release"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Wenn Sie das Programm für einige Zeit getestet haben und denken es ist nun
- an der Zeit sich registrieren zu lassen, wird Ihnen die voll funktions-
- fähige Shareware Version zugesandt. Diese beinhaltet folgende Erweiter-
- ungen:
-
- - Kompletter ARexx Kommando-Satz
- - Komplette Funktion der Datei-Reorganisation
- - Komplette Funktion des Lernmodus
- - Keine Begrenzung auf 5000 Wörter pro Wörterbuch
-
- Um sich registrieren zu lassen ist je nach Wunsch eine Gebühr von DM 15,00
- (Light Version) oder DM 25,00 (Normal Version) an den Autor zuzüglich einem
- Betrag für 'Versandkosten + Diskette' zu entrichten.
-
- Die "Light Version" enthält nur die Wörterbücher der Demo-Version, die
- "Normale Version" enthält ein zusätzliches Wörterbuch mit derzeit ca.
- 21000 Wörtern. Die "Light Version" ist auch noch nachträglich erweiter-
- ungsfähig auf die "Normale Version". Die Gebühr hierfür beträgt 10.-
- zuzüglich des Versandkostenanteils.
-
- 'Adresse um sich registrieren zu lassen'
-
- Die Gebühr kann direkt an den 'Autor' gesendet werden oder auch auf folgendes
- Bankkonto überwiesen werden:
-
- Kreissparkasse Esslingen
- Bankleitzahl: 611 500 20
- Konto-Nummer: 480 294 45
-
- Um möglichst schnell seine Version zu erhalten, wird ein Brief mit
- Verrechnungsscheck empfohlen. Bei Banküberweisung bitte den Verwendungs-
- zweck angeben!
-
- Die Shareware Version wird sofort nach Eingang der Registriergebühr und des
- Registrationsblattes (Register.txt) zugesandt. Diese Voll-Version darf
- ohne schriftlicher Genehmigung nicht weitergeben oder wieder veräußert
- werden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- versandkst "Versandkosten + Diskette"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Für Versandkosten und Diskette wird,
-
- innerhalb Deutschlands ein Betrag von DM 5.-
- innerhalb Europas ein Betrag von DM 10.-
- außerhalb Europas ein Betrag von DM 20.-
-
- erhoben.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- free_release "Freie kopierbare Version"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Die freie kopierbare Version hat einige Einschränkungen. Diese sind:
-
- - Kein kompletter ARexx Kommando-Satz
- - Keine Funktion der Datei-Reorganisation
- - Keine Funktion des Lernmodus
- - Begrenzung auf 5000 Wörter pro Wörterbuch
-
-
- ANMERKUNG:
- ----------
- NUR DIESE VERSION DARF WEITERGEGEBEN WERDEN! Es ist anzumerken, daß auch
- die frei kopierbare Version dem 'Copyright' des Autors unterliegt. Erst
- wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt erlangt man das Recht zur
- Weitergabe.
-
- 1. Alle Dateien, Texte, Hinweise auf das Copyright (Kopierrecht),
- Anschrift des Autors dürfen nicht verändert werden.
-
- 2. Es ist nur gestattet das komplette Archiv oder Verzeichnis im
- unveränderten Originalzustand weiterzugeben.
-
- 3. Diese Programmversion darf weitergegeben werden sofern keine spezielle
- Gebühr dafür verlangt wird. Es darf sich lediglich um den Selbst-
- kostenanteil, also eine Deckung der Unkosten für die Diskette und
- Kopiergebühr handeln.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- lic_release "Lizensierte Version"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
-
- Derzeit ist keinem Händler oder keiner Firma gestattet dieses Programm
- lizensiert zu vertreiben.
-
- * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
-
-
- Spezielle Information zum Erwerb einer Vertriebslizenz:
- -------------------------------------------------------
- Sie können jederzeit die frei kopierbare Version mit Ihren eigenen
- Produkten vertreiben, solange keine besondere Gebühr dafür verrechnet wird.
- Sollte Interesse am Vertrieb der offenen Version bestehen, so treten Sie
- bitte mit dem 'Autor' in Kontakt.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- user_interface "Benutzer Oberfläche"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 'Management-Fenster ' - Das Hauptfenster! In diesem Fenster
- wird die Konfiguration vorgenommen,
- auch alle gewünschten Aktionen (außer
- der Arexx-Befehle) werden von hier
- aus gestartet.
-
- 'Datei-Fenster ' - Zuständig für das Laden, Löschen und
- Zusammenfügen der Dateien.
-
- 'Eingabe-Fenster ' - Zum Lernen von neuen Wörtern.
-
- 'PublicScreen Auswahl-Fenster' - Zuständig für die Auswahl des Public-
- Screens auf dem das Lernfenster öffnen
- soll.
-
- 'Nachbearbeitungs-Fenster ' - Zuständig zum Nachbearbeiten der
- Wörterbücher.
-
- 'Lern-Fenster ' - Zuständig zum Lernen von neuen
- Wörtern.
-
- 'Ausgabe-Fenster ' - Zuständig für Informationsausgabe.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- ausgabe_wnd "Ausgabe-Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Dem Ausgabefenster kommen lediglich passive Aufgaben zu, so z.B. Ausgabe
- der geladenen Datei und deren Wortschatz, den Arexx-Portname.
- Informationen die über Arexx gesendet werden, evtl. Fehlermeldungen und zu
- guter letzt bei Textübersetzung auch die zusätzliche Ausgabe der zu
- übersetzende Datei auf dieses Fenster.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- datei_wnd "Datei-Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Das Datei-Fenster ist für mehrere Aufgaben zuständig, dies betrifft aus-
- schließlich die Wörterbücher. Diesem Fenster kommen die Aufgaben öffnen,
- zusammenfügen, löschen und neu anlegen zu. Die Anwahl dieser Punkte kann
- im 'Mangement-Fenser' im Menü erfolgen.
-
- Es wird geöffnet:
- - nach dem Programmstart.
- - durch den Menüpunkt "Wörterbuch/'Neu öffnen'" im Management-Fenster.
- - durch den Menüpunkt "Wörterbuch/'Neu anlegen'" im Management-Fenster.
- - durch den Menüpunkt "Wörterbuch/'Löschen'" im Management-Fenster.
- - durch den Menüpunkt "Wörterbuch/'Zusammenfügen'" im Management-Fenster.
-
- Funktionen des Fensters:
-
- 'Öffnen eines Wörterbuches '
- 'Zusammenfügen von Wörterbüchern '
- 'Löschen eines Wörterbuches '
- 'Neu anlegen eines Wörterbuches '
- 'Schließen des Fensters ohne Übernahme'
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- datei_wnd_abbruch "Schließen des Fensters ohne Übernahme"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Schließen des Fensters ohne Übernahme:
-
- - Durch betätigen des Schließsymbols (Close-Gadget) mit der Maus.
-
- - Über die 'Menüfunktionen'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- datei_wnd_new_open "Wörterbuch neu öffnen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Wörterbuch neu öffnen:
-
- - Durch betätigen eine der Tasten 'K','G','E','X','T' oder 'R'.
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über einen aktiven Schalter.
-
-
- ANMERKUNG: Sollte ein Schalter "vergeistert" sein, so ist die Anwahl
- mittels Tastatur oder Maus nicht möglich. In diesem Fall ist das
- Wörterbuch nicht existent.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- datei_wnd_merge "Wörterbücher zusammenfügen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Wörterbücher zusammenfügen
-
- - Durch betätigen eine der Tasten 'K','G','E','X','T' oder 'R'.
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über einen aktiven Schalter.
-
-
- Grundsätzliches:
- ----------------
- Das erstselektierte Wörterbuch wird an das zweitselektierte Wörterbuch
- angefügt, z.B:
-
- 1. Anwahl "Kleine"
- 2. Anwahl "Grosse"
-
- d.h. das "Grosse" Wörterbuch wird an das "Kleine" angefügt.
-
-
- ANMERKUNG: Sollte ein Schalter "vergeistert" sein, so ist die Anwahl
- mittels Tastatur oder Maus nicht möglich. In diesem Fall ist das
- Wörterbuch nicht existent.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- datei_wnd_delete "Wörterbuch löschen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Wörterbuch löschen:
-
- - Durch betätigen eine der Tasten 'K','G','E','X','T' oder 'R'.
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über einen aktiven Schalter.
-
-
- ANMERKUNG: Sollte ein Schalter "vergeistert" sein, so ist die Anwahl
- mittels Tastatur oder Maus nicht möglich. In diesem Fall ist das
- Wörterbuch nicht existent.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- datei_wnd_neu_anlegen "Wörterbuch neu anlegen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Wörterbuch neu anlegen:
-
- - Durch betätigen eine der Tasten 'K','G','E','X','T' oder 'R'.
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über einen aktiven Schalter.
-
-
- ANMERKUNG: Sollte ein Schalter "vergeistert" sein, so ist die Anwahl
- mittels Tastatur oder Maus nicht möglich. In diesem Fall ist ein
- Wörterbuch schon vorhanden. Bei Bedarf muß das Wörterbuch zuerst
- 'gelöscht' werden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_wnd "Mangement-Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Dem Management-Fenster kommen die Hauptaufgaben des Programmes zu. Von
- diesem Fenster ist es möglich fast alle Funktionen des Programmes zu
- steuern, u.a. zeigt es auch das aktive Wörterbuch und dessen Größe an.
-
- Es wird geöffnet:
- - nach Programmstart, wenn das gewünschte Wörterbuch im 'Datei-Fenster'
- ausgewählt wurde.
-
- Funktionen des Fensters:
-
- 'Eingabedatei laden '
- 'Ausgabedatei laden '
- 'Textübersetzung starten '
- 'Abbrechen einer gestarteten Textübersetzung'
-
- 'Umschalten auf Text oder Wortübersetzung '
- 'Einzelnes Wort eingeben '
- 'Einzelnes Wort übersetzen '
-
- 'Sonstige Aufgaben '
-
- 'Fenster 'zoomen' '
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- iconify "Zoomen des Fensters"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Zoomen des Fensters:
-
- - Durch betäetigen der linken Maustaste über dem Kleiner/Größer-Symbol.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_wnd_eingabe_laden "Eingabedatei laden"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Eingabedatei laden:
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über dem Dateisymbols
- mit der Maus.
- Anmerkung: Danach sollte sich der Dateirequester öffnen.
-
- - Durch betätigung der linken Maustaste über dem Eingabefeld.
-
- - Durch betätigen der Taste 'E'.
- Anmerkung: Danach sollte sich der Dateirequester öffnen.
-
- - Durch betätigen der Großschreibtaste (Shift) und der Tasten 'E'.
-
- 'Grundsätzliches zum Eingabefeld'
-
-
- ANMERKUNG: Die Bedienung für Dateirequester entnehmen Sie bitte
- ihrem Systemhandbuch.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_wnd_ausgabe_laden "Ausgabedatei laden"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Ausgabedatei laden:
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über dem Dateisymbols
- mit der Maus.
- Anmerkung: Danach sollte sich das Dateirequester öffnen.
-
- - Durch betätigung der linken Maustaste über dem Eingabefeld.
-
- - Durch betätigen der Taste 'A'.
- Anmerkung: Danach sollte sich das Dateirequester öffnen.
-
- - Durch betätigen der Großschreibtaste (Shift) und der Tasten 'A'.
-
- 'Grundsätzliches zum Eingabefeld'
-
-
- ANMERKUNG: Die Bedienung für Dateirequester entnehmen Sie bitte
- ihrem Systemhandbuch.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_wnd_start_translation "Textübersetzung starten"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Textübersetzung starten:
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über dem Schalter.
-
- - Durch betätigen der Taste 'S'.
-
- ANMERKUNG: Dies ist nur möglich wenn der Übersetzungs-Schalter auf Text
- steht und im 'Ein'/'Ausgabedateifeld' die Ein/Ausgabedatei festgelegt ist.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_wnd_stop_translation "Abbrechen einer gestarteten Textübersetzung"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Abbrechen einer gestarteten Textübersetzung:
-
- - Durch betätigen der Taste 'P'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_wnd_flipflop_text_wort "Umschalten Wort/Textübersetzung"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Umschalten Wort/Textübersetzung:
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über dem Wechsel-Schalter
- (Cycle-Gadget).
-
- - Durch betätigen der Taste 'W'.
- Anmerkung: Das Betätigen der Taste 'W' hat ein Ablöschen des
- Eingabefeldes zur Folge.
-
- - Durch betätigen der Großschreibtaste (Shift) und der Tasten 'W'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_wnd_wort_eingeben "Einzelnes Wort eingeben und übersetzen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Einzelnes Wort eingeben:
-
- - Durch betätigen der linken Maustaste über dem Eingabefeld.
-
- - Durch betätigen der Taste 'W'.
-
- 'Grundsätzliches zum Eingabefeld'
-
-
- ANMERKUNG: Die Eingabe ist nur möglich wenn der Übersetzungs-Schalter
- auf Wort steht.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_wnd_translate_wort "Einzelnes Wort übersetzen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Einzelnes Wort übersetzen:
-
- - Durch drücken der Taste "Return" oder "Enter".
- Anmerkung: Dies ist nur möglich wenn ein Wort im Eingabefeld
- 'eingetragen' ist.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- grundsatz_eingabefeld "Grundsätzliches zum Eingabefeld"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Grundsätzliches:
-
- Nachdem der Cursor im Eingabefeld sichtbar ist kann eine Änderung oder der
- Handeintrag erfolgen. Um automatsich auf das nächste Eingabefeld zu
- gelangen kann dies mit der Taste Tab(ulator) (Taste über CTRL) oder der
- Maus erfolgen. Bei Anwendung von Großschreib- taste und Tab erfolgt einen
- Rücksprung auf das vorherige Eingabefeld.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- lern_wnd "Lern-Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Das Lern-Fenster ist für die Erweiterung des Wörterbuches zuständig.
-
- Dieses Fenster wird vom Programm selbst aktiviert. Dies ist der Fall wenn
- der 'Automodus' aktiv ist und das gesuchte Wort im aktiven Wörterbuch nicht
- vorhanden ist.
-
- Es wird geöffnet:
- - durch automatischen Aufruf, wenn der Menüpunkt 'Automodus' aktiviert ist.
-
- Funktionen des Fensters:
-
- 'Anwahl des Eingabefeldes Übersetzung '
- 'Beenden ohne Übernahme der Eingabe '
- 'Übernahme der Daten in den Merkspeicher '
- 'Übernahme der Daten in den Lernspeicher '
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- lern_wnd_uebers "Anwahl des Eingabefeldes Übersetzung..."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Anwahl des Eingabefeldes Übersetzung:
-
- - Durch Betätigen des Eingabe-Feldes.
-
- - Durch Betätigen der Taste 'B'.
-
- - Durch Betätigen einer der beiden Großbuchtaben-Tasten (Shift-Tasten)
- und zusätzlich der Taste 'B'.
- Anmerkung: Diese Anwahl löscht den den Inhalt im Eingabefeld!
-
- Anmerkung: Das Eingabefeld wird in bei Aufruf des Fenster
- automatisch aktiviert.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- lern_wnd_abbruch "Beenden ohne Übernahme der Eingabe..."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Beenden ohne Übernahme der Eingabe:
-
- - Durch betätigen des Schließsymbols (Close-Gadget) mit der Maus.
-
- - Durch betätigen des Zurück-Schalters.
-
- - Durch betätigen der Taste 'Z'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- lern_wnd_ok "Übernahme der Daten in den Lernspeicher..."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Übernahme der Daten in den Lernspeicher:
-
- - Durch betätigen des Lernen-Schalters.
-
- - Durch betätigen der Taste 'L'.
-
-
- Anmerkung: Der Lernspeicher ist der Speicher der auf Wunsch dem
- aktiven Wörterbuch zusortiert werden kann.
-
-
- Siehe auch 'Merkspeicher'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- lern_wnd_merk "Übernahme der Daten in den Merkspeicher..."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Übernahme der Daten in den Merkspeicher:
-
- - Durch betätigen des Merken-Schalters.
-
- - Durch betätigen der Taste 'M'.
- Anmerkung: Wird die Taste 'M' gedrückt solange noch keine Eingabe
- im Eingabefeld erflogt ist wird das Vorgabewort in das Eingabefeld
- kopiert. Bei einer zweiten Bestätigung wird das Wort in den Merk
- oder auch 'Lernspeicher', je nach Auswahl,
- übernommen.
- Da das Eingabefeld automatisch beim öffnen des Fenster aktiviert
- wird kann mit der "Return" oder "Enter"-Taste das Eingabefeld
- deaktiviert werden.
-
-
- ANMERKUNG: Der Merkspeicher ist der Speicher der nur für das vor-
- läufige erkennen bestimmter Sonderwörter zuständig ist, die nicht
- in das aktive Wörterbuch aufgenommen werden sollen. Die Daten gehen
- nach beenden des Programmes verloren. Vorzeitig kann jedoch auch
- über einen Aufruf aus dem Menü 'Merkspeicher löschen' oder der
- Arexx-Funktion 'MERKFLUSH' gelöscht werden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- eingabe_wnd "Eingabe-Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Das Eingabe-Fenster ist für die Erweiterung des Wörterbuches zuständig.
-
- Es wird geöffnet:
- - nach Anwahl im mit der Maus im Menü, über 'Handeingabe'.
- - nach Anwahl mittels rechte Amigataste und 'H'.
- - nach Doppelklick mit der linken Maustaste im 'Nachbearbeitungs-Fenster'.
-
- Funktionen des Fensters:
-
- 'Anwahl des Eingabefeldes Vorgabe '
- 'Anwahl des Eingabefeldes Übersetzung '
- 'Beenden ohne Übernahme der Eingabe(n)'
- 'Übernahme der Daten in den Speicher '
-
- Anmerkung: Das Fenster bleibt bein Anwahl über den Menüpunkt 'Handeingabe'
- so lange geöffnet bis "Ende" angewählt wird. Bei jeder Betätigung der
- "OK"-Taste wird der Datensatz in den Speicher übernommen.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- eingabe_wnd_vorgabe "Anwahl des Eingabefeldes Vorgabe..."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Anwahl des Eingabefeldes Vorgabe:
-
- - Durch Betätigen des Eingabe-Feldes.
-
- - Durch Betätigen der Taste 'V'.
-
- - Durch Betätigen einer der beiden Großbuchtaben-Tasten (Shift-Tasten)
- und zusätzlich der Taste 'V'.
- Anmerkung: Diese Anwahl löscht den den Inhalt im Eingabefeld!
-
- - Um auf das nächste Eingabefeld zu kommen ist die Taste Tab (über CTRL)
- oder Shift in Verbindung mit Tab zu verwenden um in das vorherige
- Eingabefeld zu kommen.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- eingabe_wnd_uebers "Anwahl des Eingabefeldes Übersetzung..."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Anwahl des Eingabefeldes Übersetzung:
-
- - Durch Betätigen des Eingabe-Feldes.
-
- - Durch Betätigen der Taste 'B'.
-
- - Durch Betätigen einer der beiden Großbuchtaben-Tasten (Shift-Tasten)
- und zusätzlich der Taste 'B'.
- Anmerkung: Diese Anwahl löscht den den Inhalt im Eingabefeld!
-
- - Um auf das nächste Eingabefeld zu kommen ist die Taste Tab (über CTRL)
- oder Shift in Verbindung mit Tab zu verwenden um in das vorherige
- Eingabefeld zu kommen.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- eingabe_wnd_ende "Beenden ohne Übernahme der Eingabe(n)..."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Beenden ohne Übernahme der Eingabe(n):
-
- - Durch betätigen des Schließsymbols (Close-Gadget) mit der Maus.
-
- - Durch betätigen des Ende-Schalters.
-
- - Durch betätigen der Taste 'E'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- eingabe_wnd_ok "Übernahme der Daten in den Speicher..."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Übernahme der Daten in den Speicher:
-
- - Durch betätigen des OK-Schalters.
-
- - Durch betätigen der Taste 'O'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- pscr_wnd "Publicscreen-Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Im Publicscreen-Fenster kann der geünschte Publicscreen angewählt werden,
- auf dem das 'Lern-Fenster' öffnen soll.
-
- 'Anwahl eines Publicscreens '
- 'Beenden ohne Übernahme neuen Public-Bildschirmes'
- 'Aktivierung eines neuen Public-Bildschirmes '
- 'Steuerung des Übersichtsfeldes '
-
- ERKLÄRUNG:
- ----------
- Ein Publicscreen ist ein öffentlich zugänglicher Bildschirm, dies ist im
- Normalfall der "Workbench"-Bildschirm. Dieser Name sollte eigentlich immer
- im Publicscreen-Fenster enthalten sein, sofern keine speziellen System-
- konigurationen verwendet werden.
-
- Verschiedene neuere Programme stellen die Möglichkeit zur Verfügung ihre
- Bildschirme öffentlich zugänglich zu machen. Sollte dies der Fall sein so
- wird der Name des Bildschirmes in die Liste des Publicscreen-Fensters
- angezeigt.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- pscr_anwahl "Anwahl eines Publicscreens"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Anwahl eines Publicscreens:
-
- - Durch Anwahl mit der Maus, mittels Betätigung der linken Maustaste
- über dem Namen des betreffenden Eintrages im Fenster.
-
- - Durch betätigen der Taste 'P'.
- Anmerkung: Mehrmaliges drücken oder niederhalten der Taste bewirkt
- das immer der nächste Eintrag aktiviert wird.
-
- Anmerkung: Der selektierte Eintrag wird zur Kontrolle im unteren Feld
- nochmals angezeigt.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- pscr_abbruch "Beenden ohne Übernahme neuen Public-Bildschirmes"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Beenden ohne Übernahme neuen Public-Bildschirmes:
-
- - Durch betätigen des Schließsymbols (Close-Gadget) mit der Maus.
-
- - Durch betätigen des Ende-Schalters.
-
- - Durch betätigen der Taste 'A'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- pscr_ok "Aktivierung eines neuen Public-Bildschirmes"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Aktivierung eines neuen Public-Bildschirmes:
-
- - Durch betätigen des OK-Schalters.
-
- - Durch betätigen der Taste 'O'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- nbearb_wnd "Nachbearbeitungs-Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Das Nachbearbeitungs-Fenster ist für die nachträgliche Bearbeitung der
- Wörterbücher oder des Lernspeichers zuständig.
-
- 'Fenster-Übersicht '
- 'Steuerung des Übersichtsfeldes'
- 'Datensatz ändern '
- 'Datensatz löschen '
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- listview_steuerung "Steuerung des Übersichtsfeldes"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Steuerung des Übersichtsfeldes:
-
- Grundsätzliches:
- ----------------
- Die Steuerung des Übersichtfeldes kann durch betätigen des Rollbalkens
- (rechts) oder der Pfeile mit der Maus erfolgen.
-
- - Betätigen der linken Maustaste auf das Symbol des Auf- oder
- Ab-Pfeils bewirkt ein Zeilenweises auf- oder abrollen des
- Einträge im Übersichtsfeldes.
-
- - Selektieren mit der linken Maustaste über dem Ziehsymbol im
- Rollbalken, mit ziehen der Maus nach oben oder unten bewirkt
- ein verschieben des Inhaltes im Übersichtsfeld.
-
- - Betätigen der linken Maustaste im Rollbalken über dem Rollsymbol
- bewirkt ein Seitenweises vor oder zurückrollen der Einträge im
- Übersichtsfeld.
-
-
- Anmerkung: Die Steuerung des Übersichtfeldes ist nur möglich wenn mehr
- Einträge im Eingabefeld vorhanden sind als sichtbar dargestellt werden
- können. Sind weniger Einträge vorhanden ist das Rollsymbol voll. Je nach
- Eintragsanzahl wird dieser immer verkleinert bis zu einem gewissen Grad.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- nbearb_aenderen "Datensatz ändern"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Datensatz ändern:
-
- - Den Menüpunkt 'Ändern' aktivieren, sofern dieser nicht schon
- aktiviert ist.
-
- - Selektieren eines Datensatzes mittels doppelklicken der linken
- Maustaste über dem gewünschten Datensatz.
-
- Anmerkung: Ist richtig selekiert worden, so öffnet sich das
- 'Eingabe-Fenster' zur weiteren Bearbeitung des Datensatzes.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- nbearb_loeschen "Datensatz löschen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Datensatz löschen:
-
- - Den Menüpunkt 'Löschen' aktivieren, sofern dieser nicht schon
- aktiviert ist.
-
- - Löschen des Datensatzes mittels doppelklicken der linken
- Maustaste über dem gewünschten Datensatz.
-
- Anmerkung: Um wirklich sicher zu sein wird vor löschen des
- Datensatzes dieser nochmals in einem Requester angezeigt.
- Es ist nochmals eine Bestätigung durchzuführen.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- nbearb_uebersicht "Übersicht"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- o Statusfeld:
-
- - Zeigt die aktuelle Aktion an.
-
-
- o Prozentanzeige:
-
- - Zeigt den Bearbeitungsgrad einee Aktion an.
-
-
- o Datensatzfeld:
-
- - Zeigt den selektierten Datensatz an.
- Anmerkung: Als Datensatzfeld wird das Feld unter der Wörterbuch-
- einträge bezeichnet.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- menu_interface "Menüsteuerung"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- ' Management Fenster '
-
- ' Datei Fenster '
-
- 'Nachbearbeitungs Fenster'
-
- ' Lern Fenster '
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- lern_menu "Lern Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- LERNWINDOW
- -----------
- - Projekt -
- 'Automodus (rA A)'
-
- ANMERKUNG: "rA" bedeutet rechte Amigataste.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- lern_automodus_menu "Lern-Menü - AutoModus"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Deaktiviert den Lernmodus. Diese Funktion ist nur bei der Textübersetung
- aktiv, falls der Autolernmodus während einer kompletten Textübersetzung
- doch noch abgeschaltet werden soll.
-
- Achtung! Dies gilt nur für die gerade aktive Textübersetzung. Der Automodus
- aus dem 'Management-Menü' bleibt weiter erhalten.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_menu "Management Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- MANAGEMENTWINDOW
- ----------------
-
- - Projekt - - Wörterbuch - - Speicher - - Lernen - -Hilfe-
- 'Info (rA ?) ' 'Neu öffnen (rA O)' 'Einsortieren (rA E)' 'AutoModus (rA L)' 'Hilfe'
- 'Clipb.Überw. (rA P)' 'Neu anlegen (rA A)' 'Nachbearbeiten (rA C)' 'Handeingabe (rA H)'
- 'Konfig »' 'Löschen (rA D)' 'Merkliste löschen (rA K)' 'Bildschirm (rA B)'
- 'Ende (rA Q) ' 'Zusammenfügen (rA M)'
- 'Nachbearbeiten (rA N)'
- 'Reorganisieren (rA L)'
-
-
- ANMERKUNG: "rA" bedeutet rechte Amigataste.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_hilfe_menu "Management-Menü - Hilfe = Diese Guide aufrufen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Startet je nach Kickstart, bei 2.x die AmigaGuide oder ab 3.x MultiView
- sofern in den ToolTypes des Icons nichts eingegeben ist. Achtung,
- AmigaGuide oder Multiview wird im Verzeichnis SYS:Utilties gesucht.
-
- Für spezielle Anpassungen gibt es die ToolTypes GUIDEREADER und GUIDENAME.
- GUIDEREADER ist für das Anzeigeprogramm der Guide und GUIDENAME für die
- Guide selbst. Nach dem Zeichen '=' werden die Namen eingegeben. Eintrag
- sieht dann in etwa so aus:
-
- GUIDEREADER=MeinGuideAnzeigeProgramm
- GUIDENAME=Pfad/MeinGuideName
-
- Zum Änderen der ToolTypes linke Maustaste über dem Icon betätigen und im
- Workbench-Menü bei "Piktogramm" "Informationen" auswählen. Im Feld
- "Merkmale" die Änderungen eintragen.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_reorg_menu "Management-Menü - Wörterbuch/Reorganisieren"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Startet die Reorganisation für das aktive Wörterbuch.
-
- ACHTUNG! Dies kann je nach Wörterbuchgröße, Desorganisation des
- Wörterbuches und Prozessorleistung auf manchen System
- längere Zeiten in Anspruch nehmen.
-
- Siehe hierzu auch 'Probleme/Hilfe'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_nbearb_menu "Management-Menü - Wörterbuch/Nachbearbeiten"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Öffnet das 'Nachberbeitungs-Fenster' zum Nachbearbeiten des aktiven
- Wörterbuches.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_pscr_menu "Management-Menü - Lernen/Bildschirm"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Öffnet das 'Publicscreen-Auswahl-Fenster' zum Auswählen des Publicscreens,
- für das 'Eingabe-Fenster'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_eingabe_menu "Management-Menü - Lernen/Handeingabe"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Öffnet das 'Eingabe-Fenster' zum Erweitern des Wörterbuches.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_merge_menu "Management-Menü - Wörterbuch/Zusammenfügen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Öffnet das 'Datei-Fenster' zum Zusammenfügen von Wörterbüchern.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_new_open_menu "Management-Menü - Wörterbuch/Neu öffnen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Öffnet das 'Datei-Fenster' zum Neu-Öffnen eines Wörterbuches.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_neu_anlegen_menu "Management-Menü - Wörterbuch/Neu anlegen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Öffnet das 'Datei-Fenster' zum Neu-Anlegen eines Wörterbuches.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_delete_menu "Management-Menü - Wörterbuch/Löschen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Öffnet das 'Datei-Fenster' zum Löschen eines Wörterbuches.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- projekt_ende_menu "Management/Datei-Menü - Projekt/Ende"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Beendet das Programm!
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_clipboard_menu "Management-Menü - Projekt/Clipb.Überw."
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Aktivert/Deaktiviert die Überwachung des Clipboard unter den
- in den ToolTypes angegbenen Unit-Nummer bei 'CLIPBOARDUNIT'.
-
- ANMERKUNG: Diese Clipboard-Lösung sollte nur gewählt werden wenn es
- nicht möglich ist über ein ARexx-Script zu kommunizieren. Der Nachteil
- ist, daß FTrans dann auf jegliche Veränderung im Clipboard reagiert,
- sofern im aktuellen Clip FText-Daten (normaler Text) enthalten sind.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_autom_menu "Management-Menü - Lernen/Automodus"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Aktivert/Deaktiviert den Auto-Lernmodus.
-
- - Der Auto-Lernmodus bewirkt, daß sich das 'Lernfenster' automatisch
- öffnet, falls das gesuchte Wort im Wörterbuch nicht gefunden wurde.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_konfig_menu "Management-Menü - Projekt/Konfig(uration)"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- - SPEICHERN (rA S)
-
- Speichert die Konfiguration dauerthaft im logischne Verzeichnis ENVARC:
- und ENV:.
-
-
-
- - VERWENDEN (rA V)
-
- Speicher die Konfiguration im logischen Verzeichnis ENV, d.h. nach
- einem Reset (CTRL, Linke-AmigaTaste, Rechte-AmigaTaste) oder aus-
- chalten des Rechners ist diese Einstellung gelöscht.
-
-
-
- ANMERKUNG: Derzeit betrifft dies lediglich ob der 'Auto-Lernmodus'
- immer aktiv sein soll oder nicht.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_info_menu "Management-Menü - Projekt/Info"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Ruft den Informations-Requester auf.
-
- Zeigt die:
- - Versions/Revisionsnummer des Programmes.
- - EMail-Ansschrift des Autors.
- - Anschrift des Autors.
- - Den Name des Arexx-Ports.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_einsort_menu "Management-Menü - Speicher/einsortieren"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Fügt den Inhalt des Lernspeichers dem aktiven Wörterbuch zu.
-
- Anmerkung: Der Menüeintrag ist nur anwählbar wenn sich Daten im
- Lernspeicher befinden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_nbearbeit_menu "Management-Menü - Speicher/nachbearbeiten"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Öffnet das 'Nachbearbeitungs-Fenster' um den Lernspeicher von Hand
- zu überprüfen bzw. noch Ändernungen vor dem Einsortieren vorzunehmen.
-
- Anmerkung: Der Menüeintrag ist nur anwählbar wenn sich Daten im
- Lernspeicher befinden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- manage_delmlst_menu "Management-Menü - Speicher/Merkliste löschen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Löscht den Inhalt im Merkspeicher. Der Merkspeicher ist der Speicher
- um nur sich spezielle Wörter zu merken. Nach beenden des Programmes
- oder Anwahl diesen Menüpunktes wird dieser Speicher gelöscht. Dieser
- Speicher ist dazu da um Daten die nicht ins Wörterbuch aufgenommen
- werden nicht dem 'Lernspeicher' zuzuordnen um dann von Hand mühselig
- den Lernspeicher vor dem Einsortieren nochmal zu überprüfen.
-
- Anmerkung: Der Menüeintrag ist nur anwählbar wenn sich Daten im
- Merkspeicher befinden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- datei_menu "Datei Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- DATEIWINDOW
- ------------
- - Projekt -
- 'Info (rA ?)'
- 'Ende (rA Q)'
- 'Zurück (rA Z)'
-
- ANMERKUNG: "rA" bedeutet rechte Amigataste.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- projekt_return_menu "Datei/Nachbearbeitungs-Menü - Projekt/Zurück"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Es wird zum 'Management-Fenster' zurückgekehrt.
-
- Anmerkung: Diese Tastenkombination steht bei Programmstart nicht zur
- Verfügung.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- datei_info_menu "Datei-Menü - Projekt/Info"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Ruft den Informations-Requester auf.
-
- Zeigt die:
- - Versions/Revisionsnummer und Programmdatum des Programmes.
- - Den Name des Arexx-Ports.
- - Evtl. Sonderinformationen, z.B. Spezialversionen für bestimmte Anwender.
- - Anschrift des Autors.
- - EMail-Ansschrift des Autors.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- nbearb_menu "Nachbearbeitungs-Fenster"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- NACHBEARBEITUNGSWINDOW
- ----------------------
- - Aktion -
- 'Löschen (rA L)'
- 'Ändern (rA N)'
- 'Zurück (rA Z)'
-
-
- ANMERKUNG: "rA" bedeutet rechte Amigataste.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- nbearb_delete_menu "Nachbearbeitungs-Menü - Aktion/Löschen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Aktiviert den Löschmodus des 'Nachbearbeitungs-Fensters'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- nbearb_change_menu "Nachbearbeitungs-Menü - Aktion/Ändern"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Aktiviert den Änderungsmodus des 'Nachbearbeitungs-Fensters'.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- catalogs "Übersetzungsdateien"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Es stehen bis zu sechs Wörterbücher zur Verfügung, die unter folgenden
- Namen angesprochen werden können:
-
- Bezeichner | Dateiname
- --------------+--------------
- "Kleine" | eng_ger1.dic
- "Große" | eng_ger2.dic
- "Extra1" | extra_1.dic
- "Extra2" | extra_2.dic
- "Extra3" | extra_3.dic
- "Extra4" | extra_4.dic
- | reorg.dic
-
- Der "Bezeichner" ist der Name wie er im Dateiauswahlfenster Verwendung
- findet.
-
- Der "Dateiname" ist der Name wie die Datei offiziell vom Betriebsystem des
- Rechner verwaltet wird.
-
- Eine Sonderstellung nimmt die Datei "reorg.dic" ein, dies ist die
- umbenannte ursprüngliche Originaldatei während einer Reorganisation. Diese
- Datei wird herangezogen um daraus die neue reorganiserte Datei zu bilden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- languages "Sprachen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Es können alle erdenklichen Sprachen in die 'Wörterbücher' aufgenommen
- werden. Die Daten hierzu können einzeln oder auch in mehreren Wörterbucher
- gehalten werden. Es ist durchaus auch möglich ein Wörterbuch mit
- verschiedenen Sprachen zu erstellen.
-
- Derzeit liegen drei Wörterbücher in Englisch->Deutsch vor.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- arexx_info "Arexx Information"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 'ARexx aktivieren'
-
- Derzeit werden 13 ARexx Kommandos unterstützt, erreichbar über eine passive
- ARexx-Schittstelle.
-
- Sollten noch spezielle Befehle benötigt werden, so können Sie sich gerne an
- den 'Autor' wenden. Sofern es zeitlich zu realisieren ist, wird man sich
- bemühen dies bis zum nächsten Upgrade zu verwirklichen.
-
- Der Syntax ist gleichlautend zu den Standard AmigaDOS Gepflogenheiten:
-
- /A: Immer erforderlich (Always). Dieses Argument muß immer angegeben
- werden.
-
- /M: Mehrere (Multiple) Argumente vom selben Typ sind erlaubt.
-
- /S: Das Argument arbeitet als Schalter (Switch). Einfach den Typ des
- Schlüsselworteswort angeben. Das Zeichen "|" bedeutet die Trennung des
- Auswahlkommandos, z.B. (ON|OFF/S) bedeutet es ist entweder ON oder OFF
- anzugeben.
-
- /N: Ein numerisches Argument (Number) ist anzugeben.
-
- /F: Rest der Zeile (Rest of line). Wenn dieses angegeben ist, bedeutet
- dies den Rest der Zeile als einen Parameter zu verwenden.
-
- Eine leere "()"-Anweisung bedeutet es werden keine Argumente benötigt.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- start_arexx "ARexx aktivieren"
- ---------------------------------------------------------------------------
- Arexx sollte am besten beim booten des Rechner gestartet werden. Dies ist
- mit dem Eintrag:
-
- RexxMast >NIL: ;Arexx Starten!
-
- in der User-Startup möglich. Zusätzlich empfiehlt es sich die
- rexxsupport.library zu öffnen, da viele ARexx-Scripts davon Gebrauch
- machen, aber die Bibliothek nicht explizip öffnen. Damit oft unerwartete
- Fehler vermieden werden sollte zusätzlich nach Aufruf von RexxMast noch:
-
- RXLIB rexxsupport.library 0 -30 34 ;Zusatzfunktions-Bibliothek für Arexx
- ;öffnen
-
- eingefügt werden. Achtung! die rexxsupport.library muß sich im logischen
- verzeichnis LIBS: befinden.
-
- RexxMast kann aber auch durch anklicken des Icons "RexxMast" in der
- System-Schublade erfolgen.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- helpprgs "Hilfsprogramme"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 'RexxCedSupport.Library 2.12/3.5' - Bibliotek zur Untertützung von CygnusEd
- 'RexxCedSupport.Library Install.' - Bibliotek zur Untertützung von CygnusEd
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- ftranslibinstall "Hilfsprogramm FTransCEd"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
- Den ARexx-Script sollte man am besten im CygnusEd auf eine Funktionstaste
- legen, da dies als komfortabelste Lösung erscheint.
-
- Beispiel:
-
- FTCed.ced soll auf Funktionstaste F9 von CygnusEd gelegt werden.
-
- 1. Im Menü auf "Special" gehen.
- 2. Von dort aus auf "Dos/ARexx-Interface".
- 3. Anschließend auf "Install Dos/Arexx command...".
- 4. Hat alles geklappt ist nun ein Eingabe-Requester geöffnet,
- dort tragen wir die Nummer 9 ein.
- 5a. Danach sollte sich ein weiteres Requester öffnen in diesem
- sollte man Pfad und Dateiname des ARexx-Scripts eintragen.
- 5b. Wenn sich das Script FTCed.ced im logischen Verzeichnis REXX:
- befindet geben wir REXX:FTCed.ced ein.
-
- 6. Um diese Einstellung automatisch beim Start von CygnusEd zu
- erhalten sollte die Änderung mit "Save Dos/Arexx command..."
- in s:RexxCommands gespeichert werden.
-
- Von nun ab steht das Script schon nach dem Laden von CygnusEd zur
- Verfügung. Um das Script auszuführen muß nur noch der Cursor im
- CygnusEd über ein Wort gebracht werden, dann F9 drücken und alles
- weitere erledigen das ARexx-Script FTCed.ced, die RexxCedSupport.lib
- und FTrans. Und nun kann man nur noch viel Spaß beim Übersetzen
- wünschen...
-
- ANMERKUNG:
- ----------
- Es gibt 2 RexxCedSupport.Libarys, eine ab CygnusEd 3.5 und
- eine für alle CygnusEd-Versionen darunter die einen ARexx-Port
- hatten!
-
- Um auf Diskettengestützen Rechnern den Zugriff zu beschleunigen ist
- es evtl. sinnvoll das ARexx-Script FTCed.ced ins RAM zu kopieren
- damit CygnusEd dieses von dort aus starten kann. Dies kann einen
- nicht unerheblichen Zeitvorteil bringen. Bei Tests auf einem
- Diskettengestützen A500+ konnte somit die Übersetzungszeit bei
- einem Wörterbuch mit 23000 Einträgen auf ca. 1 Sekunde reduziert
- werden.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- rxcedsuplib "Hilfsbibliothek RexxCedSupport"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- rexxcedsupport.library
- ======================
-
- RexxCedSupport ist eine ARexx-Funktions-Library (Bilbliothek) zur
- Verwendung mit CygnusEd Professional.
-
- csgetword() - Liefert wie gehabt das Wort unter dem Cursor. Zusätzlich
- werden auch Namen von Includedateien (z.B. <exec/types.h>) erkannt.
-
- csdelword() - Wie csgetword(), Wort wird aber gleichzeitig gelöscht.
- (Includedateien werden allerdings nicht erkannt.)
-
- csgetch() - Liefert das Zeichen unter dem Cursor.
-
- csgetasc() - Liefert den ASCII-Code des Zeichens unter dem Cursor.
-
- Die restlichen Funktionen haben zwar direkt nichts mit CygnusEd zu tun,
- sind aber recht nuetzlich (und benötigen Kickstart 2.0):
-
- csptofront(pubscreen) - Bringt den angegebenen Public Screen nach vorne.
- Liefert einen boole'schen Wert als Ergebnis.
-
- csgetenv(name), cssetenv(name,string), csunsetenv(name) - Funktion duerfe
- klar sein :-)) Die erste Funktion liefert einen String, die beiden anderen
- Funktionen liefern einen boole'schen Wert.
-
-
- Using RexxCedSupport
- ====================
-
- Die Library kann mit "RXLIB rexxcedsupport.library 0 -30" (oder halt mit
- ADDLIB) eingebunden werden. Die Library muß sich im logischen Verzeichnis
- LIBS: befinden.
-
- 1> copy .../rexxcedsupport.library libs:
- 1> rxlib rexxcedsupport.library 0 -30
-
-
- Copyright
- =========
-
- RexxCedSupport ist Public Domain.
-
-
- Author
- ======
-
- Andreas Vögele
- Gartenstraße 13
- D-71106 Magstadt
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- futures "Geplante Erweiterungen/Verbesserungen"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Geplant ist:
- ------------
-
- - Cursorsteuerung des Nachbearbeitungs-Fensters.
-
- - Erweiterung der ARexx-Befehle.
-
- - Was Sie sich noch wünschen...
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- konfig
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Die einzigsten Konfigurationen die derzeit gespeichert wird, ist der
- 'Automodus' (über das Menü des 'Management-Fenster' erreichbar) und
- 'Clipb.Überw.' (über das Menü des 'Management-Fenster' erreichbar).
- Alle anderen Konfigurationen werden über die ToolTypes des Icons
- erledigt.
-
- Folgende ToolTypes werden derzeit unterstützt:
-
- GUIDEREADER - weist den Namen für das Anzeigeprogramm der Dokumentation
- zu.
-
- GUIDENAME - weist den Namen der Dokumentationsguide zu.
-
- DATEI - weist die Übersetzungdatei zu, die nach dem Start auto-
- matisch geladen werden soll. Es kann eine Nummer von 1
- bis 6 verwendet werden. Dabei ist:
-
- "Kleine" Datei = 1
- "Grosse" Datei = 2
- "Extra1" Datei = 3
- "Extra2" Datei = 4
- "Extra3" Datei = 5
- "Extra4" Datei = 6
-
- ZOOMWINDOWS - Grundeinstellung ist ZOOMWINDOW=NO. Wird "NO" in "YES"
- geändert, so werden das Ausgabe- und Management-Fenster
- gleich im ZOOM-Status gestartet.
-
-
- CLIPBOARDUNIT - Zur überwachung der entsprechenden Unit-Einheit des
- Clipboards. Es kann die Einheit 0-255 überwacht werden.
- Ist der Eintrag ausgeklammert so wird 0 verwendet.
- Die Aktivierung der Überwachung wird über das Projekt-
- Menü 'Clipb.Überw.' der Managewindow aktiviert.
-
-
- INDEX - Der Indexeintrag ist sehr wichtig, da er die maximal zulässige
- Anzahl der Wörter in einem Wörterbuch bestimmt. Wählen Sie ihn
- nicht zu groß aber auch nicht zu klein! Er sollte mindestens so
- groß wie das größte Wörterbuch sein, besser etwa 100-500 Einträge
- mehr, da sonst wenn Daten gelernt werden, kein Speicher mehr für
- neue Worteinträge vorhanden sind. Sollte der Index zu klein ge-
- wählt sein, so kann es vorkommen, daß ein Wörterbücher nicht mehr
- eingelesen werden kann. Im schlimmsten Fall kann überhaupt kein
- Wörterbuch mehr geladen werden. Standartmäßig ist er auf 25000
- Wörter, bei der offenen Shareware-Version eingestellt. Dies ist
- auch der Fall wenn der Index-Eintrag im FTrans Ikon ausgeklammert
- oder nicht vorhanden ist.
-
- Anmerkung:
- In der Demoversion ist er auf 5000 begrenzt und kann nicht
- verändert werden!
-
-
- Zum Änderen der ToolTypes linke Maustaste über dem Icon betätigen und im
- Workbench-Menü bei "Piktogramm" "Informationen" auswählen. Im Feld
- "Merkmale" die Änderungen eintragen.
-
- Nähere Informationen zu den "ToolTypes" entnehmen Sie bitte Ihrem
- Systemhandbuch oder schauen Sie sich die ausgeklammerten Einträge im
- FTrans-Icon an.
-
- ---------------------------------------------------------------------------
- documentation "Anwender Hilfs-Dokumentation"
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Hier können Sie Ihre eigenen Hilfestellungen zum Programm eingeben. Sofern
- etwas unklar ist oder zusätzlich zu Ihrere Information dient. Wenn Sie der
- Meinung sind dies müsste Grundsätzlich in die Dokumentation, so können Sie
- sich gerne an den 'Autor' wenden...
-
-
-
-
-
-
-